Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Mark (1871)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Mark (1871)

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 vs. Mark (1871)

Schon bei den Münzen des Mittelalters hatte sich in Deutschland eine kaum überschaubare Vielfalt entwickelt. 1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Mark (1871)

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Mark (1871) haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bremen, Bronze, Deutsche Währungsgeschichte, Deutscher Zollverein, Dukat (Münze), Gold, Goldkrone (Münze), Goldmünze, Graumannscher Münzfuß, Greshamsches Gesetz, Groschen, Gulden, Hamburg, Heller (Münze), Kreuzer (Münze), Krone (Vereinsgoldmünze), Kupfer, Kurantmünze, Lübeck, Mark (Gewicht), Mark (Währung), Münzstätte Dresden, Neugroschen, Pfennig, Pfund, Scheidemünze, Silber, Silbergroschen, Sovereign, Taler, ..., Vereinstaler. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Bremen und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 · Bremen und Mark (1871) · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Bronze und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 · Bronze und Mark (1871) · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte

Die deutsche Währungsgeschichte seit der Reichsgründung (1871) war durch Einführung einer einheitlichen Währung und eine Reihe nachfolgender Währungsreformen geprägt.

Deutsche Währungsgeschichte und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 · Deutsche Währungsgeschichte und Mark (1871) · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Deutscher Zollverein · Deutscher Zollverein und Mark (1871) · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Dukat (Münze) · Dukat (Münze) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Gold · Gold und Mark (1871) · Mehr sehen »

Goldkrone (Münze)

Wertseite einer 10 Kronen-Münze aus dem Prägejahr 1912. Goldkrone war die Bezeichnung für die ehemalige österreichisch-ungarische Goldstandardwährung von 1892 bis 1914 (1923).

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Goldkrone (Münze) · Goldkrone (Münze) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Goldmünze · Goldmünze und Mark (1871) · Mehr sehen »

Graumannscher Münzfuß

Der Graumann’sche Münzfuß ist ein vom preußischen Generalmünzmeister Johann Philipp Graumann entwickelter Münzfuß.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Graumannscher Münzfuß · Graumannscher Münzfuß und Mark (1871) · Mehr sehen »

Greshamsches Gesetz

Das Greshamsches Gesetz (Gresham’sches Gesetz, auch Gresham-Kopernikanisches Gesetz genannt) besagt in der Volkswirtschaftslehre, dass bei in einem Staat zugelassenen Parallelwährungen die Hartwährung durch die Weichwährung vom Markt verdrängt wird.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Greshamsches Gesetz · Greshamsches Gesetz und Mark (1871) · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Groschen · Groschen und Mark (1871) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Gulden · Gulden und Mark (1871) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Hamburg · Hamburg und Mark (1871) · Mehr sehen »

Heller (Münze)

Händelheller aus Silber (Prägestätte Hall am Kocher, 13. Jahrhundert) Ein Heller oder Haller, abgekürzt hlr., ist eine frühere deutsche Münze vom Wert eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt (Schwäbisch) Hall, lateinisch dann denarius hallensis oder auch hallensis denarius.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Heller (Münze) · Heller (Münze) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Kreuzer (Münze) · Kreuzer (Münze) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Krone (Vereinsgoldmünze)

Die Goldmünzen „Krone“ und „Halbe Krone“ sind Handelsmünzen, die von 1857 bis 1871 als Vereins-Goldmünzen gemäß Wiener Münzvertrag vom 24.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Krone (Vereinsgoldmünze) · Krone (Vereinsgoldmünze) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Kupfer · Kupfer und Mark (1871) · Mehr sehen »

Kurantmünze

Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Kurantmünzen (ältere Schreibweise: Courantmün(t)ze,, „laufend“; aus, „laufen“) sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Kurantmünze · Kurantmünze und Mark (1871) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Lübeck · Lübeck und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Mark (Gewicht) · Mark (1871) und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Mark (Währung)

5-Billionen-Mark-Schein (1923) Mark der DDR, Deutsche Mark (1990) Mark (historisch auch Marck) ist der Name verschiedener Währungen.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Mark (Währung) · Mark (1871) und Mark (Währung) · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Münzstätte Dresden · Münzstätte Dresden und Mark (1871) · Mehr sehen »

Neugroschen

Der Neugroschen (Abkürzung Ngr.) ist eine von 1841 bis 1873 geprägte sächsische Scheidemünze mit der Aufschrift „Neugroschen“.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Neugroschen · Mark (1871) und Neugroschen · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Pfennig · Mark (1871) und Pfennig · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Pfund · Mark (1871) und Pfund · Mehr sehen »

Scheidemünze

Scheidemünze 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) Scheidemünze 1 Pfenning, A Scheidemünzen sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert niedriger ist als der aufgeprägte Nennwert (Münznominal).

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Scheidemünze · Mark (1871) und Scheidemünze · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Silber · Mark (1871) und Silber · Mehr sehen »

Silbergroschen

Silbergroschen ist der Name für drei verschiedene deutsche Münztypen aus unterschiedlichen Epochen: sächsischer, schlesischer und preußischer Silbergroschen.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Silbergroschen · Mark (1871) und Silbergroschen · Mehr sehen »

Sovereign

Beim Sovereign handelt es sich um das Nominal einer englischen Goldmünze, die zunächst von 1489 bis 1603 geprägt wurde.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Sovereign · Mark (1871) und Sovereign · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Taler · Mark (1871) und Taler · Mehr sehen »

Vereinstaler

Österreichischer Vereinstaler von 1866 Preußischer Vereinstaler von 1866 Der einfache und doppelte Vereinstaler (Schreibweise bis 1901 Vereinsthaler) waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Vereinstaler · Mark (1871) und Vereinstaler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Mark (1871)

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 verfügt über 133 Beziehungen, während Mark (1871) hat 152. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 10.88% = 31 / (133 + 152).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Mark (1871). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »