Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Devon (Geologie) und Karbon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Devon (Geologie) und Karbon

Devon (Geologie) vs. Karbon

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw. Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Devon (Geologie) und Karbon

Devon (Geologie) und Karbon haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adaptive Radiation, Ammoniten, Amphibien, Armfüßer, Baltica (Kontinent), Benthos, Chronostratigraphie, Conodonten, Devon (Geologie), England, Geochronologie, Global Stratotype Section and Point, Gondwana, Grauwacke, Harz (Mittelgebirge), Kaledonische Orogenese, Kellwasser-Ereignis, Koniferen, Kopffüßer, Landwirbeltiere, Laurentia (Kontinent), Laurussia, Leitfossil, Massenaussterben, Mesozoikum, Mya (Zeitskala), Paläontologie, Paläozoikum, Parts per million, Perm (Geologie), ..., Placodermi, Plattentektonik, Rheinisches Schiefergebirge, Riff (Geographie), Rugosa, Sandstein, Südpol, Schelf, Serie (Geologie), Silur, Stromatoporen, Stufe (Geologie), System (Geologie), Tabulata, Trilobiten, Turbidit. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adaptive Radiation

Unter adaptiver Radiation (lateinisch: adaptare „anpassen“; radiatus „strahlend“, „ausstrahlend“) versteht man in der Evolutionsbiologie die Auffächerung (Radiation) einer wenig spezialisierten Art in mehrere stärker spezialisierte Arten durch Herausbildung spezifischer Anpassungen (Adaptationen) an vorhandene Umweltverhältnisse.

Adaptive Radiation und Devon (Geologie) · Adaptive Radiation und Karbon · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Ammoniten und Devon (Geologie) · Ammoniten und Karbon · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Amphibien und Devon (Geologie) · Amphibien und Karbon · Mehr sehen »

Armfüßer

Die Armfüßer (Brachiopoda) oder Armfüßler, seltener auch Armkiemer genannt, sind die Angehörigen eines Tierstamms ausschließlich aus meereslebenden bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse.

Armfüßer und Devon (Geologie) · Armfüßer und Karbon · Mehr sehen »

Baltica (Kontinent)

Laurentia, Baltica und Avalonia Baltica, im Deutschen auch Baltika, war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 mya) entstand.

Baltica (Kontinent) und Devon (Geologie) · Baltica (Kontinent) und Karbon · Mehr sehen »

Benthos

limnische Benthonten Meeresboden mit verschiedenen wirbellosen Benthonten vor einer Eiswand im antarktischen McMurdo-Sund Das Benthos (Nebenform von bathos, „die Tiefe“; auch Benthon, einzeln: der Benthont; bei Homer meist die Tiefe des Meeres: kata benthos halos – Ilias 18, 38. 49) ist die Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers, dem Benthal, vorkommenden Lebewesen.

Benthos und Devon (Geologie) · Benthos und Karbon · Mehr sehen »

Chronostratigraphie

Die Chronostratigraphie bzw.

Chronostratigraphie und Devon (Geologie) · Chronostratigraphie und Karbon · Mehr sehen »

Conodonten

Die Conodonten (Conodonta (gr. für „Kegelzähne“)) sind eine ausgestorbene Gruppe von Tieren, die ausnahmslos im Meer lebten.

Conodonten und Devon (Geologie) · Conodonten und Karbon · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Devon (Geologie) und Devon (Geologie) · Devon (Geologie) und Karbon · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Devon (Geologie) und England · England und Karbon · Mehr sehen »

Geochronologie

Geochronologie (von und de, ‚Zeitdauer‘ und -logie) ist die Wissenschaftsdisziplin, die Ereignisse der Erdgeschichte und sekundär die Entstehungszeit von Gesteinen und Sedimenten (siehe Chronostratigraphie) absolut-zeitlich datiert.

Devon (Geologie) und Geochronologie · Geochronologie und Karbon · Mehr sehen »

Global Stratotype Section and Point

Typlokalität der Anisium-Ladinium-Grenze, ein Kalkstein-Aufschluss bei Bagolino in den italienischen Alpen, rechts unten eine Nahaufnahme des „Golden Spike“. Südaustralien Global Stratotype Section and Point (auch Global Boundary Stratotype Section and Point, wörtlich „Profil und Punkt des weltweiten Grenz-Stratotypus“, kurz GSSP) ist die Bezeichnung für einen geologischen Aufschluss mit marinen Sedimentgesteinen, der als Referenz (Typlokalität) für die Grenze einer chronostratigraphischen Einheit dient.

Devon (Geologie) und Global Stratotype Section and Point · Global Stratotype Section and Point und Karbon · Mehr sehen »

Gondwana

Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.

Devon (Geologie) und Gondwana · Gondwana und Karbon · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Devon (Geologie) und Grauwacke · Grauwacke und Karbon · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Devon (Geologie) und Harz (Mittelgebirge) · Harz (Mittelgebirge) und Karbon · Mehr sehen »

Kaledonische Orogenese

Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein der Insel Jägmästarens Ø im ostgrönländischen Kong Oscar Fjord Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.

Devon (Geologie) und Kaledonische Orogenese · Kaledonische Orogenese und Karbon · Mehr sehen »

Kellwasser-Ereignis

Das Kellwasser-Ereignis war das zweite von fünf großen Massenaussterben („Big Five“) im Verlauf des Phanerozoikums.

Devon (Geologie) und Kellwasser-Ereignis · Karbon und Kellwasser-Ereignis · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Devon (Geologie) und Koniferen · Karbon und Koniferen · Mehr sehen »

Kopffüßer

Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von kephalē „Kopf“ und ποδ- pod- „Fuß“) ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt.

Devon (Geologie) und Kopffüßer · Karbon und Kopffüßer · Mehr sehen »

Landwirbeltiere

Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und de) bzw.

Devon (Geologie) und Landwirbeltiere · Karbon und Landwirbeltiere · Mehr sehen »

Laurentia (Kontinent)

Prinzipdarstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurentia ist ein erdgeschichtlich alter Kontinentalblock, der weite Teile des heutigen Nordamerikas einschließlich Grönlands umfasst.

Devon (Geologie) und Laurentia (Kontinent) · Karbon und Laurentia (Kontinent) · Mehr sehen »

Laurussia

Darstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurussia (auch Euramerika oder Euroamerika) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kontinent, der im Laufe des Silur durch die Kollision von Laurentia und Baltica/Avalonia entstanden war und bis ins Oberkarbon eine eigenständige Entwicklung hatte.

Devon (Geologie) und Laurussia · Karbon und Laurussia · Mehr sehen »

Leitfossil

Beispiele für Leitfossilien Leitfossilien (Orthostratigraphen) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann.

Devon (Geologie) und Leitfossil · Karbon und Leitfossil · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Devon (Geologie) und Massenaussterben · Karbon und Massenaussterben · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Devon (Geologie) und Mesozoikum · Karbon und Mesozoikum · Mehr sehen »

Mya (Zeitskala)

Die Angabe mya ist ein Akronym und steht für engl.

Devon (Geologie) und Mya (Zeitskala) · Karbon und Mya (Zeitskala) · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Devon (Geologie) und Paläontologie · Karbon und Paläontologie · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Devon (Geologie) und Paläozoikum · Karbon und Paläozoikum · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Devon (Geologie) und Parts per million · Karbon und Parts per million · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Devon (Geologie) und Perm (Geologie) · Karbon und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Placodermi

Die Placodermi oder Placodermata (‚Plattenhäuter‘), auch Panzerfische, sind eine ausgestorbene Klasse fischähnlicher kiefertragender Wirbeltiere (Gnathostomata).

Devon (Geologie) und Placodermi · Karbon und Placodermi · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Devon (Geologie) und Plattentektonik · Karbon und Plattentektonik · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Devon (Geologie) und Rheinisches Schiefergebirge · Karbon und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Riff (Geographie)

Satellitenaufnahme der Insel Vanatinai mit deutlich erkennbarem Korallenriffsaum (hellblau) Ein Riff (altnordisch rif „Rippe; Riff“) ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Gewässerboden in Richtung Gewässeroberfläche aufragt.

Devon (Geologie) und Riff (Geographie) · Karbon und Riff (Geographie) · Mehr sehen »

Rugosa

Die Rugosa (Syn.: Tetracorallia) sind eine ausgestorbene Unterklasse der Hexacorallia, die vom mittleren Ordovizium bis zum späten Perm an der Riffbildung beteiligt waren.

Devon (Geologie) und Rugosa · Karbon und Rugosa · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Devon (Geologie) und Sandstein · Karbon und Sandstein · Mehr sehen »

Südpol

Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US-Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse Antarktischen Vertragssystems Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation (Luftbild 2005). Der geographische Südpol ist im Hintergrund mit Flaggen abgesteckt. Südpolgebiet mit Teilen von Afrika, Australien, Neuseeland und Südamerika Der Südpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der südlichste Punkt der Erde.

Devon (Geologie) und Südpol · Karbon und Südpol · Mehr sehen »

Schelf

Scherbewegung entlang der Verwerfungslinien des kontinentalen Grundgebirges. Schelfbereiche der Erde in ''Türkisblau'' Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.

Devon (Geologie) und Schelf · Karbon und Schelf · Mehr sehen »

Serie (Geologie)

Eine Serie ist in der Erdgeschichte eine Zeiteinheit der Chronostratigraphie.

Devon (Geologie) und Serie (Geologie) · Karbon und Serie (Geologie) · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Devon (Geologie) und Silur · Karbon und Silur · Mehr sehen »

Stromatoporen

Die Stromatoporen, wissenschaftlich Stromatoporoidea genannt, sind eine ausgestorbene Gruppe sessiler koloniebildender Meerestiere, die heute meist den Schwämmen zugeordnet wird.

Devon (Geologie) und Stromatoporen · Karbon und Stromatoporen · Mehr sehen »

Stufe (Geologie)

Die Stufe ist in der Erdgeschichte die unterste Einheit (Grundeinheit) der Chronostratigraphie, die global verwendet wird.

Devon (Geologie) und Stufe (Geologie) · Karbon und Stufe (Geologie) · Mehr sehen »

System (Geologie)

Ein System bezeichnet in der Erdgeschichte eine Einheit der Chronostratigraphie.

Devon (Geologie) und System (Geologie) · Karbon und System (Geologie) · Mehr sehen »

Tabulata

''Favosites'' sp. ''Halysites'' sp. Die Tabulata sind eine ausgestorbene Ordnung der Hexacorallia, die vom Ordovizium bis zum späten Perm lebten.

Devon (Geologie) und Tabulata · Karbon und Tabulata · Mehr sehen »

Trilobiten

Die Trilobiten (Trilobita, „Dreilapper“, von tria „drei“ und λοβός lobós „Lappen“) sind eine ausgestorbene Klasse meeresbewohnender Gliederfüßer (Arthropoda).

Devon (Geologie) und Trilobiten · Karbon und Trilobiten · Mehr sehen »

Turbidit

Miozäne Turbiditabfolge in Süditalien Turbidit ist eine in der Geologie gebräuchliche Bezeichnung für ein Sedimentgestein, das auf einen Trübe- oder Suspensionsstrom (englisch „turbidity current“) zurückgeht, d. h.

Devon (Geologie) und Turbidit · Karbon und Turbidit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Devon (Geologie) und Karbon

Devon (Geologie) verfügt über 137 Beziehungen, während Karbon hat 184. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 14.33% = 46 / (137 + 184).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Devon (Geologie) und Karbon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »