Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Bundesakte und Deutscher Krieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Bundesakte und Deutscher Krieg

Deutsche Bundesakte vs. Deutscher Krieg

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes. Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Bundesakte und Deutscher Krieg

Deutsche Bundesakte und Deutscher Krieg haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auflösung des Deutschen Bundes, Augsburg, Österreichisch-Französischer Geheimvertrag, Bundesexekution, Bundeskrieg, Bundestag (Deutscher Bund), Deutscher Bund, Deutscher Zollverein, Ernst Rudolf Huber, Frankfurt am Main, Freie Hansestadt Bremen, Freie Stadt Frankfurt, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Großherzogtum Oldenburg, Hamburg, Herbstkrise 1850, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Nassau, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Holstein, Kaisertum Österreich, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Krieg, Kurfürstentum Hessen, Lübeck, ..., Liechtenstein, Luxemburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Prager Frieden (1866), Preußisch-Italienischer Allianzvertrag, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Russisches Kaiserreich, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Souveränität, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vorfrieden von Nikolsburg, Waffenstillstand, Waldeck. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Auflösung des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund mit seinen Mitgliedsstaaten auf einer zeitgenössischen Karte Die Auflösung des Deutschen Bundes wurde mehrmals während des Bestehens dieses Staatenbundes diskutiert.

Auflösung des Deutschen Bundes und Deutsche Bundesakte · Auflösung des Deutschen Bundes und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Augsburg und Deutsche Bundesakte · Augsburg und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag

Preußen (blau) Der Österreichisch-Französische Geheimvertrag vom 12.

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag und Deutsche Bundesakte · Österreichisch-Französischer Geheimvertrag und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Bundesexekution und Deutsche Bundesakte · Bundesexekution und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Bundeskrieg

Bundeskrieg 1848: Bundestruppen bzw. Reichstruppen im schleswigschen Apenrade Ein Bundeskrieg war ein Krieg, der durch den Deutschen Bund geführt wurde.

Bundeskrieg und Deutsche Bundesakte · Bundeskrieg und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Bundestag (Deutscher Bund) und Deutsche Bundesakte · Bundestag (Deutscher Bund) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutsche Bundesakte und Deutscher Bund · Deutscher Bund und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Deutsche Bundesakte und Deutscher Zollverein · Deutscher Krieg und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Deutsche Bundesakte und Ernst Rudolf Huber · Deutscher Krieg und Ernst Rudolf Huber · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Deutsche Bundesakte und Frankfurt am Main · Deutscher Krieg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Bundesakte und Freie Hansestadt Bremen · Deutscher Krieg und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Deutsche Bundesakte und Freie Stadt Frankfurt · Deutscher Krieg und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Deutsche Bundesakte und Großherzogtum Baden · Deutscher Krieg und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Deutsche Bundesakte und Großherzogtum Hessen · Deutscher Krieg und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Deutsche Bundesakte und Großherzogtum Oldenburg · Deutscher Krieg und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Bundesakte und Hamburg · Deutscher Krieg und Hamburg · Mehr sehen »

Herbstkrise 1850

Deutsche Herbstkrise 1850 zwischen den Unionsstaaten (gelb) und den im Bundestag vertretenen Einzelstaaten (rosa und dunkelrot) Als Herbstkrise oder Novemberkrise bezeichnet man eine politisch-militärische Auseinandersetzung in Deutschland im Jahre 1850.

Deutsche Bundesakte und Herbstkrise 1850 · Deutscher Krieg und Herbstkrise 1850 · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Deutsche Bundesakte und Herzogtum Braunschweig · Deutscher Krieg und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Deutsche Bundesakte und Herzogtum Nassau · Deutscher Krieg und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Deutsche Bundesakte und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Deutscher Krieg und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Deutsche Bundesakte und Holstein · Deutscher Krieg und Holstein · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Deutsche Bundesakte und Kaisertum Österreich · Deutscher Krieg und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Deutsche Bundesakte und Königreich Bayern · Deutscher Krieg und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Deutsche Bundesakte und Königreich Hannover · Deutscher Krieg und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Deutsche Bundesakte und Königreich Preußen · Deutscher Krieg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Deutsche Bundesakte und Königreich Sachsen · Deutscher Krieg und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Deutsche Bundesakte und Königreich Württemberg · Deutscher Krieg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Deutsche Bundesakte und Krieg · Deutscher Krieg und Krieg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Deutsche Bundesakte und Kurfürstentum Hessen · Deutscher Krieg und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Deutsche Bundesakte und Lübeck · Deutscher Krieg und Lübeck · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Deutsche Bundesakte und Liechtenstein · Deutscher Krieg und Liechtenstein · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Deutsche Bundesakte und Luxemburg · Deutscher Krieg und Luxemburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Deutsche Bundesakte und Mecklenburg-Schwerin · Deutscher Krieg und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Deutsche Bundesakte und Mecklenburg-Strelitz · Deutscher Krieg und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Deutsche Bundesakte und Prager Frieden (1866) · Deutscher Krieg und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Preußisch-Italienischer Allianzvertrag

Der Preußisch-Italienische Allianzvertrag wurde am 8. April 1866 in Berlin zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Italien geschlossen.

Deutsche Bundesakte und Preußisch-Italienischer Allianzvertrag · Deutscher Krieg und Preußisch-Italienischer Allianzvertrag · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Deutsche Bundesakte und Reuß älterer Linie · Deutscher Krieg und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Reuß jüngerer Linie

Das Fürstentum Reuß jüngerer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen mit Gera als Landeshauptstadt.

Deutsche Bundesakte und Reuß jüngerer Linie · Deutscher Krieg und Reuß jüngerer Linie · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Deutsche Bundesakte und Russisches Kaiserreich · Deutscher Krieg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Deutsche Bundesakte und Schaumburg-Lippe · Deutscher Krieg und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen.

Deutsche Bundesakte und Schwarzburg-Rudolstadt · Deutscher Krieg und Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershausen

Residenzschloss in Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging.

Deutsche Bundesakte und Schwarzburg-Sondershausen · Deutscher Krieg und Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Deutsche Bundesakte und Souveränität · Deutscher Krieg und Souveränität · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Deutsche Bundesakte und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Deutscher Krieg und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Deutsche Bundesakte und Vorfrieden von Nikolsburg · Deutscher Krieg und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Deutsche Bundesakte und Waffenstillstand · Deutscher Krieg und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Deutsche Bundesakte und Waldeck · Deutscher Krieg und Waldeck · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Bundesakte und Deutscher Krieg

Deutsche Bundesakte verfügt über 158 Beziehungen, während Deutscher Krieg hat 281. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 10.71% = 47 / (158 + 281).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Bundesakte und Deutscher Krieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »