Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Gleichung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Gleichung

Drehimpuls (Quantenmechanik) vs. Pauli-Gleichung

Der quantenmechanische Drehimpuls ist eine Observable in der Quantenmechanik. Die Pauli-Gleichung ist die von Wolfgang Pauli (1900–1958) angegebene Erweiterung der Schrödingergleichung, um geladene Spin-1/2-Teilchen, etwa Elektronen in nicht-relativistischer Näherung zu beschreiben.

Ähnlichkeiten zwischen Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Gleichung

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Gleichung haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dirac-Gleichung, Landé-Faktor, Magnetisches Vektorpotential, Magnetismus, Pauli-Matrizen, Spin.

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Dirac-Gleichung und Drehimpuls (Quantenmechanik) · Dirac-Gleichung und Pauli-Gleichung · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Landé-Faktor · Landé-Faktor und Pauli-Gleichung · Mehr sehen »

Magnetisches Vektorpotential

Das magnetische Vektorpotential \vec A, oft auch nur als Vektorpotential bezeichnet, ist in der klassischen Elektrodynamik ein Vektorfeld dessen Rotation die magnetische Flussdichte \vec B(\vec r) ergibt Historisch wurde es als mathematisches Hilfsmittel entwickelt, um die magnetische Flussdichte leichter zu beschreiben.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Magnetisches Vektorpotential · Magnetisches Vektorpotential und Pauli-Gleichung · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Magnetismus · Magnetismus und Pauli-Gleichung · Mehr sehen »

Pauli-Matrizen

Die Pauli-Matrizen \sigma _1, \sigma _2, \sigma _3 (nach Wolfgang Pauli) sind spezielle komplexe hermitesche 2×2-Matrizen.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Matrizen · Pauli-Gleichung und Pauli-Matrizen · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Drehimpuls (Quantenmechanik) und Spin · Pauli-Gleichung und Spin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Gleichung

Drehimpuls (Quantenmechanik) verfügt über 65 Beziehungen, während Pauli-Gleichung hat 18. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 7.23% = 6 / (65 + 18).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Gleichung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »