Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Kolonien und Karolinenfrage

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Kolonien und Karolinenfrage

Deutsche Kolonien vs. Karolinenfrage

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Die Karolinenfrage (auch Karolinenstreit) war ein Streit zwischen dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich Spanien um die Souveränität über die Karolinen und Palauinseln im Westpazifik.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Kolonien und Karolinenfrage

Deutsche Kolonien und Karolinenfrage haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auswärtiges Amt, Bismarck-Archipel, Deutsch-Spanischer Vertrag 1899, Deutsche Schutzgebiete in der Südsee, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Hamburg, Hans-Ulrich Wehler, Kaiser-Wilhelms-Land, Kaiserliche Marine, Karolinen, Kulturkampf, Marianen, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Okkupation, Otto von Bismarck, Palauinseln, Pazifischer Ozean, Schutzvertrag, Souveränität, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Yap (Insel).

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Deutsche Kolonien · Auswärtiges Amt und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Bismarck-Archipel

Der Bismarck-Archipel (bis 1884: Neubritannien-Archipel oder New Britain Archipelago) liegt im westlichen Pazifik und gehört zu Papua-Neuguinea.

Bismarck-Archipel und Deutsche Kolonien · Bismarck-Archipel und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Deutsch-Spanischer Vertrag 1899

Samoa-Vertrag von 1899 Yap, 3. November 1899 Der Deutsch-Spanische Vertrag 1899 war ein Vertrag zwischen dem deutschen Kaiserreich und dem Königreich Spanien zwecks Überlassung von spanischen Kolonien im Pazifischen Ozean.

Deutsch-Spanischer Vertrag 1899 und Deutsche Kolonien · Deutsch-Spanischer Vertrag 1899 und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Deutsche Schutzgebiete in der Südsee

Zeitgenössische Karte der deutschen„Schutzgebiete in der Südsee“ Die deutschen Schutzgebiete in der Südsee, auch als deutsche Südseeinseln bezeichnet (völkerrechtlich betrachtet deutsche Kolonien) umfassten ein großes Gebiet großer und kleinster Inseln, die eine unterschiedliche Geschichte haben.

Deutsche Kolonien und Deutsche Schutzgebiete in der Südsee · Deutsche Schutzgebiete in der Südsee und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsche Kolonien und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutsche Kolonien und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Kolonien und Hamburg · Hamburg und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Deutsche Kolonien und Hans-Ulrich Wehler · Hans-Ulrich Wehler und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelms-Land

Kaiser-Wilhelms-Land (schwarz) ''Übersicht der deutschen Besitzungen im Stillen Ozean'' Kaiser-Wilhelms-Land Kaiser-Wilhelms-Land (auch Kaiser-Wilhelmsland geschrieben) wurde der nordöstliche Teil der Insel Neuguinea genannt, der bis 1919 zum deutschen Kolonialreich gehörte.

Deutsche Kolonien und Kaiser-Wilhelms-Land · Kaiser-Wilhelms-Land und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Deutsche Kolonien und Kaiserliche Marine · Kaiserliche Marine und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Karolinen

Die Karolinen sind ein im Inselgebiet von Mikronesien gelegener Archipel im westlichsten Teil des Pazifischen Ozeans.

Deutsche Kolonien und Karolinen · Karolinen und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Deutsche Kolonien und Kulturkampf · Karolinenfrage und Kulturkampf · Mehr sehen »

Marianen

Die Marianen, auch Marianeninseln, sind eine Inselgruppe im Westpazifik (Ozeanien), die geographisch der Inselregion Mikronesien zuzuordnen sind.

Deutsche Kolonien und Marianen · Karolinenfrage und Marianen · Mehr sehen »

Marshallinseln

Die Republik Marshallinseln ist ein Inselstaat im mittleren Ozeanien.

Deutsche Kolonien und Marshallinseln · Karolinenfrage und Marshallinseln · Mehr sehen »

Mikronesien

rechts Mikronesien (von „klein“ und nēsoi „Inseln“, also „Kleine Inseln“) ist ein Inselgebiet im westlichen Pazifischen Ozean.

Deutsche Kolonien und Mikronesien · Karolinenfrage und Mikronesien · Mehr sehen »

Nauru

Nauru (nauruisch Ripublik Naoero, auch Ripubrikin Naoero, englisch Republic of Nauru) ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean mit 11.550 Einwohnern (Stand 2019).

Deutsche Kolonien und Nauru · Karolinenfrage und Nauru · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Deutsche Kolonien und Okkupation · Karolinenfrage und Okkupation · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Deutsche Kolonien und Otto von Bismarck · Karolinenfrage und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Palauinseln

Die Palauinseln, früher auch Pelew-Inseln, sind die westlichste Inselgruppe im Archipel der Karolinen und liegen im Pazifischen Ozean zwischen etwa 6°30′ und 8°30′ nördlicher Breite und zwischen etwa 134° und 135° östlicher Länge, etwa 880 km östlich der Philippinen und etwa 430 km südwestlich der zu den Föderierten Staaten von Mikronesien gehörenden Yap-Inseln.

Deutsche Kolonien und Palauinseln · Karolinenfrage und Palauinseln · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Deutsche Kolonien und Pazifischer Ozean · Karolinenfrage und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Schutzvertrag

Flaggenhissung auf Samoa, 1900 (Fotomontage mit einem Schutzbrief im Hintergrund) Diercke Schulatlas, 80. Aufl., 1941 Schutzverträge stellten Abkommen zwischen Vertretern der zukünftigen Kolonialmächte mit Häuptlingen einheimischer Bevölkerungsgruppen in den annektierten Kolonien dar.

Deutsche Kolonien und Schutzvertrag · Karolinenfrage und Schutzvertrag · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Deutsche Kolonien und Souveränität · Karolinenfrage und Souveränität · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Deutsche Kolonien und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Karolinenfrage und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Yap (Insel)

Yap ist die Hauptinsel der Yap-Inseln, einer kleinen Inselgruppe im Westpazifik.

Deutsche Kolonien und Yap (Insel) · Karolinenfrage und Yap (Insel) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Kolonien und Karolinenfrage

Deutsche Kolonien verfügt über 671 Beziehungen, während Karolinenfrage hat 56. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 3.30% = 24 / (671 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Kolonien und Karolinenfrage. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »