Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft

Index Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft

Die Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft wird seit 1924 nur unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg ausgetragen.

245 Beziehungen: A.J.S., ADAC, ADAC Junior Cup, ADAC-Schauinsland-Rennen, Adlerwerke, Albert Schneider (Rennfahrer), Albert Schuster (Rennfahrer), Alenia Aermacchi, Alex Hofmann (Rennfahrer), Alfred Waibel, Andreas Klaus, Aprilia, Arne Tode, Arno Zaspel, Arthur Dom, Arthur Geiss, Arthur Lohse, Arthur Müller (Rennfahrer), August Hobl, AVUS, AVUS-Rennen für Motorräder, Bücker Fahrzeugbau, Bender, Bennie Streuer, Berlin, Bert Poensgen, BMW 500 Kompressor, BMW Motorrad, BRP-Rotax, Bultaco, Carl Döring, Chemnitz, Christian Kellner (Rennfahrer), Cockerell Fahrzeugwerke, Cotton Motorcycles, Dario Giuseppetti, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Motorsport Verband, Dieter Braun (Rennfahrer), Dieter Falk (Rennfahrer), Dirk Raudies, DKW, Ducati, Edgar Mielke, Eifelrennen, Eilenriederennen, Erich Pätzold (Rennfahrer), Ernst Degner, Ernst Hiller, Ernst Jakob Henne, ..., Ernst Loof, Ernst Riedelbauch, Ewald Kluge, F.B Mondial, Feldbergrennen, Florian Alt, Franz Bieber, Friedel Schön, Fritz Cron, Fritz Hillebrand, Fritz Wiese (Rennfahrer), Günter Beer, Georg Meier (Rennfahrer), Gerhard Waibel (Rennfahrer), Grillenburger Dreieck, Gustav Reiner, Gutbrod (Unternehmen), Hagen Klein, Hamburger Stadtparkrennen, Hannover, Hans Baltisberger, Hans Georg Anscheidt, Hans Kahrmann, Hans Richnow, Hans Schumann (Rennfahrer), Hans Soenius, Hans Sprung, Harley-Davidson, Hein Thorn Prikker, Heiner Fleischmann, Heinz Luthringshauser, Helmut Fath, Helmut Hallmeier, Herbert Ernst (Rennfahrer), Hercules (Fahrzeughersteller), Hermann Böhm (Rennfahrer), Hermann Gablenz, Hermann Paul Müller, Hermann Weber (Konstrukteur), Hockenheimring Baden-Württemberg, Honda, Horex, Horst Kassner, Hubert Luttenberger, IDM-Saison 2003, IDM-Saison 2004, IDM-Saison 2005, IDM-Saison 2006, IDM-Saison 2007, IDM-Saison 2008, IDM-Saison 2009, IDM-Saison 2010, IDM-Saison 2011, IDM-Saison 2012, IDM-Saison 2013, IDM-Saison 2014, IDM-Saison 2015, IDM-Saison 2016, IDM-Saison 2017, IDM-Saison 2018, IDM-Saison 2019, IDM-Saison 2020, IDM-Saison 2021, IDM-Saison 2022, IDM-Saison 2023, Imperia Fahrzeugwerk, International, Isle of Man, J.A.P., Jan Bühn, Jan-Ole Jähnig, Jörg Teuchert, Jürgen Fuchs (Rennfahrer), Jonas Folger, Josef Müller (Rennfahrer), Josef Stelzer, Karl Braun (Rennfahrer), Karl Gall (Rennfahrer), Karl Hoppe (Rennfahrer), Karl Lottes, Karl Rührschneck, Kawasaki Heavy Industries, König Motorenbau, Kevin Wahr, Krauser (Unternehmen), Kreidler, Kurt Friedrich (Rennfahrer), Lausitzring, LCR Engineering, Lennox Lehmann, Luca Grünwald, Ludwig Kraus (Rennfahrer), Maico, Maik Stief, Manfred Fischer (Rennfahrer), Marcel Schrötter, Marienberger Dreieck, Marienberger Dreieckrennen, Markus Reiterberger, Markus Schlosser, Martin Wimmer, Marvin Fritz, Marvin Siebdrath, Matchless, Max Deubel, Max Enderlein, Max Klankermeier, Maximilian Kappler, München, Megola, Michael Ranseder, Morbidelli, Moto Guzzi, Motorrad, Motorrad-Europameisterschaft, Motorrad-Straßenmeisterschaft der DDR, Motorrad-Weltmeisterschaft, Motorradbau in Zschopau, Motorradgespann, Motorradsport, Motorsport Arena Oschersleben, MV Agusta, Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps, Nürburgring, Neckarsulm, Niederlande, Niggi Schmassmann, Nordschleife, Norton Motorcycles, NSU Motorenwerke, Oskar Steinbach, Ostner Fahrzeugfabrik, Otto Daiker, Otto Ley, Parilla, Patrick Hobelsberger, Paul Weyres, Pekka Päivärinta (Rennfahrer), Pierer Mobility, Pirelli, Protos, Ralph Roese, Reiner Scheidhauer, Reinhard von Koenig-Fachsenfeld, Reinhold Roth (Rennfahrer), Robin Lässer, Roland Kopf, Roland Schnell, Rolf Steinhausen, Rudge, Rudi Knees, Rund um Schotten, Sachsenring, Sandro Cortese, Schüttoff, Schleizer Dreieck, Schottenring, Siegfried Schauzu, Siegfried Wünsche, Stefan Bradl, Stefan Nebel, Stefan Prein, Sunbeam, Superbike, Supersportler, Suzuki, Teterower Bergring, Tim Georgi, Tim Reeves, Toni Babl, Toni Bauhofer, Toni Erhard, Toni Mang, Triumph Motorcycles, UT Motoren- und Fahrzeugbau, Velocette, Victoria-Werke, Walfried Winkler, Walter Schneider (Rennfahrer), Walter Zeller, Wanderer-Werke, Werner Haas, Werner Huth, Werner Schwärzel, Wilhelm Herz (Rennfahrer), Wilhelm Noll (Rennfahrer), Willi Faust, Willi Scheidhauer, Yamaha Motor, Yamaha-Cup, YouTube, Zündapp, Zschopau, Zweitaktmotor, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (195 mehr) »

A.J.S.

AJS 7R 350 cm³ „Boy Racer“ AJS Regal Raptor DD125E AJS 9 HP von 1929 Vorzugsaktie der A. J. Stevens and Company (1914) Ltd. vom 11. Februar 1926 AJS von 1931 A.J.S. (A.J. Stevens & Co Ltd.), benannt nach Albert John Stevens, gehört zu den bekanntesten englischen Herstellern der Motorradgeschichte.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und A.J.S. · Mehr sehen »

ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V., kurz ADAC, ist der größte Verkehrsclub Europas mit Sitz in München.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und ADAC · Mehr sehen »

ADAC Junior Cup

Szene aus dem ADAC Junior Cup 2011 Der ADAC Junior Cup war eine Motorrad-Rennserie, die vom Allgemeinen Deutschen Automobilclub veranstaltet wurde und der Nachwuchsförderung im Motorradsport diente.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und ADAC Junior Cup · Mehr sehen »

ADAC-Schauinsland-Rennen

Das ADAC-Schauinsland-Rennen war eine Motorsportveranstaltung überwiegend auf der Gemarkung der Stadt Freiburg im Breisgau, die zwischen 1925 und 1984 auf einem ehemaligen Holzabfuhrweg, der heutigen L 124 (Schauinslandstraße), von Horben (heute Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) zur Schauinsland-Passhöhe durchgeführt wurde, wobei 780 Höhenmeter auf zwölf Kilometer Streckenlänge überwunden werden mussten.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und ADAC-Schauinsland-Rennen · Mehr sehen »

Adlerwerke

Das Gebäude der Adlerwerke ist heute ein Industriedenkmal (2009) Kühlerfigur ''Adler Standard 6'' Gedenktafel für die ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlager der Adlerwerke, in Berlin-Kreuzberg Gedenktafel für die Häftlinge des ehemaligen KZ-Außenlagers Dame auf Adler-Fahrrad – Reklameschild um 1900 Aktie über 1000 RM der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG vom September 1942 Die Adlerwerke vorm.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Adlerwerke · Mehr sehen »

Albert Schneider (Rennfahrer)

Albert Schneider (* 22. August 1900 in Düsseldorf; † 30. August 1936) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Albert Schneider (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Albert Schuster (Rennfahrer)

Albert Schuster (* 1894 in Zwickau; † unbekannt) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Albert Schuster (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Alenia Aermacchi

Alenia Aermacchi war ein italienischer Flugzeughersteller mit Sitz in Venegono Superiore bei Varese (Lombardei).

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Alenia Aermacchi · Mehr sehen »

Alex Hofmann (Rennfahrer)

Alex Hofmann Hofmanns Unfall in Laguna Seca 2007 Alexander „Alex“ Hofmann (* 25. Mai 1980 in Mindelheim) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer und TV-Moderator.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Alex Hofmann (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Alfred Waibel

Alfred Waibel (* 4. August 1957 in Deutschland) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Alfred Waibel · Mehr sehen »

Andreas Klaus

Andreas Klaus 1963 in Hockenheim Andreas Klaus (* 15. Dezember 1937 in Friedberg/Bayern) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Andreas Klaus · Mehr sehen »

Aprilia

Aprilia ist ein italienischer Motorrad- und Motorrollerhersteller mit Sitz in Noale.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Aprilia · Mehr sehen »

Arne Tode

Arne Tode (* 30. Juni 1985 in Bergen) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Arne Tode · Mehr sehen »

Arno Zaspel

Arno Zaspel (* unbekannt; † 11. Mai 1931 in Naundorf) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Arno Zaspel · Mehr sehen »

Arthur Dom

Arthur-Freddi Dom (* 13. Januar 1903; † 22. September 1996) war ein niederländisch-deutscher Motorradrennfahrer und Ingenieur.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Arthur Dom · Mehr sehen »

Arthur Geiss

Arthur Geiss (* 12. April 1903 in Hockenheim; † 5. Februar 1982) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Arthur Geiss · Mehr sehen »

Arthur Lohse

350-cm³-Schüttoff aus dem Jahr 1924 Arthur Lohse (bl. 1920er-Jahre) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Arthur Lohse · Mehr sehen »

Arthur Müller (Rennfahrer)

Arthur Müller (* 29. Juni 1904 in Rasephas; † 11. Juli 1983 in Holzminden) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Arthur Müller (Rennfahrer) · Mehr sehen »

August Hobl

Eine DKW RM 350, Spitzname „Singende Säge“, wie sie Hobl bei seinem Deutschen Meistertitel 1955 pilotierte. August „Gustl“ Hobl (* 13. April 1931 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und August Hobl · Mehr sehen »

AVUS

Funkturm auf die AVUS am 21. April 2013 Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) im Südwesten Berlins wird als das nördliche Teilstück der Autobahn A 115 genutzt.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und AVUS · Mehr sehen »

AVUS-Rennen für Motorräder

Verlauf der Rennstrecke1 – Südschleife2 – Abfahrt zur Nordschleife3 – Nordkurve4 – Start- und Ziellinie Husqvarna-Werksfahrer Gunnar Kalén (l.) und Ragnar Sunnqvist, 1933 BMW Motorradfahrer-Denkmal seitliche Ansicht Das AVUS-Rennen für Motorräder war ein internationales Motorradrennen, das auf der nicht permanenten Rennstrecke der AVUS in Berlin zwischen 1922 und 1966 ausgetragen wurde.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und AVUS-Rennen für Motorräder · Mehr sehen »

Bücker Fahrzeugbau

Frühes Bücker-Motorrad mit 250-cm³-Columbus-Motor Bücker Fahrzeugbau war ein Motorradhersteller in Oberursel (Taunus).

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Bücker Fahrzeugbau · Mehr sehen »

Bender

Bender steht für.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Bender · Mehr sehen »

Bennie Streuer

Bennie Streuer (2018) Hockenheimring Bennie Streuer (* 16. April 1984 in Assen) ist ein niederländischer Motorradrennfahrer, der im Seitenwagenrennsport aktiv ist.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Bennie Streuer · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Berlin · Mehr sehen »

Bert Poensgen

Bert Poensgen (* 31. Juli 1947 in Düsseldorf; † 27. Mai 2017 in Balderschwang) war ein deutscher Motorrad-Sportmanager.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Bert Poensgen · Mehr sehen »

BMW 500 Kompressor

Motor der BMW 500 Kompressor Die BMW 500 Kompressor (auch BMW RS 255 Kompressor) war ein Rennmotorrad von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis 1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und BMW 500 Kompressor · Mehr sehen »

BMW Motorrad

BMW-Fabrik, 1948 BMW R 47 BMW R 52 (1928–1929) BMW Motorrad ist eine Marke des Fahrzeug- und Motorenherstellers BMW für das Marktsegment Motorräder.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und BMW Motorrad · Mehr sehen »

BRP-Rotax

BRP-Rotax, bis 14.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und BRP-Rotax · Mehr sehen »

Bultaco

Bultaco TSS von 1960 Bultaco Frontera MK II 250 Bultaco Sherpa T 250 von 1971 Bultaco war von 1958 bis 1983 ein spanischer Motorradhersteller aus Sant Adrià de Besòs in Katalonien.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Bultaco · Mehr sehen »

Carl Döring

Carl Döring, teilweise auch Karl Doering oder Karl Döring geschrieben, (* 1. September 1906 in Frankfurt am Main; † 14. Mai 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Carl Döring · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Chemnitz · Mehr sehen »

Christian Kellner (Rennfahrer)

Christian „Kelle“ Kellner (* 7. Dezember 1971) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Christian Kellner (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Cockerell Fahrzeugwerke

Cockerell-Motorrad von 1922 Motorrad im PS-Speicher Die Cockerell Fahrzeugwerke AG war ein deutscher Hersteller von Motorrädern und Automobilen.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Cockerell Fahrzeugwerke · Mehr sehen »

Cotton Motorcycles

Die Cotton Motorcycle Company war ein britischer Motorradhersteller.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Cotton Motorcycles · Mehr sehen »

Dario Giuseppetti

Dario-Alessandro Giuseppetti (* 1. März 1985 in Berlin) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Dario Giuseppetti · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Motorsport Verband

mini Der Deutsche Motorsport Verband e. V. (DMV) ist ein Sportverband des Automobil- und Motorradsports mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Deutscher Motorsport Verband · Mehr sehen »

Dieter Braun (Rennfahrer)

1975 nach seinem Sieg bei der Dutch TT Dieter Braun (* 2. Februar 1943 in Ulm), von Beruf Kaufmann, ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Dieter Braun (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Dieter Falk (Rennfahrer)

Dieter Falk auf seiner Adler Dieter Falk (* 6. Oktober 1930; † 5. Juni 2021 in Freudenberg) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Dieter Falk (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Dirk Raudies

Zweirad-Museum Neckarsulm auf der Dirk Raudies 1993 gewann. Dirk Raudies (* 17. Juni 1964 in Rindenmoos bei Biberach an der Riß) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Dirk Raudies · Mehr sehen »

DKW

Seiten.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und DKW · Mehr sehen »

Ducati

Die Ducati Motor Holding S.p.A. ist ein italienischer Motorradhersteller mit Sitz in Bologna; Ducati ist Teil des Volkswagen-Konzerns.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ducati · Mehr sehen »

Edgar Mielke

Edgar Mielke (* 19. April 1962 in Altena) auf SPEEDWEEK.com.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Edgar Mielke · Mehr sehen »

Eifelrennen

Das aktuelle Logo des Eifelrennens Das Eifelrennen ist ein Motorsportwettbewerb, der seit 1922 vom ADAC in der Eifel veranstaltet wird.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Eifelrennen · Mehr sehen »

Eilenriederennen

Gedenkschild für das Eilenriederennen mit Streckenverlauf Das Eilenriederennen war ein Motorradrennen, das vom ADAC organisiert und auf der nicht permanenten Rennstrecke in der Eilenriede in Hannover von 1924 bis 1939 und von 1950 bis 1955Karl-Heinz Grotjahn, M.A.: Eilenriederennen (siehe Literatur) insgesamt 22-mal ausgetragen wurde.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Eilenriederennen · Mehr sehen »

Erich Pätzold (Rennfahrer)

Erich Pätzold (bl. 1920er- und 1930er-Jahre) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Erich Pätzold (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Ernst Degner

Ernst Degner Ernst Degner (eigentlich Ernst Eugen Wotzlawek; * 22. September 1931 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 8. September 1983 in Arona, Spanien) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ernst Degner · Mehr sehen »

Ernst Hiller

Ein A.J.S. ''Boy Racer'' wie ihn Hiller 1953 und 1954 pilotierte. Kawasaki H1R-Rennmaschine von 1972 Ernst Hiller (* 19. November 1928 in Gütersloh; † 27. Februar 2008) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ernst Hiller · Mehr sehen »

Ernst Jakob Henne

Ernst Jakob Henne 1983 Henne (im Hintergrund) zusammen mit seinen Rennfahrer-Kollegen Paul Köppen, Toni Bauhofer und Ecker (v. l. n. r.) 1930 Motorradfahrer-Denkmal (1939) von Max Esser in Berlin. Ernst Henne auf BMW, im Hintergrund der Berliner Funkturm Ernst Jakob Henne, genannt „Schneller Henne“ (* 22. Februar 1904 in Weiler im Allgäu; † 22. Mai 2005 auf Gran Canaria, Spanien) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ernst Jakob Henne · Mehr sehen »

Ernst Loof

Ernst Loof (* 4. Juli 1907 in Neindorf bei Oschersleben; † 3. März 1956 in Bonn) war ein deutscher Ingenieur, Rennfahrer, Rennleiter und Unternehmer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ernst Loof · Mehr sehen »

Ernst Riedelbauch

Ernst Riedelbauch (* 7. März 1922 in Röslau-Grün; † 12. Juli 1997 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ernst Riedelbauch · Mehr sehen »

Ewald Kluge

Motorradfahrer-Denkmal (1939) von Max Esser in Berlin. Ewald Kluge auf DKW, im Hintergrund der Funkturm Eine DKW US 250, wie sie auch Ewald Kluge in der Saison 1939 pilotierte. RM 350, Spitzname ''Singende Säge''), wie sie Kluge in seinen letzten Rennen fuhr. Gedenkstein für Ewald Kluge in Dresden-Gomlitz Ewald Kluge (* 19. Januar 1909 in Lausa bei Dresden; † 19. August 1964 in Ingolstadt) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ewald Kluge · Mehr sehen »

F.B Mondial

F.B Mondial war ein italienischer Hersteller von Motorrädern mit Sitz in Bologna, der 1929 von den Gebrüdern Boselli in Mailand gegründet wurde.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und F.B Mondial · Mehr sehen »

Feldbergrennen

Das Feldbergrennen war ein Automobil- und Motorradrennen, das zwischen 1920 und 1954 auf verschiedenen Kursen im Bereich des Großen Feldbergs im damaligen Obertaunuskreis der preußischen Provinz Hessen-Nassau bzw.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Feldbergrennen · Mehr sehen »

Florian Alt

Florian Alt (* 30. April 1996 in Gummersbach) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Florian Alt · Mehr sehen »

Franz Bieber

Techno-Classica 2007 BMW R 37, ausgestellt beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2011 Franz Bieber (* 1892; † 1980) war ein deutscher Motorradrennfahrer, Motorsportfunktionär und Unternehmer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Franz Bieber · Mehr sehen »

Friedel Schön

Friedel Schön (* 7. Februar 1914 in Frankfurt am Main; † 2005 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Friedel Schön · Mehr sehen »

Fritz Cron

Die amtierenden Weltmeister Noll/Cron mit der Nr. 1 hier an zweiter Stelle, Dutch TT 1955 Fritz Cron (* 31. März 1925 in Kirchhain; † 29. April 2017 in Eschborn) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Fritz Cron · Mehr sehen »

Fritz Hillebrand

Friedrich „Fritz“ Hillebrand (* 22. November 1917 in Weißbach bei Lofer; † 24. August 1957 in Bilbao, Spanien) war ein deutscher Motorradrennfahrer, dessen Wurzeln im österreichischen Bundesland Salzburg lagen und die deutsche Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Fritz Hillebrand · Mehr sehen »

Fritz Wiese (Rennfahrer)

BMW R 63 (1928) Fritz Wiese (* 1898 oder 1899, † um 1975) war ein deutscher Motorradrennfahrer und Bobfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Fritz Wiese (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Günter Beer

Günter Beer (* 21. November 1926 in Frankfurt am Main; † 17. Februar 2012) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Günter Beer · Mehr sehen »

Georg Meier (Rennfahrer)

BMW 255 Kompressor von 1939 Meier bei seinem ''Senior-TT''-Sieg 1939 Georg „Schorsch“ Meier (* 9. November 1910 in Mühldorf am Inn; † 19. Februar 1999 in München) war ein deutscher Automobil- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Georg Meier (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Gerhard Waibel (Rennfahrer)

Gerhard Waibel (* 17. Dezember 1958) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer, der in den 1980er Jahren in der kleinen Klasse (erst bis 50 cm³, später bis 80 cm³) erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Gerhard Waibel (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Grillenburger Dreieck

Motorradteilnehmerplakette vom ''Grillenburger Dreieck'' Das Grillenburger Dreieck war eine Motorsport-Rennstrecke, die im Tharandter Wald zwischen Grillenburg, Naundorf und Klingenberg-Colmnitz lag.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Grillenburger Dreieck · Mehr sehen »

Gustav Reiner

Gustav „Gustl“ Reiner (* 13. Juni 1953; † 24. November 2007 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Gustav Reiner · Mehr sehen »

Gutbrod (Unternehmen)

Standard-Motorrad Ernst Günther Burggaller 1925 auf einer Standard Gutbrod war ein Motorrad-, Automobil- und Maschinenhersteller in Plochingen am Neckar und in Bübingen an der Saar.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Gutbrod (Unternehmen) · Mehr sehen »

Hagen Klein

Hagen Klein (* 8. April 1949) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hagen Klein · Mehr sehen »

Hamburger Stadtparkrennen

Das Internationale Hamburger Stadtpark-Rennen war eine Motorsport-Veranstaltung in Hamburg, die auf einem nicht permanenten Rundkurs im Hamburger Stadtpark zwischen 1934 und 1952 mehrmals ausgetragen wurde und erstmals 1999 als Moto Revival, heute Hamburger Stadtpark-Revival mit alten Fahrzeugen wieder durchgeführt wird.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hamburger Stadtparkrennen · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hannover · Mehr sehen »

Hans Baltisberger

NSU Sportmax: Hans Baltisberger gewann mit einer solchen Maschine die Deutsche 250-cm³-Meisterschaft 1955 Hans Baltisberger (* 10. September 1922 in Betzingen; † 26. August 1956 in Brünn) war ein deutscher Motorradrennfahrer und zweimaliger Meister der Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hans Baltisberger · Mehr sehen »

Hans Georg Anscheidt

Hans Georg Anscheidt, 1968 Hans Georg Anscheidt (* 23. Dezember 1935 in Königsberg (Preußen), heute Kaliningrad) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hans Georg Anscheidt · Mehr sehen »

Hans Kahrmann

Hans Kahrmann (* 18. Februar 1908 in Fulda; † 26. März 1973 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hans Kahrmann · Mehr sehen »

Hans Richnow

DAMC, nicht originalgetreu restauriert Hans Richnow (* 6. Februar 1908 in Berlin; † 24. Juli 1988 in Langen) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hans Richnow · Mehr sehen »

Hans Schumann (Rennfahrer)

Hans Schumann (* 14. April 1904 in Nürnberg; † 9. März 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hans Schumann (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Hans Soenius

Hans Soenius, ca. 1928 Hans Soenius (eigentlich: Soénius) (* 19. Mai 1901 in Godorf bei Köln; † 10. April 1965 ebenda) war einer der erfolgreichsten deutschen Motorradrennfahrer vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hans Soenius · Mehr sehen »

Hans Sprung

Hans Sprung Johannes „Hans“ Sprung (* 20. Mai 1900 in Zschopau; † 28. Januar 1982 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hans Sprung · Mehr sehen »

Harley-Davidson

XL 1200 C 883 Iron V-Rod ''Cafe Racer'' (1977–1978) Harley-Davidson Inc., gegründet 1903 als Harley-Davidson Motor Co., ist ein börsennotiertes Unternehmen (NYSE: HOG) mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin (USA).

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Harley-Davidson · Mehr sehen »

Hein Thorn Prikker

Heinrich „Hein“ Thorn Prikker (* 6. Januar 1911 in Hagen; † 1998) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hein Thorn Prikker · Mehr sehen »

Heiner Fleischmann

Heiner Fleischmann (* 2. Februar 1914 in Amberg; † 25. Dezember 1963 in München) war ein deutscher Motorradrennfahrer der Vor- und Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Heiner Fleischmann · Mehr sehen »

Heinz Luthringshauser

Heinz Luthringshauser (links) mit seinem Beifahrer Hans-Jürgen Cusnick bei der Dutch TT 1970 Das von Luthringshauser gegründete Motorradmuseum in der ehemaligen evangelischen Kirche Otterbachs Heinz Luthringshauser (* 21. Januar 1931 in Otterbach (Westpfalz); † 5. September 1997) war ein deutscher Motorradrennfahrer, der zwischen 1961 und 1977 in der Gespann-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft fuhr.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Heinz Luthringshauser · Mehr sehen »

Helmut Fath

Helmut Fath (* 24. Mai 1929 in Ursenbach; † 19. Juni 1993 in Heidelberg) war ein deutscher Motorradrennfahrer und -konstrukteur.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Helmut Fath · Mehr sehen »

Helmut Hallmeier

Helmut Hallmeier (* 1933; † 26. Juni 1976) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Helmut Hallmeier · Mehr sehen »

Herbert Ernst (Rennfahrer)

Herbert Carl Otto Ernst, geboren als Herbert Carl Otto WeubelStandesamt Breslau II: Geburtenregister.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Herbert Ernst (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Hercules (Fahrzeughersteller)

Hercules Valencia R7 (2021), Herrenrad aus dem gegenwärtigen Produktportfolio Hercules ist eine zur ZEG gehörende deutsche Fahrradmarke der Hercules GmbH mit Firmensitz in Köln und Vertriebsbüro in Emstek.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hercules (Fahrzeughersteller) · Mehr sehen »

Hermann Böhm (Rennfahrer)

Hermann Böhm (* 14. Mai 1916 in Nürnberg; † 22. Februar 1983 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hermann Böhm (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Hermann Gablenz

Hermann Gablenz (* 27. Juli 1913 in Weingarten; † 30. Juli 2000 in Karlsruhe) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hermann Gablenz · Mehr sehen »

Hermann Paul Müller

Hermann Paul Müller als Sieger des Grand Prix in Frankreich 1939 NSU Sportmax, mit der Müller 1955 die 250-cm³-Weltmeisterschaft gewann Hermann Paul Müller, auch H. P. Müller (* 21. November 1909 in Bielefeld; † 30. Dezember 1975 in Ingolstadt) war ein deutscher Rennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hermann Paul Müller · Mehr sehen »

Hermann Weber (Konstrukteur)

Das Reichsfahrtmodell war eine von Webers ersten Konstruktionen Ingolstadt Hermann Weber (* 11. März 1896; † 23. Februar 1948 in Ischewsk) war ein deutscher Motorrad-Konstrukteur und -rennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hermann Weber (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Hockenheimring Baden-Württemberg

Die Doppel-Rechtskurve vor der Start-Ziel-Geraden während eines DTM-Rennens Beschleunigungsrennstrecke Blick von der Boxenmauer auf Start und Ziel Die nachträglich aufgesetzte Erweiterung der Südtribüne Der Hockenheimring Baden-Württemberg (früher Hockenheimring, Kurpfalzring) ist eine Motorsport-Rennstrecke in der kurpfälzischen Stadt Hockenheim südlich von Mannheim.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hockenheimring Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Honda

Logo der Abteilung ''Honda Motorräder'' Logo der Abteilung ''Honda Automobiles'' Honda VFR 1200 F, 2009–2016 Das Unternehmen Honda (jap. 本田技研工業株式会社, Honda Giken Kōgyō Kabushiki-gaisha, dt. „Honda Forschung und Industrie“, engl. Honda Motor Co., Ltd.), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern (u. a. Hamamatsu), der Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Honda · Mehr sehen »

Horex

Horex war ursprünglich eine deutsche Motorradmarke der Horex-Fahrzeugbau AG, die 1923 von Fritz Kleemann (1901–1975) in Bad Homburg vor der Höhe gegründet wurde.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Horex · Mehr sehen »

Horst Kassner

Horst Kassner (* 12. Mai 1937 in Schwabhausen; † 21. April 2019) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Horst Kassner · Mehr sehen »

Hubert Luttenberger

Hubert Luttenberger (* 21. Oktober 1926 in Neu-Bamberg; † 29. Dezember 2021 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Hubert Luttenberger · Mehr sehen »

IDM-Saison 2003

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2003 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2003 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2004

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2004 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2004 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2005

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2005 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2005 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2006

Das Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2006 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2006 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2007

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2007 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2007 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2008

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2008 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2008 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2009

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2009 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2009 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2010

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2010 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2010 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2011

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2011 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2011 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2012

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2012 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport, IDM 125, IDM Moto3 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2012 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2013

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2013 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Superstock 1000, IDM Supersport, IDM Moto3 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2013 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2014

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2014 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Superstock 1000, IDM Supersport und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2014 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2015

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2015 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Superstock 1000, IDM Supersport, IDM SuperNaked, IDM Moto3 GP, IDM Moto3 Standard und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2015 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2016

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2016 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Superstock 1000, IDM Superstock 600 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2016 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2017

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2017 Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2017 werden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport 600, IDM Supersport 300 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2017 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2018

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2018 Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2018 werden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport 600, IDM Superstock 600, IDM Supersport 300 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2018 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2019

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2019 Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2019 werden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport 600, IDM Superstock 600, IDM Supersport 300 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2019 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2020

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2020 Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2020 werden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport 600, IDM Superstock 600, IDM Supersport 300 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2020 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2021

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2021 Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2021 werden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport 600, IDM Supersport 300 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2021 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2022

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2022 wurden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport 600, IDM Supersport 300 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2022 · Mehr sehen »

IDM-Saison 2023

Logo der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2023 werden Titel in den Klassen IDM Superbike, IDM Supersport 600, IDM Supersport 300 und IDM Sidecar vergeben.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und IDM-Saison 2023 · Mehr sehen »

Imperia Fahrzeugwerk

Imperia 500 H Sport beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring Imperia 500 H Sport auf der Südschleife des Nürburgrings Imperia mit 350-cm³-Rudge-Motor, 1975 auf dem Nürburgring, gefahren von Erwin Aldinger Imperia bei der Oldtimershow "Beuel Classics" Das Imperia Fahrzeugwerk GmbH in Bad Godesberg war Hersteller der Imperia-Motorräder.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Imperia Fahrzeugwerk · Mehr sehen »

International

International (von ‚zwischen‘ und natio ‚Volk‘ oder ‚Volksstamm‘) bedeutet zwischenstaatlich.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und International · Mehr sehen »

Isle of Man

Die Isle of Man (früher auch Isle of Mann; deutsch Insel Man, Ellan Vannin oder kurz Mannin) ist eine Insel in der Irischen See.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Isle of Man · Mehr sehen »

J.A.P.

J.A.P.-Motoren, oben Einzylinder, unten V2 Morgan-Threewheeler J.A.P. war ein Unternehmen in Tottenham, das von John Alfred Prestwich gegründet wurde und zunächst durch die von ihm hergestellten Kameras auffiel.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und J.A.P. · Mehr sehen »

Jan Bühn

Hockenheimring 2017 Jan Bühn (* 3. März 1991 in Heidelberg) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Jan Bühn · Mehr sehen »

Jan-Ole Jähnig

Jan-Ole Jähnig (* 9. März 2001 in Altenburg) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Jan-Ole Jähnig · Mehr sehen »

Jörg Teuchert

Jörg Teuchert (rechts) und Sponsor Claus Hämmer beim Saisonfinale 2006 in Hockenheim Jörg Teuchert (* 27. Februar 1970 in Simmelsdorf) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Jörg Teuchert · Mehr sehen »

Jürgen Fuchs (Rennfahrer)

Großen Preis der USA Jürgen Fuchs (* 28. November 1965 in Pfaffenhofen an der Ilm) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Jürgen Fuchs (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jonas Folger

Jonas Folger (* 13. August 1993 in Mühldorf am Inn) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Jonas Folger · Mehr sehen »

Josef Müller (Rennfahrer)

Josef „Sepp“ Müller (* 29. August 1906 in München; † November 1963) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Josef Müller (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Josef Stelzer

Josef Stelzer (* 1894 in München; † 1942) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Josef Stelzer · Mehr sehen »

Karl Braun (Rennfahrer)

Karl Braun (* 28. August 1902 in Achern; † 22. August 1937) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Karl Braun (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Karl Gall (Rennfahrer)

Karl Gall (* 27. Oktober 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1939 in Ramsey, Isle of Man) war ein österreichischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Karl Gall (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Karl Hoppe (Rennfahrer)

Paul Smart (Nr. 13) Karl Hoppe (* 5. Januar 1923 in Diekholzen; † 3. August 1987) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Karl Hoppe (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Karl Lottes

Karl Lottes (* 29. April 1912 in Marburg; † 5. Mai 1997) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Karl Lottes · Mehr sehen »

Karl Rührschneck

Karl Rührschneck (* 2. Juni 1911 in Nürnberg; † 1. November 1997 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Karl Rührschneck · Mehr sehen »

Kawasaki Heavy Industries

Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. Kawasaki Jūkōgyō Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Kawasaki Heavy Industries · Mehr sehen »

König Motorenbau

Die vom Berliner Unternehmen König Motorenbau hergestellten Außenbordmotoren waren in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und König Motorenbau · Mehr sehen »

Kevin Wahr

Kevin Wahr (* 24. März 1989 in Nagold) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Kevin Wahr · Mehr sehen »

Krauser (Unternehmen)

Krauser MKM 1000 mit Vierventil-Zylinderköpfen Krauser ist ein Motorrad- und Zubehörhändler aus Pirmasens, der nach Michael „Mike“ Krauser (* 21. November 1927; † 23. Februar 1991) benannt ist.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Krauser (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kreidler

Kreidler’s Metall- und Drahtwerke G.m.b.H. Fahrzeugbau Kornwestheim bei Stuttgart war ein deutscher Hersteller von Mopeds, Mofas, Mokicks, Klein- und Leichtkrafträdern von 50 bis 80 cm³ Hubraum.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Kreidler · Mehr sehen »

Kurt Friedrich (Rennfahrer)

Kurt Friedrich (* 19. Dezember 1901 in Chemnitz; † 30. August 1995 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Kurt Friedrich (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Lausitzring

Der Lausitzring, bekannt auch als EuroSpeedway Lausitz, ist eine Motorsport-Anlage im südlichen Teil der Niederlausitz, im Ortsteil Klettwitz (Teststrecke auch Ortsteile Meuro, Schipkau und Hörlitz) der Gemeinde Schipkau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg; etwa 115 Kilometer südsüdöstlich von Berlin, 40 km südwestlich von Cottbus und 55 km nördlich von Dresden.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Lausitzring · Mehr sehen »

LCR Engineering

gerahmt Vorderansicht eines modernen LCR-Renngespannes ohne Verkleidung LCR Engineering ist ein Schweizer Hersteller von Motorradgespannen für Strassen- und Renneinsatz, Rennwagen und Rahmen für Rennmotorräder, ansässig in Rheineck im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und LCR Engineering · Mehr sehen »

Lennox Lehmann

Lennox Lehmann (* 28. November 2005 in Dresden) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Lennox Lehmann · Mehr sehen »

Luca Grünwald

Luca Grünwald 2021 auf dem Schleizer Dreieck Luca Grünwald (* 10. November 1994 in Mühldorf am Inn) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Luca Grünwald · Mehr sehen »

Ludwig Kraus (Rennfahrer)

Ludwig „Wiggerl“ Kraus (* 12. März 1907; † 3. November 1987) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ludwig Kraus (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Maico

Maico-Mobil Emblem Maico ist eine Marke für Fahrräder, Motorräder und Autos, die im schwäbischen Poltringen und Pfäffingen bei Tübingen in Unternehmen der Familie Maisch hergestellt und vertrieben wurden.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Maico · Mehr sehen »

Maik Stief

Maik Stief (* 26. September 1972 in Deutschland) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Maik Stief · Mehr sehen »

Manfred Fischer (Rennfahrer)

Manfred Fischer (* 7. Januar 1959) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Manfred Fischer (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Marcel Schrötter

Marcel Schrötter (* 2. Januar 1993 in Pflugdorf) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Marcel Schrötter · Mehr sehen »

Marienberger Dreieck

Das Marienberger Dreieck ist eine ehemalige Rennstrecke in Sachsen mit Start und Ziel in Marienberg im Erzgebirge.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Marienberger Dreieck · Mehr sehen »

Marienberger Dreieckrennen

Kolberger Bäderrennen im Juni 1929). Drei Siege in Marienberg: Walfried Winkler (hier 1949). Das Marienberger Dreieckrennen (bis 1927 auch Dreiecksfahrt im Erzgebirge) war ein Motorradrennen, das auf der nicht permanenten Rennstrecke des Marienberger Dreiecks in und um das sächsische Marienberg zwischen 1923 und 1937 insgesamt elfmal ausgetragen und zuletzt von der NSKK-Motorbrigade des Gaus Sachsen organisiert wurde.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Marienberger Dreieckrennen · Mehr sehen »

Markus Reiterberger

Markus Reiterberger 2016 auf dem Nürburgring. Markus Reiterberger (* 9. März 1994 in Trostberg) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Markus Reiterberger · Mehr sehen »

Markus Schlosser

Hockenheimring 2017 Markus Schlosser (* 24. Januar 1972 in Seeberg) ist ein Schweizer Motorradrennfahrer, der im Seitenwagenrennsport aktiv ist.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Markus Schlosser · Mehr sehen »

Martin Wimmer

Wimmer auf 250-cm³-Suzuki beim Großen Preis von Japan 1991 Martin Wimmer (* 11. Oktober 1957 in München) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Martin Wimmer · Mehr sehen »

Marvin Fritz

Oschersleben 2018 Marvin Fritz (* 20. April 1993 in Mosbach) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Marvin Fritz · Mehr sehen »

Marvin Siebdrath

Siebdrath bei der Siegerehrung nach dem Rennen auf dem Schleizer Dreieck 2022 Marvin Siebdrath (* 12. Oktober 2003 in Zwickau) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Marvin Siebdrath · Mehr sehen »

Matchless

Matchless war ein Londoner Motorrad- und Automobil-Hersteller mit zahlreichen Rennerfolgen, bereits aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Matchless · Mehr sehen »

Max Deubel

Assen Replikat der BMW RS 54 von Deubel/Hörner mit Max und Moritz auf der Verkleidung Max Deubel (* 5. Februar 1935 in Mühlenau, seit 1967 Stadtteil von Wiehl) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer, viermaliger Seitenwagen-Weltmeister und einer der erfolgreichsten deutschen Motorradrennfahrer in der Seitenwagenklasse.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Max Deubel · Mehr sehen »

Max Enderlein

Max Enderlein 2018 auf dem Circuit Zolder. Max Enderlein (* 22. November 1996 in Lichtenstein/Sa.) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Max Enderlein · Mehr sehen »

Max Klankermeier

Max Klankermeier (* 9. Juli 1909 in München; † 26. Juni 1996 am Tegernsee) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer, der auch unter dem Spitznamen „der Klankermaxe“ bekannt war.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Max Klankermeier · Mehr sehen »

Maximilian Kappler

Maximilian Kappler (* 1. Oktober 1997 in Lichtenstein/Sa.) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Maximilian Kappler · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und München · Mehr sehen »

Megola

Aktie über 10000 Mark der Megola Motoren AG vom 1. Juni 1923 Megola Tourenmodell Megola Sportmodell Megola-Motor Megola im Fahrzeugmuseum Marxzell Die Megola war ein deutsches Motorrad aus den 1920er-Jahren mit einem Fünfzylinder-Umlaufmotor im Vorderrad.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Megola · Mehr sehen »

Michael Ranseder

Phillip Island 2010 Michael „Michi“ Ranseder (* 7. April 1986 in Antiesenhofen, Oberösterreich) ist ein österreichischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Michael Ranseder · Mehr sehen »

Morbidelli

Morbidelli war ein italienischer Motorradhersteller, der in Pesaro ansässig war.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Morbidelli · Mehr sehen »

Moto Guzzi

Sitz von Moto Guzzi in Mandello del Lario Moto Guzzi ist ein italienischer Hersteller von Motorrädern mit Sitz in Mandello del Lario am Comer See.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Moto Guzzi · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Motorrad · Mehr sehen »

Motorrad-Europameisterschaft

Die Motorrad-Europameisterschaft ist die europäische Meisterschaft für Straßenmotorräder.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Motorrad-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Motorrad-Straßenmeisterschaft der DDR

Heinz Rosner 2011 auf MZ Die Motorrad-Straßenmeisterschaft der DDR wurde von 1950 bis 1990 ausgetragen.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Motorrad-Straßenmeisterschaft der DDR · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft

Giacomo Agostini, mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM. Motorrad-Weltmeisterschaft ist ursprünglich die vom Weltverband FIM im Jahr 1949 erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßenmotorräder.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Motorrad-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Motorradbau in Zschopau

DKW RT 125, bekanntestes Vorkriegsmodell von DKW und meistkopiertes Motorrad der Welt MZ BK 350, Bauzeit 1952 bis 1959 MZ RT 125 mit Einzylinder-Viertaktmotor, Bauzeit 2000 bis 2008 Der Motorradbau in Zschopau war viele Jahre führend in diesem Wirtschaftszweig.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Motorradbau in Zschopau · Mehr sehen »

Motorradgespann

Als Motorradgespann, auch Motorrad mit Beiwagen, seltener Motorrad mit Seitenwagen oder Beiwagenmaschine, wird ein Kraftrad mit Beiwagen bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Motorradgespann · Mehr sehen »

Motorradsport

Straßen-Weltmeisterschaft Motocross Bahnrennen Freestyle Motocross Motorradsport ist das Fahren von Motorrädern und Motorradgespannen im sportlichen Wettkampf.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Motorradsport · Mehr sehen »

Motorsport Arena Oschersleben

Tower der Motorsport Arena Oschersleben Die Motorsport Arena Oschersleben ist eine Motorsportanlage in Oschersleben (Bode) nahe Magdeburg.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Motorsport Arena Oschersleben · Mehr sehen »

MV Agusta

125er und 150er MV Agusta Zweirad-Museum Neckarsulm Die MV Agusta Motor S.p.A. (Meccanica Verghera Agusta) ist ein italienischer Motorradhersteller mit Sitz in Schiranna, einem Ortsteil von Varese.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und MV Agusta · Mehr sehen »

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps

Heute: Verfassungsfeindliches Propagandamittel: Flagge des NSKK Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) war eine paramilitärische Unterorganisation der NSDAP mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Nürburgring · Mehr sehen »

Neckarsulm

Neckarsulm ist eine Stadt im Norden des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Neckarsulm · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Niederlande · Mehr sehen »

Niggi Schmassmann

Nicolas „Niggi“ Schmassmann (* 18. Februar 1960 in Basel) ist ein Schweizer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Niggi Schmassmann · Mehr sehen »

Nordschleife

Die Nordschleife ist der 1927 eröffnete und älteste Teil der Rennstrecke Nürburgring in der Eifel.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Nordschleife · Mehr sehen »

Norton Motorcycles

Firmenlogo 500-cm³-Einzylinder-OHC-Motor mit Königswelle einer Norton International Norton ist ein britischer Motorradhersteller.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Norton Motorcycles · Mehr sehen »

NSU Motorenwerke

NSU-Logo Anfang der 1960er Jahre NSU-Werke, 1900 NSU war ein deutscher Fahrrad-, Motorrad-, Automobil- und Motorroller-Hersteller, der 1873 in Riedlingen von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet und 1880 nach Neckarsulm verlegt wurde.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und NSU Motorenwerke · Mehr sehen »

Oskar Steinbach

Oskar Steinbach (* 29. Mai 1913 in Mannheim; † 10. März 1937 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Oskar Steinbach · Mehr sehen »

Ostner Fahrzeugfabrik

O.D.-Motorrad Haus Bürgerstraße 56 in Dresden, Unternehmensstandort ab April 1927 Ostner Dreirad-Pritschenwagen von 1932 im Motorradmuseum Heiner Beckmann Ostner Rex von 1936 Die Ostner Fahrzeugfabrik von Willy Ostner baute von 1921 bis 1955 Motorräder und leichte Lieferwagen.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ostner Fahrzeugfabrik · Mehr sehen »

Otto Daiker

Otto Daiker (* 17. September 1911 in Boll; † 13. Juni 1968) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Otto Daiker · Mehr sehen »

Otto Ley

Otto Ley (* 30. September 1903 in Nürnberg; † 29. Oktober 1977) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Otto Ley · Mehr sehen »

Parilla

Parilla Sport Speciale 175 von 1959 Parilla war ein italienischer Motorradhersteller mit Sitz in Mailand.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Parilla · Mehr sehen »

Patrick Hobelsberger

Patrick „Pax“ Hobelsberger (* 4. September 1996 in Landau an der Isar) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Patrick Hobelsberger · Mehr sehen »

Paul Weyres

Paul Weyres (* 16. April 1900 in Aachen; † 2. Oktober 1984 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer und Werksfahrer bei Harley-Davidson.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Paul Weyres · Mehr sehen »

Pekka Päivärinta (Rennfahrer)

IDM-Lauf 2012 auf dem EuroSpeedway Lausitz. LCR-Gespann der Saison 2012. Pekka Päivärinta (* 11. Januar 1971 in Helsinki) ist ein finnischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Pekka Päivärinta (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Pierer Mobility

Unternehmenszentrale in Mattighofen Die Pierer Mobility AG (Eigenschreibweise PIERER Mobility AG, bis 2019 KTM Industries AG) ist ein börsennotierter österreichischer Motorrad- und Sportwagenhersteller mit u. a.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Pierer Mobility · Mehr sehen »

Pirelli

Die Pirelli & C. S.p.A. ist ein 1872 gegründeter italienischer Reifenhersteller mit Sitz in Mailand.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Pirelli · Mehr sehen »

Protos

Protos war ein deutscher Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in Berlin.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Protos · Mehr sehen »

Ralph Roese

Ralph Roese 1931 Adolf Ralph Roese (* 27. Juli 1900 in Mettmann; † 8. Februar 1950 auf der Autobahn A3 Köln – Frankfurt bei Neuwied-Dierdorf) war in den 1930er- und 1940er-Jahren ein erfolgreicher deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Ralph Roese · Mehr sehen »

Reiner Scheidhauer

Schleiz auf einer Honda RS 125 Reiner Scheidhauer (* 18. September 1954) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Reiner Scheidhauer · Mehr sehen »

Reinhard von Koenig-Fachsenfeld

Manfred von Brauchitsch 1932 im Mercedes SSKL Stromlinienrennwagen auf der Berliner AVUS Reinhard Freiherr von Koenig-Fachsenfeld (* 19. März 1899 in Stuttgart; † 9. März 1992) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder, Automobil- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Reinhard von Koenig-Fachsenfeld · Mehr sehen »

Reinhold Roth (Rennfahrer)

Großen Preis von Japan Reinhold Roth (* 4. März 1953 in Amtzell; † 15. Oktober 2021 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Reinhold Roth (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Robin Lässer

Robin Lässer 2008 beim Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway Robin Lässer (* 12. Januar 1991 in Isny, Allgäu) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Robin Lässer · Mehr sehen »

Roland Kopf

Roland Kopf (* vermutl. 1956Martin Egg: Baden online, 8. September 2016. in Kehl) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Roland Kopf · Mehr sehen »

Roland Schnell

Roland Schnell (* 24. Januar 1921; † 8. Oktober 1980 in Karlsruhe) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Roland Schnell · Mehr sehen »

Rolf Steinhausen

Steinhausen/Huber 1976 Großen Preis von Großbritannien 1989 Rolf Steinhausen (* 27. Juli 1943 in Nümbrecht) ist ein deutscher Omnibusunternehmer, Motorradrennfahrer und zweimaliger Weltmeister in der Gespannrennklasse.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Rolf Steinhausen · Mehr sehen »

Rudge

500er Rudge, Baujahr 1938 Rudge bzw.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Rudge · Mehr sehen »

Rudi Knees

500-cm³-Norton Manx aus dem Jahr 1952 Rudolf „Rudi“ Knees (* 19. Mai 1907 in Danzig; † 16. April 1982) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Rudi Knees · Mehr sehen »

Rund um Schotten

Anstecknadel 25 Jahre Rund um Schotten BMW 255 Kompressor von 1939 Rund um Schotten war eine Motorsport-Veranstaltung in Schotten, die auf der nicht permanenten Rennstrecke des Schottenrings zwischen 1925 und 1955 22-mal ausgetragen wurde und derzeit als Veteranenrennen wieder durchgeführt wird.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Rund um Schotten · Mehr sehen »

Sachsenring

Der Sachsenring ist eine Rennstrecke in Hohenstein-Ernstthal und Oberlungwitz in Sachsen.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Sachsenring · Mehr sehen »

Sandro Cortese

Sandro Cortese in der Weltmeister-Saison 2012 Cortese 2011 beim Großen Preis von Tschechien Alessandro „Sandro“ Cortese (* 6. Januar 1990 in Ochsenhausen) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Sandro Cortese · Mehr sehen »

Schüttoff

Schüttoff Modell F (350 cm³) von 1926 Schüttoff (350 cm³) von 1924 Erhaltenes Fabrikgebäude Rößlerstraße 30 in Chemnitz Die Schüttoff A.-G. war ein deutscher Hersteller von Werkzeugmaschinen, Drehbänken, Fräsmaschinen und Motorrädern.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Schüttoff · Mehr sehen »

Schleizer Dreieck

Das Schleizer Dreieck ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke in Thüringen nahe der Stadt Schleiz.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Schleizer Dreieck · Mehr sehen »

Schottenring

Anstecknadel 25 Jahre Rund um Schotten Der Schottenring war, neben dem Nürburgring, dem Schleizer Dreieck, der Solitude, dem Sachsenring und der AVUS, eine der ältesten Motorsport-Rennstrecken Deutschlands.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Schottenring · Mehr sehen »

Siegfried Schauzu

Siegfried Schauzu (* 21. September 1939 in Siegen) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Siegfried Schauzu · Mehr sehen »

Siegfried Wünsche

Eine DKW RM 350, Spitzname ''„Singende Säge“'', wie sie Wünsche bei seinem Deutschen Meistertitel 1953 fuhr Siegfried „Sissi“ Wünsche (* 23. Juni 1916 in Langebrück; † 20. August 2000 in Radolfzell) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Siegfried Wünsche · Mehr sehen »

Stefan Bradl

Stefan Bradl (* 29. November 1989 in Augsburg) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Stefan Bradl · Mehr sehen »

Stefan Nebel

Stefan Nebel (* 13. Februar 1981 in Velbert) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Stefan Nebel · Mehr sehen »

Stefan Prein

Stefan Prein (* 27. Oktober 1965 in Wuppertal) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Stefan Prein · Mehr sehen »

Sunbeam

Sunbeam (dt. Sonnenstrahl) war eine englische Marke, unter der nacheinander verschiedene Hersteller Fahrräder, Motorräder, Automobile, Omnibusse, Flugzeuge und Flugmotoren vermarkteten.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Sunbeam · Mehr sehen »

Superbike

Egli-Honda (Honda CB 750 Four), eines der ersten Superbikes Ducati 1199 Panigale R Honda CBR 1000 RR Fireblade Kawasaki Ninja ZX-10 R KTM 1190 RC8 Suzuki GSX-R 1000 Yamaha YZF-R 1, Modelljahr 2007 Als Superbikes werden Straßenmotorräder mit einem Hubraum von ca.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Superbike · Mehr sehen »

Supersportler

Links die Suzuki GSX-R 750 von 1985, welche die Klasse begründete. Rechts das Modell von 1989 Supersportler Honda CBR 600 RR Ein Supersportler ist ein ohne Rücksicht auf andere Ausstattungsmerkmale wie Komfort oder Zuladung auf sportliches Fahren gebautes Motorrad.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Supersportler · Mehr sehen »

Suzuki

Das Unternehmen Suzuki K.K. (Suzuki kabushiki-gaisha; englisch Suzuki Motor Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller von Motorrädern, Autos und Außenbordmotoren.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Suzuki · Mehr sehen »

Teterower Bergring

Hans Winkler (mit der legendären Startnummer 75) – in Holz geschnitzt – bildet den Wegweiser zum Bergring Der Teterower Bergring ist die größte Natur-Grasbahn für Motorradsport in Europa.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Teterower Bergring · Mehr sehen »

Tim Georgi

Tim Georgi (* 16. Mai 2000 in Berlin) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Tim Georgi · Mehr sehen »

Tim Reeves

Tim Reeves (* 28. August 1972 in Maidstone, Kent) ist ein britischer Motorradrennfahrer, der im Seitenwagenrennsport aktiv ist.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Tim Reeves · Mehr sehen »

Toni Babl

Toni Babl (* 4. Dezember 1906 in Miesbach; † 19. Juni 1936 in Bonn) war ein deutscher Motorradrennfahrer und in den 1930er Jahren einer der bekanntesten Seitenwagen-Rennfahrer Deutschlands.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Toni Babl · Mehr sehen »

Toni Bauhofer

Kolberger Bäderrennen im Juni 1929 Megola-Sportmodell DKW-F-1-Rennwagen von 1932 Anton „Toni“ Bauhofer (* 25. Januar 1892 in München; † 10. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Automobil- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Toni Bauhofer · Mehr sehen »

Toni Erhard

Toni Erhard (* 2. Januar 2001 in Erlabrunn) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Toni Erhard · Mehr sehen »

Toni Mang

Toni Mang, eigentlich Anton Mang (* 29. September 1949 in Inning am Ammersee), ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer und fünffacher Motorrad-Weltmeister sowie ein früherer Kinderschauspieler.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Toni Mang · Mehr sehen »

Triumph Motorcycles

Triumph (GB), Baujahr um 1920 Triumph Motorcycles Ltd. ist der Name eines Kraftfahrzeugherstellers im Ort Hinckley in Großbritannien.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Triumph Motorcycles · Mehr sehen »

UT Motoren- und Fahrzeugbau

UT-Motorrad von 1926 UT Motoren- und Fahrzeugbau war ein deutscher Motorradhersteller.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und UT Motoren- und Fahrzeugbau · Mehr sehen »

Velocette

Velocette-Logo alten Fahrerlager des Nürburgrings Velocette LE mit wassergekühltem Boxermotor, Baujahr 1947, Melle Velocette war eine berühmte und renn-erfolgreiche englische Motorrad-Marke.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Velocette · Mehr sehen »

Victoria-Werke

Victoria „Swing“, Baujahr 1955 im Motorradmuseum Ibbenbüren Victoria wurde 1886 als „Velocipedfabrik Frankenburger & Ottenstein“ gegründet, ging 1958 mit in die Zweirad Union über und endete 1968 mit der Übernahme durch Hercules.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Victoria-Werke · Mehr sehen »

Walfried Winkler

Walfried Winkler 1949 Winkler 1949 auf 250-cm³-DKW Winkler 1949 auf 250-cm³-DKW Walfried Winkler (* 17. März 1904 in Chemnitz; † 14. Januar 1982 in Heßdorf bei Erlangen) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Walfried Winkler · Mehr sehen »

Walter Schneider (Rennfahrer)

Walter Schneider (* 15. Januar 1927 in Weidenau; † 27. März 2010 in Siegen) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Walter Schneider (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Walter Zeller

Walter Zeller 1979 auf BMW Walter Zeller (* 11. September 1927 in Ebersberg; † 4. Februar 1995) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Walter Zeller · Mehr sehen »

Wanderer-Werke

Wanderer-Anzeige 1898 Die Wanderer-Werke waren ein bedeutender deutscher Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern, Autos, Lieferwagen, Werkzeugmaschinen und Büromaschinen, der im Jahr 1885 in Chemnitz gegründet wurde.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Wanderer-Werke · Mehr sehen »

Werner Haas

Werner Haas auf dem Podium bei der Dutch TT 1954 NSU Rennfox R11 von 1953 NSU Rennmax von 1953 125-cm³-NSU-Rennfox „Blauwal“ der Saison 1954 Werner Haas (* 30. Mai 1927 in Augsburg; † 13. November 1956 bei Neuburg an der Donau durch Flugzeugabsturz) war ein deutscher Motorradrennfahrer und drei Mal Motorrad-Weltmeister auf NSU.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Werner Haas · Mehr sehen »

Werner Huth

Georg Werner F. Huth (* 1905 in London; † unbekannt) war ein deutscher Bob- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Werner Huth · Mehr sehen »

Werner Schwärzel

König-Gespann von Werner Schwärzel Werner Schwärzel (* 6. September 1948 in Lahr) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Werner Schwärzel · Mehr sehen »

Wilhelm Herz (Rennfahrer)

NSU Delphin III Nachbau ''Fliegender Liegestuhl'' Baumm IV Wilhelm Herz (* 18. Januar 1912 in Lampertheim; † 5. Januar 1998) war ein deutscher Motorradrennfahrer und Weltrekordhalter.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Wilhelm Herz (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Wilhelm Noll (Rennfahrer)

Vorn Willi Faust/Karl Remmert, dahinter Noll/Cron bei der Dutch TT 1955 Wilhelm Noll (* 15. März 1926 in Kirchhain; † 18. Januar 2017 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Wilhelm Noll (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Willi Faust

BMW RS 54 Replica Willi Faust (* 1. Januar 1924 in Oberbimbach; † 27. November 1992 in Fulda) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Willi Faust · Mehr sehen »

Willi Scheidhauer

Willi Scheidhauer (* 27. September 1924 in Niederlinxweiler; † 25. Juli 2012 in Saarbrücken) war ein deutscher Motorradrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Willi Scheidhauer · Mehr sehen »

Yamaha Motor

Die Yamaha Hatsudōki K.K. (Yamaha Hatsudōki kabushiki-gaisha; engl. Yamaha Motor Company, Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Iwata, Japan.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Yamaha Motor · Mehr sehen »

Yamaha-Cup

Szene aus dem Yamaha-R6-Dunlop-Cup, Sachsenring 2012 Yamaha-Cup war eine Motorrad-Rennserie, die von Yamaha Deutschland veranstaltet wurde und vor allem der Nachwuchsförderung im Motorradsport diente.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Yamaha-Cup · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und YouTube · Mehr sehen »

Zündapp

Die Zünder-Apparatebau-Gesellschaft m.b.H. (letzte Firma: Zündapp-Werke GmbH) war einer der großen deutschen Motorradhersteller in der Zeit von 1921 bis 1984 und Teil der Nürnberger Motorradindustrie.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Zündapp · Mehr sehen »

Zschopau

Luftbild des Zentrums von Zschopau Die Motorradstadt Zschopau (Aussprache) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Zschopau · Mehr sehen »

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Zweitaktmotor · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsche Motorrad-Strassenmeister, Deutsche Motorrad-Strassenmeisterschaft, Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft, Liste der Deutschen Motorrad-Straßenmeister, Liste der deutschen Motorrad-Strassenmeister, Liste der deutschen Motorrad-Straßenmeister.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »