Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dirmstein und Metropolregion Rhein-Neckar

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dirmstein und Metropolregion Rhein-Neckar

Dirmstein vs. Metropolregion Rhein-Neckar

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein Verdichtungsraum und Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Ähnlichkeiten zwischen Dirmstein und Metropolregion Rhein-Neckar

Dirmstein und Metropolregion Rhein-Neckar haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bischöfliches Schloss (Dirmstein), Bundesautobahn 6, Bundesautobahn 61, Deutsche Weinstraße, Frankenthal (Pfalz), Historisches Museum der Pfalz, Koeth-Wanscheidsches Schloss, Kurpfalz, Landkreis Bad Dürkheim, Laurentiuskirche (Dirmstein), Mannheim, Metropolregion Rhein-Neckar, Oberrheinische Tiefebene, Quadtsches Schloss, Rhein, Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz, Speyer, Sturmfedersches Schloss, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Worms.

Bischöfliches Schloss (Dirmstein)

Das Bischöfliche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein war der Sommersitz der Fürstbischöfe von Worms und Sitz einer Amtskellerei des Wormser Hochstifts.

Bischöfliches Schloss (Dirmstein) und Dirmstein · Bischöfliches Schloss (Dirmstein) und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Bundesautobahn 6 und Dirmstein · Bundesautobahn 6 und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Bundesautobahn 61

Die Bundesautobahn 61 (Abkürzung: BAB 61) – Kurzform: Autobahn 61 (Abkürzung: A 61) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der niederländischen Grenze bei Venlo zum Autobahndreieck Hockenheim führt.

Bundesautobahn 61 und Dirmstein · Bundesautobahn 61 und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz, das in der gleichnamigen Region im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt und das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ist.

Deutsche Weinstraße und Dirmstein · Deutsche Weinstraße und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Dirmstein und Frankenthal (Pfalz) · Frankenthal (Pfalz) und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018).

Dirmstein und Historisches Museum der Pfalz · Historisches Museum der Pfalz und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Koeth-Wanscheidsches Schloss

Das Koeth-Wanscheidsche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein großes schlossartiges Herrenhaus, dessen heutige Bestandteile vorwiegend aus dem späten Barock und dem Klassizismus stammen.

Dirmstein und Koeth-Wanscheidsches Schloss · Koeth-Wanscheidsches Schloss und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Dirmstein und Kurpfalz · Kurpfalz und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Dirmstein und Landkreis Bad Dürkheim · Landkreis Bad Dürkheim und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Laurentiuskirche (Dirmstein)

Die Laurentiuskirche in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist eine Doppelkirche für Katholiken und Protestanten.

Dirmstein und Laurentiuskirche (Dirmstein) · Laurentiuskirche (Dirmstein) und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Dirmstein und Mannheim · Mannheim und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein Verdichtungsraum und Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Dirmstein und Metropolregion Rhein-Neckar · Metropolregion Rhein-Neckar und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Dirmstein und Oberrheinische Tiefebene · Metropolregion Rhein-Neckar und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Quadtsches Schloss

Das Quadtsche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein schlossartiges Herrenhaus, das auf dem Gelände einer früheren Propstei des Augustinerordens errichtet wurde und spätestens ab 1738 im Eigentum der zum niederen Ortsadel zählenden Amtmanns­familie von Quadt stand.

Dirmstein und Quadtsches Schloss · Metropolregion Rhein-Neckar und Quadtsches Schloss · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Dirmstein und Rhein · Metropolregion Rhein-Neckar und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Pfalz-Kreis

Der Rhein-Pfalz-Kreis (bis zum 31. Dezember 2003 Landkreis Ludwigshafen) ist eine Gebietskörperschaft im Südosten von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Dirmstein und Rhein-Pfalz-Kreis · Metropolregion Rhein-Neckar und Rhein-Pfalz-Kreis · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Dirmstein und Rheinland-Pfalz · Metropolregion Rhein-Neckar und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Dirmstein und Speyer · Metropolregion Rhein-Neckar und Speyer · Mehr sehen »

Sturmfedersches Schloss

Das Sturmfedersche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein schlossartiges Herrenhaus aus der Barockzeit, das schon frühklassizistische Elemente aufweist.

Dirmstein und Sturmfedersches Schloss · Metropolregion Rhein-Neckar und Sturmfedersches Schloss · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist ein Verkehrsverbund im Rhein-Neckar-Dreieck in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg und wurde am 1. Dezember 1989 gegründet.

Dirmstein und Verkehrsverbund Rhein-Neckar · Metropolregion Rhein-Neckar und Verkehrsverbund Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Dirmstein und Worms · Metropolregion Rhein-Neckar und Worms · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dirmstein und Metropolregion Rhein-Neckar

Dirmstein verfügt über 392 Beziehungen, während Metropolregion Rhein-Neckar hat 283. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 3.11% = 21 / (392 + 283).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dirmstein und Metropolregion Rhein-Neckar. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »