Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Kolonien und Ostafrikanischer Sklavenhandel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Kolonien und Ostafrikanischer Sklavenhandel

Deutsche Kolonien vs. Ostafrikanischer Sklavenhandel

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Ostafrikanischer Sklavenhandel bezeichnet den Sklavenhandel, in dessen Rahmen Menschen aus Ostafrika größtenteils in die Arabische Welt, daneben auch in andere Teile Asiens, auf Inseln im Indischen Ozean als Sklaven verkauft wurden.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Kolonien und Ostafrikanischer Sklavenhandel

Deutsche Kolonien und Ostafrikanischer Sklavenhandel haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Britisch-Ostafrika, Indischer Ozean, Kenia, Kongo (Fluss), Plantage, Royal Navy, Sansibar, Sklaverei, Somalia, Tippu-Tip, Tschad, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland.

Britisch-Ostafrika

Flagge von Britisch-Ostafrika und der nachfolgenden Kolonie Karte der britischen Protektorate Ostafrika und Uganda, 1898 1-Cent- und 10-Cent-Münze des Ostafrikanischen Schillings Britisch-Ostafrika (englisch: East Africa Protectorate, „Protektorat Ostafrika“, auch British East Africa) war ab 1895 im Rahmen des Britischen Weltreichs ein Protektorat, das größtenteils auf dem Territorium des heutigen Kenia lag.

Britisch-Ostafrika und Deutsche Kolonien · Britisch-Ostafrika und Ostafrikanischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Deutsche Kolonien und Indischer Ozean · Indischer Ozean und Ostafrikanischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

Deutsche Kolonien und Kenia · Kenia und Ostafrikanischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Kongo (Fluss)

Der Kongo (auch Congo und Zaïre) ist ein Strom in Zentralafrika.

Deutsche Kolonien und Kongo (Fluss) · Kongo (Fluss) und Ostafrikanischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Deutsche Kolonien und Plantage · Ostafrikanischer Sklavenhandel und Plantage · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Deutsche Kolonien und Royal Navy · Ostafrikanischer Sklavenhandel und Royal Navy · Mehr sehen »

Sansibar

Sansibar (Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionsstaates Tansania in Ostafrika.

Deutsche Kolonien und Sansibar · Ostafrikanischer Sklavenhandel und Sansibar · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Deutsche Kolonien und Sklaverei · Ostafrikanischer Sklavenhandel und Sklaverei · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Deutsche Kolonien und Somalia · Ostafrikanischer Sklavenhandel und Somalia · Mehr sehen »

Tippu-Tip

Tippu-Tip, westlich vom Kongo Mutschi-Pula genannt (auch Tippo Tip oder Tupa-Tupa, * 1837 oder 1838; † 13. Juni 1905 in Stone Town, Sansibar), mit richtigem Namen Hamed bin Juma bin Rajab bin Mohammed bin Said el-Murjebi, war ein ostafrikanischer Sklaven- und Elfenbeinhändler.

Deutsche Kolonien und Tippu-Tip · Ostafrikanischer Sklavenhandel und Tippu-Tip · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Deutsche Kolonien und Tschad · Ostafrikanischer Sklavenhandel und Tschad · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Deutsche Kolonien und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Ostafrikanischer Sklavenhandel und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Kolonien und Ostafrikanischer Sklavenhandel

Deutsche Kolonien verfügt über 671 Beziehungen, während Ostafrikanischer Sklavenhandel hat 64. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 1.63% = 12 / (671 + 64).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Kolonien und Ostafrikanischer Sklavenhandel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »