Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika

Deutsche Kolonien vs. Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika war die offizielle Bezeichnung einer Kolonialtruppe, die das Deutsche Kaiserreich in seiner Kolonie Deutsch-Südwestafrika unterhielt.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika

Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Lüderitz, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Exklave, Hauptmann (Offizier), Heinrich Schnee, Henning Melber, Herero, Irmtrud Wojak, Kampf um Naulila, Lazarett, Lüderitzbucht, Lüderitzland, Lothar von Trotha, Louis Botha, Nama (Volk), Otto von Bismarck, Südafrikanische Union, Schlacht am Waterberg, Schlacht bei Sandfontein, Schutztruppe, Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, Schutztruppe für Kamerun, Swakopmund, Völkermord, Völkermord an den Herero und Nama, Walvis Bay, ..., Windhoek. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Adolf Lüderitz

Adolf Lüderitz (um 1885) Franz Adolf Eduard Lüderitz, meist nur Adolf Lüderitz (* 16. Juli 1834 in Bremen; † 24. Oktober 1886 (unsicher) im Oranje in Deutsch-Südwestafrika), war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im heutigen Namibia.

Adolf Lüderitz und Deutsche Kolonien · Adolf Lüderitz und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie als Schutzgebiet.

Deutsch-Ostafrika und Deutsche Kolonien · Deutsch-Ostafrika und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Deutsch-Südwestafrika und Deutsche Kolonien · Deutsch-Südwestafrika und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika

Die Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika (DKGSWA) war eine Handels- und Verwaltungsgesellschaft im damaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika und Deutsche Kolonien · Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsche Kolonien und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutsche Kolonien und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Deutsche Kolonien und Exklave · Exklave und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Deutsche Kolonien und Hauptmann (Offizier) · Hauptmann (Offizier) und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Heinrich Schnee

Heinrich Schnee als Gouverneur a. D. in den 1920er Jahren Heidelberger Rhenane Heinrich Albert Schnee (* 4. Februar 1871 in Neuhaldensleben; † 23. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Kolonialbeamter, Politiker, Schriftsteller und Verbandsfunktionär.

Deutsche Kolonien und Heinrich Schnee · Heinrich Schnee und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Henning Melber

Henning Melber (2023) Henning Melber (* 22. August 1950 in Stuttgart) ist ein deutsch-namibischer und schwedischer Politikwissenschaftler, Entwicklungssoziologe und Afrikawissenschaftler.

Deutsche Kolonien und Henning Melber · Henning Melber und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Herero

Herero-Frauen in Namibia mit typischem Kopfschmuck Herero-Frau in Namibia Die Herero (Singular; eigentlich OvaHerero bzw. Ovaherero) sind ein die Bantusprache Otjiherero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen.

Deutsche Kolonien und Herero · Herero und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Irmtrud Wojak

Irmtrud Wojak (2022) Irmtrud Wojak (* 1. Januar 1963) ist eine deutsche Historikerin und Ausstellungskuratorin.

Deutsche Kolonien und Irmtrud Wojak · Irmtrud Wojak und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Kampf um Naulila

Naulila-Denkmal in Outjo (Namibia) Der Kampf um Naulila trug sich während des Ersten Weltkrieges zu und war der Höhepunkt sowie das Ende einer Strafexpedition der Schutztruppe von Deutsch-Südwestafrika auf dem Gebiet der portugiesischen Kolonie ''Província de Angola''.

Deutsche Kolonien und Kampf um Naulila · Kampf um Naulila und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Deutsche Kolonien und Lazarett · Lazarett und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Lüderitzbucht

Die Lüderitzbucht, vom portugiesischen Entdecker Bartolomeu Dias Angra Pequena genannt, ist eine Meeresbucht im Südatlantik nahe der Seehafenstadt Lüderitz in Namibia.

Deutsche Kolonien und Lüderitzbucht · Lüderitzbucht und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Lüderitzland

Das Lüderitzland auf einer Karte der deutschen Kolonien von 1885 (Ausschnitt) Lüderitzland (auch Lüderitz-Land, selten Lüderitz-Territorium) war der Name eines Küstenstreifens im Südwesten Afrikas.

Deutsche Kolonien und Lüderitzland · Lüderitzland und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Lothar von Trotha

Generalleutnant Lothar von Trotha (ca. 1905) Adrian Dietrich Lothar von Trotha (* 3. Juli 1848 in Magdeburg; † 31. März 1920 in Bonn) war ein preußischer General der Infanterie, der als Kommandeur der Kolonialtruppen in Deutsch-Südwestafrika für den Völkermord an den Herero und Nama verantwortlich war.

Deutsche Kolonien und Lothar von Trotha · Lothar von Trotha und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Louis Botha

Louis Botha, vor 1915 Louis Botha (* 27. September 1862 in Greytown, Kolonie Natal; † 27. August 1919 in Pretoria) war ein südafrikanischer Politiker, General im Zweiten Burenkrieg und erster Premierminister der Südafrikanischen Union.

Deutsche Kolonien und Louis Botha · Louis Botha und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Nama (Volk)

Nama-Mann Siedlungsgebiet der Nama und Damara in Namibia Die Nama (eigene Bezeichnung ǀAwa-khoen.

Deutsche Kolonien und Nama (Volk) · Nama (Volk) und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Deutsche Kolonien und Otto von Bismarck · Otto von Bismarck und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Südafrikanische Union

Die Südafrikanische Union entstand am 31.

Deutsche Kolonien und Südafrikanische Union · Südafrikanische Union und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Schlacht am Waterberg

Als Schlacht am Waterberg wird eine Reihe von Gefechten zwischen Herero und der deutschen Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika und ihren einheimischen Verbündeten am Waterberg am 11. August 1904 bezeichnet.

Deutsche Kolonien und Schlacht am Waterberg · Schlacht am Waterberg und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Schlacht bei Sandfontein

Die Schlacht bei Sandfontein war ein Gefecht zwischen deutschen Truppen und einer Koalition aus südafrikanischen sowie britischen Einheiten, welche sich während des Ersten Weltkrieges zwischen dem 26.

Deutsche Kolonien und Schlacht bei Sandfontein · Schlacht bei Sandfontein und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Schutztruppe

Bildertafel von Richard Knötel: ''Unsere Schutztruppen in Afrika'' Uniformen der deutschen Schutztruppen, aus: ''Die Deutsche Armee'', um 1912 Angehörige der Ostafrika-Schutztruppe Angehörige der Schutztruppe für Südwest-Afrika Schutztruppe war die offizielle Bezeichnung der militärischen Einheiten in den deutschen Kolonien in Afrika von 1891 bis zur verfügten Auflösung im Oktober 1919.

Deutsche Kolonien und Schutztruppe · Schutztruppe und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika war die offizielle Bezeichnung der militärischen Formation, die das Deutsche Reich in seiner Kolonie Deutsch-Ostafrika unterhielt.

Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika · Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Schutztruppe für Kamerun

Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun war die offizielle Bezeichnung der militärischen Formation, die das Deutsche Reich in seiner Kolonie Kamerun unterhielt.

Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Kamerun · Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika und Schutztruppe für Kamerun · Mehr sehen »

Swakopmund

Swakopmund (von Khoekhoegowab Tsoakhaub für Exkrement-Öffnung, da der Swakop, wenn er den Atlantik erreicht, viel Schlick mit sich trägt) ist eine Stadtgemeinde, ein Wahlkreis und Hauptstadt der Region Erongo im Westen von Namibia.

Deutsche Kolonien und Swakopmund · Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika und Swakopmund · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Deutsche Kolonien und Völkermord · Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika und Völkermord · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Deutsche Kolonien und Völkermord an den Herero und Nama · Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Walvis Bay

Walvis Bay (deutsch historisch Walfischbucht, seltener Walfischbay oder Walfischbai; Afrikaans: Walvisbaai, Otjiherero: Ezorongondo) ist eine Stadtgemeinde an der Walfischbucht in der namibischen Region Erongo und der bedeutendste Seehafen Namibias.

Deutsche Kolonien und Walvis Bay · Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika und Walvis Bay · Mehr sehen »

Windhoek

Aussprache von ''Windhoek'' Aussprache von ''Windhoek Afrikaans'' Windhoek, in amtlichem Deutsch und von 1903 bis 1918 Windhuk, ist die Hauptstadt Namibias und das wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes.

Deutsche Kolonien und Windhoek · Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika und Windhoek · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika

Deutsche Kolonien verfügt über 671 Beziehungen, während Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika hat 110. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 3.97% = 31 / (671 + 110).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »