Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diabetes mellitus und Geschichte der Diabetologie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Diabetes mellitus und Geschichte der Diabetologie

Diabetes mellitus vs. Geschichte der Diabetologie

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten. Die Geschichte der Diabetologie ist ein wichtiger Teil der Medizingeschichte, nicht zuletzt, weil insbesondere durch die Ergebnisse der Forschungen über das seit 1921 bekannte Insulin und Insulinpräparate der Diabetes mellitus seinen Schrecken als tödliche Krankheit verloren hat.

Ähnlichkeiten zwischen Diabetes mellitus und Geschichte der Diabetologie

Diabetes mellitus und Geschichte der Diabetologie haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aceton, Autoimmunerkrankung, Bauchspeicheldrüse, Blutzuckermessgerät, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Diabetes insipidus, Diabetes mellitus, Dietrich von Engelhardt, Endokrinologie, Fötus, Gewichtsreduktion, Glucagon, Glucosurie, Hypoglykämie, Immunsystem, Insulin, Insulinpräparat, Insulinpumpe, Insulitis, International Diabetes Federation, Johannes Steudel, Kontinuierlich messender Glucosesensor, Krebs (Medizin), Langerhans-Inseln, Neuropathie, Pankreopriv, Polydipsie, Polyurie, Proinsulin, Protein, ..., Subkutan, Thomas Willis, Weltdiabetestag, Weltgesundheitsorganisation. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Aceton und Diabetes mellitus · Aceton und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Autoimmunerkrankung und Diabetes mellitus · Autoimmunerkrankung und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Bauchspeicheldrüse und Diabetes mellitus · Bauchspeicheldrüse und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Blutzuckermessgerät

Blutzuckermessgerät mit Stechhilfe, Lanzetten und Blutzuckerteststreifen in einem Etui (2016) Ein Blutzuckermessgerät (BGMS) ist ein elektronisches Gerät zur Bestimmung des Blutzuckers, d. h.

Blutzuckermessgerät und Diabetes mellitus · Blutzuckermessgerät und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit rund 9.300 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland.

Deutsche Diabetes Gesellschaft und Diabetes mellitus · Deutsche Diabetes Gesellschaft und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Diabetes insipidus und Diabetes mellitus · Diabetes insipidus und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Diabetes mellitus und Diabetes mellitus · Diabetes mellitus und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Dietrich von Engelhardt

Dietrich von Engelhardt (* 5. Mai 1941 in Göttingen) ist ein deutscher Wissenschafts- und Medizinhistoriker.

Diabetes mellitus und Dietrich von Engelhardt · Dietrich von Engelhardt und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Endokrinologie

Die Endokrinologie (von, ‚innen‘, krinein, ‚abscheiden, absondern‘, und -logie) ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion (endokrinen Drüsen) und der Hormone“.

Diabetes mellitus und Endokrinologie · Endokrinologie und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Diabetes mellitus und Fötus · Fötus und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Gewichtsreduktion

Gewichtsreduktion – auch Gewichtsabnahme (ugs. Abnehmen) oder Gewichtsverlust genannt – ist die Verringerung von Körpergewicht (Körpermasse) bei Menschen oder Tieren.

Diabetes mellitus und Gewichtsreduktion · Geschichte der Diabetologie und Gewichtsreduktion · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

Diabetes mellitus und Glucagon · Geschichte der Diabetologie und Glucagon · Mehr sehen »

Glucosurie

Als Glucosurie (oder Glukosurie, älter auch Glykosurie) bezeichnet man die vermehrte Ausscheidung von Traubenzucker (Glucose) über den Harn durch die Niere.

Diabetes mellitus und Glucosurie · Geschichte der Diabetologie und Glucosurie · Mehr sehen »

Hypoglykämie

Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (umgangssprachlich: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut).

Diabetes mellitus und Hypoglykämie · Geschichte der Diabetologie und Hypoglykämie · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Diabetes mellitus und Immunsystem · Geschichte der Diabetologie und Immunsystem · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Diabetes mellitus und Insulin · Geschichte der Diabetologie und Insulin · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Diabetes mellitus und Insulinpräparat · Geschichte der Diabetologie und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Insulinpumpe

Handelsübliche Insulinpumpe Eine Insulinpumpe ist ein medizinisches Gerät zur Insulinpumpentherapie (engl. continuous subcutaneous insulin infusion, abgekürzt CSII).

Diabetes mellitus und Insulinpumpe · Geschichte der Diabetologie und Insulinpumpe · Mehr sehen »

Insulitis

Histologisches Bild einer Insulitis in einem Pankreas-Schnitt einer transgenen NOD-Maus (Hämatoxylin-Eosin-Färbung; schwarzer Balken: 20 µm) Als Insulitis wird in der Medizin eine entzündliche Infiltration von Zellen des Immunsystems in die Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bezeichnet.

Diabetes mellitus und Insulitis · Geschichte der Diabetologie und Insulitis · Mehr sehen »

International Diabetes Federation

Logo Die International Diabetes Federation (IDF) ist eine weltweite Organisation zur Erforschung, Prävention und Behandlung des Diabetes mellitus mit Sitz in Brüssel.

Diabetes mellitus und International Diabetes Federation · Geschichte der Diabetologie und International Diabetes Federation · Mehr sehen »

Johannes Steudel

Johannes Gustav Friedrich Steudel (* 9. März 1901 in Ronneburg (Thüringen); † 31. Mai 1973 in Bonn) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Diabetes mellitus und Johannes Steudel · Geschichte der Diabetologie und Johannes Steudel · Mehr sehen »

Kontinuierlich messender Glucosesensor

NFC-Funktion. Der aktuelle Wert der Gewebeglukose wird zusammen mit einem Trendpfeil angezeigt. Der Verlauf der Gewebeglukose als Kurve lässt sich in der Regel in einem Fenster zwischen 3 und 24 Stunden darstellen. Kontinuierlich messende Glukosesensoren messen die Gewebeglukosekonzentration im Körper.

Diabetes mellitus und Kontinuierlich messender Glucosesensor · Geschichte der Diabetologie und Kontinuierlich messender Glucosesensor · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Diabetes mellitus und Krebs (Medizin) · Geschichte der Diabetologie und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Diabetes mellitus und Langerhans-Inseln · Geschichte der Diabetologie und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Neuropathie

Neuropathie (von griechisch neuron „Nerv“) oder Nervenkrankheit ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat.

Diabetes mellitus und Neuropathie · Geschichte der Diabetologie und Neuropathie · Mehr sehen »

Pankreopriv

Pankreopriv ist die medizinische Bezeichnung für einen Mangel an Bauchspeicheldrüsengewebe.

Diabetes mellitus und Pankreopriv · Geschichte der Diabetologie und Pankreopriv · Mehr sehen »

Polydipsie

Als Polydipsie (von polydípsios „vieldurstig“; zu πολύς polýs „viel“, und δίψα dípsa „Durst“) bezeichnet man in der Medizin einen krankhaft gesteigerten Durst oder ein übermäßiges Durstgefühl.

Diabetes mellitus und Polydipsie · Geschichte der Diabetologie und Polydipsie · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Diabetes mellitus und Polyurie · Geschichte der Diabetologie und Polyurie · Mehr sehen »

Proinsulin

Schematische Darstellung der Prozessierung vom Präproinsulin über das Proinsulin zum Insulin. Proinsulin ist ein Prohormon und der Präkursor des Peptidhormons Insulin.

Diabetes mellitus und Proinsulin · Geschichte der Diabetologie und Proinsulin · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Diabetes mellitus und Protein · Geschichte der Diabetologie und Protein · Mehr sehen »

Subkutan

Subkutane Injektion (Schema) Das Eigenschaftswort subkutan, auch subcutan geschrieben (aus lateinisch sub für ‚unter‘ und cutis für ‚Haut‘; abgekürzt s.c.), steht für eine anatomische Ortsangabe, die sich auf das Gewebe unter der Haut (auch als Richtungsangabe unter die Haut) bezieht.

Diabetes mellitus und Subkutan · Geschichte der Diabetologie und Subkutan · Mehr sehen »

Thomas Willis

Thomas Willis Thomas Willis (* 27. Januar 1621 in Great Bedwyn, Wiltshire bei Oxford; † 11. November 1675 in London) war ein englischer Arzt und gilt als einer der Begründer der Anatomie des Nervensystems, wobei er hieraus Rückschlüsse auch auf die psychischen Krankheiten zog, und war einer der Hauptvertreter der Iatrochemie im 17.

Diabetes mellitus und Thomas Willis · Geschichte der Diabetologie und Thomas Willis · Mehr sehen »

Weltdiabetestag

Logo des Weltdiabetestages Der Weltdiabetestag wurde erstmals am 14.

Diabetes mellitus und Weltdiabetestag · Geschichte der Diabetologie und Weltdiabetestag · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Diabetes mellitus und Weltgesundheitsorganisation · Geschichte der Diabetologie und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Diabetes mellitus und Geschichte der Diabetologie

Diabetes mellitus verfügt über 418 Beziehungen, während Geschichte der Diabetologie hat 152. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 5.96% = 34 / (418 + 152).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Diabetes mellitus und Geschichte der Diabetologie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »