Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Deutscher Idealismus

Index Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  1. 169 Beziehungen: A priori, Abraham Trembley, Absoluter Idealismus, Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Aktualismus (Philosophie), Alexandre Kojève, Allgemeine Staatslehre, Analytische Philosophie, Andreas Arndt, Antoni van Leeuwenhoek, Antonio Labriola, Antonio Rosmini, Apperzeption, Apriorismus, Atheismusstreit, Aufklärung, Augusto Vera, Axiom, Étienne Bonnot de Condillac, Baruch de Spinoza, Benedetto Croce, Bernard Bosanquet, Bertrando Spaventa, Carl Leonhard Reinhold, Caspar Friedrich Wolff, Charles Darwin, Charles de Villers, Common-Sense-Philosophie, Das Absolute, David Hume, Deduktion, Deutsche Philosophie, Dialektik, Die deutsche Ideologie, Die heilige Familie, Dieter Henrich (Philosoph), Ding an sich, Dugald Stewart (Philosoph), Eckart Förster (Philosoph), Edward Caird, Empirismus, Entität, Erhard Lange (Philosoph), Erkenntnistheorie, Erste Spanische Republik, Ethik, Evolutionstheorie, Existentialismus, Existenz, Félix Ravaisson, ... Erweitern Sie Index (119 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Sehen Deutscher Idealismus und A priori

Abraham Trembley

Abraham Trembley Abbildung der ''Hydra'' (1744) Abraham Trembley (* 3. September 1710 in Genf; † 12. Mai 1784 ebenda) war ein Genfer Zoologe.

Sehen Deutscher Idealismus und Abraham Trembley

Absoluter Idealismus

Absoluter Idealismus ist eine philosophische Theorie, die hauptsächlich mit den beiden deutschen Philosophen G. W. F. Hegel und Friedrich Schelling und dem US-amerikanischen Philosophen Josiah Royce in Verbindung gebracht wird, aber in ihren Grundzügen auf Hegel zurückgeht.

Sehen Deutscher Idealismus und Absoluter Idealismus

Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin (AWB) war eine für wenige Jahre bestehende wissenschaftliche Akademie.

Sehen Deutscher Idealismus und Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Aktualismus (Philosophie)

Aktualismus (auch: Aktualitätstheorie) ist in der Philosophie ein mehrdeutiger Ausdruck, der verschiedene Lehren der Betonung des Aktes (der Tätigkeit, des Wirkens, des Prozesses, der Evolution, des Werdens etc.) unter Hintanstellung, Relativierung oder Leugnung der Existenz oder Wirkmacht „unveränderlicher idealer Formen“ (Träger, Substanzen) bezeichnet.

Sehen Deutscher Idealismus und Aktualismus (Philosophie)

Alexandre Kojève

Alexander Koschewnikows Jugendporträt Alexandre Kojève (/ Alexander Wladimirowitsch Koschewnikow, auch als A.W. Kojevnikoff, wiss. Transliteration Aleksandr Vladimirovič Koževnikov, Betonung: Alexánder Wladímirowitsch Koschéwnikow; * 28. April 1902 in Moskau; † 4.

Sehen Deutscher Idealismus und Alexandre Kojève

Allgemeine Staatslehre

Untersuchungsgegenstand der Allgemeinen Staatslehre ist der Staat.

Sehen Deutscher Idealismus und Allgemeine Staatslehre

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Sehen Deutscher Idealismus und Analytische Philosophie

Andreas Arndt

Andreas Arndt (* 17. Oktober 1949 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Philosoph und gilt als Experte in der Hegel- und Schleiermacher-Forschung.

Sehen Deutscher Idealismus und Andreas Arndt

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Sehen Deutscher Idealismus und Antoni van Leeuwenhoek

Antonio Labriola

Antonio Labriola Antonio Labriola (* 2. Juli 1843 in Cassino; † 12. Februar 1904 in Rom) war Professor der theoretischen Philosophie an der Universität in Rom.

Sehen Deutscher Idealismus und Antonio Labriola

Antonio Rosmini

Porträt von Antonio Rosmini (Francesco Hayez) Antonio Rosmini Serbati (* 25. März 1797 in Rovereto; † 1. Juli 1855 in Stresa) war Priester, Ordensgründer, Theologe, Philosoph und gilt als einer der letzten Universalgelehrten.

Sehen Deutscher Idealismus und Antonio Rosmini

Apperzeption

Apperzeption (aus neu hinzuwahrnehmen) bedeutet die klare und bewusste Aufnahme des jeweiligen Inhaltes eines Erlebnisses, einer Wahrnehmung oder eines Denkens.

Sehen Deutscher Idealismus und Apperzeption

Apriorismus

Als Apriorismus werden in der Neuzeit erkenntnistheoretische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass bestimmtes Wissen ohne Bezug auf die Erfahrung gerechtfertigt werden kann, oder im engeren Sinn, dass Erkenntnisse gänzlich ohne jede Erfahrung möglich sind.

Sehen Deutscher Idealismus und Apriorismus

Atheismusstreit

Der Atheismusstreit war eine religionsphilosophische Auseinandersetzung im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach in den Jahren 1798 und 1799, die von dem Philosophen Friedrich Karl Forberg und dem damals an der Universität Jena lehrenden Philosophieprofessor Johann Gottlieb Fichte ausgelöst wurde und zur Entlassung bzw.

Sehen Deutscher Idealismus und Atheismusstreit

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Deutscher Idealismus und Aufklärung

Augusto Vera

Augusto Vera (* 4. Mai 1813 in Amelia, Provinz Terni; † 13. Juli 1885 in San Giorgio a Cremano, Provinz Neapel) war ein italienischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Augusto Vera

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Sehen Deutscher Idealismus und Axiom

Étienne Bonnot de Condillac

Étienne Bonnot de Condillac Étienne Bonnot de Condillac (* 30. September 1714 in Grenoble; † 3. August 1780 in Flux bei Beaugency) war ein französischer Geistlicher (Abbé von Mureau), Philosoph und Logiker im Zeitalter der Aufklärung.

Sehen Deutscher Idealismus und Étienne Bonnot de Condillac

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Baruch de Spinoza

Benedetto Croce

Benedetto Croce (1931/32) Benedetto Croce (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, Provinz L’Aquila; † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer idealistischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Kritiker.

Sehen Deutscher Idealismus und Benedetto Croce

Bernard Bosanquet

Bernard Bosanquet. Bernard Bosanquet (* 14. Juni 1848 in Rock Hall bei Alnwick; † 8. Februar 1923 in London) war ein britischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Bernard Bosanquet

Bertrando Spaventa

Bertrando Spaventa Bertrando Spaventa (* 26. Juni 1817 in Bomba, Provinz Chieti; † 20. Februar 1883 in Neapel) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Sehen Deutscher Idealismus und Bertrando Spaventa

Carl Leonhard Reinhold

Karl Leonhard Reinhold Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und Schriftsteller.

Sehen Deutscher Idealismus und Carl Leonhard Reinhold

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Sehen Deutscher Idealismus und Caspar Friedrich Wolff

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Sehen Deutscher Idealismus und Charles Darwin

Charles de Villers

Charles de Villers, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Charles François Dominique de Villers (* 4. November 1765 in Boulay-Moselle; † 26. Februar 1815 in Göttingen) war ein französischer Offizier, Philosoph und Autor.

Sehen Deutscher Idealismus und Charles de Villers

Common-Sense-Philosophie

Die Common-Sense-Philosophie ist eine philosophische Richtung, die nach der Rolle des Common Sense (ein englischer Ausdruck mit teilweiser semantischer Entsprechung zu Gemeinsinn und Gesunder Menschenverstand in der deutschsprachigen Philosophie) für das philosophische Erkennen fragt und diesen relativ positiv bewertet.

Sehen Deutscher Idealismus und Common-Sense-Philosophie

Das Absolute

Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet.

Sehen Deutscher Idealismus und Das Absolute

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Sehen Deutscher Idealismus und David Hume

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden.

Sehen Deutscher Idealismus und Deduktion

Deutsche Philosophie

Als Deutsche Philosophie bezeichnet man die Philosophie des deutschen Sprachraums.

Sehen Deutscher Idealismus und Deutsche Philosophie

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Sehen Deutscher Idealismus und Dialektik

Die deutsche Ideologie

Die erste Seite des Manuskripts (geschrieben von Marx) Die deutsche Ideologie ist ein Manuskriptkonvolut, das in den Jahren 1845–1846 hauptsächlich von Karl Marx und in Teilen von Friedrich Engels und zeitweilig auch von Moses Hess, Joseph Weydemeyer und Roland Daniels verfasst, damals aber nur zu einem geringen Teil veröffentlicht wurde.

Sehen Deutscher Idealismus und Die deutsche Ideologie

Die heilige Familie

Die heilige Familie, 1845 Bruno Bauer. Fotografie von Leopold Haase (1831–1901) Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik.

Sehen Deutscher Idealismus und Die heilige Familie

Dieter Henrich (Philosoph)

Unterschrift Henrichs Dieter Henrich (* 5. Januar 1927 in Marburg; † 17. Dezember 2022 in München) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Dieter Henrich (Philosoph)

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Sehen Deutscher Idealismus und Ding an sich

Dugald Stewart (Philosoph)

Dugald Stewart Dugald Stewart (* 22. November 1753 in Edinburgh; † 11. Juni 1828 in Edinburgh) war ein schottischer Philosoph und Mathematiker.

Sehen Deutscher Idealismus und Dugald Stewart (Philosoph)

Eckart Förster (Philosoph)

Eckart Förster (2011) Eckart Förster (* 12. Januar 1952 in Bremen) lehrte bis zur Emeritierung am 1.

Sehen Deutscher Idealismus und Eckart Förster (Philosoph)

Edward Caird

Edward Caird (* 23. März 1835 in Greenock; † 1. November 1908) war ein schottischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Edward Caird

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Sehen Deutscher Idealismus und Empirismus

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Sehen Deutscher Idealismus und Entität

Erhard Lange (Philosoph)

Erhard Lange (* 30. September 1929 in Alt Harzdorf, Tschechoslowakei; † 22. August 2017 in Jena) war ein deutscher marxistischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Erhard Lange (Philosoph)

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Sehen Deutscher Idealismus und Erkenntnistheorie

Erste Spanische Republik

Die Erste Spanische Republik wurde am 11.

Sehen Deutscher Idealismus und Erste Spanische Republik

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Sehen Deutscher Idealismus und Ethik

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Sehen Deutscher Idealismus und Evolutionstheorie

Existentialismus

Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die überwiegend französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet.

Sehen Deutscher Idealismus und Existentialismus

Existenz

Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.

Sehen Deutscher Idealismus und Existenz

Félix Ravaisson

Jean Gaspard Félix Ravaisson-Mollien (* 23. Oktober 1813 in Namur, Sambre-et-Meuse; † 18. Mai 1900 in Paris) war ein französischer Philosoph und Archäologe.

Sehen Deutscher Idealismus und Félix Ravaisson

Francesco de Sanctis

Francesco De Sanctis um 1856 Francesco de Sanctis (* 28. März 1817 in Morra Irpina, Provinz Avellino; † 28. Dezember 1883 in Neapel) war ein italienischer Literaturhistoriker und -kritiker.

Sehen Deutscher Idealismus und Francesco de Sanctis

Francesco Fiorentino (Philosoph)

Francesco Fiorentino Francesco Fiorentino (* 10. Mai 1834 in Sambiase; † 22. Dezember 1884 in Neapel) war ein italienischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Francesco Fiorentino (Philosoph)

Francis Herbert Bradley

Francis Herbert Bradley Francis Herbert Bradley (* 30. Januar 1846 in Clapham; † 18. September 1924 in Oxford) war ein englischer Philosoph und bedeutender Vertreter des Britischen Idealismus.

Sehen Deutscher Idealismus und Francis Herbert Bradley

Francisco Giner de los Ríos

Francisco Giner de los Ríos Francisco Giner de los Ríos (* 10. Oktober 1839 in Ronda; † 17. Februar 1915 in Madrid) war ein spanischer Philosoph und Pädagoge.

Sehen Deutscher Idealismus und Francisco Giner de los Ríos

Francisque Bouillier

Francisque Bouillier Francisque Bouillier (* 12. Juli 1813 in Lyon; † 25. September 1899 ebenda) war ein französischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Francisque Bouillier

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Sehen Deutscher Idealismus und Freier Wille

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Sehen Deutscher Idealismus und Friedrich Engels

Friedrich Heinrich Jacobi

75px Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München), war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

Sehen Deutscher Idealismus und Friedrich Heinrich Jacobi

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Sehen Deutscher Idealismus und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Sehen Deutscher Idealismus und Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Sehen Deutscher Idealismus und Georg-August-Universität Göttingen

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Sehen Deutscher Idealismus und George Berkeley

Georges-Louis Leclerc de Buffon

Unterschrift Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon; (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung, der sich unter anderem mit der zoologischen Klassifikation befasste.

Sehen Deutscher Idealismus und Georges-Louis Leclerc de Buffon

Giambattista Vico

Giambattista Vico Giambattista Vico (auch Gian Battista, Giovan Battista; * 23. Juni 1668 in Neapel; † 23. Januar 1744 ebenda) war ein italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph, der sich mit Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen befasste.

Sehen Deutscher Idealismus und Giambattista Vico

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17.

Sehen Deutscher Idealismus und Giordano Bruno

Giovanni Gentile

Gentile als Direktor der Scuola Normale Superiore in Pisa Giovanni Gentile (* 29. Mai 1875 in Castelvetrano, Provinz Trapani, Sizilien; † 15. April 1944 in Florenz) war ein italienischer Philosoph, Kulturmanager und Politiker.

Sehen Deutscher Idealismus und Giovanni Gentile

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Sehen Deutscher Idealismus und Glück

Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre

Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (im Original Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre) von 1794/95 ist das systematische Hauptwerk des Philosophen Johann Gottlieb Fichte und eines der zentralen Werke im nachkantischen Idealismus.

Sehen Deutscher Idealismus und Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre

Hans Jörg Sandkühler

Hans Jörg Sandkühler (* 27. August 1940 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor.

Sehen Deutscher Idealismus und Hans Jörg Sandkühler

Harald Holz

Harald Holz (2007)Harald Holz, Pseudonym: Albert Otto (* 14. Mai 1930 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Sehen Deutscher Idealismus und Harald Holz

Herrschaft und Knechtschaft

Herrschaft und Knechtschaft ist ein zentrales Motiv in der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels, welches in dem gleichnamigen Kapitel seiner Phänomenologie des Geistes von 1807 entfaltet wird.

Sehen Deutscher Idealismus und Herrschaft und Knechtschaft

Ich

Ich ist ein meist in der wörtlichen Rede gebräuchliches Personalpronomen, mit dem die aussagende Person auf sich selbst verweist.

Sehen Deutscher Idealismus und Ich

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Sehen Deutscher Idealismus und Immanuel Kant

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca.

Sehen Deutscher Idealismus und Industrialisierung

Institución Libre de Enseñanza

Die Institución Libre de Enseñanza, kurz ILE, war eine pädagogische Bewegung in Spanien, die von dem Philosophen Karl Christian Friedrich Krause inspiriert war, dessen Ideen den spanischen Liberalismus des 19.

Sehen Deutscher Idealismus und Institución Libre de Enseñanza

Intellektuelle Anschauung

Intellektuelle Anschauung (auch intellektuale Anschauung) bezeichnet die Fähigkeit zur unmittelbaren Erkenntnis der Prinzipien menschlichen Wissens und der Wirklichkeit.

Sehen Deutscher Idealismus und Intellektuelle Anschauung

Intelligibel

Intelligibel (von „geistig erfassbar, erkennbar“, von intelligere „erkennen“) bezeichnet als Adjektiv der philosophischen Fachsprache diejenigen Gegenstände, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, weil sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.

Sehen Deutscher Idealismus und Intelligibel

Intuitionismus

Intuitionismus bezeichnet unterschiedliche philosophische, mathematische und teilweise auch psychologische Positionen, die der Intuition eine Priorität einräumen.

Sehen Deutscher Idealismus und Intuitionismus

James Hutchison Stirling

Grabstein von James Hutchison Stirling am Warriston Friedhof bei Edinburg James Hutchison Stirling (* 22. Juni 1820 in Glasgow; † 19. März 1909 in Edinburgh) war ein schottischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und James Hutchison Stirling

Jean Hyppolite

Büste von Jean Hyppolite Jean Hyppolite (* 8. Januar 1907 in Jonzac, Frankreich; † 26. Oktober 1968 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Jean Hyppolite

Jean Wahl

Jean Wahl Jean Wahl (* 25. Mai 1888 in Marseille; † 19. Juni 1974 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Jean Wahl

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Sehen Deutscher Idealismus und Jean-Paul Sartre

Johann Friedrich Blumenbach

Johann Friedrich Blumenbach Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Sehen Deutscher Idealismus und Johann Friedrich Blumenbach

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Sehen Deutscher Idealismus und Johann Gottlieb Fichte

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Sehen Deutscher Idealismus und John Locke

John McTaggart Ellis McTaggart

John McTaggart Ellis McTaggart (* 3. September 1866 in London; † 18. Januar 1925 ebenda) war ein englischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und John McTaggart Ellis McTaggart

John Turberville Needham

John Turberville Needham. Porträt von Jean Baptiste Garand († 1780) John Turberville Needham (* 10. September 1713 in London; † 30. Dezember 1781 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Priester und englischer Naturforscher.

Sehen Deutscher Idealismus und John Turberville Needham

Junghegelianer

Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19.

Sehen Deutscher Idealismus und Junghegelianer

Karl Christian Friedrich Krause

Karl Christian Friedrich Krause Karl Christian Friedrich Krause (* 6. Mai 1781 in Eisenberg; † 27. September 1832 in München) war ein deutscher Autor und Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Karl Christian Friedrich Krause

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Sehen Deutscher Idealismus und Karl Marx

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Sehen Deutscher Idealismus und Kategorie (Philosophie)

Kategorischer Imperativ

Der kategorische Imperativ ist für Immanuel Kant das grundlegende Prinzip moralischen Handelns: Um zu entscheiden, ob eine Handlung moralisch sei, soll geprüft werden, ob sie einer Maxime folgt, deren Gültigkeit für alle, jederzeit und ohne Ausnahme akzeptabel wäre, und ob alle betroffenen Personen nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt werden, sondern auch als Zweck an sich.

Sehen Deutscher Idealismus und Kategorischer Imperativ

Komplementarität

Komplementarität ist ein Begriff der Erkenntnistheorie für zwei (scheinbar) widersprüchliche, einander ausschließende, nicht aufeinander reduzierbare Beschreibungsweisen oder Versuchsanordnungen, die aber in ihrer wechselseitigen Ergänzung zum Verständnis eines Phänomens oder Sachverhaltes im Ganzen notwendig sind.

Sehen Deutscher Idealismus und Komplementarität

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Sehen Deutscher Idealismus und Kontingenz (Philosophie)

Kopernikanische Wende

Diese Zeichnung im Manuskript des Werkes ''De revolutionibus orbium coelestium'' (1543) von Nikolaus Kopernikus veranschaulicht den Ausgangspunkt des kopernikanischen Weltbilds: Die Planeten bewegen sich auf kreisförmigen Bahnen um die Sonne. Unter der kopernikanischen Wende oder der kopernikanischen Revolution versteht man die Abkehr vom geozentrischen (d.

Sehen Deutscher Idealismus und Kopernikanische Wende

Krausismo

Unter Krausismo versteht man in Spanien eine Lebensauffassung und Weltsicht, die vor allem während der ersten Republik ab 1873 unter Intellektuellen weit verbreitet war.

Sehen Deutscher Idealismus und Krausismo

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Sehen Deutscher Idealismus und Kritik der reinen Vernunft

Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790 im Verlag Lagarde und Friedrich in Berlin und Libau.

Sehen Deutscher Idealismus und Kritik der Urteilskraft

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Sehen Deutscher Idealismus und Logik

Lucilio Vanini

Lucilio Vanini (nannte sich selbst Julius Caesar Vanini; * 1585 in Taurisano bei Lecce; † 9. Februar 1619 in Toulouse) war ein italienischer Philosoph und Theologe.

Sehen Deutscher Idealismus und Lucilio Vanini

Ludwig Ferdinand Huber

Ludwig Ferdinand Huber um 1800, porträtiert von Karl Ludwig Kaaz Ludwig Ferdinand Huber (* 14. September 1764 in Paris; † 24. Dezember 1804 in Ulm) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Sehen Deutscher Idealismus und Ludwig Ferdinand Huber

Luigi Pareyson

Luigi Pareyson (* 4. Februar 1918 in Piasco, Provinz Cuneo; † 8. September 1991 in Rapallo, Provinz Genua) war ein italienischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Luigi Pareyson

Marianna Marchesa Florenzi

Ludwigs I. Bild Marchesa Florenzis aus der Schönheitengalerie Ludwigs I. Thorvaldsen im Thorvaldsen-Museum Marianna Marchesa Florenzi (* 9. November 1802 in Ravenna; † 15. April 1870 in Florenz), auch Marianna Bacinetti Florenzi Waddington, war eine italienische Adelige, Übersetzerin philosophischer Schriften, Philosophin und Freundin Ludwigs I.

Sehen Deutscher Idealismus und Marianna Marchesa Florenzi

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Martin Heidegger

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Sehen Deutscher Idealismus und Materialismus

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Sehen Deutscher Idealismus und Maximilien de Robespierre

Mechanistisches Weltbild

Als mechanistisches Weltbild (auch: Mechanizismus, Mechanismus, Mechanistische Weltanschauung, mechanische Philosophie) bezeichnet man eine philosophische Position, die im Sinne eines metaphysischen Materialismus von der These ausgeht, dass nur Materie existiert und z. B.

Sehen Deutscher Idealismus und Mechanistisches Weltbild

Menschenbild

Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen hat.

Sehen Deutscher Idealismus und Menschenbild

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Sehen Deutscher Idealismus und Metaphysik

Metaphysik der Sitten

Als Metaphysik der Sitten bezeichnet der Philosoph Immanuel Kant seine Praktische Philosophie bzw.

Sehen Deutscher Idealismus und Metaphysik der Sitten

Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Abk. MAN) ist der Titel eines Buchs des Philosophen Immanuel Kant.

Sehen Deutscher Idealismus und Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Sehen Deutscher Idealismus und Naturphilosophie

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Sehen Deutscher Idealismus und Neukantianismus

Neuplatonismus

alt.

Sehen Deutscher Idealismus und Neuplatonismus

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Sehen Deutscher Idealismus und Nicolai Hartmann

Nicolas-Louis François de Neufchâteau

Nicolas-Louis François de Neufchâteau (Kupferstich von 1798 nach einem Porträt von Jean-Baptiste Isabey) Nicolas-Louis François, comte de Neufchâteau (* 17. April 1750 in Saffais bei Nancy in Lothringen; † 10. Januar 1828 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Dichter.

Sehen Deutscher Idealismus und Nicolas-Louis François de Neufchâteau

Nicolás Salmerón

Nicolás Salmerón, Gemälde von Federico Madrazo (Präsidentengalerie des spanischen Kongresses) rechts Nicolás Salmerón y Alonso (* 10. April 1838 in Alhama de Seca, Provinz Almería; † 20. September 1908 in Pau, Frankreich) war ein spanischer Politiker.

Sehen Deutscher Idealismus und Nicolás Salmerón

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw.

Sehen Deutscher Idealismus und Ontologie

Ontologischer Dualismus

Als ontologischer Dualismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass alles, was ist (Ontologie), in zwei einander ausschließende Arten von Entitäten oder Substanzen zerfällt (Dualismus), und die beschreiben, ob und wie Wechselwirkungen zwischen diesen Arten möglich sind.

Sehen Deutscher Idealismus und Ontologischer Dualismus

Pasquale Galluppi

Pasquale Galluppi Pasquale Galluppi (* 2. April 1770 in Tropea; † 13. Dezember 1846 in Neapel) war ein italienischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Pasquale Galluppi

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Sehen Deutscher Idealismus und Phänomenologie

Phänomenologie des Geistes

Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Sehen Deutscher Idealismus und Phänomenologie des Geistes

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Sehen Deutscher Idealismus und Positivismus

Postulat

Als Postulat (von, Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht Beanspruchtes oder Behauptetes) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.

Sehen Deutscher Idealismus und Postulat

Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können

Mit seinen Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (oft einfach Prolegomena) versuchte Immanuel Kant im Jahr 1783, die wesentlichen Gesichtspunkte seiner „kritischen“ Philosophie bzw.

Sehen Deutscher Idealismus und Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Sehen Deutscher Idealismus und Rationalismus

Rüdiger Bubner

Rüdiger Bubner (* 9. Mai 1941 in Lüdenscheid; † 9. Februar 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität Heidelberg.

Sehen Deutscher Idealismus und Rüdiger Bubner

Richard Kroner

Richard Kroner (* 8. März 1884 in Breslau; † 2. November 1974 in Mammern, Schweiz) war ein deutscher Philosoph und Theologe.

Sehen Deutscher Idealismus und Richard Kroner

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Sehen Deutscher Idealismus und Risorgimento

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Sehen Deutscher Idealismus und Romantik

Samuel Taylor Coleridge

Samuel Taylor Coleridge, 1795 Samuel Taylor Coleridge (* 21. Oktober 1772 in Ottery St Mary, Devon; † 25. Juli 1834 in Highgate, London) war ein englischer Dichter der Romantik, Kritiker und Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Samuel Taylor Coleridge

Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Sehen Deutscher Idealismus und Søren Kierkegaard

Schematismus

Als Schematismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die dem Schema als abstrakter Form und der Handlung zu seiner Erzeugung eine grundlegende Rolle zuweisen.

Sehen Deutscher Idealismus und Schematismus

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Sehen Deutscher Idealismus und Selbstbewusstsein

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Sehen Deutscher Idealismus und Sensualismus

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Sehen Deutscher Idealismus und Sittlichkeit

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Sehen Deutscher Idealismus und Sorbonne

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Sehen Deutscher Idealismus und Subjekt (Philosophie)

Synthetisches Urteil a priori

Der Ausdruck „synthetisches Urteil a priori“ entstammt der Philosophie Immanuel Kants.

Sehen Deutscher Idealismus und Synthetisches Urteil a priori

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Sehen Deutscher Idealismus und System

System des transzendentalen Idealismus

Das System des transzendentalen Idealismus ist ein 1800 in Tübingen erschienenes Werk des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854).

Sehen Deutscher Idealismus und System des transzendentalen Idealismus

Tathandlung (Philosophie)

In die Philosophie wurde der Begriff Tathandlung durch Johann Gottlieb Fichte eingeführt.

Sehen Deutscher Idealismus und Tathandlung (Philosophie)

These

Die These (von) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz.

Sehen Deutscher Idealismus und These

Thomas Carlyle

zentriert Statue von Thomas Carlyle in London um 1910 Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; † 5. Februar 1881 in London) war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war.

Sehen Deutscher Idealismus und Thomas Carlyle

Thomas Hill Green

Thomas Hill Green Thomas Hill Green (* 7. April 1836 in Birkin; † 15. März 1882) war ein englischer Philosoph und sozialliberaler Politiker.

Sehen Deutscher Idealismus und Thomas Hill Green

Thomas Reid

Thomas Reid, Porträt von Sir Henry Raeburn (1796) Thomas Reid (* 26. April 1710 in Strachan, Kincardineshire, Schottland; † 7. Oktober 1796 in Glasgow, Schottland) war ein schottischer Philosoph und Zeitgenosse David Humes.

Sehen Deutscher Idealismus und Thomas Reid

Tommaso Campanella

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo, Kalabrien als Giovanni Domenico Campanella; † 21. Mai 1639 in Paris) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

Sehen Deutscher Idealismus und Tommaso Campanella

Transzendental

Das Adjektiv transzendental (von, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw.

Sehen Deutscher Idealismus und Transzendental

Transzendentale Deduktion

Transzendentale Deduktion ist nach der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant die Rechtfertigung der Annahme der objektiven Gültigkeit der aus der Urteilstafel abgeleiteten Kategorien durch den Beweis, dass diese unentbehrliche Bestandteile des – nach Kant einzig adäquaten – theoretischen Bezugsrahmens sind, innerhalb dessen Vorstellungen als Wahrnehmungen von Gegenständen gedeutet werden.

Sehen Deutscher Idealismus und Transzendentale Deduktion

Trinity College Dublin

Regent House Das Trinity College Dublin (irisch Coláiste na Tríonóide, Baile Átha Cliath) ist eine renommierte Universität in der irischen Hauptstadt Dublin.

Sehen Deutscher Idealismus und Trinity College Dublin

Universität Neapel Federico II

Die Universität Neapel Federico II (Università degli Studi di Napoli "Federico II") ist eine staatliche Universität in Neapel.

Sehen Deutscher Idealismus und Universität Neapel Federico II

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Sehen Deutscher Idealismus und Universität Straßburg

University of St Andrews

Universitätskirche St Salvators Chapel Die Universität St Andrews zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten Großbritanniens.

Sehen Deutscher Idealismus und University of St Andrews

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Sehen Deutscher Idealismus und Unsterblichkeit

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Sehen Deutscher Idealismus und Vernunft

Victor Cousin

Victor Cousin Victor Cousin (* 28. November 1792 in Paris; † 14. Januar 1867 in Cannes) war ein französischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Sehen Deutscher Idealismus und Victor Cousin

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Sehen Deutscher Idealismus und Viktorianisches Zeitalter

Vincenzo Gioberti

Vincenzo Gioberti Vincenzo Gioberti (* 5. April 1801 in Turin; † 26. Oktober 1852 in Paris) war ein italienischer Politiker und Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Vincenzo Gioberti

Vladimir Jankélévitch

Vladimir Jankélévitch (* 31. August 1903 in Bourges; † 6. Juni 1985 in Paris) war ein französischer Philosoph und Musikwissenschaftler.

Sehen Deutscher Idealismus und Vladimir Jankélévitch

Walter Jaeschke

Walter Jaeschke (* 20. September 1945 in Amberg; † 14. Juli 2022) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Sehen Deutscher Idealismus und Walter Jaeschke

Walter Schulz (Philosoph)

Walter Schulz in einer studentischen Bleistiftzeichnung, 1969 Walter Schulz (* 18. November 1912 in Gnadenfeld/Oberschlesien; † 12. Juni 2000 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und Walter Schulz (Philosoph)

Walter Terence Stace

Walter Terence Stace (* 17. November 1886 in London; † 2. August 1967 in Laguna Beach, Kalifornien) war ein britischer Beamter, Erzieher und Philosoph, der Werke über Hegel und den Mystizismus verfasste.

Sehen Deutscher Idealismus und Walter Terence Stace

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Sehen Deutscher Idealismus und Weimarer Klassik

Wilhelm Gottlieb Tennemann

miniatur Wilhelm Gottlieb Tennemann (* 7. Dezember 1761 in Kleinbrembach; † 30. September 1819 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Sehen Deutscher Idealismus und Wilhelm Gottlieb Tennemann

William Hamilton (Philosoph)

William Hamilton Sir William Stirling Hamilton, 9.

Sehen Deutscher Idealismus und William Hamilton (Philosoph)

William Harvey

National Portrait Gallery) William Harvey William Harvey (* 1. April 1578 in Folkestone/Grafschaft Kent; † 3. Juni 1657 in Roehampton, einem Stadtteil von London) war ein englischer Arzt und Anatom sowie – mit dem experimentellen Nachweis und der 1628 veröffentlichten Arbeit „Über die Bewegung des Herzens und des Blutes“, einer erstmaligen Beschreibung des Kreislaufs vom Blut im Körper (des großen Blutkreislaufs) – der Wegbereiter der modernen, die antike Humorallehre ablösenden, Physiologie.

Sehen Deutscher Idealismus und William Harvey

William Wallace (Philosoph)

William Wallace (* 11. Mai 1844 in Cupar; † 18. Februar 1897) war ein schottischer Philosoph.

Sehen Deutscher Idealismus und William Wallace (Philosoph)

William Wordsworth

William Wordsworth, um 1839 William Wordsworth (* 7. April 1770 in Cockermouth, Großbritannien; † 23. April 1850 in Rydal Mount, Großbritannien) war ein britischer Dichter und führendes Mitglied der englischen Romantikbewegung, die er 1798 durch die zusammen mit Samuel Taylor Coleridge verfassten Lyrical Ballads (Lyrische Gedichte) initiierte.

Sehen Deutscher Idealismus und William Wordsworth

Zum ewigen Frieden

Titelseite des Werks Die Altersschrift Zum ewigen Frieden.

Sehen Deutscher Idealismus und Zum ewigen Frieden

Auch bekannt als Klassische deutsche Philosophie.

, Francesco de Sanctis, Francesco Fiorentino (Philosoph), Francis Herbert Bradley, Francisco Giner de los Ríos, Francisque Bouillier, Freier Wille, Friedrich Engels, Friedrich Heinrich Jacobi, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georg-August-Universität Göttingen, George Berkeley, Georges-Louis Leclerc de Buffon, Giambattista Vico, Giordano Bruno, Giovanni Gentile, Glück, Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, Hans Jörg Sandkühler, Harald Holz, Herrschaft und Knechtschaft, Ich, Immanuel Kant, Industrialisierung, Institución Libre de Enseñanza, Intellektuelle Anschauung, Intelligibel, Intuitionismus, James Hutchison Stirling, Jean Hyppolite, Jean Wahl, Jean-Paul Sartre, Johann Friedrich Blumenbach, Johann Gottlieb Fichte, John Locke, John McTaggart Ellis McTaggart, John Turberville Needham, Junghegelianer, Karl Christian Friedrich Krause, Karl Marx, Kategorie (Philosophie), Kategorischer Imperativ, Komplementarität, Kontingenz (Philosophie), Kopernikanische Wende, Krausismo, Kritik der reinen Vernunft, Kritik der Urteilskraft, Logik, Lucilio Vanini, Ludwig Ferdinand Huber, Luigi Pareyson, Marianna Marchesa Florenzi, Martin Heidegger, Materialismus, Maximilien de Robespierre, Mechanistisches Weltbild, Menschenbild, Metaphysik, Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, Naturphilosophie, Neukantianismus, Neuplatonismus, Nicolai Hartmann, Nicolas-Louis François de Neufchâteau, Nicolás Salmerón, Ontologie, Ontologischer Dualismus, Pasquale Galluppi, Phänomenologie, Phänomenologie des Geistes, Positivismus, Postulat, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Rationalismus, Rüdiger Bubner, Richard Kroner, Risorgimento, Romantik, Samuel Taylor Coleridge, Søren Kierkegaard, Schematismus, Selbstbewusstsein, Sensualismus, Sittlichkeit, Sorbonne, Subjekt (Philosophie), Synthetisches Urteil a priori, System, System des transzendentalen Idealismus, Tathandlung (Philosophie), These, Thomas Carlyle, Thomas Hill Green, Thomas Reid, Tommaso Campanella, Transzendental, Transzendentale Deduktion, Trinity College Dublin, Universität Neapel Federico II, Universität Straßburg, University of St Andrews, Unsterblichkeit, Vernunft, Victor Cousin, Viktorianisches Zeitalter, Vincenzo Gioberti, Vladimir Jankélévitch, Walter Jaeschke, Walter Schulz (Philosoph), Walter Terence Stace, Weimarer Klassik, Wilhelm Gottlieb Tennemann, William Hamilton (Philosoph), William Harvey, William Wallace (Philosoph), William Wordsworth, Zum ewigen Frieden.