Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Devolutionskrieg und Ludwig XIV.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Devolutionskrieg und Ludwig XIV.

Devolutionskrieg vs. Ludwig XIV.

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte. rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Ähnlichkeiten zwischen Devolutionskrieg und Ludwig XIV.

Devolutionskrieg und Ludwig XIV. haben 52 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Artois, Écu, Bildwirkerei, Charles Le Brun, Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), Flandern, François Michel Le Tellier de Louvois, Franche-Comté, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Friede von Aachen (1668), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fronde, Habsburg, Hegemonie, Heiliges Römisches Reich, Heinrich IV. (Frankreich), Herzogtum Brabant, Holländischer Krieg, Hugues de Lionne, Jean-Baptiste Colbert, Jean-Baptiste Lully, Johan de Witt, Kardinal, Karl II. (England), Karl II. (Spanien), Karl V. (HRR), Königreich Frankreich, Kurköln, Leopold I. (HRR), Louis Le Vau, ..., Louise de La Vallière, Madame de Montespan, Maria Anna von Österreich (1634–1696), Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Militärbündnis, Miliz (Volksheer), Mitgift, Molière, Papst, Philipp IV. (Spanien), Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Pyrenäenfriede, Republik der Vereinigten Niederlande, Reunionspolitik, Saint-Germain-en-Laye, Sébastien Le Prestre de Vauban, Schweden, Spanien, Spanische Niederlande, Subsidien, Versailles, Voltaire. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Artois und Devolutionskrieg · Artois und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Écu

Goldener Écu von 1498 Ludwigs XIV. Als Écu wurden französische Gold- und Silbermünzen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert bezeichnet.

Écu und Devolutionskrieg · Écu und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Bildwirkerei und Devolutionskrieg · Bildwirkerei und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Charles Le Brun

100px Charles Le Brun (auch Lebrun oder LeBrun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris; † 12. Februar 1690 in Paris) war ein französischer Maler, Architekt, Historien- und Bühnenbildmaler, Ornamentzeichner, Hofmaler (1662), Direktor der Gobelin-Manufaktur sowie Rektor und Kanzler der Académie royale de peinture et de sculpture.

Charles Le Brun und Devolutionskrieg · Charles Le Brun und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Devolutionskrieg und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) · Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Devolutionskrieg und Flandern · Flandern und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

François Michel Le Tellier de Louvois

150px François Michel Le Tellier, Marquis de Louvois (* 18. Januar 1641 in Paris; † 16. Juli 1691 ebenda) war ein französischer Staatsmann und unter Ludwig XIV. Kriegsminister (1666–1691).

Devolutionskrieg und François Michel Le Tellier de Louvois · François Michel Le Tellier de Louvois und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Devolutionskrieg und Franche-Comté · Franche-Comté und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Devolutionskrieg und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Devolutionskrieg und Friede von Aachen (1668) · Friede von Aachen (1668) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Devolutionskrieg und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Fronde

Schlacht bei St. Antoine vor den Mauern der Bastille von Paris (1652) Als Fronde (deutsch: die Schleuder) werden die Aufstände und Bürgerkriege bezeichnet, die Frankreich zwischen 1648 und 1653 erschütterten.

Devolutionskrieg und Fronde · Fronde und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Devolutionskrieg und Habsburg · Habsburg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Devolutionskrieg und Hegemonie · Hegemonie und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Devolutionskrieg und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Devolutionskrieg und Heinrich IV. (Frankreich) · Heinrich IV. (Frankreich) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Devolutionskrieg und Herzogtum Brabant · Herzogtum Brabant und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Devolutionskrieg und Holländischer Krieg · Holländischer Krieg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Hugues de Lionne

Hugues de Lionne Hugues de Lionne, Marquis de Berny (* 11. Oktober 1611 in Grenoble; † 1. September 1671) war ein französischer Diplomat.

Devolutionskrieg und Hugues de Lionne · Hugues de Lionne und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Devolutionskrieg und Jean-Baptiste Colbert · Jean-Baptiste Colbert und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Devolutionskrieg und Jean-Baptiste Lully · Jean-Baptiste Lully und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Johan de Witt

150px Standbild von Johan de Witt bei De Plaats in Den Haag. Seine zwei Finger zeigen auf die Stelle, an der er und sein Bruder Cornelis 1672 ermordet wurden. Johan de Witt (auch Jan de Wit; * 24. September 1625 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht.

Devolutionskrieg und Johan de Witt · Johan de Witt und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Devolutionskrieg und Kardinal · Kardinal und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Devolutionskrieg und Karl II. (England) · Karl II. (England) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Devolutionskrieg und Karl II. (Spanien) · Karl II. (Spanien) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Devolutionskrieg und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Devolutionskrieg und Königreich Frankreich · Königreich Frankreich und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Devolutionskrieg und Kurköln · Kurköln und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Devolutionskrieg und Leopold I. (HRR) · Leopold I. (HRR) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Louis Le Vau

Collège des Quatre Nations, Parisheute Sitz des Institut de France Schloss Vaux-le-Vicomte Louis Le Vau (auch Levau; * 1612 in Paris; † 11. Oktober 1670 in Paris) war ein französischer Baumeister, der in Paris lebte und unter anderem für König Ludwig XIV. und dessen Finanzminister Nicolas Fouquet arbeitete.

Devolutionskrieg und Louis Le Vau · Louis Le Vau und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Louise de La Vallière

Louise de la Vallière, Porträt von Jean Nocret, ca. 1665-1672 Françoise Louise de La Baume Le Blanc, Herzogin von La Vallière und Vaujours, genannt Louise de La Vallière (* 6. August 1644 in Tours; † 6. Juni 1710 in Paris) war ab 1661 Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Sie gebar mehrere Kinder und wurde 1667 durch Madame de Montespan in seiner Gunst verdrängt, danach musste sie noch bis 1674 am Hof verweilen.

Devolutionskrieg und Louise de La Vallière · Louise de La Vallière und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Madame de Montespan

rahmenlos Françoise de Rochechouart, Marquise de Montespan (* 5. Oktober 1640 in Lussac; † 27. Mai 1707 in Bourbon-l'Archambault) war eine Mätresse Ludwigs XIV.

Devolutionskrieg und Madame de Montespan · Ludwig XIV. und Madame de Montespan · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1634–1696)

Maria Anna von Österreich(Diego Velázquez, 1652) Wappen der Königin Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (spanisch: Mariana de Austria; * 23. Dezember 1634 in Wiener Neustadt; † 16. Mai 1696 in Madrid) war durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien und von 1665 bis 1675 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Karl II. Regentin von Spanien.

Devolutionskrieg und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Ludwig XIV. und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Devolutionskrieg und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Ludwig XIV. und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Devolutionskrieg und Militärbündnis · Ludwig XIV. und Militärbündnis · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Devolutionskrieg und Miliz (Volksheer) · Ludwig XIV. und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Devolutionskrieg und Mitgift · Ludwig XIV. und Mitgift · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Devolutionskrieg und Molière · Ludwig XIV. und Molière · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Devolutionskrieg und Papst · Ludwig XIV. und Papst · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Devolutionskrieg und Philipp IV. (Spanien) · Ludwig XIV. und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Devolutionskrieg und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Ludwig XIV. und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Devolutionskrieg und Pyrenäenfriede · Ludwig XIV. und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Devolutionskrieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Ludwig XIV. und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Devolutionskrieg und Reunionspolitik · Ludwig XIV. und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Saint-Germain-en-Laye

Saint-Germain-en-Laye ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Devolutionskrieg und Saint-Germain-en-Laye · Ludwig XIV. und Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Devolutionskrieg und Sébastien Le Prestre de Vauban · Ludwig XIV. und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Devolutionskrieg und Schweden · Ludwig XIV. und Schweden · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Devolutionskrieg und Spanien · Ludwig XIV. und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Devolutionskrieg und Spanische Niederlande · Ludwig XIV. und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Devolutionskrieg und Subsidien · Ludwig XIV. und Subsidien · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Devolutionskrieg und Versailles · Ludwig XIV. und Versailles · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Devolutionskrieg und Voltaire · Ludwig XIV. und Voltaire · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Devolutionskrieg und Ludwig XIV.

Devolutionskrieg verfügt über 144 Beziehungen, während Ludwig XIV. hat 541. Als sie gemeinsam 52 haben, ist der Jaccard Index 7.59% = 52 / (144 + 541).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Devolutionskrieg und Ludwig XIV.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »