Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreistufenwirtschaft und Immaterielles Kulturerbe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dreistufenwirtschaft und Immaterielles Kulturerbe

Dreistufenwirtschaft vs. Immaterielles Kulturerbe

AT), oberhalb der Baumgrenze die Hochalp Schoppernau, Vorarlberg Die Dreistufenwirtschaft ist eine Form der Almwirtschaft im alpinen Raum, bei der der Almauftrieb zunächst auf eine mittlere Höhenstufe erfolgt und das Vieh erst Ende Juni auf die Hochalpe getrieben wird. UNESCO-Logo des Immateriellen Kulturerbes Als immaterielles Kulturerbe (IKE;, ICH) bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Dreistufenwirtschaft und Immaterielles Kulturerbe

Dreistufenwirtschaft und Immaterielles Kulturerbe haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Immaterielles Kulturerbe, Immaterielles Kulturerbe in Österreich.

Immaterielles Kulturerbe

UNESCO-Logo des Immateriellen Kulturerbes Als immaterielles Kulturerbe (IKE;, ICH) bzw.

Dreistufenwirtschaft und Immaterielles Kulturerbe · Immaterielles Kulturerbe und Immaterielles Kulturerbe · Mehr sehen »

Immaterielles Kulturerbe in Österreich

mini Das immaterielle Kulturerbe in Österreich wird im Nationalen Verzeichnis der Österreichischen UNESCO-Kommission dokumentiert.

Dreistufenwirtschaft und Immaterielles Kulturerbe in Österreich · Immaterielles Kulturerbe und Immaterielles Kulturerbe in Österreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dreistufenwirtschaft und Immaterielles Kulturerbe

Dreistufenwirtschaft verfügt über 50 Beziehungen, während Immaterielles Kulturerbe hat 37. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 2.30% = 2 / (50 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dreistufenwirtschaft und Immaterielles Kulturerbe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »