Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Doom Metal und Souls at Zero (Album)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Doom Metal und Souls at Zero (Album)

Doom Metal vs. Souls at Zero (Album)

Scott Weinrich (The Obsessed und Saint Vitus), eine der prägenden Gesangsstimmen des Genres Doom Metal (doom englisch für ‚Verhängnis‘ oder ‚Unheil‘) ist eine zu Beginn der 1970er-Jahre aus dem Hard Rock entstandene Stilrichtung des Metal, aus der sich seit den 1980er-Jahren ein breites Musik-Genre mit vielfältigen Subgenres entwickelte. Souls at Zero ist das stilprägende dritte Studioalbum der Post-Metal-Band Neurosis.

Ähnlichkeiten zwischen Doom Metal und Souls at Zero (Album)

Doom Metal und Souls at Zero (Album) haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dark Wave, Death Metal, E-Bass, Folklore, Garry Sharpe-Young, Gesang, Grunge, Hardcore Punk, Heavy Metal, Independent-Label, Industrial, Metal, Neurosis, Post-Metal, Sampling (Musik), Schlagzeug, Thrash Metal.

Dark Wave

Dark Wave (von dark.

Dark Wave und Doom Metal · Dark Wave und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Death Metal

Death Metal ist ein Subgenre des Metal und gehört neben Black Metal und Thrash Metal zum Spektrum des Extreme Metal.

Death Metal und Doom Metal · Death Metal und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Doom Metal und E-Bass · E-Bass und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Doom Metal und Folklore · Folklore und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Garry Sharpe-Young

Garry Anthony Sharpe-Young (* 1964 im Vereinigten Königreich; † 12. März 2010 in Taranaki, Neuseeland) war ein britischer Musikjournalist.

Doom Metal und Garry Sharpe-Young · Garry Sharpe-Young und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Doom Metal und Gesang · Gesang und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Grunge

Nirvana Grunge (für ‚Schmuddel‘,,Dreck‘) ist ein Genre der Rockmusik und eine im Zusammenhang damit entstandene Subkultur.

Doom Metal und Grunge · Grunge und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Hardcore Punk

Der Hardcore Punk (häufig als Hardcore abgekürzt) entstand Ende der 1970er-Jahre in den USA und unabhängig davon im Vereinigten Königreich als radikalere und schnellere Weiterentwicklung des Punk-Rocks.

Doom Metal und Hardcore Punk · Hardcore Punk und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Heavy Metal

Heavy Metal (für ‚Schwermetall‘, Abk.: Metal) ist eine Stilrichtung des Metal, deren Ursprünge im Hard Rock, Bluesrock und Psychedelic Rock in den 1970er und 1980er Jahren liegen.

Doom Metal und Heavy Metal · Heavy Metal und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Independent-Label

Independent-Label (kurz auch Indie-Label) ist die Bezeichnung in der Musikindustrie für Musiklabels, die nicht nur funktionaler Teil der Major-Labels sind.

Doom Metal und Independent-Label · Independent-Label und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Industrial

Industrial ist eine Kunst- und Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 1970er-Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgarde-Musik sowie der Konzept- und Aktionskunst entwickelte.

Doom Metal und Industrial · Industrial und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Metal

Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.

Doom Metal und Metal · Metal und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Neurosis

Neurosis (englisch für Neurose) ist eine Post-Metal-Band aus Oakland, USA.

Doom Metal und Neurosis · Neurosis und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Post-Metal

Als Post-Metal wird ein zu Beginn der 1990er Jahre aus dem Post-Hardcore entstandenes Subgenre des Doom Metals bezeichnet.

Doom Metal und Post-Metal · Post-Metal und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Doom Metal und Sampling (Musik) · Sampling (Musik) und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Doom Metal und Schlagzeug · Schlagzeug und Souls at Zero (Album) · Mehr sehen »

Thrash Metal

Thrash Metal (engl. thrash ‚dreschen‘, ‚prügeln‘) ist eine schnelle und extreme Spielart des Metal, die Anfang der 1980er Jahre entstand.

Doom Metal und Thrash Metal · Souls at Zero (Album) und Thrash Metal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Doom Metal und Souls at Zero (Album)

Doom Metal verfügt über 298 Beziehungen, während Souls at Zero (Album) hat 88. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.40% = 17 / (298 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Doom Metal und Souls at Zero (Album). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »