Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Fußball-Bund und Vertragsliga Berlin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Fußball-Bund und Vertragsliga Berlin

Deutscher Fußball-Bund vs. Vertragsliga Berlin

Frankfurter Otto-Fleck-Schneise unweit des Deutsche Bank Parks Der Deutsche Fußball-Bund e. V. Die Vertragsliga Berlin (bis 1950 Stadtliga Berlin) war zwischen 1946 und 1963 eine von fünf höchsten Spielklassen (anderswo Oberligen) im westdeutschen Fußball.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Fußball-Bund und Vertragsliga Berlin

Deutscher Fußball-Bund und Vertragsliga Berlin haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Berliner Fußball-Verband, DDR-Oberliga (Fußball), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Fußball-Bundesliga, Fußball-Oberliga Süd, Fußball-Regionalliga, Vertragsspieler, Zweiter Weltkrieg, 2. Fußball-Bundesliga.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Deutscher Fußball-Bund · Berlin und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Berliner Fußball-Verband

Der Berliner Fußball-Verband (kurz BFV) ist die Dachorganisation aller Fußballvereine in Berlin.

Berliner Fußball-Verband und Deutscher Fußball-Bund · Berliner Fußball-Verband und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

DDR-Oberliga (Fußball)

Die DDR-Oberliga war im Fußballspielbetrieb der DDR die höchste Spielklasse und ermittelte den DDR-Meister.

DDR-Oberliga (Fußball) und Deutscher Fußball-Bund · DDR-Oberliga (Fußball) und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Deutscher Fußball-Bund · Deutsche Demokratische Republik und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Wiedervereinigung und Deutscher Fußball-Bund · Deutsche Wiedervereinigung und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutscher Fußball-Bund und Deutschland · Deutschland und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga

Die Meisterschale Die Fußball-Bundesliga (zur Abgrenzung von der 2. Fußball-Bundesliga bisweilen auch als 1. Fußball-Bundesliga bezeichnet) ist die höchste Spielklasse im Männerfußball in Deutschland.

Deutscher Fußball-Bund und Fußball-Bundesliga · Fußball-Bundesliga und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Süd

Die Oberliga Süd wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 als erste Fußball-Oberliga in Deutschland gegründet.

Deutscher Fußball-Bund und Fußball-Oberliga Süd · Fußball-Oberliga Süd und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga

Ehemaliges Logo der Regionalliga Die Regionalliga ist seit der Saison 2008/09 die vierthöchste Spielklasse im deutschen Männerfußball.

Deutscher Fußball-Bund und Fußball-Regionalliga · Fußball-Regionalliga und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Vertragsspieler

„Gehaltszettel“ eines Vertragsspielers für Mai 1952. Auszahlungsbetrag: 339,05 DM Der Vertragsspieler war im deutschen Fußball der Oberligazeit bis 1963 ein Spieler, der sich vertraglich für eine oder mehrere Saisons an einen Verein band und dafür eine finanzielle Vergütung (offiziell „Entschädigung“) erhielt, jedoch ausdrücklich nicht als Berufsspieler galt.

Deutscher Fußball-Bund und Vertragsspieler · Vertragsliga Berlin und Vertragsspieler · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Deutscher Fußball-Bund und Zweiter Weltkrieg · Vertragsliga Berlin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga

Die 2.

2. Fußball-Bundesliga und Deutscher Fußball-Bund · 2. Fußball-Bundesliga und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Fußball-Bund und Vertragsliga Berlin

Deutscher Fußball-Bund verfügt über 469 Beziehungen, während Vertragsliga Berlin hat 114. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.06% = 12 / (469 + 114).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Fußball-Bund und Vertragsliga Berlin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »