Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Doppelbindungstheorie und Paradoxon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Doppelbindungstheorie und Paradoxon

Doppelbindungstheorie vs. Paradoxon

Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double-contrainte) ist ein kommunikationstheoretisches Forschungsergebnis zur Entstehung schizophrener Symptomatiken (Heidelberger Schule). Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Doppelbindungstheorie und Paradoxon

Doppelbindungstheorie und Paradoxon haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dilemma, Gedankenexperiment, Gregory Bateson, Logik, Paradoxe Intervention, Paul Watzlawick.

Dilemma

Ein Dilemma (von altgriechisch διλήμματος dilēmmatos „aus zwei Sätzen bestehend“; spätgriechisch als Neutrum bzw. eigenes Wort δίλημμα dílemma „eine Schlussart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben oder nicht, gefangen wird“; Plural Dilemmata oder eingedeutscht Dilemmas), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen.

Dilemma und Doppelbindungstheorie · Dilemma und Paradoxon · Mehr sehen »

Gedankenexperiment

Gedankenexperiment ''Schrödingers Katze'': Quantenmechanische Beschreibung nennt zwei einander ausschließende Möglichkeiten mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Ein Gedankenexperiment (auch Gedankenversuch) ist ein Hilfsmittel, um eine bestimmte Theorie zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiterzudenken.

Doppelbindungstheorie und Gedankenexperiment · Gedankenexperiment und Paradoxon · Mehr sehen »

Gregory Bateson

Gregory Bateson (* 9. Mai 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph.

Doppelbindungstheorie und Gregory Bateson · Gregory Bateson und Paradoxon · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Doppelbindungstheorie und Logik · Logik und Paradoxon · Mehr sehen »

Paradoxe Intervention

Unter einer paradoxen Intervention versteht man in der Regel verschiedene psychotherapeutische Methoden, die in scheinbarem Widerspruch zu therapeutischen Zielen stehen, die aber tatsächlich dazu gedacht sind, diese Ziele zu erreichen.

Doppelbindungstheorie und Paradoxe Intervention · Paradoxe Intervention und Paradoxon · Mehr sehen »

Paul Watzlawick

Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler.

Doppelbindungstheorie und Paul Watzlawick · Paradoxon und Paul Watzlawick · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Doppelbindungstheorie und Paradoxon

Doppelbindungstheorie verfügt über 170 Beziehungen, während Paradoxon hat 68. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 2.52% = 6 / (170 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Doppelbindungstheorie und Paradoxon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »