Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Zauberflöte und Erna Berger

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Die Zauberflöte und Erna Berger

Die Zauberflöte vs. Erna Berger

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Stele von Erna Berger auf der Erna-Berger-Straße in Dresden-Cossebaude Erinnerungstafel am Geburtshaus von Erna Berger, Bahnhof Cossebaude Erna Berger, auch Erna Wiull (* 19. Oktober 1900 in Cossebaude, Sachsen; † 14. Juni 1990 in Essen, Nordrhein-Westfalen), war eine deutsche Opern- und Konzertsängerin (Sopran).

Ähnlichkeiten zwischen Die Zauberflöte und Erna Berger

Die Zauberflöte und Erna Berger haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Oper Berlin, Die Entführung aus dem Serail, Don Giovanni, Elisabeth Schwarzkopf, Erika Köth, Gundula Janowitz, Hilde Güden, Oper, Rita Streich, Royal Opera House, Sopran, Staatsoper Unter den Linden, Wiener Staatsoper.

Deutsche Oper Berlin

Logo Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.

Deutsche Oper Berlin und Die Zauberflöte · Deutsche Oper Berlin und Erna Berger · Mehr sehen »

Die Entführung aus dem Serail

Die Entführung aus dem Serail (KV 384) ist ein Singspiel in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.

Die Entführung aus dem Serail und Die Zauberflöte · Die Entführung aus dem Serail und Erna Berger · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Die Zauberflöte und Don Giovanni · Don Giovanni und Erna Berger · Mehr sehen »

Elisabeth Schwarzkopf

Elisabeth Schwarzkopf,Foto: Fred Erismann Musikfestwochen in Luzern 1948 Dame Olga Maria Elisabeth Frederike Legge-Schwarzkopf, DBE (* 9. Dezember 1915 in Jarotschin, Provinz Posen; † 3. August 2006 in Schruns, Österreich) war eine deutsch-britische Opern- und Liedsängerin.

Die Zauberflöte und Elisabeth Schwarzkopf · Elisabeth Schwarzkopf und Erna Berger · Mehr sehen »

Erika Köth

Schild am Wohnhaus in Karlsruhe Grab von Erika Köth auf dem Alten Friedhof in Darmstadt Erika Köth (* 15. September 1925In manchen Musiklexika wird 1927 als Geburtsjahr genannt. in Darmstadt; † 20. Februar 1989 in Speyer) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Die Zauberflöte und Erika Köth · Erika Köth und Erna Berger · Mehr sehen »

Gundula Janowitz

Gundula Janowitz (* 2. August 1937 in Berlin) ist eine österreichische Opern-, Oratorien- und Konzertsängerin (lyrischer Sopran).

Die Zauberflöte und Gundula Janowitz · Erna Berger und Gundula Janowitz · Mehr sehen »

Hilde Güden

Hilde Güden (1962) Hilde Güden (* 15. September 1917 in Wien als Hulda Geiringer; † 17. September 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war eine österreichische Koloratursopranistin und Kammersängerin im Fach Lyrischer Sopran.

Die Zauberflöte und Hilde Güden · Erna Berger und Hilde Güden · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Die Zauberflöte und Oper · Erna Berger und Oper · Mehr sehen »

Rita Streich

Rita Streich (Mitte), etwa 1967 Rita Streich als Olympia in der Oper Hoffmanns Erzählungen, 1946 Rita Streich (* 18. Dezember 1920 in Barnaul, Gouvernement Altai, Sowjetrussland, heute Region Altai, Russland; † 20. März 1987 in Wien) war eine deutsche Opernsängerin (Koloratursopran).

Die Zauberflöte und Rita Streich · Erna Berger und Rita Streich · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Die Zauberflöte und Royal Opera House · Erna Berger und Royal Opera House · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Die Zauberflöte und Sopran · Erna Berger und Sopran · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Die Zauberflöte und Staatsoper Unter den Linden · Erna Berger und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Die Zauberflöte und Wiener Staatsoper · Erna Berger und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Die Zauberflöte und Erna Berger

Die Zauberflöte verfügt über 437 Beziehungen, während Erna Berger hat 70. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.56% = 13 / (437 + 70).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Die Zauberflöte und Erna Berger. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »