Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Sprache und Geographie der Schweiz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Sprache und Geographie der Schweiz

Deutsche Sprache vs. Geographie der Schweiz

Die deutsche Sprache bzw. Die Geographie der Schweiz beschreibt die physische Beschaffenheit des Staatsgebietes der Schweiz, eines Binnenstaates in Mitteleuropa, sowie deren Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlungsstrukturen und ausgewählte Landschaften.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Sprache und Geographie der Schweiz

Deutsche Sprache und Geographie der Schweiz haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albanische Sprache, Alemannische Dialekte, Amtssprache, Österreich, Bairisch, Bündnerromanisch, Deutsche Sprache, Deutschland, Deutschschweiz, Englische Sprache, Europäische Union, Frankreich, Französische Sprache, Italien, Italienische Sprache, Kanton (Schweiz), Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Graubünden, Kanton Wallis, Karl der Große, Kroatische Sprache, Liechtenstein, Matterhorn, Mitteleuropa, Nizza, Nordsee, Portugiesische Sprache, Schweiz, Schweizer Hochdeutsch, ..., Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizerdeutsch, Serbische Sprache, Spanische Sprache, Türkische Sprache, Zermatt, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Albanische Sprache und Deutsche Sprache · Albanische Sprache und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Alemannische Dialekte und Deutsche Sprache · Alemannische Dialekte und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Amtssprache und Deutsche Sprache · Amtssprache und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Deutsche Sprache · Österreich und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Bairisch und Deutsche Sprache · Bairisch und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Bündnerromanisch und Deutsche Sprache · Bündnerromanisch und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutsche Sprache und Deutschland · Deutschland und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Deutsche Sprache und Deutschschweiz · Deutschschweiz und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Deutsche Sprache und Englische Sprache · Englische Sprache und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Deutsche Sprache und Europäische Union · Europäische Union und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Deutsche Sprache und Frankreich · Frankreich und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Deutsche Sprache und Französische Sprache · Französische Sprache und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Deutsche Sprache und Italien · Geographie der Schweiz und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Deutsche Sprache und Italienische Sprache · Geographie der Schweiz und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Deutsche Sprache und Kanton (Schweiz) · Geographie der Schweiz und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Deutsche Sprache und Kanton Bern · Geographie der Schweiz und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Deutsche Sprache und Kanton Freiburg · Geographie der Schweiz und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Deutsche Sprache und Kanton Graubünden · Geographie der Schweiz und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Deutsche Sprache und Kanton Wallis · Geographie der Schweiz und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Deutsche Sprache und Karl der Große · Geographie der Schweiz und Karl der Große · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Deutsche Sprache und Kroatische Sprache · Geographie der Schweiz und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Deutsche Sprache und Liechtenstein · Geographie der Schweiz und Liechtenstein · Mehr sehen »

Matterhorn

Das Matterhorn (oder Cervino, oder Le Cervin, walliserdeutsch Hore oder Horu) ist mit einer der höchsten Berge der Alpen.

Deutsche Sprache und Matterhorn · Geographie der Schweiz und Matterhorn · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Deutsche Sprache und Mitteleuropa · Geographie der Schweiz und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Deutsche Sprache und Nizza · Geographie der Schweiz und Nizza · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Deutsche Sprache und Nordsee · Geographie der Schweiz und Nordsee · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Deutsche Sprache und Portugiesische Sprache · Geographie der Schweiz und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Deutsche Sprache und Schweiz · Geographie der Schweiz und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Hochdeutsch

Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät Helvetismen. Das Schweizer Hochdeutsch (auch Schweizerhochdeutsch geschrieben) ist das Standarddeutsch der Schweiz und in Liechtenstein.

Deutsche Sprache und Schweizer Hochdeutsch · Geographie der Schweiz und Schweizer Hochdeutsch · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Deutsche Sprache und Schweizer Radio und Fernsehen · Geographie der Schweiz und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Deutsche Sprache und Schweizerdeutsch · Geographie der Schweiz und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Deutsche Sprache und Serbische Sprache · Geographie der Schweiz und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Deutsche Sprache und Spanische Sprache · Geographie der Schweiz und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Deutsche Sprache und Türkische Sprache · Geographie der Schweiz und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Zermatt

Zermatt ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Deutsche Sprache und Zermatt · Geographie der Schweiz und Zermatt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Deutsche Sprache und Zweiter Weltkrieg · Geographie der Schweiz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Sprache und Geographie der Schweiz

Deutsche Sprache verfügt über 751 Beziehungen, während Geographie der Schweiz hat 501. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 2.96% = 37 / (751 + 501).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Sprache und Geographie der Schweiz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »