Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Index Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Inhaltsverzeichnis

  1. 317 Beziehungen: AB-Aktion, Achsenmächte, Adam Tooze, Adolf Hitler, Aggression (Völkerrecht), Agitation, Aimé Doumenc, Alexander Alexejewitsch Schkwarzew, Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, Alexander Oganowitsch Tschubarjan, Andreas Hillgruber, Annexion, Antikominternpakt, Antikommunismus, Antisemitismus, Appeasement-Politik, Arbeitslager, Asbest, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Auswärtiges Amt, Édouard Daladier, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Überfall auf Polen, Şükrü Saracoğlu, Baku, Baltikum, Baltische Staaten, Baltischer Weg, Belarus, Belarussen, Benito Mussolini, Beratung, Berliner Vertrag (1926), Berliner Zeitung, Bernd Wegner (Historiker), Bessarabien, Bessarabiendeutsche, Bianka Pietrow-Ennker, Boris Meissner, Boris Michailowitsch Schaposchnikow, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Briand-Kellogg-Pakt, Britisch-französische Garantieerklärung, Bug (Fluss), Bukowina, Bukowinadeutsche, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Carl Gustaf Emil Mannerheim, Cédric Tourbe, Chrom, ... Erweitern Sie Index (267 mehr) »

  2. Litauen im Zweiten Weltkrieg
  3. Nichtangriffspakt
  4. Polen im Zweiten Weltkrieg
  5. Reichsregierung (Deutsches Reich, 1933–1945)
  6. Rumänien im Zweiten Weltkrieg
  7. Sowjetische Okkupation
  8. Winterkrieg
  9. Zweiter Weltkrieg in Osteuropa

AB-Aktion

Die so genannte AB-Aktion (vollständig Außerordentliche Befriedungsaktion) war eine Mordkampagne der deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkrieges auf polnischem Staatsgebiet und hatte den Charakter eines Völkermords.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und AB-Aktion

Achsenmächte

border.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Achsenmächte

Adam Tooze

Adam Tooze (2015) John Adam Tooze (* 5. Juli 1967 in London) ist ein britischer Wirtschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Adam Tooze

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Adolf Hitler

Aggression (Völkerrecht)

UdSSR Als Aggression definiert die Charta der Vereinten Nationen (UN-Charta) „die völkerrechtswidrige Anwendung militärischer Gewalt oder anderer Arten von Zwang seitens eines Staates (im Weiteren: Aggressor) oder einer Koalition von Staaten gegenüber einem oder mehreren anderen Staaten“.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Aggression (Völkerrecht)

Agitation

Die politische Agitation („aufregen, aufwiegeln“) steht für.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Agitation

Aimé Doumenc

Aimé Doumenc, 1932 Joseph Édouard Aimé Doumenc (* 16. November 1880 in Grenoble; † 21. Juli 1948 am Mont Pelvoux) war ein französischer General.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Aimé Doumenc

Alexander Alexejewitsch Schkwarzew

Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags Alexander Alexejewitsch Schkwarzew (russisch: Александр Алексеевич Шкварцев) (1900–1970) war ein sowjetischer Diplomat und Textilwissenschaftler.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Alexander Alexejewitsch Schkwarzew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (* 2. Dezember 1923 in Korolewo im Gouvernement Jaroslawl, Sowjetunion; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der als enger Berater von Michail Gorbatschow und als Initiator von dessen Reformpolitik (Perestroika) galt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Oganowitsch Tschubarjan

Präsident Putin verleiht A. O. Tschubarjan einen Orden (2017) Alexander Oganowitsch Tschubarjan (* 14. Oktober 1931 in Moskau) ist ein russischer Historiker und Wissenschaftsfunktionär.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Alexander Oganowitsch Tschubarjan

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Andreas Hillgruber

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Annexion

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Antikominternpakt

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Antikommunismus

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Antisemitismus

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Appeasement-Politik

Arbeitslager

Arbeitslager, auch Straflager oder Umerziehungslager genannt, sind Stätten, an denen Menschen zur Zwangsarbeit festgehalten werden, je nach Konzept des Lagers mit oder ohne Entgelt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Arbeitslager

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Asbest

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Außenministerium der Vereinigten Staaten

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Auswärtiges Amt

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Édouard Daladier

Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Überfall auf Polen

Şükrü Saracoğlu

Şükrü Saracoğlu Saracoğlu in seiner Jugend Mehmet Şükrü Saracoğlu (* 1. Januar 1887 in Ödemiş, Izmir, Osmanisches Reich; † 27. Dezember 1953 in Istanbul) war ein türkischer Politiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Şükrü Saracoğlu

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Baku

Baltikum

alternativtext.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Baltikum

Baltische Staaten

Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Baltische Staaten

Baltischer Weg

Baltischer Weg in Litauen Baltischer Weg in Litauen Lettische Läufer beim 20-Jahres-Fest in Riga Monument in Vilnius (Litauen), Konstitucijos prospektas Der Baltische Weg (Letzteres wörtlich Baltische Kette) war eine 650 km (nach anderen Angaben: 675 km) lange Menschenkette im Baltikum am 23.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Baltischer Weg

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Belarus

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Belarussen

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Benito Mussolini

Beratung

Unter einer Beratung – oder auch Konsultation (aus; zugehöriges Verb konsultieren) – wird im Allgemeinen eine Form des Gesprächs bzw.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Beratung

Berliner Vertrag (1926)

Der Berliner Vertrag war ein am 24. April 1926 zwischen der Weimarer Republik und der UdSSR geschlossener Freundschaftsvertrag.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Berliner Vertrag (1926)

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Berliner Zeitung

Bernd Wegner (Historiker)

Bernd Wegner (* 1. Oktober 1949 in Oberhausen-SterkradeWalter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XLVI. Ausgabe 2007/08 (Begründet von Walter Habel – vormals Degeners wer ist´s), Lübeck 2007, S. 1390.) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Westeuropas an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Bernd Wegner (Historiker)

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Bessarabien

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Bessarabiendeutsche

Bianka Pietrow-Ennker

Bianka Pietrow-Ennker (* 13. August 1951 in Treysa) ist eine deutsche Osteuropahistorikerin.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Bianka Pietrow-Ennker

Boris Meissner

Boris Meissner bei einem Forumsgespräch zur Kieler Woche 1963 Boris Meissner (* 10. August 1915 in Pleskau, Russisches Kaiserreich; † 10. September 2003 in Köln) war ein deutsch-baltischer Rechtswissenschaftler, spezialisiert auf internationales Recht und bekannt für seine Forschung in osteuropäischer Zeitgeschichte und Politik.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Boris Meissner

Boris Michailowitsch Schaposchnikow

Marschall Schaposchnikow Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags 1939 Schaposchnikow auf einer Briefmarke Boris Michailowitsch Schaposchnikow (wiss. Transliteration Boris Michajlovič Šapošnikov; * in Slatoust, Gouvernement Ufa; † 26. März 1945 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Boris Michailowitsch Schaposchnikow

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Boris Nikolajewitsch Jelzin

Briand-Kellogg-Pakt

Briand-Kellogg-Pakt (1928) Der Briand-Kellogg-Pakt (auch Kellogg-Pakt, Kellogg-Briand-Pakt oder Pariser Vertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Ächtung des Krieges, der am 27.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Briand-Kellogg-Pakt

Britisch-französische Garantieerklärung

Als britisch-französische Garantieerklärung wird die Erklärung der Regierungen Großbritanniens und Frankreichs vom 31. März 1939 bezeichnet, welche die Unabhängigkeit Polens zum Gegenstand hat.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Britisch-französische Garantieerklärung

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Bug (Fluss)

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Bukowina

Bukowinadeutsche

Die Bukowinadeutschen oder Buchenlanddeutschen sind eine zur deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen zählende Volksgruppe, die von etwa 1780 bis 1940 hauptsächlich in der historischen Landschaft Bukowina lebten.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Bukowinadeutsche

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) ist eine bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Carl Gustaf Emil Mannerheim

Mannerheims Unterschrift Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim (* 4. Juni 1867 auf Schloss Louhisaari in Askainen, Großfürstentum Finnland; † 27. Januar 1951 in Lausanne) war ein finnlandschwedischer Offizier und Staatsmann.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Carl Gustaf Emil Mannerheim

Cédric Tourbe

Cédric Tourbe (* 19. März 1972 in Laon im Département Aisne) ist ein französischer Dokumentarfilmer.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Cédric Tourbe

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Chrom

Chromit

Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Chromit

Claudia Weber (Historikerin)

Claudia Weber (* 1969 in Guben) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Claudia Weber (Historikerin)

Conservative Party

Ehemaliges Logo Die Conservative and Unionist Party, kurz Conservative Party oder umgangssprachlich Tories genannt, ist eine politische Partei im Vereinigten Königreich im rechten beziehungsweise mittig-rechten Spektrum und besteht seit dem 19.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Conservative Party

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Curzon-Linie

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Danzig-Westpreußen

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Die Buchreihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW) ist ein dreizehnbändiges geschichtswissenschaftliches Gesamtwerk über das nationalsozialistische Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Das Schwarzbuch des Kommunismus

Das Schwarzbuch des Kommunismus ist der Titel einer Aufsatzsammlung von 1997, in der elf (in der deutschsprachigen Ausgabe von 1998 weitere zwei) Autoren Verbrechen, Terror, Unterdrückung (Untertitel) von kommunistischen Staaten, Regierungen und Organisationen darstellen (autoritäre/totalitäre Diktaturen).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Das Schwarzbuch des Kommunismus

David Lloyd George

David Lloyd George als Premierminister David Lloyd George, 1.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und David Lloyd George

Dekret über den Frieden

Das ''Dekret über den Frieden'' vom 7. November 1917 Das Dekret über den Frieden im Ersten Weltkrieg war das erste Dekret des Rates der Volkskommissare der RSFSR, der nach der Oktoberrevolution vom 24./25.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Dekret über den Frieden

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deportation

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Der Standard

Deutsch-Estnischer Nichtangriffspakt

Unterzeichnung des estnischen und des litauischen Nichtagriffspakte von links nach rechts: Vilhelms Munters, lettischer Außenminister, Joachim von Ribbentrop, deutscher Außenminister; Karl Selter, estnischer Außenminister Der Deutsch-Estnische-Nichtangriffspakt war ein völkerrechtliches Abkommen zwischen dem Deutschen Reich unter Adolf Hitler und Estland.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutsch-Estnischer Nichtangriffspakt

Deutsch-lettischer Nichtangriffspakt

Selter. Der Deutsch-Lettische-Nichtangriffspakt war ein völkerrechtliches Abkommen, das am 7.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutsch-lettischer Nichtangriffspakt

Deutsch-Litauischer-Nichtangriffspakt

Der Deutsch-Litauische-Nichtangriffspakt war ein völkerrechtliches Abkommen zwischen dem Deutschen Reich unter Adolf Hitler und Litauen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutsch-Litauischer-Nichtangriffspakt

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Hans-Adolf von Moltke, Józef Piłsudski, Joseph Goebbels und Józef Beck (1934) Deutsch-Polnische Erklärung vom 26. Januar 1934 Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutsch-Sowjetischer Krieg

Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Der Deutsch-Sowjetische Wirtschaftsvertrag offiziell Kreditabkommen zwischen dem deutschen Reich und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über sowjetische Rohstofflieferungen an das Deutsche Reich wurde am 19.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutschlandfunk Nova

Logo von DRadio Wissen bis 30. April 2017 Deutschlandfunk Nova (Abkürzung: Dlf Nova, bis 30. April 2017: DRadio Wissen) ist das dritte Programm des Deutschlandradios und ging erstmals am 18.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Deutschlandfunk Nova

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Die Zeit

Dietmar Müller (Historiker)

Dietmar Müller (* 1969 in Hermannstadt) ist ein deutsch-rumänischer Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Dietmar Müller (Historiker)

Dietrich Eichholtz

Dietrich Eichholtz (* 22. August 1930 in Danzig; † 21. Juni 2016) war ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Dietrich Eichholtz

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Diplomatie

Displaced Person

Schulkinder im DP-Lager Schauenstein (1946) Der Begriff Displaced Person (kurz DP) ist englisch für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“, im Plural auch Displaced People, und wurde im Zweiten Weltkrieg vom Hauptquartier der alliierten Streitkräfte (SHAEF) geprägt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Displaced Person

Donal O’Sullivan (Historiker)

Dónal O’Sullivan (* 1965 in Köln) ist ein deutsch-irischer Historiker und ehemaliger Journalist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Donal O’Sullivan (Historiker)

Dreimächtepakt

Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt vom 28. November 1940 Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien, dem sich danach weitere Staaten anschlossen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Dreimächtepakt

Dreiparteienvertrag von Ankara

Der Dreiparteienvertrag von Ankara war ein Beistandspakt zwischen der Türkei, Frankreich und dem Vereinigten Königreich.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Dreiparteienvertrag von Ankara

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Dritte Französische Republik

Drittstaat

Drittstaat (oder Drittland) ist aus Sicht eines völkerrechtlichen Vertrags jeder Staat, der nicht Vertragspartei dieses Vertrags ist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Drittstaat

Drohobytsch

Drohobytsch (jiddisch דראָביטש) ist eine ukrainische Stadt mit 76.300 Einwohnern (2018).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Drohobytsch

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und England

Enzyklopädie des Nationalsozialismus

Die Enzyklopädie des Nationalsozialismus ist eine Enzyklopädie über die Zeit des Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung, die erstmals 1997 erschien.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Enzyklopädie des Nationalsozialismus

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Erdöl

Erhard Kroeger

Erhard Kroeger Erhard Kroeger (* 24. März 1905 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 24. September 1987 in Tübingen) war deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Oberführer (1941).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Erhard Kroeger

Ernst Freiherr von Weizsäcker

Ernst von Weizsäcker (1938) Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ernst Freiherr von Weizsäcker

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Estland

Estnische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (abgekürzt ESSR oder Estnische SSR; estnisch: Eesti Nõukogude Sotsialistlik Vabariik, abgekürzt Eesti NSV oder ENSV; / Estonskaja SSR) war von 1940 bis 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken auf dem Gebiet Estlands, das 1918 seine Unabhängigkeit vom Russischen Reich erlangt hatte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Estnische Sozialistische Sowjetrepublik

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Europäisches Parlament

Ex tunc

Ex tunc (lat. „von damals an“) bezeichnet in der juristischen Fachsprache die Wirkung ab einem bestimmten früheren Zeitpunkt und bedeutet „von Anfang an“.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ex tunc

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Exil

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Faschismus

Finnischer Meerbusen

Blick von Kotka in Finnland auf die Insel Gogland, die im Finnischen Meerbusen ungefähr in der Mitte zwischen Estland und Finnland liegt Flusseinzugsgebiete in die Ostsee. Die Einzugsgebiete in den Finnischen Meerbusen sind grün hervorgehoben. Der Finnische Meerbusen, auch Finnische Bucht, ist eine langgestreckte Bucht der Ostsee, die sich zwischen Finnland und Estland in west-östlicher Richtung auf Russland zu erstreckt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Finnischer Meerbusen

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Finnland

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Frankreich

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Franz Halder

Frieden von Moskau

Finnische Gebietsverluste im Frieden von Moskau (1940) und im Frieden von Paris (1947) 13.03.1940 Der Frieden von Moskau von 1940 beendete den 105 Tage dauernden Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Frieden von Moskau

Frieden von Nystad

Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns) Der Frieden von Nystad beendete am den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Frieden von Nystad

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Friedensvertrag von Versailles

Friedrich Gaus

Friedrich Wilhelm Otto Gaus (* 26. November 1881 in Mahlum, (Herzogtum Braunschweig, heute Landkreis Hildesheim); † 17. Juli 1955 in Göttingen) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und Diplomat.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Friedrich Gaus

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg (* 20. November 1875 in Kemberg; † 10. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg

Gabriel Gorodetsky

Gabriel Gorodetsky Gabriel Gorodetsky (* 13. Mai 1945 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker und Leiter des Cummings Center for Russian and East European Studies an der Universität Tel Aviv.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gabriel Gorodetsky

Günter Rosenfeld

Günter Rosenfeld (* 2. September 1926 in Osterode, Ostpreußen; † 16. April 2015) war ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Günter Rosenfeld

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Generalgouvernement

Geoffrey Roberts

Geoffrey Roberts (* 18. Januar 1952) ist ein emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Cork in Irland mit dem Forschungsschwerpunkt sowjetische Außenpolitik und Militärgeschichte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Geoffrey Roberts

Georges Bonnet

Georges Bonnet (1937) Georges Bonnet (* 23. Juli 1889 in Bassilac im Département Dordogne; † 18. Juni 1973 in Paris) war vom 10.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Georges Bonnet

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gerd R. Ueberschär

Gerhard L. Weinberg

Gerhard Ludwig Weinberg (* 1. Januar 1928 in Hannover) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gerhard L. Weinberg

Gerhard Wettig

Gerhard Wettig (* 1934 in Gelnhausen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gerhard Wettig

Gerhart Hass

Gerhart Hass (* 29. März 1931 in Berlin; † 3. Mai 2008) war ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gerhart Hass

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ghetto Litzmannstadt

Gogland

Gogland (meist Hogland, auch Hochland, finnisch Suursaari, estnisch Suursaar, schwedisch Hogland) ist eine russische Insel in der Ostsee.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gogland

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Gulag

Handbuch der deutschen Geschichte

Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Handbuch der deutschen Geschichte

Hanko-Halbinsel

Die Hanko-Halbinsel (finnisch: Hankoniemi; schwedisch: Hangö udd) ist eine etwa 30 km lange und 10 km breite Landzunge im Süden von Finnland.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Hanko-Halbinsel

Hans Schafranek

Hans Schafranek (2019) Hans Schafranek (* 5. August 1951 in Schärding, Oberösterreich; † 13. Oktober 2022 in Wien) war ein österreichischer Zeithistoriker und Publizist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Hans Schafranek

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Hegemonie

Heim ins Reich

Die Parole Heim ins Reich wurde seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und während der Zeit des Nationalsozialismus als politisches Schlagwort für die deutsche Volkstumspolitik gebraucht.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Heim ins Reich

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Heinrich August Winkler

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Heinrich Himmler

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (hbs) ist die parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Heinrich-Böll-Stiftung

Helmut Altrichter

Helmut Altrichter (* 7. November 1945 in Maletín, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Helmut Altrichter

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Henning Köhler (Historiker)

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Hermann Graml

Hermann Weiß (Historiker)

Hermann Weiß (* 29. Februar 1932 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 2015 in Gröbenzell) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Hermann Weiß (Historiker)

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Historische Zeitschrift

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Horst Möller

Industrialisierung der Sowjetunion

W. Muchina Die Industrialisierung ist in der Geschichte der Sowjetunion in besonderem Maße mit den unter Josef Stalin getroffenen rücksichtslosen und brutalen staatlichen Zwangsmaßnahmen verbunden.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Industrialisierung der Sowjetunion

Ingeborg Fleischhauer

Eva Ingeborg Fleischhauer (* 2. September 1942 in Erfurt) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ingeborg Fleischhauer

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Innenministerium der UdSSR

Interessensphäre

Als Interessensphäre (alternativ Einflusssphäre) bezeichnet man in der Geopolitik diejenigen fremden Gebiete, Länder oder Kontinente, in denen ein Staat politische, wirtschaftliche, soziale oder sonstige Interessen besitzt oder geltend machen möchte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Interessensphäre

Iswestija

Die Iswestija (deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Iswestija

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Japan

Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Der Japanisch-Sowjetische Grenzkonflikt von 1938/39 war Folge des Versuchs Japans, die Grenzen des Mandschukuostaats zur Sowjetunion weiter in Richtung Norden auszudehnen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Józef Beck

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Joachim von Ribbentrop

Josef Stalin

hochkant.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Josef Stalin

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Juden

Juho Kusti Paasikivi

Juho Kusti Paasikivi Paasikivi und Kliment Woroschilow (1955) Unterschrift von Juho Kusti Paasikivi Juho Kusti Paasikivi, Valtioneuvos (* 27. November 1870 als Johan Gustaf Hellsten – sein schwedischer Name bis 1885 – in Koski Hl, heute Hämeenkoski; † 14. Dezember 1956 in Helsinki), war ein finnischer Politiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Juho Kusti Paasikivi

Kabinett Hiranuma

Das Kabinett Hiranuma (Hiranuma naikaku) regierte Japan unter Führung von Premierminister Hiranuma Kiichirō vom 5.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kabinett Hiranuma

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kalter Krieg

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kanada

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kapitalismus

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kapitulation

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Karelien

Karelische Landenge

Karte der Karelischen Landenge mit Grenzen von heute (2020) im Nordwesten und 1939 im Südosten Die Karelische Landenge (russisch Карельский перешеек Karelski pereschejek, finnisch Karjalankannas, schwedisch Karelska näset) ist ein Isthmus im Nordwesten Russlands.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Karelische Landenge

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Karpatenukraine

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Königreich Bulgarien

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Königreich Griechenland

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Königreich Jugoslawien

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Königreich Rumänien

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kollektive Sicherheit

Kollektive Sicherheit bezeichnet in der Rechts- und Politikwissenschaft ein System von Sicherheit zwischen mehreren Staaten (vgl. Abs. 2 GG), das nach innen Wirksamkeit entfaltet und im Prinzip nicht gegen einen äußeren Feind gerichtet sein sollte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kollektive Sicherheit

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kommunismus

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kommunistische Internationale

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kommunistische Partei

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Konferenz von Teheran

Kurt Pätzold

Kurt Pätzold 2007 Kurt Pätzold (* 3. Mai 1930 in Breslau; † 18. August 2016 in Berlin) war ein marxistischer deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Kurt Pätzold

Lars-Broder Keil

Lars-Broder Keil (* 1963 in Bad Dürrenberg) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Lars-Broder Keil

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Lawrenti Beria

L’Humanité

Schriftzug der Zeitung L’Humanité (deutsch: ‚Die Menschheit‘, auch: ‚Die Menschlichkeit‘) ist eine französische Tageszeitung und ehemaliges Zentralorgan der sozialistischen SFIO (ab 1911) und des PCF (ab 1923).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und L’Humanité

Léon Noël

Léon Noël (1920) Léon Noël (* 28. März 1888 in Paris; † 6. August 1987 in Toucy, Département Yonne) war ein französischer Politiker, Botschafter und Präsident des Verfassungsrats.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Léon Noël

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Legierung

Legitimation (Politikwissenschaft)

Legitimation bezeichnet in der Politikwissenschaft im engeren Sinne die Rechtfertigung eines Staates für sein hoheitliches oder nichthoheitliches Handeln bzw.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Legitimation (Politikwissenschaft)

Lettische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LSSR oder LATSSR, lettisch: LPSR.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Lettische Sozialistische Sowjetrepublik

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Lettland

Lew Alexandrowitsch Besymenski

Lew Alexandrowitsch Besymenski (* 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für Militärwissenschaften.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Lew Alexandrowitsch Besymenski

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Litauen

Litauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LiSSR) war ab 1940 bis zur Erklärung der litauischen Unabhängigkeit 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Litauische Sozialistische Sowjetrepublik

Manfred Hildermeier

Manfred Hildermeier (* 4. April 1948 in Lieme, heute zu Lemgo) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Manfred Hildermeier

Manfred Messerschmidt

Manfred Messerschmidt (* 1. Oktober 1926 in Dortmund; † 18. Dezember 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Militärhistoriker und Jurist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Manfred Messerschmidt

Manfred Sapper

Manfred Sapper, 2015 Manfred Sapper, Manfred Zapper (* 1. Dezember 1962 in Kassel) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Manfred Sapper

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Mangan

Marianne Birthler

Marianne Birthler, 2015 Marianne Birthler geb.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Marianne Birthler

Mart Laar

Mart Laar (2011) Mart Laar (* 22. April 1960 in Viljandi) ist ein estnischer Politiker und Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Mart Laar

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Martin Broszat

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Marxismus-Leninismus

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Massaker von Katyn

Maxim Maximowitsch Litwinow

Maxim Litwinow um 1920 Maxim Maximowitsch Litwinow (wiss. Transliteration Maksim Maksimovič Litvinov, eigentlich Max (Meir) Wallach; * in Belostok, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär, Außenpolitiker und Diplomat.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Maxim Maximowitsch Litwinow

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Mächtegleichgewicht

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Münchner Abkommen

MDR Fernsehen

MDR Fernsehen ist seit 1992 das regionale Fernsehprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und MDR Fernsehen

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Michail Sergejewitsch Gorbatschow

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Militärgeschichtliches Forschungsamt

Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Die Moldauische ASSR gegenüber dem Bessarabien einschließenden Großrumänien 1919–1940 Die Moldawische bzw.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, teilweise auch Moldawische Sozialistische Sowjetrepublik (moldauisch-kyrillisch Република Советикэ Сочиалистэ Молдовеняскэ, Rumänisch Republica Sovietică Socialistă Moldovenească, Russisch Молда́вская Сове́тская Социалисти́ческая Респу́блика, Abkürzung MSSR), war von 1940 bis 1991 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Moskau

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Moskauer Kreml

Mourir pour Dantzig?

L’Œuvre, 4. Mai 1939 Freie Stadt Danzig (1920–1939) Mourir pour Dantzig? (deutsch: „Sterben für Danzig?“) war der Titel eines Leitartikels des französischen Sozialisten und Pazifisten – und späteren Vichy-Kollaborateurs – Marcel Déat, der am 4.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Mourir pour Dantzig?

Narew

Der Narew, deutsch historisch Nare, ist ein Nebenfluss der Weichsel in Belarus und Polen von 484 km Länge, davon 448 km in Polen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Narew

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Nationalsozialismus

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Nationalsozialistische Europapläne

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Neue Zürcher Zeitung

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Neutralität (internationale Politik)

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Neville Chamberlain

Nichtangriffspakt

Ein Nichtangriffspakt (kurz NAP) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Staaten, die sich verpflichten, in Friedenszeiten ihre Streitigkeiten ohne die Anwendung von Waffengewalt auszutragen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Nichtangriffspakt

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Nickel

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und NS-Staat

Olsa

Die Olsa ist ein rechter Nebenfluss der Oder in Polen und Tschechien.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Olsa

Operation Pike

Der Deckname Operation Pike bezieht sich auf eine für den Sommer 1940 geplante und vorbereitete Bombardierung sowjetischer Ölfelder und -anlagen durch britisch-französische Truppen unter dem Kommando von Air Commodore John Slessor.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Operation Pike

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ostasien

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Osteuropa

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ostmitteleuropa

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ostsee

Otto Abetz

Otto Abetz Otto Abetz (* 26. März 1903 in Schwetzingen; † 5. Mai 1958 bei Langenfeld) war ein deutscher Kunstlehrer und Diplomat.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Otto Abetz

Paria

Der Begriff Paria wird im Deutschen im Sinne von Ausgestoßener bzw.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Paria

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Parti communiste français

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Perestroika

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Phosphate

Pisa (Fluss)

Die Pisa (deutsche Bezeichnung Pissek-Fluss oder ebenfalls Pisa) ist ein rechter Zufluss der Narew in Polen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Pisa (Fluss)

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Polen

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Polnisch-Sowjetischer Krieg

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Polnische Exilregierung

Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg

Divisionsaufstellung im August 1939Taktisches Zeichen für Armee: rotweiße Standarte mit XXXX Das Polnische Heer vor dem Zweiten Weltkrieg stand unter dem Befehl von Edward Rydz-Śmigły und war der bedeutendste Teil der damaligen Gesamtstreitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg

Prager Vertrag (1973)

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Prager Vertrag (Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik) aus dem Jahr 1973 wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei geschlossen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Prager Vertrag (1973)

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Prawda

Präsident Russlands

Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Präsident Russlands

Präventivkriegsthese

Ein deutscher Infanterist und ein toter sowjetischer Soldat vor einem brennenden Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegsthese, Präventivschlagthese oder Präventivkriegslegende wird die Behauptung bezeichnet, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Präventivkriegsthese

Propagandakompanie

Ausstellung von PK-Bildern im Rahmen einer Ausstellung vom Reichsausschuss der Bildberichter im Reichsverband der Deutschen Presse (März 1940) Die Propagandakompanie (PK) oder Propagandatruppe war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Truppengattung der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS, die der Abteilung, später Amtsgruppe für Wehrmachtpropaganda (WPr) im Oberkommando der Wehrmacht unterstellt war.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Propagandakompanie

Rainer Karlsch

Rainer Karlsch (* 3. April 1957 in Stendal) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker, der insbesondere durch eine umstrittene Studie zur Entwicklung einer deutschen Atombombe im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Rainer Karlsch

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Résistance

Regierungschef

Der Regierungschef ist der Leiter der Regierung eines Staates (z. B. National- oder Gliedstaat).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Regierungschef

Reginald Drax

Commander Reginald Plunkett (vor 1916) Hon.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Reginald Drax

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Reichskommissariat Ostland

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Reichsmark

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Republik Moldau

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Revisionismus (Völkerrecht)

Richard C. Raack

Richard Charles Raack (* 10. Juli 1928 im Los Angeles County, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Geschichtswissenschaftler.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Richard C. Raack

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Richard J. Evans

Robert C. Tucker

Robert Charles Tucker (* 29. Mai 1918 in Kansas City, Missouri; † 29. Juli 2010 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Professor an der Princeton University.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Robert C. Tucker

Robert Streibel

Robert Streibel (* 27. Jänner 1959 in Krems an der Donau, Niederösterreich) ist österreichischer Historiker, Autor und Lyriker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Robert Streibel

Rolf-Dieter Müller

Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Rolf-Dieter Müller

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Rote Armee

Russifizierung

Als Russifizierung werden in der russischen und später sowjetischen Innenpolitik alle Maßnahmen bezeichnet, den Einflussbereich der russischen Sprache und der russischen Kultur zulasten der anderen Sprachen und Kulturen im Sinne eines Transkulturationsprozesses auszuweiten.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Russifizierung

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sabotage

Samisdat

Das ''Bulletin Niederschlesien'' wurde 1981 von Solidarność-Aktivisten auf einem Matrizendrucker produziert. Samisdat (wissenschaftliche Transliteration: samizdat; von sam ‚selbst‘ und isdatelstwo ‚Verlag‘; wörtlich: ‚selbst Herausgegebenes‘ oder ‚Selbstverlag‘) bezeichnete in der UdSSR und später auch in weiten Teilen des Ostblocks die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer, zumeist verbotener „grauer“ Literatur über nichtoffizielle Kanäle.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Samisdat

San (Fluss)

Der San ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in Südostpolen, im Grenzgebiet zur Ukraine.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und San (Fluss)

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Südosteuropa

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Schweden

Sergei Wiktorowitsch Lawrow

Sergei Lawrow (2022) Sergei Wiktorowitsch Lawrow (* 21. März 1950 in Moskau) ist ein russischer Diplomat und seit März 2004 der Außenminister der Russischen Föderation.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sergei Wiktorowitsch Lawrow

Sikorski-Maiski-Abkommen

Unterzeichnung des Abkommens, von links nach rechts sitzend: Sikorski, Anthony Eden, Churchill, Maiski. Das Sikorski-Maiski-Abkommen war ein internationaler Vertrag zwischen der Polnischen Exilregierung und der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs zum gemeinsamen Kampf gegen den NS-Staat.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sikorski-Maiski-Abkommen

Sitzkrieg

Europa 1939/40 während und nach dem Überfall auf Polen. Trotz der britisch-französischen Kriegserklärung vom 3. September 1939 folgten an der Westfront nur wenige Kampfhandlungen. französischen Luftstreitkräfte vor einem Verschlag mit der Bezeichnung „Downing Street No.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sitzkrieg

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Solidarność

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Souveränität

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sowjetische Besetzung Ostpolens

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sowjetunion

Sozialistische Bruderländer

Als sozialistische Bruderländer oder Bruderstaaten bezeichneten sich untereinander die Mitglieder des Warschauer Paktes oder auch die Mitglieder des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sozialistische Bruderländer

Staatliche Unabhängigkeit

Simón Bolívar, Freiheitsheld mehrerer südamerikanischer Staaten gewaltfrei die Unabhängigkeit Indiens. Unabhängigkeitsdenkmal in Litauen Staatliche Unabhängigkeit bezeichnet das Recht eines Staatswesens, seine Entscheidungen unabhängig von Bevormundung durch einen anderen Staat zu treffen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Staatliche Unabhängigkeit

Stalinisierung

Unter Stalinisierung (gelegentlich auch Sowjetisierung oder Bolschewisierung) wird in erster Linie die Unterwerfung Osteuropas und anderer Staaten unter die Herrschaft Josef Stalins 1946 bis 1953 – am Beginn des Kalten Krieges – verstanden, mit den damit zusammenhängenden Umwälzungen in den Gesellschaftsordnungen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Stalinisierung

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Stalinismus

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Stalinsche Säuberungen

Stefan Creuzberger

Stefan Creuzberger (* 21. September 1961 in Calw) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Stefan Creuzberger

Stefan Troebst

Stefan Troebst, 2013 Stefan Troebst (* 10. Januar 1955 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker, Slavist und Publizist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Stefan Troebst

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sven Felix Kellerhoff

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Türkei

Territoriale Integrität

Territoriale Integrität oder territoriale Unversehrtheit ist ein Begriff aus dem Völkerrecht und bezeichnet die Unverletzlichkeit des Hoheitsgebietes (Territoriums) und der Grenzen souveräner Staaten.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Territoriale Integrität

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Timothy Snyder

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Totalitarismus

Transnistrien-Konflikt

alternativtext.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Transnistrien-Konflikt

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Tschechoslowakei

Ukraine

alt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ukraine

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ukrainer

Ulrich Mählert

Ulrich Mählert (* 19. Juni 1968 in Neckarsulm) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ulrich Mählert

Umsiedlung der Deutsch-Balten

Baltendeutsche Umsiedler im Baltenlager Posen, 1940 Die Umsiedlung der Deutsch-Balten war eine zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vom Deutschen Reich initiierte Aktion, in deren Rahmen die Deutsch-Balten aus ihrer Heimat größtenteils in die vom Reich annektierten Gebiete Polens umgesiedelt wurden.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Umsiedlung der Deutsch-Balten

Umwandererzentralstelle

Schwarzenau bei Gnesen, 1939 Die Umwandererzentralstelle (UWZ) war eine deutsche Behörde in der Zeit des Nationalsozialismus mit Hauptsitz in Posen, die die Vertreibung von Polen, Ukrainern und Juden im Wartheland, in Danzig-Westpreußen, in Ostoberschlesien und in der Aktion Zamość koordinieren sollte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Umwandererzentralstelle

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Ungarn

Unterdrückung

Unterdrückung ist die einem Individuum, einer Gesellschaft oder Menschengruppe leidvoll zugefügte Erfahrung gezielter Willkür, Gewalt und des Machtmissbrauchs.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Unterdrückung

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Unternehmen Weserübung

Va banque

Schloss Eggenberg bei Graz Va banque bzw.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Va banque

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Völkerbund

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Völkerrechtlicher Vertrag

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Vereinigtes Königreich

Vertrag zu Lasten Dritter

Als Vertrag zu Lasten Dritter wird ein Vertrag bezeichnet, der zwischen zwei oder mehreren Personen geschlossen wird und einen Dritten unmittelbar benachteiligt.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Vertrag zu Lasten Dritter

Vierte Teilung Polens

Als vierte Teilung Polens werden in Anlehnung an die drei Teilungen Polens Ende des 18.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Vierte Teilung Polens

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Viktor Suworow

Viktor Suworow (2007) Viktor Suworow (engl. Transkription Viktor Suvorov, zuweilen auch im Deutschen verwendet) ist ein Pseudonym (Autorenname), unter dem der ehemalige sowjetische Nachrichtendienstler Wladimir Bogdanowitsch Resun (* 20. April 1947 in Barabasch, Region Primorje, Russische SFSR, Sowjetunion) seit 1981 seine Schriften veröffentlicht.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Viktor Suworow

Vilnius

alternativtext.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Vilnius

Volksdeputiertenkongress

Volksdeputiertenkongress (auch: Kongress der Volksdeputierten) bezeichnet einen direkt gewählten Rat, der als gesetzgebendes Organ fungiert.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Volksdeputiertenkongress

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Volksdeutsche

Volksfront

Volksfront bezeichnet oft unscharf ein politisches Bündnis linker Parteien untereinander oder auch eine Koalition von Linksparteien mit liberalen oder anderen bürgerlichen Kräften.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Volksfront

Volksgruppe

Das Wort Volksgruppe bezeichnet allgemein eine ethnische Gruppe, im engeren Sinne eine Minderheit innerhalb eines Staates, speziell eine einzelne ethnische Gruppe innerhalb eines polyethnischen Staates (Vielvölkerstaat).

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Volksgruppe

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Volkskommissar

Vollmacht (Völkerrecht)

Eine Vollmacht oder Bevollmächtigung im völkerrechtlichen Sinne ist im Bereich der internationalen Beziehungen eine in der Regel schriftlich erteilte Berechtigung einer als diplomatischer Vertreter oder Unterhändler handelnden natürlichen Person, ihr Land gegenüber anderen Ländern oder gegenüber internationalen Organisationen zu vertreten.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Vollmacht (Völkerrecht)

Wacław Długoborski

Wacław Długoborski (* 3. Januar 1926 in Warschau; † 21. Oktober 2021 in Kattowitz) war ein polnischer Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wacław Długoborski

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Warschau

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wartheland

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Włodzimierz Borodziej

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wehrmacht

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Weichsel

Weltrevolution

Die rote Fahne als Zeichen der Revolution Die Weltrevolution ist, nach marxistischer Auffassung, eine Revolution, die aus nationalen Revolutionen erwachsend alle Länder der Erde ergreift.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Weltrevolution

Werner Röhr

Werner Röhr (* 27. September 1941 in Berlin; † 29. Dezember 2022 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Historiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Werner Röhr

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Westeuropa

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Westfeldzug

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Westmächte

Wilhelm Treue

Wilhelm Treue (* 18. Juli 1909 in Berlin; † 18. Oktober 1992 in Göttingen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wilhelm Treue

William Seeds

Sir William Seeds Sir William Seeds KCMG (* 27. Juni 1882 in Dublin; † 2. November 1973 in London) war ein britischer Diplomat und Botschafter in Russland sowie Brasilien.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und William Seeds

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Winston Churchill

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Winterkrieg

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (WD) sind eine Einrichtung, die es dem einzelnen Bundestagsabgeordneten ermöglichen soll, sich unabhängig von der Sachkompetenz der Bundesministerien unparteiisch zu bestimmten Themen zu informieren.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wladimir Nikolajewitsch Pawlow

Wladimir Nikolajewitsch Pawlow (* 1915; † 1993 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Diplomat und Übersetzer.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wladimir Nikolajewitsch Pawlow

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wladimir Wladimirowitsch Putin

Woiwodschaft Lublin

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Lublin in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lublin ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Woiwodschaft Lublin

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Wolfgang Benz

Zara Steiner

Zara Shakow Steiner (* 6. November 1928 in New York als Zara Alice Shakow; † 13. Februar 2020 in Cambridge) war eine britische Historikerin.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zara Steiner

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zarentum Russland

Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Die Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) ist eine seit 1929 erscheinende deutsche juristische Fachzeitschrift für ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht inklusive Europarecht sowie vergleichende Rechtswissenschaft.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zerfall der Sowjetunion

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zerschlagung der Tschechoslowakei

Zweifrontenkrieg

Unter einem Zweifrontenkrieg versteht man die Situation eines kriegführenden Landes, wenn es gleichzeitig an zwei – meist einander entgegengesetzten – Seiten seines Landes Krieg gegen mehrere Gegner führt oder führen muss.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zweifrontenkrieg

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zweite Polnische Republik

Zweiter Wiener Schiedsspruch

Der ungarische Außenminister István Csáky unterschreibt den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940, links der ungarische Ministerpräsident Pál Teleki, rechts der rumänische Außenminister Manoilescu Im Zweiten Wiener Schiedsspruch, von rumänischer Seite auch Wiener Diktat genannt, vom 30.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zweiter Wiener Schiedsspruch

1000dokumente.de

1000dokumente.de umfasst die beiden Online-Editionen 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20.

Sehen Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und 1000dokumente.de

Siehe auch

Litauen im Zweiten Weltkrieg

Nichtangriffspakt

Polen im Zweiten Weltkrieg

Reichsregierung (Deutsches Reich, 1933–1945)

Rumänien im Zweiten Weltkrieg

Sowjetische Okkupation

Winterkrieg

Zweiter Weltkrieg in Osteuropa

Auch bekannt als Deutsch-sowjetischer Nichtangriffsvertrag, Deutsch-sowjetischer Pakt, Hitler-Stalin-Pakt, Molotov-Ribbentrop-Pakt, Molotow-Ribbentrop-Pakt, Ribbentrop-Molotov-Pakt, Ribbentrop-Molotow-Pakt, Sowjetisch-deutscher Nichtangriffspakt.

, Chromit, Claudia Weber (Historikerin), Conservative Party, Curzon-Linie, Danzig-Westpreußen, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Das Schwarzbuch des Kommunismus, David Lloyd George, Dekret über den Frieden, Deportation, Der Standard, Deutsch-Estnischer Nichtangriffspakt, Deutsch-lettischer Nichtangriffspakt, Deutsch-Litauischer-Nichtangriffspakt, Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutschlandfunk Nova, Die Zeit, Dietmar Müller (Historiker), Dietrich Eichholtz, Diplomatie, Displaced Person, Donal O’Sullivan (Historiker), Dreimächtepakt, Dreiparteienvertrag von Ankara, Dritte Französische Republik, Drittstaat, Drohobytsch, England, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Erdöl, Erhard Kroeger, Ernst Freiherr von Weizsäcker, Estland, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, Europäisches Parlament, Ex tunc, Exil, Faschismus, Finnischer Meerbusen, Finnland, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankreich, Franz Halder, Frieden von Moskau, Frieden von Nystad, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Gaus, Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, Gabriel Gorodetsky, Günter Rosenfeld, Generalgouvernement, Geoffrey Roberts, Georges Bonnet, Gerd R. Ueberschär, Gerhard L. Weinberg, Gerhard Wettig, Gerhart Hass, Ghetto Litzmannstadt, Gogland, Gulag, Handbuch der deutschen Geschichte, Hanko-Halbinsel, Hans Schafranek, Hegemonie, Heim ins Reich, Heinrich August Winkler, Heinrich Himmler, Heinrich-Böll-Stiftung, Helmut Altrichter, Henning Köhler (Historiker), Hermann Graml, Hermann Weiß (Historiker), Historische Zeitschrift, Horst Möller, Industrialisierung der Sowjetunion, Ingeborg Fleischhauer, Innenministerium der UdSSR, Interessensphäre, Iswestija, Japan, Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt, Józef Beck, Joachim von Ribbentrop, Josef Stalin, Juden, Juho Kusti Paasikivi, Kabinett Hiranuma, Kalter Krieg, Kanada, Kapitalismus, Kapitulation, Karelien, Karelische Landenge, Karpatenukraine, Königreich Bulgarien, Königreich Griechenland, Königreich Jugoslawien, Königreich Rumänien, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Kollektive Sicherheit, Kommunismus, Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konferenz von Teheran, Kurt Pätzold, Lars-Broder Keil, Lawrenti Beria, L’Humanité, Léon Noël, Legierung, Legitimation (Politikwissenschaft), Lettische Sozialistische Sowjetrepublik, Lettland, Lew Alexandrowitsch Besymenski, Litauen, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, Manfred Hildermeier, Manfred Messerschmidt, Manfred Sapper, Mangan, Marianne Birthler, Mart Laar, Martin Broszat, Marxismus-Leninismus, Massaker von Katyn, Maxim Maximowitsch Litwinow, Mächtegleichgewicht, Münchner Abkommen, MDR Fernsehen, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, Moskau, Moskauer Kreml, Mourir pour Dantzig?, Narew, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Europapläne, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Neue Zürcher Zeitung, Neutralität (internationale Politik), Neville Chamberlain, Nichtangriffspakt, Nickel, NS-Staat, Olsa, Operation Pike, Ostasien, Osteuropa, Ostmitteleuropa, Ostsee, Otto Abetz, Paria, Parti communiste français, Perestroika, Phosphate, Pisa (Fluss), Polen, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Exilregierung, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Prager Vertrag (1973), Prawda, Präsident Russlands, Präventivkriegsthese, Propagandakompanie, Rainer Karlsch, Résistance, Regierungschef, Reginald Drax, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskommissariat Ostland, Reichsmark, Republik Moldau, Revisionismus (Völkerrecht), Richard C. Raack, Richard J. Evans, Robert C. Tucker, Robert Streibel, Rolf-Dieter Müller, Rote Armee, Russifizierung, Sabotage, Samisdat, San (Fluss), Südosteuropa, Schweden, Sergei Wiktorowitsch Lawrow, Sikorski-Maiski-Abkommen, Sitzkrieg, Solidarność, Souveränität, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetunion, Sozialistische Bruderländer, Staatliche Unabhängigkeit, Stalinisierung, Stalinismus, Stalinsche Säuberungen, Stefan Creuzberger, Stefan Troebst, Sven Felix Kellerhoff, Türkei, Territoriale Integrität, Timothy Snyder, Totalitarismus, Transnistrien-Konflikt, Tschechoslowakei, Ukraine, Ukrainer, Ulrich Mählert, Umsiedlung der Deutsch-Balten, Umwandererzentralstelle, Ungarn, Unterdrückung, Unternehmen Weserübung, Va banque, Völkerbund, Völkerrechtlicher Vertrag, Vereinigtes Königreich, Vertrag zu Lasten Dritter, Vierte Teilung Polens, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Viktor Suworow, Vilnius, Volksdeputiertenkongress, Volksdeutsche, Volksfront, Volksgruppe, Volkskommissar, Vollmacht (Völkerrecht), Wacław Długoborski, Warschau, Wartheland, Włodzimierz Borodziej, Wehrmacht, Weichsel, Weltrevolution, Werner Röhr, Westeuropa, Westfeldzug, Westmächte, Wilhelm Treue, William Seeds, Winston Churchill, Winterkrieg, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Nikolajewitsch Pawlow, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Woiwodschaft Lublin, Wolfgang Benz, Zara Steiner, Zarentum Russland, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Zerfall der Sowjetunion, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zweifrontenkrieg, Zweite Polnische Republik, Zweiter Wiener Schiedsspruch, 1000dokumente.de.