Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutschösterreich und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutschösterreich und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Deutschösterreich vs. Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien). Als Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik werden die Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit bezeichnet, die innerhalb der 1920 im Vertrag von Saint-Germain festgelegten Grenzen des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates lebte.

Ähnlichkeiten zwischen Deutschösterreich und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Deutschösterreich und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschlussverbot, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Schlesien, Böhmen, Böhmische Gebiete Deutschösterreichs, Burgenland, Christlichsoziale Partei (Österreich), Deutsches Reich, Friedensvertrag von Versailles, Habsburgermonarchie, Karl Renner, Konstituierende Nationalversammlung, Länder der Böhmischen Krone, Mähren, Münchner Abkommen, Provinz Deutschböhmen, Provinz Sudetenland, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Reichsrat (Österreich), Selbstbestimmungsrecht der Völker, Staatsregierung Renner I, Sudetendeutsche, Tschechoslowakei, Vertrag von Saint-Germain, Wien, Woodrow Wilson.

Anschlussverbot

Als Anschlussverbot wird die erstmals nach dem Ersten Weltkrieg im Friedensvertrag von Versailles und dem Vertrag von Saint-Germain im Jahr 1919 festgelegte Bestimmung bezeichnet, die einen Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich ausschloss.

Anschlussverbot und Deutschösterreich · Anschlussverbot und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Deutschösterreich · Österreich-Ungarn und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Österreichisch-Schlesien und Deutschösterreich · Österreichisch-Schlesien und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Deutschösterreich · Böhmen und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Böhmische Gebiete Deutschösterreichs

Die böhmischen Gebiete Deutschösterreichs waren nie Teil der Republik Deutschösterreich, da das Gebiet in das tschechoslowakische Staatsgebiet eingegliedert wurde.

Böhmische Gebiete Deutschösterreichs und Deutschösterreich · Böhmische Gebiete Deutschösterreichs und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Burgenland und Deutschösterreich · Burgenland und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutschösterreich · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Deutschösterreich und Deutsches Reich · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Deutschösterreich und Friedensvertrag von Versailles · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Deutschösterreich und Habsburgermonarchie · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Deutschösterreich und Karl Renner · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Karl Renner · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Deutschösterreich und Konstituierende Nationalversammlung · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Deutschösterreich und Länder der Böhmischen Krone · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Deutschösterreich und Mähren · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Mähren · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Deutschösterreich und Münchner Abkommen · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Provinz Deutschböhmen

Provinz Deutschböhmen: 14.496 km²; 2,23 Millionen Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 2,07 Millionen als Deutsche und 116.275 als Tschechen. Die Provinz Deutschböhmen wurde am 29.

Deutschösterreich und Provinz Deutschböhmen · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Provinz Deutschböhmen · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Deutschösterreich und Provinz Sudetenland · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Deutschösterreich und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Deutschösterreich und Reichsrat (Österreich) · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Deutschösterreich und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Deutschösterreich und Staatsregierung Renner I · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Deutschösterreich und Sudetendeutsche · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Deutschösterreich und Tschechoslowakei · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Deutschösterreich und Vertrag von Saint-Germain · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Deutschösterreich und Wien · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Wien · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Deutschösterreich und Woodrow Wilson · Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutschösterreich und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Deutschösterreich verfügt über 142 Beziehungen, während Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik hat 125. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 9.74% = 26 / (142 + 125).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutschösterreich und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »