Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Devisenmarkt und Goldpreis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Devisenmarkt und Goldpreis

Devisenmarkt vs. Goldpreis

Modellabbildung des Devisenmarkts Der Devisenmarkt (oder Fremdwährungsmarkt, auch FX-Markt oder Forex von) ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, an dem Devisen gehandelt und Devisenkurse gebildet werden. Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert.

Ähnlichkeiten zwischen Devisenmarkt und Goldpreis

Devisenmarkt und Goldpreis haben 59 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abwertung (Währung), Außerbörslicher Handel, Australischer Dollar, Ölpreiskrise, Basiswert, Brasilianischer Real, Bretton-Woods-System, Broker, Derivat (Wirtschaft), Erster Weltkrieg, Euro, Export, Floating (Währungskurse), Gütermarkt, Gold, Hongkong-Dollar, Indische Rupie, Interbankenhandel, Internationaler Währungsfonds, ISO 4217, Kanadischer Dollar, Kreditinstitut, Leitwährung, Liquidität, Markt, Marktgleichgewicht, Marktpreis, Marktteilnehmer, Mexikanischer Peso, Nachfrage, ..., Neuseeland-Dollar, Norwegische Krone, Option (Wirtschaft), Pfund Sterling, Renminbi, Russischer Rubel, Südafrikanischer Rand, Südkoreanischer Won, Schwedische Krone, Schweizer Franken, Sicherungsgeschäft, Singapur-Dollar, Spekulation (Wirtschaft), Staat, Staatsverschuldung, Swap (Wirtschaft), Türkische Lira, Teilmarkt, Termingeschäft, US-Dollar, Währung, Währungsreserve, Wechselkurs, Wechselkurssystem, Weltbank, Yen, Zahlungsbilanz, Zentralbank, Zertifikat (Finanzprodukt). Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Abwertung (Währung)

Als Abwertung (Währungsabwertung, Devaluation) bezeichnet man die Verminderung des nominalen Wechselkurses der eigenen Währung gegenüber Fremdwährungen bei Mengennotierung.

Abwertung (Währung) und Devisenmarkt · Abwertung (Währung) und Goldpreis · Mehr sehen »

Außerbörslicher Handel

Der außerbörsliche Handel (auch Direkthandel, Telefonhandel oder OTC-Handel) bezeichnet im Finanzwesen den Handel zwischen Marktteilnehmern, der nicht über die Börse oder sonstige Handelsplätze abgewickelt wird.

Außerbörslicher Handel und Devisenmarkt · Außerbörslicher Handel und Goldpreis · Mehr sehen »

Australischer Dollar

Der Australische Dollar ist die Währung Australiens, die von der Reserve Bank of Australia (RBA) ausgegeben wird.

Australischer Dollar und Devisenmarkt · Australischer Dollar und Goldpreis · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Ölpreiskrise und Devisenmarkt · Ölpreiskrise und Goldpreis · Mehr sehen »

Basiswert

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient.

Basiswert und Devisenmarkt · Basiswert und Goldpreis · Mehr sehen »

Brasilianischer Real

Wechselkurs des Euros zum Brasilianischen Real seit 2008 Der Real (Plural im Deutschen Real, im Portugiesischen Reais) ist seit 1994 die Währung Brasiliens.

Brasilianischer Real und Devisenmarkt · Brasilianischer Real und Goldpreis · Mehr sehen »

Bretton-Woods-System

Als Bretton-Woods-System wird die nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene internationale Währungsordnung mit Wechselkursbandbreiten bezeichnet, die vom US-Dollar als Ankerwährung bestimmt war.

Bretton-Woods-System und Devisenmarkt · Bretton-Woods-System und Goldpreis · Mehr sehen »

Broker

Der Broker ist im Finanzwesen der Anglizismus für einen Finanzdienstleister, der im Auftrag von Anlegern die Vermittlung von Handelsobjekten übernimmt und dafür überwiegend Börsen nutzt.

Broker und Devisenmarkt · Broker und Goldpreis · Mehr sehen »

Derivat (Wirtschaft)

Ein Derivat („ableiten“) ist im Finanzwesen ein vom Kassageschäft abgeleiteter Finanzkontrakt über einen bestimmten Basiswert mit einer Laufzeit von mehr als zwei Bankarbeitstagen.

Derivat (Wirtschaft) und Devisenmarkt · Derivat (Wirtschaft) und Goldpreis · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Devisenmarkt und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Goldpreis · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Devisenmarkt und Euro · Euro und Goldpreis · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Devisenmarkt und Export · Export und Goldpreis · Mehr sehen »

Floating (Währungskurse)

Floating ist im Bankwesen der Anglizismus für ein Wechselkurssystem flexibler Wechselkurse, bei denen die Preisbildung auf dem Devisenmarkt dem unbeeinflussten Devisenangebot und der unbeeinflussten Devisennachfrage überlassen wird.

Devisenmarkt und Floating (Währungskurse) · Floating (Währungskurse) und Goldpreis · Mehr sehen »

Gütermarkt

Der Gütermarkt wird in der Volkswirtschaftslehre als ein Markt angesehen, auf dem Güter und Dienstleistungen gehandelt werden.

Devisenmarkt und Gütermarkt · Gütermarkt und Goldpreis · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Devisenmarkt und Gold · Gold und Goldpreis · Mehr sehen »

Hongkong-Dollar

Der Hongkong-Dollar (ehemals; ugs., kant.) ist die Währung der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong.

Devisenmarkt und Hongkong-Dollar · Goldpreis und Hongkong-Dollar · Mehr sehen »

Indische Rupie

Indische Banknoten Die Indische Rupie (Hindi: रुपया,; Englisch: „rupee“) ist die Währungseinheit in Indien und wird von der Regierung Indiens und der Reserve Bank of India, der indischen Zentralbank, emittiert.

Devisenmarkt und Indische Rupie · Goldpreis und Indische Rupie · Mehr sehen »

Interbankenhandel

Interbankenhandel (oder Interbankgeschäft, Interbankenmarkt) wird der weltweite Handel mit Finanzinstrumenten und Finanzprodukten zwischen Kreditinstituten genannt.

Devisenmarkt und Interbankenhandel · Goldpreis und Interbankenhandel · Mehr sehen »

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Devisenmarkt und Internationaler Währungsfonds · Goldpreis und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »

ISO 4217

ISO 4217 ist die von der Internationalen Organisation für Normung publizierte Norm für Währungs-Kurzzeichen, die im internationalen Zahlungsverkehr zur eindeutigen Identifizierung benutzt werden sollen.

Devisenmarkt und ISO 4217 · Goldpreis und ISO 4217 · Mehr sehen »

Kanadischer Dollar

Wechselkurs zwischen Euro und kanadischem Dollar seit 1999 Der kanadische Dollar (engl. Canadian Dollar, frz. Dollar canadien) ist die Währung Kanadas.

Devisenmarkt und Kanadischer Dollar · Goldpreis und Kanadischer Dollar · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Devisenmarkt und Kreditinstitut · Goldpreis und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Leitwährung

Als Leitwährung (oder Ankerwährung) bezeichnet man eine Währung, die in der Weltwirtschaft und im internationalen Zahlungsverkehr über Währungsräume hinweg in bedeutendem Umfang als Transaktions- und Reservewährung genutzt wird, obwohl eine Zahlung in der Inlandswährung möglich wäre.

Devisenmarkt und Leitwährung · Goldpreis und Leitwährung · Mehr sehen »

Liquidität

Liquidität („flüssig“) ist in der Wirtschaft die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen aus Schulden uneingeschränkt nachkommen zu können oder die Eigenschaft von Wirtschaftsobjekten, jederzeit liquidierbar zu sein.

Devisenmarkt und Liquidität · Goldpreis und Liquidität · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Devisenmarkt und Markt · Goldpreis und Markt · Mehr sehen »

Marktgleichgewicht

Als Marktgleichgewicht bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist.

Devisenmarkt und Marktgleichgewicht · Goldpreis und Marktgleichgewicht · Mehr sehen »

Marktpreis

Entstehung des Gleichgewichtspreises Der Marktpreis ist in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Preis, der für Güter und Dienstleistungen auf einem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt von Marktteilnehmern bezahlt und erzielt wird.

Devisenmarkt und Marktpreis · Goldpreis und Marktpreis · Mehr sehen »

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer sind in der Mikroökonomie Wirtschaftssubjekte, die auf einem Markt als Anbieter, Nachfrager oder Interessensgruppe auftreten.

Devisenmarkt und Marktteilnehmer · Goldpreis und Marktteilnehmer · Mehr sehen »

Mexikanischer Peso

Wechselkurs des Euro zum Mexikanischen Peso seit 2008 Der Mexikanische Peso ist die Währung Mexikos.

Devisenmarkt und Mexikanischer Peso · Goldpreis und Mexikanischer Peso · Mehr sehen »

Nachfrage

Negativer Zusammenhang zwischen Preis und nachgefragter Menge: Je höher der Preis (etwa eines einzelnen Guts oder einer Arbeitsstunde), umso niedriger die Nachfrage und umgekehrt Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte durch Kauf mit Hilfe von ausreichender Kaufkraft zu einem bestimmten Kaufpreis pro Einheit erwerben wollen.

Devisenmarkt und Nachfrage · Goldpreis und Nachfrage · Mehr sehen »

Neuseeland-Dollar

Der Neuseeland-Dollar (deutsch auch Neuseeländischer Dollar) ist die Währung von Neuseeland.

Devisenmarkt und Neuseeland-Dollar · Goldpreis und Neuseeland-Dollar · Mehr sehen »

Norwegische Krone

Die norwegische Krone ist seit 1875 die offizielle Landeswährung Norwegens und dessen abhängiger Gebiete.

Devisenmarkt und Norwegische Krone · Goldpreis und Norwegische Krone · Mehr sehen »

Option (Wirtschaft)

Unter einer Option versteht man im Finanzwesen das Recht (aber nicht die Verpflichtung) einer Vertragspartei (Optionsnehmer), einen Basiswert von der Gegenpartei (Stillhalter) zu einem bestimmten Preis (Optionspreis) zu kaufen oder an diese zu verkaufen.

Devisenmarkt und Option (Wirtschaft) · Goldpreis und Option (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Devisenmarkt und Pfund Sterling · Goldpreis und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Renminbi

Renminbi (salopp ‚Volksgeld‘) ist die Währung der Volksrepublik China und wird von der Chinesischen Volksbank herausgegeben.

Devisenmarkt und Renminbi · Goldpreis und Renminbi · Mehr sehen »

Russischer Rubel

Wechselkurs des Euro zum Rubel seit 2005 Der russische Rubel ist die offizielle Währung der Russischen Föderation.

Devisenmarkt und Russischer Rubel · Goldpreis und Russischer Rubel · Mehr sehen »

Südafrikanischer Rand

Wechselkurs des Euro zum Rand seit 1999 Der Rand ist die Währung der Republik Südafrika.

Devisenmarkt und Südafrikanischer Rand · Goldpreis und Südafrikanischer Rand · Mehr sehen »

Südkoreanischer Won

Der Won (Währungssymbol ₩) ist die Währung von Südkorea.

Devisenmarkt und Südkoreanischer Won · Goldpreis und Südkoreanischer Won · Mehr sehen »

Schwedische Krone

Die Krone (schwedisch krona, Plural kronor) ist die Währung Schwedens.

Devisenmarkt und Schwedische Krone · Goldpreis und Schwedische Krone · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Devisenmarkt und Schweizer Franken · Goldpreis und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Sicherungsgeschäft

Ein Sicherungsgeschäft (auch Absicherungs-, Kurssicherungs- oder Hedgegeschäft genannt; „absichern“, „mit einer Hecke umzäunen“) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt, mit dem Risiken (insbesondere Preis-, Wechselkurs- und Zinsrisiken) aus einer eingegangenen anderen Risikoposition abgesichert werden sollen.

Devisenmarkt und Sicherungsgeschäft · Goldpreis und Sicherungsgeschäft · Mehr sehen »

Singapur-Dollar

Zwei-Dollar-Banknote der Schiffsserie Wechselkurs des Euro zum Singapur-Dollar seit 1999 Der Singapur-Dollar ist die Währung der Republik Singapur.

Devisenmarkt und Singapur-Dollar · Goldpreis und Singapur-Dollar · Mehr sehen »

Spekulation (Wirtschaft)

Henry George zitiert. Spekulation („beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Devisenmarkt und Spekulation (Wirtschaft) · Goldpreis und Spekulation (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Devisenmarkt und Staat · Goldpreis und Staat · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Devisenmarkt und Staatsverschuldung · Goldpreis und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Swap (Wirtschaft)

Ein Swap („(aus-)tauschen“) ist im Finanzwesen der Anglizismus für solche derivative Finanzinstrumente, deren Gemeinsamkeit im Austausch von zukünftigen Zahlungsströmen (Cash Flows) besteht.

Devisenmarkt und Swap (Wirtschaft) · Goldpreis und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Türkische Lira

Die türkische Lira (von lateinisch libra „Pfund“, daher manchmal noch – veraltet – türkisches Pfund, ISO-Code TRY) ist die Währung der Republik Türkei und der völkerrechtlich nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern.

Devisenmarkt und Türkische Lira · Goldpreis und Türkische Lira · Mehr sehen »

Teilmarkt

Ein Teilmarkt ist ein Markt, auf dem eine bestimmte Produktgruppe oder Dienstleistungsart angeboten und nachgefragt wird.

Devisenmarkt und Teilmarkt · Goldpreis und Teilmarkt · Mehr sehen »

Termingeschäft

Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; oder) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.

Devisenmarkt und Termingeschäft · Goldpreis und Termingeschäft · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Devisenmarkt und US-Dollar · Goldpreis und US-Dollar · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Devisenmarkt und Währung · Goldpreis und Währung · Mehr sehen »

Währungsreserve

Währungsreserven (auch Valutareserven) sind die von einer Zentralbank auf der Aktivseite ihrer Bilanz in Fremdwährung, Edelmetallen (Goldreserven), Sonderziehungsrechten und Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds gehaltenen Mittel zu Devisenmarktinterventionen und zur Finanzierung von Außenhandelsdefiziten.

Devisenmarkt und Währungsreserve · Goldpreis und Währungsreserve · Mehr sehen »

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Devisenmarkt und Wechselkurs · Goldpreis und Wechselkurs · Mehr sehen »

Wechselkurssystem

Als Wechselkurssystem (auch Wechselkursregime) bezeichnet man die Art und Weise, wie sich ein Wechselkurs, also die Tauschrelation zwischen zwei Währungen, bildet.

Devisenmarkt und Wechselkurssystem · Goldpreis und Wechselkurssystem · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Devisenmarkt und Weltbank · Goldpreis und Weltbank · Mehr sehen »

Yen

Der Yen ist seit Juli 1871 die japanische Währungseinheit.

Devisenmarkt und Yen · Goldpreis und Yen · Mehr sehen »

Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz erfasst in der Volkswirtschaftslehre für eine bestimmte Rechnungsperiode wertmäßig alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inland und Ausland und gibt Auskunft über die ökonomische Verflechtung einer Volkswirtschaft mit dem Ausland.

Devisenmarkt und Zahlungsbilanz · Goldpreis und Zahlungsbilanz · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Devisenmarkt und Zentralbank · Goldpreis und Zentralbank · Mehr sehen »

Zertifikat (Finanzprodukt)

Als Zertifikat werden im Finanzwesen Finanzprodukte bezeichnet, die in der Form einer Inhaberschuldverschreibung die Wertentwicklung bestimmter, als Basiswert zugrunde liegender Wertpapiere oder anderer Finanzinstrumente im Wege der Wiederverbriefung nachvollziehen.

Devisenmarkt und Zertifikat (Finanzprodukt) · Goldpreis und Zertifikat (Finanzprodukt) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Devisenmarkt und Goldpreis

Devisenmarkt verfügt über 199 Beziehungen, während Goldpreis hat 501. Als sie gemeinsam 59 haben, ist der Jaccard Index 8.43% = 59 / (199 + 501).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Devisenmarkt und Goldpreis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »