Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diktatur und Politikwissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Diktatur und Politikwissenschaft

Diktatur vs. Politikwissenschaft

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet. Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Ähnlichkeiten zwischen Diktatur und Politikwissenschaft

Diktatur und Politikwissenschaft haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfons Söllner, Antike, Bundeszentrale für politische Bildung, Demokratie, Detlef Jahn, Deutsche Demokratische Republik, Dieter Nohlen, Eckhard Jesse, Heiliges Römisches Reich, Herfried Münkler, Iring Fetscher, Jürgen Hartmann (Politikwissenschaftler), Karl Dietrich Bracher, Klaus von Beyme, Kröners Taschenausgabe, Massenmedien, Parlament, Politische Partei, Politische Vierteljahresschrift, Rainer-Olaf Schultze, Staat, Staatstheorie, Steffen Kailitz, Theorie der rationalen Entscheidung, Thomas Bernauer, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg.

Alfons Söllner

Alfons Söllner (* 6. April 1947 in Hardeck, Bayern) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Alfons Söllner und Diktatur · Alfons Söllner und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Antike und Diktatur · Antike und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Diktatur · Bundeszentrale für politische Bildung und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Diktatur · Demokratie und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Detlef Jahn

Detlef Günter Jahn (* 5. April 1956 in Duisburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Greifswald.

Detlef Jahn und Diktatur · Detlef Jahn und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Diktatur · Deutsche Demokratische Republik und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Dieter Nohlen

Dieter Nohlen (* 6. November 1939 in Oberhausen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, der vor allem zu Fragen der vergleichenden Regierungslehre und zu wirtschaftlichen, sozialen und politischen Problemen der „Dritten Welt“ geforscht hat.

Dieter Nohlen und Diktatur · Dieter Nohlen und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Eckhard Jesse

Eckhard Jesse (* 26. Juli 1948 in Wurzen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Diktatur und Eckhard Jesse · Eckhard Jesse und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Diktatur und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Herfried Münkler

Herfried Münkler (2023) Herfried Münkler (* 15. August 1951 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

Diktatur und Herfried Münkler · Herfried Münkler und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Iring Fetscher

Iring Fetscher (* 4. März 1922 in Marbach am Neckar; † 19. Juli 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Diktatur und Iring Fetscher · Iring Fetscher und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Jürgen Hartmann (Politikwissenschaftler)

Jürgen Hartmann (* 1946) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Diktatur und Jürgen Hartmann (Politikwissenschaftler) · Jürgen Hartmann (Politikwissenschaftler) und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Karl Dietrich Bracher

Karl Dietrich Bracher (* 13. März 1922 in Stuttgart; † 19. September 2016 in Bonn) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Diktatur und Karl Dietrich Bracher · Karl Dietrich Bracher und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Klaus von Beyme

Klaus von Beyme (* 3. Juli 1934 in Saarau, Landkreis Schweidnitz, Niederschlesien; † 6. Dezember 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Politikwissenschaftler und von 1974 bis zu seiner Emeritierung 1999 Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

Diktatur und Klaus von Beyme · Klaus von Beyme und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Diktatur und Kröners Taschenausgabe · Kröners Taschenausgabe und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Diktatur und Massenmedien · Massenmedien und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Diktatur und Parlament · Parlament und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Diktatur und Politische Partei · Politikwissenschaft und Politische Partei · Mehr sehen »

Politische Vierteljahresschrift

Die Politische Vierteljahresschrift (PVS) ist eine seit 1960 erscheinende politikwissenschaftliche Fachzeitschrift mit Schwerpunkt auf Untersuchungen der realen Verfassung im politischen Prozess.

Diktatur und Politische Vierteljahresschrift · Politikwissenschaft und Politische Vierteljahresschrift · Mehr sehen »

Rainer-Olaf Schultze

Rainer-Olaf Schultze (* 1945 in Göttingen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Diktatur und Rainer-Olaf Schultze · Politikwissenschaft und Rainer-Olaf Schultze · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Diktatur und Staat · Politikwissenschaft und Staat · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Diktatur und Staatstheorie · Politikwissenschaft und Staatstheorie · Mehr sehen »

Steffen Kailitz

Steffen Kailitz (* 18. Mai 1969 in Frankenthal (Pfalz)) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Diktatur und Steffen Kailitz · Politikwissenschaft und Steffen Kailitz · Mehr sehen »

Theorie der rationalen Entscheidung

Theorie der rationalen Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze einer Handlungstheorie der Sozialwissenschaften zur Untersuchung getroffener Entscheidungen.

Diktatur und Theorie der rationalen Entscheidung · Politikwissenschaft und Theorie der rationalen Entscheidung · Mehr sehen »

Thomas Bernauer

Thomas Bernauer (2020) Thomas Bernauer (* 20. Mai 1963 in London, Ontario) ist ein schweizerisch-kanadischer Politologe und Professor für Internationale Politik am Department für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Diktatur und Thomas Bernauer · Politikwissenschaft und Thomas Bernauer · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Diktatur und Weimarer Republik · Politikwissenschaft und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Diktatur und Zweiter Weltkrieg · Politikwissenschaft und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Diktatur und Politikwissenschaft

Diktatur verfügt über 424 Beziehungen, während Politikwissenschaft hat 285. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 3.81% = 27 / (424 + 285).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Diktatur und Politikwissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »