Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Digitales Objektgedächtnis und Internet der Dinge

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Digitales Objektgedächtnis und Internet der Dinge

Digitales Objektgedächtnis vs. Internet der Dinge

Ein digitales Objektgedächtnis (DOMe für Digital Object Memory) ist ein Datenspeicher, in dem fortlaufend alle relevanten Informationen zu einem konkreten physischen Objekt gesammelt werden. Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge (IdD) (auch: „Allesnetz“;, Kurzform: IoT) ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen.

Ähnlichkeiten zwischen Digitales Objektgedächtnis und Internet der Dinge

Digitales Objektgedächtnis und Internet der Dinge haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aktor, Cyber-physisches System, Near Field Communication, QR-Code, RFID, Sensor, Web 2.0.

Aktor

Betätigung eines Absperrschiebers per Handrad (links) oder pneumatischem Ventilantrieb (rechts) Als Aktor, auch Aktuator (englisch: actuator), werden meist antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die ein elektrisches Signal (vom Steuerungscomputer ausgegebene Befehle) in mechanische Bewegungen bzw.

Aktor und Digitales Objektgedächtnis · Aktor und Internet der Dinge · Mehr sehen »

Cyber-physisches System

Ein cyber-physisches System, engl.

Cyber-physisches System und Digitales Objektgedächtnis · Cyber-physisches System und Internet der Dinge · Mehr sehen »

Near Field Communication

N-Mark-Logo als Kennzeichnung NFC-zertifizierter Geräte ÖBB, der auch zum Kauf des Handy-Tickets mit NFC-Technik verwendet werden kann Die Near Field Communication (dt. Nahfeldkommunikation, abgekürzt NFC) ist ein auf der RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion mittels lose gekoppelter Spulen über kurze Strecken von wenigen Zentimetern und einer Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s.

Digitales Objektgedächtnis und Near Field Communication · Internet der Dinge und Near Field Communication · Mehr sehen »

QR-Code

Die Zeichenkette „https://de.wikipedia.org“ als QR-Code (mit Fehlerkorrektur-Level M) Der QR-Code („schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde.

Digitales Objektgedächtnis und QR-Code · Internet der Dinge und QR-Code · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Digitales Objektgedächtnis und RFID · Internet der Dinge und RFID · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Digitales Objektgedächtnis und Sensor · Internet der Dinge und Sensor · Mehr sehen »

Web 2.0

Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird.

Digitales Objektgedächtnis und Web 2.0 · Internet der Dinge und Web 2.0 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Digitales Objektgedächtnis und Internet der Dinge

Digitales Objektgedächtnis verfügt über 41 Beziehungen, während Internet der Dinge hat 115. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.49% = 7 / (41 + 115).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Digitales Objektgedächtnis und Internet der Dinge. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »