Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Orden und Friedrich von Wallenrode

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Orden und Friedrich von Wallenrode

Deutscher Orden vs. Friedrich von Wallenrode

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Friedrich von Wallenrode († 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war Komtur und Oberster Marschall des Deutschen Ordens.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Orden und Friedrich von Wallenrode

Deutscher Orden und Friedrich von Wallenrode haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutscher Orden, Ernst Strehlke, Henryk Sienkiewicz, Königsberg (Preußen), Kommende, Komtur (Amt), Max Toeppen, Ordensmarschall des Deutschen Ordens, Schlacht bei Tannenberg (1410), Scriptores rerum Prussicarum, Theodor Hirsch, Ulrich von Jungingen.

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Deutscher Orden · Deutscher Orden und Friedrich von Wallenrode · Mehr sehen »

Ernst Strehlke

Ernst Strehlke (* 27. September 1834 in Berlin; † 23. März 1869, Berlin) war ein deutscher Diplomatiker und Archivar.

Deutscher Orden und Ernst Strehlke · Ernst Strehlke und Friedrich von Wallenrode · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Deutscher Orden und Henryk Sienkiewicz · Friedrich von Wallenrode und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Deutscher Orden und Königsberg (Preußen) · Friedrich von Wallenrode und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Deutscher Orden und Kommende · Friedrich von Wallenrode und Kommende · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Deutscher Orden und Komtur (Amt) · Friedrich von Wallenrode und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Max Toeppen

Max Toeppen Max Pollux Toeppen (* 4. April 1822 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1893 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Deutscher Orden und Max Toeppen · Friedrich von Wallenrode und Max Toeppen · Mehr sehen »

Ordensmarschall des Deutschen Ordens

Der Ordensmarschall oder Oberste Marschall (Summus Marescalcus) war einer der fünf so genannten Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Deutscher Orden und Ordensmarschall des Deutschen Ordens · Friedrich von Wallenrode und Ordensmarschall des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Deutscher Orden und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Friedrich von Wallenrode und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Scriptores rerum Prussicarum

Scriptores rerum Prussicarum.

Deutscher Orden und Scriptores rerum Prussicarum · Friedrich von Wallenrode und Scriptores rerum Prussicarum · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Deutscher Orden und Theodor Hirsch · Friedrich von Wallenrode und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Deutscher Orden und Ulrich von Jungingen · Friedrich von Wallenrode und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Orden und Friedrich von Wallenrode

Deutscher Orden verfügt über 607 Beziehungen, während Friedrich von Wallenrode hat 29. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 1.89% = 12 / (607 + 29).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Orden und Friedrich von Wallenrode. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »