Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Diez

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Diez

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) vs. Diez

Dietkirchen an der Lahn ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg. Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.

Ähnlichkeiten zwischen Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Diez

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Diez haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dekanat, Deutscher Krieg, Evangelische Kirche, Freiwillige Feuerwehr, Gemeindepartnerschaft, Herzogtum Nassau, Hessen, Königreich Preußen, Kreis Limburg, Lahn, Limburg an der Lahn, Provinz Hessen-Nassau, Römisch-katholische Kirche, Romanik, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Unterlahnkreis, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung.

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Christlich Demokratische Union Deutschlands und Dietkirchen (Limburg an der Lahn) · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Diez · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Dekanat und Dietkirchen (Limburg an der Lahn) · Dekanat und Diez · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Deutscher Krieg und Dietkirchen (Limburg an der Lahn) · Deutscher Krieg und Diez · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Evangelische Kirche · Diez und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Freiwillige Feuerwehr · Diez und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Gemeindepartnerschaft · Diez und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Herzogtum Nassau · Diez und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Hessen · Diez und Hessen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Königreich Preußen · Diez und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kreis Limburg

Der Landkreis Limburg, bis zum Jahr 1938 Kreis Limburg, bestand vom 1.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Kreis Limburg · Diez und Kreis Limburg · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Lahn · Diez und Lahn · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit 38.658 Einwohnern (01.08.2023) zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Limburg an der Lahn · Diez und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Provinz Hessen-Nassau · Diez und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Römisch-katholische Kirche · Diez und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Romanik · Diez und Romanik · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Diez und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Unterlahnkreis

Kartenausschnitt mit dem ehemaligen Unterlahnkreis von 1905 Karte des Unterlahnkreises im ehem. Kreishaus Diez Der Unterlahnkreis war bis zum Jahr 1969 ein Landkreis in Rheinland-Pfalz.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Unterlahnkreis · Diez und Unterlahnkreis · Mehr sehen »

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands.

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Diez und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Diez

Dietkirchen (Limburg an der Lahn) verfügt über 122 Beziehungen, während Diez hat 217. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 5.31% = 18 / (122 + 217).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dietkirchen (Limburg an der Lahn) und Diez. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »