Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Landfrauenverband

Index Deutscher Landfrauenverband

Deutsche Briefmarke von 1998 Der Deutsche Landfrauenverband (dlv) (Eigenschreibweise Deutscher LandFrauenverband) ist ein bundesweiter Verband von und für Frauen im ländlichen Raum.

30 Beziehungen: Adelheid Lindemann-Meyer zu Rahden, Agrarpolitik, Berliner Erklärung (Frauen), Bienen, Brigitte Scherb, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Deutscher Frauenrat, Elisabet Boehm, Erika Lenz, Frau, Ghana, Hauswirtschaft, Hedwig Keppelhoff-Wiechert, Interessenvertretung, Irmgard Reichhardt, Kętrzyn, Landfrauenverband Württemberg-Baden, Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern, Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Machtergreifung, Marie-Luise Leutrum zu Ertingen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Petra Bentkämper, Reichsnährstand, Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband, Uganda, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, 1948, 20. Oktober.

Adelheid Lindemann-Meyer zu Rahden

Adelheid Lindemann-Meyer zu Rahden (geboren am 5. August 1924;, Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (PDF), S. 54, auf asg-goe.de gestorben 2008) war eine deutsche Landwirtin und von 1970 bis 1986 Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes, dem bundesweit größten Verband für Fraueninteressen im ländlichen Raum.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Adelheid Lindemann-Meyer zu Rahden · Mehr sehen »

Agrarpolitik

Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Agrarwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Agrarpolitik · Mehr sehen »

Berliner Erklärung (Frauen)

Die Berliner Erklärung ist ein gesellschaftliches Bündnis von führenden deutschen Frauenverbänden sowie Parlamentarierinnen der 2011 im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, das sich für einen Anteil von mindestens 30 % Frauen in Aufsichtsräten deutscher Unternehmen einsetzt.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Berliner Erklärung (Frauen) · Mehr sehen »

Bienen

Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Bienen · Mehr sehen »

Brigitte Scherb

Brigitte Scherb (re.), IGW 2016 Brigitte Scherb (* 14. Juli 1954 in Dennhausen) war von 2007 bis 2019 Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv), dem mit rund 450.000 Mitgliedsfrauen bundesweit aktiven Frauenverband im ländlichen Raum.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Brigitte Scherb · Mehr sehen »

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (kurz: BMZ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland und für Entwicklungszusammenarbeit zuständig.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Deutscher Frauenrat

Der Deutsche Frauenrat (DF) – Lobby der Frauen in Deutschland e. V. ist ein deutscher Dachverband mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Deutscher Frauenrat · Mehr sehen »

Elisabet Boehm

Elisabet Boehm (* 27. September 1859 in Rastenburg als Elisabet Steppuhn; † 30. Mai 1943 in Halle (Saale)) war die Gründerin des ersten Landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins, die Gründerin der Landfrauenorganisation in Deutschland und damit die Begründerin der Landfrauenbewegung allgemein.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Elisabet Boehm · Mehr sehen »

Erika Lenz

Erika Lenz (geboren am 22. Mai 1942 in Wallensen) ist eine deutsche Landfrau, die von 1999 bis 2007 Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes war und somit dem größten Verband für die Interessen von Frauen in ländlichen Räumen vorstand.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Erika Lenz · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Frau · Mehr sehen »

Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea als Teil des Atlantischen Ozeans grenzt.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Ghana · Mehr sehen »

Hauswirtschaft

Der Ausdruck Hauswirtschaft bezeichnet die in einem Haushalt oder einem Großhaushalt in Betracht zu ziehenden ökonomischen, technischen, ökologischen und sozialen Aspekte und Tätigkeiten.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Hauswirtschaft · Mehr sehen »

Hedwig Keppelhoff-Wiechert

Hedwig Keppelhoff-Wiechert (Plakat zur Europawahl 1999) Hedwig Keppelhoff-Wiechert (* 31. Mai 1939 in Südlohn, Münsterland) ist eine deutsche Landfrau, ehemalige Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes und Politikerin (CDU).

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Hedwig Keppelhoff-Wiechert · Mehr sehen »

Interessenvertretung

Eine Interessenvertretung (auch Interessengruppe, seltener Interessensvertretung oder Interessensgruppe) ist eine Person, Gruppe oder Institution, die Interessen einer bestimmten Gesellschafts-, Wirtschafts- oder Berufsgruppe definieren und vertreten soll.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Interessenvertretung · Mehr sehen »

Irmgard Reichhardt

Irmgard Reichhardt (* 23. August 1935 in Utphe; † 14. Februar 1994 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Landwirtin, ehemalige Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes und Politikerin (CDU).

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Irmgard Reichhardt · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Kętrzyn · Mehr sehen »

Landfrauenverband Württemberg-Baden

Der Landfrauenverband Württemberg-Baden e.V. (Eigenschreibweise LandFrauenverband Württemberg-Baden) ist ein 1947 gegründeter unabhängiger Frauenverband und ist mit etwa 53.000 Mitgliedern (Stand: Januar 2019) Mitgliedsverband im Deutschen Landfrauenverband.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Landfrauenverband Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern

Der Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern (Eigenschreibweise LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern) ist ein parteipolitisch unabhängiger und überkonfessioneller Frauenverband im ländlichen Raum von Württemberg-Hohenzollern.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Ländlicher Raum

Ländlicher Raum Der ländliche Raum ist eine Raumkategorie, die nach dem deutschen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in ländliche Kreise höherer Bevölkerungsdichte und ländliche Kreise geringerer Dichte unterteilt wird und den verstädterten Räumen sowie den Agglomerationsräumen gegenübersteht.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Ländlicher Raum · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Machtergreifung · Mehr sehen »

Marie-Luise Leutrum zu Ertingen

Marie-Luise Gräfin Leutrum zu Ertingen (geboren als Marie-Luise Steiner am 16. Oktober 1905 in Laupheim; gestorben am 24. Mai 1980 in Heidelberg) war Diplom-Landwirtin und eine der Gründerinnen des Deutschen Landfrauenverbandes.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Marie-Luise Leutrum zu Ertingen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Petra Bentkämper

Petra Bentkämper (geboren 20. Juni 1961 in Bielefeld) ist eine deutsche Industriekauffrau, frauenpolitisch engagierte Landfrau und seit 2019 Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv).

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Petra Bentkämper · Mehr sehen »

Reichsnährstand

Emblem des Reichsnährstands Ausstellung des RNST in München: Kindergruppe auf der Theresienwiese im Mai 1937 Der Reichsnährstand (RNST) war eine ständische Organisation der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1945, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts (Selbstverwaltungskörperschaft) mit eigener Satzung sowie eigenem Haushalts-, Beitrags- und Beamtenrecht eingerichtet warRudolf Kluge, Heinrich Krüger: Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich. Reichsbürgerkunde, 2., neubearb.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Reichsnährstand · Mehr sehen »

Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist ein Interessenverband der Schweizer Bäuerinnen und Landfrauen mit Sitz in Brugg.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband · Mehr sehen »

Uganda

Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch:; Englisch) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Uganda · Mehr sehen »

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen andererseits zu widmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und 1948 · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Deutscher Landfrauenverband und 20. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutscher LandFrauenverband, Landwirtschaftlicher Hausfrauenverein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »