Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dogaressa und Doge von Venedig

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dogaressa und Doge von Venedig

Dogaressa vs. Doge von Venedig

Das erste Porträt einer Dogaressa wurde von Pietro da Fano geschaffen. Die Medaille aus Bronze mit dem Porträt der über 60 Jahre alten Dogaressa Giovanna Dandolo († 1462) hat einen Durchmesser von 9,28 cm und ein Gewicht von 262,6 g. Die Medaille befindet sich in der Washingtoner National Gallery of Art. Die Ausfahrt der Dogaressa Morosina Morosini von San Marco, Andrea Vicentino (ca. 1542–1618) Dogaressa war der Titel der Ehefrau des jeweils amtierenden venezianischen Dogen. Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Ähnlichkeiten zwischen Dogaressa und Doge von Venedig

Dogaressa und Doge von Venedig haben 98 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agnello Particiaco, Agnellus (II.), Agostino Barbarigo, Alvise Mocenigo I., Alvise Mocenigo IV., Alvise Pisani, Andrea Contarini, Andrea Da Mosto, Andrea Dandolo, Andrea Gritti, Andrea Vendramin, Antonio Grimani, Antonio Priuli, Antonio Venier, Bartolomeo Gradenigo (Doge), Bertuccio Valier, Byzantinisches Reich, Carlo Contarini, Corno Ducale, Cristoforo Moro, Domenico Michiel, Domenico Morosini (Doge), Domenico Silvo, Dukat (Münze), Enrico Dandolo, Fl., Francesco Corner, Francesco Dandolo, Francesco Donà, Francesco Foscari, ..., Frühmittelalter, Gerolamo Priuli, Gino Benzoni, Giovanni Dandolo, Giovanni Dolfin (Doge), Giovanni Gradenigo (Doge), Giovanni I. Cornaro, Giovanni II. Corner, Giovanni Mocenigo, Giovanni Orseolo, Giovanni Pesaro, Giovanni Soranzo, Giustiniano Particiaco, Heinrich IV. (HRR), Jacopo Contarini, Jacopo Tiepolo, Leonardo Loredan, Lorenzo Celsi, Lorenzo Priuli, Lorenzo Tiepolo, Ludovico Manin, Marco Barbarigo, Marco Corner, Marino Falier, Marino Grimani (Doge), Marino Morosini, Marino Zorzi, Markusdom, Markusplatz, Michele Morosini, Michele Steno, Mitdoge, Niccolò Tron, Nicolò da Ponte, Nicolò Marcello, Obelerio Antenoreo, Ordelafo Faliero, Orso Ipato, Ottone Orseolo, Paolo Renier, Pasquale Cicogna, Pasquale Malipiero, Pietro Gradenigo, Pietro II. Orseolo, Pietro III. Candiano, Pietro IV. Candiano, Pietro Lando, Pietro Loredan, Pietro Mocenigo, Pietro Orseolo, Pietro Polani, Pietro Tradonico, Pietro Tribuno, Pietro Ziani (Doge), Ranieri Dandolo, Renier Zen, Republik Venedig, San Zaccaria, San Zanipolo, Santa Maria Gloriosa dei Frari, Sebastiano Venier, Sebastiano Ziani, Silvestro Valier, Tribuno Memmo, Vitale Candiano, Vitale Falier, Vitale Michiel I., Vitale Michiel II.. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Agnello Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Die Teile des Frankenreichs um 817/820 Agnello Particiaco, in jüngeren Quellen Angelo Partecipazio, auch Participazio genannt (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert wohl in Eraclea; † 827), war nach der venezianischen Tradition, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 10.

Agnello Particiaco und Dogaressa · Agnello Particiaco und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Agnellus (II.)

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs in der oberen Adria um 840 Agnellus Particiaco, später auch Partecipazio oder Participazio († um 820), war Mitdoge seines Großvaters Agnellus (I.) und seines Vaters Iustinianus.

Agnellus (II.) und Dogaressa · Agnellus (II.) und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Agostino Barbarigo

Medaille mit einem um 1495 von Sperandio (ca. 1431–1504) geschaffenen Porträt des „Augustinus Barbadicus Venetorum Dux“ mit einem Durchmesser von 8,7 cm und einem Gewicht von 275,14 g, National Gallery of Art Porträt Barbarigos von Marco Basaiti, entstanden 1518, Öl auf Holz, 74,5 mal 56,0 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Agostino Barbarigo (* 3. Juni 1419 in Venedig; † 20. September 1501 ebenda) war von seiner Wahl am 30.

Agostino Barbarigo und Dogaressa · Agostino Barbarigo und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo I.

Gallerie dell'Accademia, Venedig Seeschlacht vor Lepanto aus der Feder des Bailò von Konstantinopel Marcantonio Barbaro, Oktober 1571 Alvise Mocenigo I. (* 26. Oktober 1507 in Venedig; † 4. Juni 1577 ebenda) war von seiner Wahl am 15.

Alvise Mocenigo I. und Dogaressa · Alvise Mocenigo I. und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo IV.

Dogenporträt Alvise Giovanni Mocenigos, 1763 von Francesco Pavona geschaffen, Pastell auf Papier, 91 mal 76 cm; Palazzo Mocenigo a San Stae Porträt des Dogen von einem unbekannten Meister, Öl auf Leinwand, 97 mal 78 cm, Privatsammlung Alvise Giovanni Mocenigo oder Alvise IV.

Alvise Mocenigo IV. und Dogaressa · Alvise Mocenigo IV. und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Alvise Pisani

Darstellung des Dogen „Luigi Pisani“ aus den frühen 1830er Jahren, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Alvise Pisani und Dogaressa · Alvise Pisani und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Andrea Contarini

Unter Andrea Contarini geprägte Goldmünze Wappen Andrea Contarinis, 17. Jahrhundert Andrea Contarini (* 1300/1302 in Venedig; † 5. Juni 1382 ebenda) war nach der Zählung der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 60.

Andrea Contarini und Dogaressa · Andrea Contarini und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Andrea Da Mosto

Andrea Da Mosto (* 9. Januar 1868 in Graz; † 18. August 1960 in Venedig) war von 1932/37 bis 1940 Direktor des Staatsarchivs Venedig.

Andrea Da Mosto und Dogaressa · Andrea Da Mosto und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Andrea Dandolo und Dogaressa · Andrea Dandolo und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Andrea Gritti

Porträt Grittis von Tizian, 1540, das den übergewichtigen Dogen idealisiert, wie es die meisten Dogenporträts des 16. Jahrhunderts taten; Öl auf Leinwand, 133,6 mal 103,2 cm, National Gallery of Art, Washington Andrea Gritti (* 17. April 1455 in Bardolino; † 28. Dezember 1538 in Venedig) war, wenn man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, deren 77.

Andrea Gritti und Dogaressa · Andrea Gritti und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Andrea Vendramin

Andrea Vendramin (* 1400 in Venedig; † 6. März 1478 ebenda) war vom 5.

Andrea Vendramin und Dogaressa · Andrea Vendramin und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Antonio Grimani

Antonio Grimani, Gemälde von Domenico Tintoretto Palazzo Grimani bei Santa Maria Formosa Antonio Grimani (* wahrscheinlich 17. Januar 1434 in Venedig; † 7. Mai 1523 ebenda) war von seiner Wahl am 6.

Antonio Grimani und Dogaressa · Antonio Grimani und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Antonio Priuli

Odoardo Fialetti (1573–1638) zugeschrieben: Porträt des Dogen, Öl auf Leinwand, 165,2 mal 125,1 cm, Royal Collection N. N.: „Anthonius Priulus Dei Gratia Veneciarum Dux“, Stich, 18,3 mal 12,5 cm, ca. 1618–1623, gedruckt von Nicolas de Clerck Antonio Priuli (* 10. Mai 1548 in Venedig; † 12. August 1623 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 94.

Antonio Priuli und Dogaressa · Antonio Priuli und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Antonio Venier

fl. 1383–1409), Archäologisches Nationalmuseum Venedig Markus Antonio Venier (* nach 1325; † 23. November 1400 in Venedig) war nach der Zählung der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 62.

Antonio Venier und Dogaressa · Antonio Venier und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Bartolomeo Gradenigo (Doge)

Golddukat mit dem Bild des „Ba. Cradonico“ Bartolomeo Gradenigo, venezianisch Bertuçi Gradonigo (* Januar oder Februar 1263 in Venedig; † 28. Dezember 1342 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 53.

Bartolomeo Gradenigo (Doge) und Dogaressa · Bartolomeo Gradenigo (Doge) und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Bertuccio Valier

Die Statue des Dogen in der Kirche San Zanipolo: „Bertvcivs Valerivs Dux / Prvdentia et Facvndia Magnus / Hellespontiaca Victoria Maior / Principe Filio Maximus / Obyt Anno MDCLVIII“ Porträt des Dogen, entstanden vor 1834, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Bertuccio Valier und Dogaressa · Bertuccio Valier und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Dogaressa · Byzantinisches Reich und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Carlo Contarini

Venezianische Schule), Privatbesitz Carlo Contarini (* 5. Juli 1580 in Venedig; † 1. Mai 1656 ebenda) war, wenn man der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, ihr 100.

Carlo Contarini und Dogaressa · Carlo Contarini und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Corno Ducale

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501, National Gallery, London Der Corno Ducale, eine Art Krone, war die Kopfbedeckung und das Würdezeichen der Dogen von Venedig.

Corno Ducale und Dogaressa · Corno Ducale und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Cristoforo Moro

Doge Cristoforo Moro im Amtsornat, unbekannter Maler, wohl in den 1460er Jahren venezianischen Zecca Wappen Cristoforo Moros, frühes 17. Jahrhundert Cristoforo Moro (* zweite Jahreshälfte 1390 in Venedig; † 9. November 1471 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 67.

Cristoforo Moro und Dogaressa · Cristoforo Moro und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Domenico Michiel

Domenico Michiel (* 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl in Venedig; † 1130 ebenda) regierte von 1118 bis 1129 oder 1130 die Republik Venedig.

Dogaressa und Domenico Michiel · Doge von Venedig und Domenico Michiel · Mehr sehen »

Domenico Morosini (Doge)

Domenico Tintoretto: Abbildung Morosinis im Saal des Großen Rates. Sie ist eines der 115 Dogenporträts im Dogenpalast, wobei das Aussehen der Dargestellten meist unbekannt war, denn das Werk entstand erst im späten 16. Jahrhundert. Das Spruchband nennt, wie bei fast allen Dogen, die Leistungen seiner Regierungszeit, die in den Augen der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig von Bedeutung waren, und die allen Angehörigen des Großen Rates damit dauerhaft vor Augen standen. Domenico Morosini († Februar 1156 in Venedig) regierte von 1148 bis 1156 Venedig.

Dogaressa und Domenico Morosini (Doge) · Doge von Venedig und Domenico Morosini (Doge) · Mehr sehen »

Domenico Silvo

Wappen des „Domenico Selvo“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Domenico Silvo, auch Silvio oder Selvo, in den zeitnahen Quellen Dominicus Silvus († um 1087 in Venedig), regierte von 1071 bis zu seiner Absetzung im Jahre 1084 die Republik Venedig.

Dogaressa und Domenico Silvo · Doge von Venedig und Domenico Silvo · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Dogaressa und Dukat (Münze) · Doge von Venedig und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Dogaressa und Enrico Dandolo · Doge von Venedig und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Fl.

fl. ist eine in historischen und biografischen wissenschaftlichen Schriften benutzte Abkürzung von, deutsch blühte.

Dogaressa und Fl. · Doge von Venedig und Fl. · Mehr sehen »

Francesco Corner

Campo S. Polo Francesco Corner, auch Francesco Cornaro (* 6. März 1585 in Venedig; † 5. Juni 1656 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 101.

Dogaressa und Francesco Corner · Doge von Venedig und Francesco Corner · Mehr sehen »

Francesco Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Francesco Dandolos entsprechend den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Francesco Dandolo (* um 1258; † 31. Oktober 1339 in Venedig) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 52.

Dogaressa und Francesco Dandolo · Doge von Venedig und Francesco Dandolo · Mehr sehen »

Francesco Donà

Francesco Donà, Detail eines Gemäldes von Domenico Tintoretto, angefertigt 1590, Sala del Maggior Consiglio, DogenpalastEvelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Wappen des „Francesco Donato“, 17. Jahrhundert Francesco Donà (* 1468 in Venedig; † 23. Mai 1553 ebenda) war von seiner Wahl am 24.

Dogaressa und Francesco Donà · Doge von Venedig und Francesco Donà · Mehr sehen »

Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

Dogaressa und Francesco Foscari · Doge von Venedig und Francesco Foscari · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Dogaressa und Frühmittelalter · Doge von Venedig und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gerolamo Priuli

BBC, 2. Dezember 2009. Vgl. bereits Walter Heil zur Wiederentdeckungsgeschichte: ''A portrait by Titian'', in: Bulletin of the Detroit Institute of Arts of the City of Detroit 11,8 (Mai 1930). Gerolamo Priuli, auch Girolamo, zeitgenössisch auch Hironimo di Prioli (* 1486 in Venedig; † 4. November 1567 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 83.

Dogaressa und Gerolamo Priuli · Doge von Venedig und Gerolamo Priuli · Mehr sehen »

Gino Benzoni

Gino Benzoni, 2009 Gino Benzoni (* 15. Mai 1937 in Bozen) ist ein italienischer Mittelalter- und Neuzeit-Historiker sowie Spezialist für die Geschichte der Geschichtswissenschaft.

Dogaressa und Gino Benzoni · Doge von Venedig und Gino Benzoni · Mehr sehen »

Giovanni Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Giovanni Dandolos nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Giovanni Dandolo, auch Johannes († 2. November 1289 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 48.

Dogaressa und Giovanni Dandolo · Doge von Venedig und Giovanni Dandolo · Mehr sehen »

Giovanni Dolfin (Doge)

Markus Wappen des „Giovanni Delfino“, 17. Jahrhundert Giovanni Dolfin (* um 1303 in Venedig; † 12. Juli 1361 ebenda) war nach der Zählung durch die vielfach widerlegte traditionelle Geschichtsschreibung der Republik der 57.

Dogaressa und Giovanni Dolfin (Doge) · Doge von Venedig und Giovanni Dolfin (Doge) · Mehr sehen »

Giovanni Gradenigo (Doge)

Markus, Museo Correr, Venedig. Grosso, eine ausschließlich für den Binnenhandel und das Kolonialreich geprägte Silbermünze Giovanni Gradenigo (* um 1279 in Venedig; † 8. August 1356 ebenda), wegen seiner ungewöhnlich großen Nase Nason genannt, war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 56.

Dogaressa und Giovanni Gradenigo (Doge) · Doge von Venedig und Giovanni Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Giovanni I. Cornaro

Markus Sebastiano Ricci (1659–1734): Giovanni I. Cornaro, Historienmalerei Giovanni I. Cornaro, auch Giovanni I. Corner genannt (* 11. November 1551 in Venedig; † 23. Dezember 1629 ebenda), war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 96.

Dogaressa und Giovanni I. Cornaro · Doge von Venedig und Giovanni I. Cornaro · Mehr sehen »

Giovanni II. Corner

Giovanni Agostino Cassana: Porträt des Dogen Giandomenico Tiepolo: Idealisierendes Bildnis Corners, Öl auf Leinwand, Ca’ Rezzonico Giovanni Corner, auch genannt Giovanni Cornaro (* 4. August 1647 in Venedig; † 12. August 1722 ebenda), war der vierte und letzte Doge Venedigs, der aus der Corner-Familie stammte.

Dogaressa und Giovanni II. Corner · Doge von Venedig und Giovanni II. Corner · Mehr sehen »

Giovanni Mocenigo

Porträt Giovanni Mocenigos von Gentile Bellini (vor 1480), Tempera auf Holz, 63 mal 46 cm, Museo Correr, Venedig Giovanni Mocenigo (* 1408 in Venedig; † 4. November 1485 ebenda) war vom 18.

Dogaressa und Giovanni Mocenigo · Doge von Venedig und Giovanni Mocenigo · Mehr sehen »

Giovanni Orseolo

Giovanni Orseolo, in den zeitnahen Quellen Johannes Urseolus (* 984 in Venedig; † 1007 daselbst), war von 1002 bis zu seinem Tod Mitdoge seines Vaters Pietro II. Orseolo.

Dogaressa und Giovanni Orseolo · Doge von Venedig und Giovanni Orseolo · Mehr sehen »

Giovanni Pesaro

Frarikirche Kupferstich mit einem Porträt des Dogen, geschaffen von Antonio Nani, der es in seiner Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani 1840 erstmals veröffentlichte Giovanni Pesaro (* 1. September 1589 in Venedig; † 30. September 1659 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 103.

Dogaressa und Giovanni Pesaro · Doge von Venedig und Giovanni Pesaro · Mehr sehen »

Giovanni Soranzo

Evangelisten Markus Giovanni Soranzo, auch Johannes Surantio (* um 1245 in Venedig; † 31. Dezember 1328 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 51.

Dogaressa und Giovanni Soranzo · Doge von Venedig und Giovanni Soranzo · Mehr sehen »

Giustiniano Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giustiniano Particiaco (in den zeitnahen Quellen Iustinianus, später auch Çustinian), in der frühen Neuzeit auch Partecipazio oder Participazio († 829) war nach der historiographischen Tradition Venedigs, wie die dortige, staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wurde, der 11.

Dogaressa und Giustiniano Particiaco · Doge von Venedig und Giustiniano Particiaco · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Dogaressa und Heinrich IV. (HRR) · Doge von Venedig und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Jacopo Contarini

Evangelisten Markus Wappen des „Giacomo Contarini“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Jacopo Contarini, auch Giacomo Contarini (* um 1193 in Venedig; † 6. April 1280 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 47.

Dogaressa und Jacopo Contarini · Doge von Venedig und Jacopo Contarini · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

Dogaressa und Jacopo Tiepolo · Doge von Venedig und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Leonardo Loredan

National Gallery, London Washington Giovanni Bellini: Leonardo Loredan, möglicherweise mit seinen Söhnen, nämlich Lorenzo (1462–1534), Girolamo (1468–1532), Alvise (1472–1521) und Bernardo (1481–1519), Tempera auf Pappelholz, 134,5 × 207,5 cm, entstanden 1507, seit 1935 im Besitz der Gemäldegalerie (Berlin) Leonardo Loredan, auch Lunardo (* 16. November 1436 in Venedig; † 22. Juni 1521 ebenda), war von 1501 bis 1521 – wenn man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt – ihr 75.

Dogaressa und Leonardo Loredan · Doge von Venedig und Leonardo Loredan · Mehr sehen »

Lorenzo Celsi

Markus Wappen des „Lorenzo Celsi“, frühes 17. Jahrhundert Lorenzo Celsi (* 1. Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts in Venedig; † 18. Juli 1365 ebenda) war nach der Zählung der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 58.

Dogaressa und Lorenzo Celsi · Doge von Venedig und Lorenzo Celsi · Mehr sehen »

Lorenzo Priuli

Lorenzo Priuli (* 1489 in Venedig; † 16. August 1559 ebenda) war ein italienischer Patrizier.

Dogaressa und Lorenzo Priuli · Doge von Venedig und Lorenzo Priuli · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Dogaressa und Lorenzo Tiepolo · Doge von Venedig und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Ludovico Manin

Porträt, Öl auf Leinwand, 99 * 75,5 cm, Bernardino Castelli (1750–1810), heute im Museo Correr Ludovico Manin (* 23. Juni 1726 in Venedig; † 24. Oktober 1802 ebenda) war der letzte Doge der Republik Venedig.

Dogaressa und Ludovico Manin · Doge von Venedig und Ludovico Manin · Mehr sehen »

Marco Barbarigo

Nationalgalerie London Marco Barbarigo (* 1413 in Venedig; † 14. August 1486 ebenda) war, folgt man der Zählweise der venezianischen, staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung, der 73.

Dogaressa und Marco Barbarigo · Doge von Venedig und Marco Barbarigo · Mehr sehen »

Marco Corner

Markus Wappen des „Marco Corner“, frühes 17. Jahrhundert Marco Corner, auch Marco Cornaro genannt (* um 1288; † 13. Januar 1368), war von Juli 1365 bis 1368, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 59.

Dogaressa und Marco Corner · Doge von Venedig und Marco Corner · Mehr sehen »

Marino Falier

Soldino, geprägt unter „Main Faledro Dvx“ Wappen des „Marin Falier“, 17. Jahrhundert Marino Falier (* zwischen 1280 und 1285 in Venedig; † 17. April 1355 ebenda; auch Marin(o) Faliero) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 55.

Dogaressa und Marino Falier · Doge von Venedig und Marino Falier · Mehr sehen »

Marino Grimani (Doge)

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Marino Grimani, Öl auf Leinwand, 119,4 mal 108,6 cm, Cincinnati Art Museum San Luca errichtet, befindet sich am Canal Grande. Es handelt sich um ein Spätwerk des Baumeisters Michele Sanmicheli, das 1556 begonnen wurde. Das Obergeschoss wurde unter der Leitung von Giangiacomo dé Grigi ab 1559 fertiggestellt. Marino Grimani (* 1. Juni 1532 in Venedig; † 25. Dezember 1605 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 89. Doge.

Dogaressa und Marino Grimani (Doge) · Doge von Venedig und Marino Grimani (Doge) · Mehr sehen »

Marino Morosini

Wappen des „Marin Moresini“, frühes 17. Jahrhundert Grab Marino Morosinis in San Zanipolo Marino Morosini, auch Maurinus Mauroceno (* 1181 in Venedig; † 1. Januar 1253), war der 44.

Dogaressa und Marino Morosini · Doge von Venedig und Marino Morosini · Mehr sehen »

Marino Zorzi

Evangelisten Markus Wappen des „Marin Zorzi“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Marino Zorzi, auch Marinus Georgio oder Marin Zordi (* um 1231; † 3. Juli 1312), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 50.

Dogaressa und Marino Zorzi · Doge von Venedig und Marino Zorzi · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Dogaressa und Markusdom · Doge von Venedig und Markusdom · Mehr sehen »

Markusplatz

Der Markusplatz ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig.

Dogaressa und Markusplatz · Doge von Venedig und Markusplatz · Mehr sehen »

Michele Morosini

Unter Michele Morosini geprägter Dukaten Wappen Michele Morosinis, frühes 17. Jahrhundert Michele Morosini (* um 1308 in Venedig; † 15. Oktober 1382 ebenda) war 1382 der 61.

Dogaressa und Michele Morosini · Doge von Venedig und Michele Morosini · Mehr sehen »

Michele Steno

Evangelist Markus und der Doge halten mit ihrer rechten Hand das Banner, in der linken hält der Doge die zusammengerollte Promissio ducale, eine Reihe von Versprechen, die er vor der Amtseinführung beeiden musste. Rückseite Michele Steno, in seinen Urkunden Michael Steno (* um 1331 in Venedig; † 26. Dezember 1413 ebenda), war von 1400 bis 1413, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 63.

Dogaressa und Michele Steno · Doge von Venedig und Michele Steno · Mehr sehen »

Mitdoge

Als Mitdogen (in der italienischen Literatur co-dux) wurden seit der 1.

Dogaressa und Mitdoge · Doge von Venedig und Mitdoge · Mehr sehen »

Niccolò Tron

Skulptur des Niccolò Tron an seinem Grabmal in der Frari-Kirche Domenico Tintoretto (1560–1635): Porträt des Dogen innerhalb der Serie von Dogenporträts im Saal des Großen Rates im Dogenpalast aus dem Jahr 1590,Evelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Öl auf Holz Wappen des „Nicolò Tron“, 17. Jahrhundert Niccolò Tron, auch Niccolò Troncone oder Niccolò Trono (* zwischen 1396 und 1399 vielleicht in Venedig; † 28. Juli 1473 ebenda) war von 1471 bis 1473, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 68.

Dogaressa und Niccolò Tron · Doge von Venedig und Niccolò Tron · Mehr sehen »

Nicolò da Ponte

Nicolò da Ponte, nach Palma il Giovane (Kunsthistorisches Museum Wien) Büste des Dogen von Alessandro Vittoria, 1582–1584, Pinacoteca Manfrediniana zu Venedig, seit 2019 Museo diocesano del Patriarcato di Venezia Nicolò da Ponte (* 15. Januar 1491 in Venedig; † 30. Juli 1585 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 87.

Dogaressa und Nicolò da Ponte · Doge von Venedig und Nicolò da Ponte · Mehr sehen »

Nicolò Marcello

Pinacoteca Vaticana, Rom Wappen des „Nicolò Marcello“, 17. Jahrhundert Nicolò Marcello (* 1397 in Venedig; † 1. Dezember 1474) war vom 13.

Dogaressa und Nicolò Marcello · Doge von Venedig und Nicolò Marcello · Mehr sehen »

Obelerio Antenoreo

Der Herrschaftsbereich um die Lagune von Venedig um 840 Das angebliche Wappen des Dogen „Obeligerio Belinzier“. Mehrere patrizische Familien führten sich auf den Dogen, bzw. seine Familie zurück, darunter die Calbo, Querini und Canal.Andrea Da Mosto: ''I Dogi di Venezia'', Venedig 1939, Nachdruck: Mailand 2003, S. 5. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Obelerio Antenoreo († um 829) war nach der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig genannt wurde, der 9.

Dogaressa und Obelerio Antenoreo · Doge von Venedig und Obelerio Antenoreo · Mehr sehen »

Ordelafo Faliero

Markuskirche mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“. Er war es, der die Erweiterung des Altarbildes im 12. Jahrhundert in Auftrag gab. Elfenbeinkästchen mit zoomorphen Motiven, Venedig, 1100–1150 Ordelafo Faliero (* in den 1070er Jahren, wahrscheinlich in Venedig (?); † 1117 oder 1118 bei Zara), auch Falier, Faletro, er selbst schrieb faledro, regierte von 1102 bis zu seinem Tod als Doge von Venedig.

Dogaressa und Ordelafo Faliero · Doge von Venedig und Ordelafo Faliero · Mehr sehen »

Orso Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Wappen des wohl ersten Dogen „Orso Ipatto“ entsprechend den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Orso Ipato (* in Heracleia (Venetien); † 737?), in den zeitnahen Quellen Ursus, in der Frühen Neuzeit gelegentlich auch Orleo genannt, war etwa von 726 bis zu seinem Tod Doge von Venedig.

Dogaressa und Orso Ipato · Doge von Venedig und Orso Ipato · Mehr sehen »

Ottone Orseolo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Otho Vrseolvs“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 79.https://books.google.de/books?id.

Dogaressa und Ottone Orseolo · Doge von Venedig und Ottone Orseolo · Mehr sehen »

Paolo Renier

Lodovico Gallina: Porträt des Dogen, um 1779, Öl auf Leinwand, Museo Correr Alessandro Longhi: Porträt des Paolo Renier, um 1779 Paolo Renier (* 21. November 1710 in Venedig; † 13. Februar 1789 ebenda) war der vorletzte Doge von Venedig.

Dogaressa und Paolo Renier · Doge von Venedig und Paolo Renier · Mehr sehen »

Pasquale Cicogna

Palma il Giovane: Pasquale Cicogna beim Besuch des Hospitals und der Scuola dei Crociferi, Detail, Öl auf Leinwand, 369 mal 262 cm, Oratorio dei Crociferi, Venedig Pasquale Cicogna (* 27. Mai 1509 in Venedig; † 2. April 1595 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 88.

Dogaressa und Pasquale Cicogna · Doge von Venedig und Pasquale Cicogna · Mehr sehen »

Pasquale Malipiero

Gentile Bellini wurde dieses Gemälde als ein Porträt des Dogen Pasquale Malipiero zugeschrieben, ca. 1460; Tempera auf Holz, 53,3 mal 42,5 cm, Museum of Fine Arts, Boston Wappen Pasquale Malipieros, 17. Jahrhundert Pasquale Malipiero (* um 1392 in Venedig; † 5. Mai 1462 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 66.

Dogaressa und Pasquale Malipiero · Doge von Venedig und Pasquale Malipiero · Mehr sehen »

Pietro Gradenigo

Evangelisten Markus, dem Schutzpatron Venedigs Wappen des „Pietro Gradinico“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Pietro Gradenigo (* Ende 1250/Anfang 1251 in Venedig; † 13. August 1311 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 49.

Dogaressa und Pietro Gradenigo · Doge von Venedig und Pietro Gradenigo · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Dogaressa und Pietro II. Orseolo · Doge von Venedig und Pietro II. Orseolo · Mehr sehen »

Pietro III. Candiano

Pietro III.

Dogaressa und Pietro III. Candiano · Doge von Venedig und Pietro III. Candiano · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Dogaressa und Pietro IV. Candiano · Doge von Venedig und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Lando

Porträt des Dogen im Stile Tizians, Öl auf Leinwand, um 1545; der Rahmen, im Stil Jacopo Sansovinos gehalten, entstand ebenfalls im 16. Jahrhundert. Das Gemälde stellt ausdrücklich „Petrus Lando / Venetiarum Dux / MDXLV“ dar. Pietro Lando, Gemälde des Domenico Tintoretto (1560–1635) aus dem Jahr 1590,Evelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Saal des Großen Rates im Dogenpalast (Detail) Pietro Lando (* 1462 in Venedig; † 9. November 1545 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 78.

Dogaressa und Pietro Lando · Doge von Venedig und Pietro Lando · Mehr sehen »

Pietro Loredan

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Pietro Loredan, 1567/70, Öl auf Leinwand, 127 mal 100 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Pietro Loredan (* wohl 1481 in Venedig; † 3. Mai 1570 ebenda) war von seiner Wahl am 29.

Dogaressa und Pietro Loredan · Doge von Venedig und Pietro Loredan · Mehr sehen »

Pietro Mocenigo

Evangelisten Markus, dem Schutzheiligen Venedigs. Wappen des Dogen, 17. Jahrhundert Pietro Mocenigo (* 3. Januar 1406 in Venedig; † 23. Februar 1476 ebenda) war vom 14.

Dogaressa und Pietro Mocenigo · Doge von Venedig und Pietro Mocenigo · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Dogaressa und Pietro Orseolo · Doge von Venedig und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Pietro Polani

Pietro Polani (* um 1098 in Venedig; † zwischen Februar und Juli 1148 ebenda) regierte von 1130 bis zu seinem Tod Venedig.

Dogaressa und Pietro Polani · Doge von Venedig und Pietro Polani · Mehr sehen »

Pietro Tradonico

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Venedig, Adria und Ägäis, westliches Schwarzes Meer in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts Pietro Tradonico (* vielleicht in den 780er Jahren in Pola; † 13. September 864 in Venedig), in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13.

Dogaressa und Pietro Tradonico · Doge von Venedig und Pietro Tradonico · Mehr sehen »

Pietro Tribuno

Das Wappen des „Pietro Tribun“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Die Loggetta in einer Fotografie, die zwischen 1891 und 1894 entstanden ist. Der Text, verfasst von William Vaughn Tupper (1835–1898), behauptet, der Glockenturm (Campanile) sei unter Pietro Tribuno im Jahr 888 errichtet worden. Pietro Tribuno, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus († 911), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 17.

Dogaressa und Pietro Tribuno · Doge von Venedig und Pietro Tribuno · Mehr sehen »

Pietro Ziani (Doge)

Vierten Kreuzzug verbunden ist. Pietro Ziani (* ca. 1153/1155; † 14. März 1229 in Venedig) war vom 5.

Dogaressa und Pietro Ziani (Doge) · Doge von Venedig und Pietro Ziani (Doge) · Mehr sehen »

Ranieri Dandolo

toskanische, gerade in den Großen Rat aufgenommene Familie Farsetti. Ranieri Dandolo († 1209 auf Kreta), auch Raynerius Dandulo, war von 1202 bis 1205 Vizedoge, aber auch Armeeführer und Flottenkommandant der Republik Venedig.

Dogaressa und Ranieri Dandolo · Doge von Venedig und Ranieri Dandolo · Mehr sehen »

Renier Zen

Evangelisten Markus Renier Zen, auch Ranieri Zeno, in den zeitlich näheren Quellen Rainerius Geno (* Ende 12. Jahrhundert; † 7. Juli 1268 in Venedig), war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 45.

Dogaressa und Renier Zen · Doge von Venedig und Renier Zen · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Dogaressa und Republik Venedig · Doge von Venedig und Republik Venedig · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Dogaressa und San Zaccaria · Doge von Venedig und San Zaccaria · Mehr sehen »

San Zanipolo

San Zanipolo Fassade von Zanipolo Lage der Kirche im Nordwesten des Sestiere Castello Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo oder nur Zanipolo, ist mit knapp 100 m Länge eine der größten Kirchen in Venedig.

Dogaressa und San Zanipolo · Doge von Venedig und San Zanipolo · Mehr sehen »

Santa Maria Gloriosa dei Frari

Santa Maria Gloriosa dei Frari Santa Maria Gloriosa dei Frari, Inneres Santa Maria Gloriosa dei Frari, auch Frarikirche oder kurz Frari (venezianisch „Brüder“), ist neben San Zanipolo der größte und bedeutendste gotische Sakralbau in Venedig.

Dogaressa und Santa Maria Gloriosa dei Frari · Doge von Venedig und Santa Maria Gloriosa dei Frari · Mehr sehen »

Sebastiano Venier

Jacopo Tintoretto: Sebastiano Venier, Öl auf Leinwand, 104,5 mal 83,5 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Die Casa Venier am Campo Santa Maria Formosa, an deren Fassade die Gedenktafel aus dem Jahr 1971 nicht an den Dogen erinnert, sondern an den Sieger („Vincitore“) von Lepanto Sebastiano Venier (* um 1496; † 3. März 1578 in Venedig) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 86.

Dogaressa und Sebastiano Venier · Doge von Venedig und Sebastiano Venier · Mehr sehen »

Sebastiano Ziani

Sebastiano Ziani (Sebastianus) (* um 1102; † 13. April 1178 in Venedig) regierte von 1172 bis 1178 die Republik Venedig.

Dogaressa und Sebastiano Ziani · Doge von Venedig und Sebastiano Ziani · Mehr sehen »

Silvestro Valier

Nicolò Cassana (1659–1713): Porträt des Dogen Silvestro Valier Silvestro Valier (* 28. März 1630 in Venedig; † 7. Juli 1700 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 109.

Dogaressa und Silvestro Valier · Doge von Venedig und Silvestro Valier · Mehr sehen »

Tribuno Memmo

Das Wappen des „Tribun Tribun“, wie man es sich im frühen 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Tribuno Memmo († 991 in Venedig), auch Tribuno Menio genannt, war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Historiographie der späten Republik Venedig ihr 25.

Dogaressa und Tribuno Memmo · Doge von Venedig und Tribuno Memmo · Mehr sehen »

Vitale Candiano

Vitale Candiano (* um 940; † November 979 in Venedig) war nach der als Tradition bezeichneten, staatlich gesteuerten Historiographie der Republik Venedig ihr 24.

Dogaressa und Vitale Candiano · Doge von Venedig und Vitale Candiano · Mehr sehen »

Vitale Falier

Wappen des „Vidal Falier“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Falier, in den zeitlich näheren Quellen meist Vitalis Faletro (* 1. Hälfte 11. Jahrhundert in Venedig; † Dezember 1096 ebenda), auch Vital Faliero de’ Doni genannt, regierte von Dezember (?) 1084 bis Dezember 1096 als Doge von Venedig.

Dogaressa und Vitale Falier · Doge von Venedig und Vitale Falier · Mehr sehen »

Vitale Michiel I.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Vitale Michiel I. († 1102) regierte von 1096 bis 1102 als Doge von Venedig.

Dogaressa und Vitale Michiel I. · Doge von Venedig und Vitale Michiel I. · Mehr sehen »

Vitale Michiel II.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Michiel II. (* Anfang des 12. Jahrhunderts in Venedig (?); † 28. Mai 1172 daselbst) regierte von 1156 bis zu seiner Ermordung Venedig.

Dogaressa und Vitale Michiel II. · Doge von Venedig und Vitale Michiel II. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dogaressa und Doge von Venedig

Dogaressa verfügt über 160 Beziehungen, während Doge von Venedig hat 239. Als sie gemeinsam 98 haben, ist der Jaccard Index 24.56% = 98 / (160 + 239).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dogaressa und Doge von Venedig. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »