Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drache (Sternbild) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Drache (Sternbild) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Drache (Sternbild) vs. Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion. Diese Liste von Doppel- und Mehrfachsternen enthält die meisten visuellen Doppel- und Mehrfachsterne mit Bayer- und Flamsteed-Bezeichnung.

Ähnlichkeiten zwischen Drache (Sternbild) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Drache (Sternbild) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aldhibah, Alrakis, Bayer-Bezeichnung, Doppelstern, Epsilon Draconis, Flamsteed-Bezeichnung, Giraffe (Sternbild), Großer Bär, Herkules (Sternbild), Hubble-Weltraumteleskop, Kleiner Bär, Kuma (Stern), Mira (Stern), Polarstern, Scheinbare Helligkeit, Spektralklasse, Thuban.

Aldhibah

Aldhibah ist der Eigenname des Sterns ζ Draconis (Zeta Draconis).

Aldhibah und Drache (Sternbild) · Aldhibah und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Alrakis

Alrakis oder Arrakis ist der Eigenname des Sternes μ Draconis (My Draconis).

Alrakis und Drache (Sternbild) · Alrakis und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Bayer-Bezeichnung

Die Bayer-Bezeichnung wird in der Astronomie zur systematischen Bezeichnung von Sternen verwendet.

Bayer-Bezeichnung und Drache (Sternbild) · Bayer-Bezeichnung und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Doppelstern und Drache (Sternbild) · Doppelstern und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Epsilon Draconis

ε Draconis (Epsilon Draconis) ist ein Stern der Spektralklasse K0 und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,8 mag.

Drache (Sternbild) und Epsilon Draconis · Epsilon Draconis und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Flamsteed-Bezeichnung

Die Flamsteed-Bezeichnungen werden in der Astronomie parallel zu den Bayer-Bezeichnungen zur systematischen Benennung von Sternen verwendet.

Drache (Sternbild) und Flamsteed-Bezeichnung · Flamsteed-Bezeichnung und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Drache (Sternbild) und Giraffe (Sternbild) · Giraffe (Sternbild) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Drache (Sternbild) und Großer Bär · Großer Bär und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Drache (Sternbild) und Herkules (Sternbild) · Herkules (Sternbild) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Drache (Sternbild) und Hubble-Weltraumteleskop · Hubble-Weltraumteleskop und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Kleiner Bär

Kleiner Bär, lateinisch Ursa Minor (‚kleinere Bärin‘), ist ein Sternbild des Nordhimmels und in Europa das ganze Jahr über sichtbar als zirkumpolare Himmelsregion.

Drache (Sternbild) und Kleiner Bär · Kleiner Bär und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Kuma (Stern)

Kuma oder ν Draconis (Ny Draconis) ist ein etwa 100 Lichtjahre entferntes Dreifachsternsystem im Sternbild Drache.

Drache (Sternbild) und Kuma (Stern) · Kuma (Stern) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

Drache (Sternbild) und Mira (Stern) · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Polarstern

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).

Drache (Sternbild) und Polarstern · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Polarstern · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Drache (Sternbild) und Scheinbare Helligkeit · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Drache (Sternbild) und Spektralklasse · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Spektralklasse · Mehr sehen »

Thuban

Thuban ist der Eigenname des Sternes α Draconis (Alpha Draconis) im Sternbild Drache.

Drache (Sternbild) und Thuban · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Thuban · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Drache (Sternbild) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Drache (Sternbild) verfügt über 81 Beziehungen, während Liste von Doppel- und Mehrfachsternen hat 359. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 3.86% = 17 / (81 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Drache (Sternbild) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »