Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Bundesbahn und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Bundesbahn und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

Deutsche Bundesbahn vs. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland. 3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Bundesbahn und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

Deutsche Bundesbahn und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amerikanische Besatzungszone, Bizone, Britische Besatzungszone, Bundespräsident (Deutschland), Deutsche Bundespost, Deutsche Demokratische Republik, Frankfurt am Main, Hamburg, Heinrich Lübke, München, Nürnberg, Saarland, Saarland 1947 bis 1956, Süddeutsche Zeitung, Sowjetische Besatzungszone, Stuttgart, Vertrag von Luxemburg, West-Berlin, Zweiter Weltkrieg.

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Amerikanische Besatzungszone und Deutsche Bundesbahn · Amerikanische Besatzungszone und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Bizone

UdSSR unterstellt) Bizone ist die Bezeichnung für den Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg der US-amerikanischen und der britischen Besatzungsmacht unterstellt war.

Bizone und Deutsche Bundesbahn · Bizone und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Britische Besatzungszone und Deutsche Bundesbahn · Britische Besatzungszone und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Bundespräsident (Deutschland) und Deutsche Bundesbahn · Bundespräsident (Deutschland) und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Deutsche Bundesbahn und Deutsche Bundespost · Deutsche Bundespost und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Bundesbahn und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Deutsche Bundesbahn und Frankfurt am Main · Frankfurt am Main und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Bundesbahn und Hamburg · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Hamburg · Mehr sehen »

Heinrich Lübke

Unterschrift von Heinrich Lübke Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Bundesbahn und Heinrich Lübke · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Heinrich Lübke · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Deutsche Bundesbahn und München · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und München · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Deutsche Bundesbahn und Nürnberg · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Nürnberg · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Bundesbahn und Saarland · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Saarland · Mehr sehen »

Saarland 1947 bis 1956

Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Teilgebiet der französischen Besatzungszone.

Deutsche Bundesbahn und Saarland 1947 bis 1956 · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Saarland 1947 bis 1956 · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Deutsche Bundesbahn und Süddeutsche Zeitung · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Deutsche Bundesbahn und Sowjetische Besatzungszone · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Deutsche Bundesbahn und Stuttgart · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Stuttgart · Mehr sehen »

Vertrag von Luxemburg

Der Vertrag von Luxemburg (auch Saarvertrag; eigentlich: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage) war ein völkerrechtlicher Vertrag, mit dem die schrittweise politische und wirtschaftliche Rückkehr des an Frankreich angegliederten Saarlandes zu Deutschland vereinbart wurde.

Deutsche Bundesbahn und Vertrag von Luxemburg · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Vertrag von Luxemburg · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Deutsche Bundesbahn und West-Berlin · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und West-Berlin · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Deutsche Bundesbahn und Zweiter Weltkrieg · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Bundesbahn und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

Deutsche Bundesbahn verfügt über 196 Beziehungen, während Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) hat 636. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 2.28% = 19 / (196 + 636).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Bundesbahn und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »