Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Kolonien und Heinrich Schnee

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Kolonien und Heinrich Schnee

Deutsche Kolonien vs. Heinrich Schnee

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Heinrich Schnee als Gouverneur a. D. in den 1920er Jahren Heidelberger Rhenane Heinrich Albert Schnee (* 4. Februar 1871 in Neuhaldensleben; † 23. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Kolonialbeamter, Politiker, Schriftsteller und Verbandsfunktionär.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Kolonien und Heinrich Schnee

Deutsche Kolonien und Heinrich Schnee haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auswärtiges Amt, Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Ostafrika, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutsches Kolonial-Lexikon, Deutschland, Erster Weltkrieg, Gouverneur, Guerilla, Kongokonferenz, Machtergreifung, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Paul von Lettow-Vorbeck, Reichskolonialamt, Reichskolonialbund, Samoa, Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, Völkerbund, Waffenstillstand von Compiègne (1918).

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Deutsche Kolonien · Auswärtiges Amt und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Deutsch-Neuguinea

Deutsch-Neuguinea (Grenzen vor 1898) Kolonien in Ozeanien um 1914 Unter dem Namen Deutsch-Neuguinea übernahm das Deutsche Reich 1899 das von der deutschen Neuguinea-Kompagnie verwaltete kaiserliche Schutzgebiet in Ozeanien.

Deutsch-Neuguinea und Deutsche Kolonien · Deutsch-Neuguinea und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie als Schutzgebiet.

Deutsch-Ostafrika und Deutsche Kolonien · Deutsch-Ostafrika und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialgesellschaft

Das Logo der DKG Berliner ''Afrikahaus'', Am Karlsbad 10, ehemals Sitz der DKG, 2012 Die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) wurde am 19. Dezember 1887 durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit Sitz in Berlin gebildet.

Deutsche Kolonialgesellschaft und Deutsche Kolonien · Deutsche Kolonialgesellschaft und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Deutsches Kolonial-Lexikon

Das Deutsche Kolonial-Lexikon ist ein im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft im Jahr 1920 herausgegebenes, deutschsprachiges Lexikon zum deutschen Kolonialwesen.

Deutsche Kolonien und Deutsches Kolonial-Lexikon · Deutsches Kolonial-Lexikon und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutsche Kolonien und Deutschland · Deutschland und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutsche Kolonien und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Deutsche Kolonien und Gouverneur · Gouverneur und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Deutsche Kolonien und Guerilla · Guerilla und Heinrich Schnee · Mehr sehen »

Kongokonferenz

Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz (oder Westafrika-Konferenz) fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln.

Deutsche Kolonien und Kongokonferenz · Heinrich Schnee und Kongokonferenz · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Deutsche Kolonien und Machtergreifung · Heinrich Schnee und Machtergreifung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Deutsche Kolonien und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Heinrich Schnee und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Paul von Lettow-Vorbeck

Paul von Lettow-Vorbeck (1914) Paul Emil von Lettow-Vorbeck (* 20. März 1870 in Saarlouis; † 9. März 1964 in Hamburg-Othmarschen) war im Ersten Weltkrieg als deutscher Generalmajor Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.

Deutsche Kolonien und Paul von Lettow-Vorbeck · Heinrich Schnee und Paul von Lettow-Vorbeck · Mehr sehen »

Reichskolonialamt

Dienstflagge Wilhelmstraße 62 Das Reichskolonialamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, deren Aufgabe die Verwaltung der Kolonien war.

Deutsche Kolonien und Reichskolonialamt · Heinrich Schnee und Reichskolonialamt · Mehr sehen »

Reichskolonialbund

Flagge des Reichskolonialbundes Der Reichskolonialbund (RKB) war die Sammlungsorganisation unter Franz Ritter von Epp in der Zeit des Nationalsozialismus, in der zwischen 1933 und 1943 alle Kolonialorganisationen (u. a. Deutsche Kolonialgesellschaft) zusammengefasst waren.

Deutsche Kolonien und Reichskolonialbund · Heinrich Schnee und Reichskolonialbund · Mehr sehen »

Samoa

Der Unabhängige Staat Samoa, kurz Samoa (samoanisch Malo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa, englisch Independent State of Samoa) ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa (Samoa i Sisifo) genannt wurde.

Deutsche Kolonien und Samoa · Heinrich Schnee und Samoa · Mehr sehen »

Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika war die offizielle Bezeichnung der militärischen Formation, die das Deutsche Reich in seiner Kolonie Deutsch-Ostafrika unterhielt.

Deutsche Kolonien und Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika · Heinrich Schnee und Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Deutsche Kolonien und Völkerbund · Heinrich Schnee und Völkerbund · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Deutsche Kolonien und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Heinrich Schnee und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Kolonien und Heinrich Schnee

Deutsche Kolonien verfügt über 671 Beziehungen, während Heinrich Schnee hat 56. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 2.61% = 19 / (671 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Kolonien und Heinrich Schnee. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »