Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Kolonien und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Kolonien und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich)

Deutsche Kolonien vs. Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich)

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Großer Sitzungssaal des Reichskolonialamtes, Tagungsstätte des Kolonialrates Der Kolonialrat war ein von 1890 bis 1907 und von 1911 bis 1913 bestehendes, dem Reichskolonialamt des Auswärtigen Amtes des Deutschen Kaiserreiches als sachverständiger Beirat für koloniale Angelegenheiten beigeordnetes Gremium.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Kolonien und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich)

Deutsche Kolonien und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolph von Hansemann, Adolph Woermann, Alldeutscher Verband, Auswärtiges Amt, Bernhard Dernburg, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutscher Kolonialverein (1882), Deutsches Kaiserreich, Entdeckungsgeschichte Afrikas, Mission (Christentum), Plantage, Römisch-katholische Kirche, Reichskanzler, Reichskolonialamt, Reichstag (Deutsches Kaiserreich).

Adolph von Hansemann

Adolph von Hansemann (1898) Adolph Hansemann, ab 1872 von Hansemann, (* 27. Juli 1826 in Aachen; † 9. Dezember 1903 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Bankier.

Adolph von Hansemann und Deutsche Kolonien · Adolph von Hansemann und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Adolph Woermann

Adolph Woermann Adolph Woermann (* 10. Dezember 1847 in Hamburg; † 4. Mai 1911 auf dem Grönwohld-Hof bei Trittau) war ein Hamburger Übersee-Kaufmann, Reeder, Politiker und Kolonialist, der maßgeblich an der Errichtung der deutschen Kolonien und dem Genozid an den Herero in Afrika beteiligt war.

Adolph Woermann und Deutsche Kolonien · Adolph Woermann und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Alldeutscher Verband und Deutsche Kolonien · Alldeutscher Verband und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Deutsche Kolonien · Auswärtiges Amt und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Bernhard Dernburg

Bernhard Dernburg (Juli 1931) Bernhard Dernburg (* 17. Juli 1865 in Darmstadt; † 14. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Bankier.

Bernhard Dernburg und Deutsche Kolonien · Bernhard Dernburg und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialgesellschaft

Das Logo der DKG Berliner ''Afrikahaus'', Am Karlsbad 10, ehemals Sitz der DKG, 2012 Die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) wurde am 19. Dezember 1887 durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit Sitz in Berlin gebildet.

Deutsche Kolonialgesellschaft und Deutsche Kolonien · Deutsche Kolonialgesellschaft und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialverein (1882)

Der Deutsche Kolonialverein gehörte zu den Organisationen, die man zu den Kolonialgesellschaften zählte.

Deutsche Kolonien und Deutscher Kolonialverein (1882) · Deutscher Kolonialverein (1882) und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsche Kolonien und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Entdeckungsgeschichte Afrikas

Die Entdeckungsgeschichte von Afrika ist im Wesentlichen die Geschichte der Rezeption und zunehmenden Einflussnahme durch Araber und Europäer.

Deutsche Kolonien und Entdeckungsgeschichte Afrikas · Entdeckungsgeschichte Afrikas und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Deutsche Kolonien und Mission (Christentum) · Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Deutsche Kolonien und Plantage · Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) und Plantage · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Deutsche Kolonien und Römisch-katholische Kirche · Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Deutsche Kolonien und Reichskanzler · Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichskolonialamt

Dienstflagge Wilhelmstraße 62 Das Reichskolonialamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, deren Aufgabe die Verwaltung der Kolonien war.

Deutsche Kolonien und Reichskolonialamt · Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) und Reichskolonialamt · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Deutsche Kolonien und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Kolonien und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich)

Deutsche Kolonien verfügt über 671 Beziehungen, während Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) hat 54. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.07% = 15 / (671 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Kolonien und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »