Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Rentenversicherung und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Rentenversicherung und Sozialrecht (Deutschland)

Deutsche Rentenversicherung vs. Sozialrecht (Deutschland)

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist die Gesamtheit der 16 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung –, jedoch keine verfasste Institution. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Rentenversicherung und Sozialrecht (Deutschland)

Deutsche Rentenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Angestelltenversicherungsgesetz, Berufliche Rehabilitation, Datenschutz, Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Deutschland, Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland), Grundsicherung, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Künstlersozialkasse, Krankenkasse, Reichsversicherungsordnung, Ruhegehalt, Sechstes Buch Sozialgesetzbuch, Selbstverwaltung, Sozialversicherung.

Angestelltenversicherungsgesetz

Mit dem Angestelltenversicherungsgesetz (AVG) vom 28.

Angestelltenversicherungsgesetz und Deutsche Rentenversicherung · Angestelltenversicherungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation ist eine zusammenfassende Bezeichnung für bestimmte Sozialleistungen zur Rehabilitation der Erwerbsfähigkeit.

Berufliche Rehabilitation und Deutsche Rentenversicherung · Berufliche Rehabilitation und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Datenschutz

Datenschutz ist ein in der zweiten Hälfte des 20.

Datenschutz und Deutsche Rentenversicherung · Datenschutz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung Bund

Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist ein bundesweit tätiger Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Rentenversicherung und Deutsche Rentenversicherung Bund · Deutsche Rentenversicherung Bund und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS; amtliche Abkürzung: DRV KBS) ist ein deutscher bundesunmittelbarer Sozialversicherungsträger mit Hauptsitz in Bochum.

Deutsche Rentenversicherung und Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See · Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutsche Rentenversicherung und Deutschland · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)

Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist ein Zweig des gegliederten Sozialversicherungssystems, das insbesondere der Altersvorsorge von Beschäftigten dient.

Deutsche Rentenversicherung und Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) · Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundsicherung

Als Grund- oder Mindestsicherung, auch Grundversorgung, werden pauschalierte Sozialleistungen bei Hilfebedürftigkeit zur Sicherstellung des Existenzminimums bezeichnet.

Deutsche Rentenversicherung und Grundsicherung · Grundsicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Deutsche Rentenversicherung und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Künstlersozialkasse

Sitz der Künstlersozialkasse in Wilhelmshaven Die Künstlersozialkasse (KSK) ist für die Versicherungsveranlagung und die Beitragserhebung der Künstlersozialversicherung (KSV) zuständig.

Deutsche Rentenversicherung und Künstlersozialkasse · Künstlersozialkasse und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Deutsche Rentenversicherung und Krankenkasse · Krankenkasse und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsversicherungsordnung

Briefmarke zum 100-jährigen Bestehen der RVO Die Reichsversicherungsordnung (RVO) war von 1912 bis 1992 das Kernstück des deutschen Sozialrechts.

Deutsche Rentenversicherung und Reichsversicherungsordnung · Reichsversicherungsordnung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Deutsche Rentenversicherung und Ruhegehalt · Ruhegehalt und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sechstes Buch Sozialgesetzbuch

Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) beinhaltet das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland.

Deutsche Rentenversicherung und Sechstes Buch Sozialgesetzbuch · Sechstes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Deutsche Rentenversicherung und Selbstverwaltung · Selbstverwaltung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung ist ein Versicherungssystem, bei dem die versicherten Risiken (etwa Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Alter und Tod) gemeinsam von allen Versicherten getragen werden.

Deutsche Rentenversicherung und Sozialversicherung · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Rentenversicherung und Sozialrecht (Deutschland)

Deutsche Rentenversicherung verfügt über 64 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 4.28% = 16 / (64 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Rentenversicherung und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »