Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreiklassenwahlrecht

Index Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

96 Beziehungen: Albert Mosse, Antisemitenparteien, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Schöneberg, Berlin-Steglitz, Bernhard Vogel (Ministerpräsident), Bernhard von Bülow, Botho zu Eulenburg, Bremen, Bundesarchiv (Deutschland), Deutsch-Hannoversche Partei, Deutscher Krieg, Dolf Sternberger, Ernst Rudolf Huber, Erster Weltkrieg, Frankreich, Frauenwahlrecht, Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat, Gemeinderat (Deutschland), Gerhard A. Ritter, Gerrymandering, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Gutsbezirk, Hamburg, Hedwig Richter, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Hohenzollernsche Lande, Japanisches Kaiserreich, Jörg Rössel, Johannes von Miquel, John Stuart Mill, Königreich Bayern, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Klassensteuer, Landrat (Deutschland), Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Lübeck, Leo von Caprivi, Lippe (Land), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Meiji, Meiji-Zeit, Militärbeamter, ..., Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation, Novemberrevolution, Oldenburg (Land), Osterbotschaft, Ostpreußen, Otto Hintze, Pluralwahlrecht, Polnische Nationaldemokratische Partei, Preußische Verfassung (1848/1850), Preußischer Landtag, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provinz Brandenburg, Provinz Hannover, Provinz Hessen-Nassau, Provinz Pommern, Provinz Posen, Provinz Sachsen, Provinz Schlesien, Provinz Schleswig-Holstein, Provinz Westfalen, Provinz Westpreußen, Rat der Volksbeauftragten, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Rheinprovinz, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schweden, Schweiz, Shi (Japan), Sozialhilfe (Deutschland), Steuer, Steuerprogression, Theobald von Bethmann Hollweg, Thomas Kühne, Unterhaus, Wahlbeteiligung, Wahlbezirk, Wahllokal, Wahlmann, Wahlrecht, Wahlsystem, Waldeck, Yokohama, Zensuswahlrecht. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Albert Mosse

Isaac Albert Mosse (* 1. Oktober 1846 in Grätz, damals Provinz Posen in Preußen; † 31. Mai 1925 in Berlin) war Jurist, Oberlandesgerichtsrat und Rechtsberater der Meiji-Regierung in Japan.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Albert Mosse · Mehr sehen »

Antisemitenparteien

Als Antisemitenparteien bezeichnet man einige politische Parteien im Deutschen Kaiserreich (1871–1918), die den Antisemitismus zum wesentlichen Element ihres Programms erhoben hatten.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Antisemitenparteien · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Bernhard Vogel (Ministerpräsident)

Bernhard Vogel (2015) Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Bernhard Vogel (Ministerpräsident) · Mehr sehen »

Bernhard von Bülow

Bernhard von Bülow (1895) rechts Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek; † 28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Bernhard von Bülow · Mehr sehen »

Botho zu Eulenburg

Botho Wendt zu Eulenburg Graf zu Eulenburg in Galauniform (um 1912) Botho Wendt August Graf zu Eulenburg (* 31. Juli 1831 in Wicken bei Bartenstein; † 5. November 1912 in Berlin) war ein deutscher Ministerpräsident und Innenminister in Preußen, Senior des Domstifts zu Brandenburg.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Botho zu Eulenburg · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Bremen · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsch-Hannoversche Partei

Die Deutsch-Hannoversche Partei (DHP), auch Welfen genannt, war eine konservativ-föderalistische Partei in Preußen und im Deutschen Reich.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Deutsch-Hannoversche Partei · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dolf Sternberger

Dolf Sternberger (ganz rechts) am 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg Adolf „Dolf“ Sternberger (* 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Dolf Sternberger · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Ernst Rudolf Huber · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Frankreich · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat

Die Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gerhard A. Ritter

Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Gerhard A. Ritter · Mehr sehen »

Gerrymandering

Satirische Darstellung der Wahlbezirke von Massachusetts aus dem Jahr 1812 Gerrymandering (ursprünglich, heute jedoch verbreitet) bzw.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Gerrymandering · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Hamburg · Mehr sehen »

Hedwig Richter

Hedwig Richter (2017) Hedwig Richter (* 16. Oktober 1973 in Urach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Hedwig Richter · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jörg Rössel

Jörg Rössel (* 11. März 1968 in Opladen: In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online (n. d.). Berlin, Boston: De Gruyter. Stand: 20. Oktober 2014.) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Jörg Rössel · Mehr sehen »

Johannes von Miquel

Johannes von Miquel (1828–1901) Johannes von Miquel, Ehrenbürger Osnabrücks, gemalt von Franz Hecker Johannes Franz Miquel, ab 1897 von Miquel (* 19. Februar 1828 in Neuenhaus, Grafschaft Bentheim; † 8. September 1901 in Frankfurt am Main) war preußischer Staats- und Finanzminister und Reformer.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Johannes von Miquel · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Klassensteuer

Die Klassensteuer (auch Rangsteuer) war eine in Preußen übliche Art der Einkommensteuer.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Klassensteuer · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen

Der Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen war das Landesparlament und damit die Legislative des Reichslandes Elsaß-Lothringen im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Lübeck · Mehr sehen »

Leo von Caprivi

Leo von Caprivi (1880) Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Leo von Caprivi · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Lippe (Land) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Meiji

Meiji-tennō, 1873 Meiji (jap. Meiji-tennō; * 3. November 1852 in Kyōto; † 30. Juli 1912 in Tokio) ist der gemäß seiner Regierungsdevise (Nengō) Meiji (明治 „aufgeklärte Herrschaft“) postum gebräuchliche Name des 122.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Meiji · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Militärbeamter

Als Militärbeamte bezeichnete man Angehörige der Streitkräfte, die vorwiegend auf administrativem Gebiet tätig waren.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Militärbeamter · Mehr sehen »

Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation

Zentralregierungsgebäude Nr. 2 in Kasumigaseki, Chiyoda Westansicht des Ministeriums Das japanische Sōmu-shō (jap. 総務省, dt. „Ministerium für allgemeine Angelegenheiten“; engl. Ministry of Internal Affairs and Communications, „Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation“, kurz: MIC) entstand am 6.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Osterbotschaft

In seiner Osterbotschaft von 1917 stellte Wilhelm II. demokratische Reformen in Aussicht.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Osterbotschaft · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Hintze

Otto Hintze (* 27. August 1861 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Otto Hintze · Mehr sehen »

Pluralwahlrecht

Pluralwahlrecht ist ein Wahlrecht, das einzelnen (oder Gruppen von) Wählern im Vergleich zu anderen Wählern mehr Stimmen (also zwei oder mehrere) einräumt, diese also bevorzugt.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Pluralwahlrecht · Mehr sehen »

Polnische Nationaldemokratische Partei

Die Polnische Nationaldemokratische Partei (kurz: Polenpartei) war eine Partei im Deutschen Reich, welche die polnische Minderheit in Deutschland vertrat.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Polnische Nationaldemokratische Partei · Mehr sehen »

Preußische Verfassung (1848/1850)

Karikatur von Isidor Popper über Friedrich Wilhelm IV. in kleinkindlichen Körperproportionen und mit einem Gesicht des Kindchenschemas zur Einführung der Verfassung; dem König hilft der Oberkommandierende der preußischen Armee Marschall Friedrich von Wrangel. In: Satyrische Zeitbilder 28, 1848. Die Verfassung für den Preußischen Staat von 1848 wurde im Rahmen des Konstitutionalismus am 5.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Preußische Verfassung (1848/1850) · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Reuß jüngerer Linie

Das Fürstentum Reuß jüngerer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen mit Gera als Landeshauptstadt.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Reuß jüngerer Linie · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershausen

Residenzschloss in Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Schweiz · Mehr sehen »

Shi (Japan)

''shi'' in Japan (außer Hokkaidō; Stand: 2007) Shi (jap. 市) ist eine kommunale Verwaltungseinheit in Japan.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Shi (Japan) · Mehr sehen »

Sozialhilfe (Deutschland)

Die Sozialhilfe in Deutschland, gesetzlich geregelt im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe), ist eine staatliche Sozialleistung im System der sozialen Sicherheit mit der Funktion einer Grundsicherung.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Sozialhilfe (Deutschland) · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Steuer · Mehr sehen »

Steuerprogression

Steuerprogression bedeutet das Ansteigen des Steuersatzes in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen oder Vermögen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Steuerprogression · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Thomas Kühne

Thomas Kühne (* 13. März 1958 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Thomas Kühne · Mehr sehen »

Unterhaus

Als Unterhaus oder zweite Kammer (oder lower house) bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, die die allgemeine, von den Bürgern gewählte Volksvertretung darstellt (auch Bürger- oder Abgeordnetenkammer).

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Unterhaus · Mehr sehen »

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »

Wahlbezirk

Ein Wahlbezirk oder Stimmbezirk, in Österreich Wahlsprengel genannt, ist eine organisatorische Einheit bei politischen Wahlen.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Wahlbezirk · Mehr sehen »

Wahllokal

Blick in ein Wahllokal mit Wahlkabine und Wahlurne in einer Schule (Lutherschule Hannover) Das Wahllokal bzw.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Wahllokal · Mehr sehen »

Wahlmann

Als Wahlmann, Wahlfrau oder Wahlperson. Website des Handelsblatts vom 4.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Wahlmann · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Wahlrecht · Mehr sehen »

Wahlsystem

Keine Information Ein Wahlsystem oder Wahlverfahren ist eine formalisierte Methode, um für eine Wahl festzulegen,.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Wahlsystem · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Waldeck · Mehr sehen »

Yokohama

Yokohama ist eine designierte Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Kanagawa sowie eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Yokohama · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Dreiklassenwahlrecht und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Drei-Klassen-Wahlrecht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »