Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Distributivgesetz und Potenz (Mathematik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Distributivgesetz und Potenz (Mathematik)

Distributivgesetz vs. Potenz (Mathematik)

Visualisierung des Distributivgesetzes für positive Zahlen Die Distributivgesetze/Verteilungsgesetze sind mathematische Regeln, die angeben, wie sich zwei zweistellige Verknüpfungen bei der Auflösung von Klammern zueinander verhalten, nämlich dass die eine Verknüpfung in einer bestimmten Weise mit der anderen Verknüpfung verträglich ist. Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

Ähnlichkeiten zwischen Distributivgesetz und Potenz (Mathematik)

Distributivgesetz und Potenz (Mathematik) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Addition, Assoziativgesetz, Division (Mathematik), Kommutativgesetz, Multiplikation, Reelle Zahl, Vorzeichen (Zahl), Zahl.

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Addition und Distributivgesetz · Addition und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Assoziativgesetz

Bei assoziativen Verknüpfungen ist das Endergebnis dasselbe, auch wenn die Operationen in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden. Das Assoziativgesetz, genauer die Assoziativität („vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“), auf Deutsch Verknüpfbarkeit, ist in der Mathematik eine Eigenschaft mancher (meist zweistelligen) Verknüpfungen.

Assoziativgesetz und Distributivgesetz · Assoziativgesetz und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Division (Mathematik)

20: 4.

Distributivgesetz und Division (Mathematik) · Division (Mathematik) und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Kommutativgesetz

Das Kommutativgesetz, auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.

Distributivgesetz und Kommutativgesetz · Kommutativgesetz und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Distributivgesetz und Multiplikation · Multiplikation und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Distributivgesetz und Reelle Zahl · Potenz (Mathematik) und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Vorzeichen (Zahl)

Ein Vorzeichen oder Signum (von signum Zeichen) ist ein Zeichen, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ auszuweisen.

Distributivgesetz und Vorzeichen (Zahl) · Potenz (Mathematik) und Vorzeichen (Zahl) · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Distributivgesetz und Zahl · Potenz (Mathematik) und Zahl · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Distributivgesetz und Potenz (Mathematik)

Distributivgesetz verfügt über 29 Beziehungen, während Potenz (Mathematik) hat 145. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.60% = 8 / (29 + 145).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Distributivgesetz und Potenz (Mathematik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »