Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diskriminierung und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Diskriminierung und Sozialrecht (Deutschland)

Diskriminierung vs. Sozialrecht (Deutschland)

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Diskriminierung und Sozialrecht (Deutschland)

Diskriminierung und Sozialrecht (Deutschland) haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundeszentrale für politische Bildung, Europarecht, Gleichheitssatz, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte (Deutschland), Menschenrechte, Privatrecht, Rechtsstaat, Rechtswissenschaft, Teilhabe (Behinderte Menschen), Unterdrückung, Verfassungsrecht, Wolfgang Ayaß.

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Diskriminierung · Bundeszentrale für politische Bildung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Diskriminierung und Europarecht · Europarecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Diskriminierung und Gleichheitssatz · Gleichheitssatz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Diskriminierung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Diskriminierung und Grundrechte (Deutschland) · Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Diskriminierung und Menschenrechte · Menschenrechte und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Diskriminierung und Privatrecht · Privatrecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Diskriminierung und Rechtsstaat · Rechtsstaat und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Diskriminierung und Rechtswissenschaft · Rechtswissenschaft und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Teilhabe (Behinderte Menschen)

Ein Mann mit Down-Syndrom wird von einem Volksmusikanten auf einem Dorffest herzlich begrüßt. Teilhabe bedeutet nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2001 das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“.

Diskriminierung und Teilhabe (Behinderte Menschen) · Sozialrecht (Deutschland) und Teilhabe (Behinderte Menschen) · Mehr sehen »

Unterdrückung

Unterdrückung ist die einem Individuum, einer Gesellschaft oder Menschengruppe leidvoll zugefügte Erfahrung gezielter Willkür, Gewalt und des Machtmissbrauchs.

Diskriminierung und Unterdrückung · Sozialrecht (Deutschland) und Unterdrückung · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Diskriminierung und Verfassungsrecht · Sozialrecht (Deutschland) und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Diskriminierung und Wolfgang Ayaß · Sozialrecht (Deutschland) und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Diskriminierung und Sozialrecht (Deutschland)

Diskriminierung verfügt über 262 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.27% = 13 / (262 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Diskriminierung und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »