Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsch-französische Beziehungen und Frankreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsch-französische Beziehungen und Frankreich

Deutsch-französische Beziehungen vs. Frankreich

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsch-französische Beziehungen und Frankreich

Deutsch-französische Beziehungen und Frankreich haben 109 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Absolutismus, Adolf Kimmel, Angela Merkel, Arte, Auswärtiges Amt, Avignon, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Binnenmarkt, Bordeaux, Brüssel, Brest (Finistère), Charles de Gaulle, Corine Defrance, Düsseldorf, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Dijon, Dreißigjähriger Krieg, Dritte Französische Republik, Edikt von Fontainebleau, Elsass, Emmanuel Macron, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Eurokorps, Eurokrise, Europarat, ..., Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Europäische Integration, Europäische Union, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Eurozone, Februarrevolution 1848, Force de dissuasion nucléaire française, François Hollande, François Mitterrand, Französisch-Guayana, Französische Botschaft in Berlin, Französische Revolution, Französische Sprache, Fränkisches Reich, Friedensvertrag von Versailles, Georges Pompidou, Grenoble, Guadeloupe, Hans Manfred Bock, Heiliges Römisches Reich, Hugenotten, Irakkrieg, Jacques Chirac, Julirevolution von 1830, Karl der Große, Köln, Koalitionskriege, Konstitutionelle Monarchie, Le Monde, Lille, Ludwig XIV., Lyon, Maginot-Linie, Mannheim, Marseille, Martinique, Montpellier, Nantes, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., NATO, Neukaledonien, Nicolas Sarkozy, Nizza, NS-Staat, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Paris, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Résistance, Réunion, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reims, Rennes, Robert Picht, Rouen, Ruhrbesetzung, Saarbrücken, Schlacht bei Waterloo, Schloss Versailles, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Siebenjähriger Krieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Spiegelsaal von Versailles, Staatspräsident (Frankreich), Straßburg, Toulouse, Tours, Ulrich Pfeil, Völkerschlacht bei Leipzig, Vertrag von Maastricht, Vichy-Regime, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Westfeldzug, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wirtschaftspolitik, Zweite Französische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zweites Kaiserreich. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Deutsch-französische Beziehungen · Aachen und Frankreich · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Absolutismus und Deutsch-französische Beziehungen · Absolutismus und Frankreich · Mehr sehen »

Adolf Kimmel

Adolf Kimmel (* 19. November 1938) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Adolf Kimmel und Deutsch-französische Beziehungen · Adolf Kimmel und Frankreich · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Angela Merkel und Deutsch-französische Beziehungen · Angela Merkel und Frankreich · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Arte und Deutsch-französische Beziehungen · Arte und Frankreich · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Deutsch-französische Beziehungen · Auswärtiges Amt und Frankreich · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Avignon und Deutsch-französische Beziehungen · Avignon und Frankreich · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Deutsch-französische Beziehungen · Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Frankreich · Mehr sehen »

Binnenmarkt

Als Binnenmarkt wird in der Volkswirtschaftslehre ein abgegrenzter Wirtschaftsraum mit weitgehend homogeneren Marktbedingungen bezeichnet, der durch den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmern sowie eine angeglichene Rechtsordnung gekennzeichnet ist.

Binnenmarkt und Deutsch-französische Beziehungen · Binnenmarkt und Frankreich · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Bordeaux und Deutsch-französische Beziehungen · Bordeaux und Frankreich · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Brüssel und Deutsch-französische Beziehungen · Brüssel und Frankreich · Mehr sehen »

Brest (Finistère)

Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.

Brest (Finistère) und Deutsch-französische Beziehungen · Brest (Finistère) und Frankreich · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Charles de Gaulle und Deutsch-französische Beziehungen · Charles de Gaulle und Frankreich · Mehr sehen »

Corine Defrance

Corine Defrance (* 25. Februar 1966 in Dieppe, Département Seine-Maritime) ist eine französische Historikerin, die sich auf die deutsche Geschichte und deutsch-französische Beziehungen nach 1945 spezialisiert hat.

Corine Defrance und Deutsch-französische Beziehungen · Corine Defrance und Frankreich · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Düsseldorf und Deutsch-französische Beziehungen · Düsseldorf und Frankreich · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Deutsch-französische Beziehungen und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Deutsch-französische Erbfeindschaft und Frankreich · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Deutsch-Französischer Krieg und Deutsch-französische Beziehungen · Deutsch-Französischer Krieg und Frankreich · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsch-französische Beziehungen und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Frankreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutsch-französische Beziehungen und Deutschland · Deutschland und Frankreich · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Deutsch-französische Beziehungen und Dijon · Dijon und Frankreich · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Deutsch-französische Beziehungen und Dreißigjähriger Krieg · Dreißigjähriger Krieg und Frankreich · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Deutsch-französische Beziehungen und Dritte Französische Republik · Dritte Französische Republik und Frankreich · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Deutsch-französische Beziehungen und Edikt von Fontainebleau · Edikt von Fontainebleau und Frankreich · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Elsass · Elsass und Frankreich · Mehr sehen »

Emmanuel Macron

zentriert Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron (* 21. Dezember 1977 in Amiens) ist seit Mai 2017 Staatspräsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra.

Deutsch-französische Beziehungen und Emmanuel Macron · Emmanuel Macron und Frankreich · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutsch-französische Beziehungen und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Frankreich · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Erstes Kaiserreich · Erstes Kaiserreich und Frankreich · Mehr sehen »

Eurokorps

Generalleutnant Olivier de Bavinchove Das Eurokorps ist ein multinationales militärisches Hauptquartier der Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien und Luxemburg (Rahmennationen), das allen Mitgliedsstaaten der EU und den NATO-assoziierten Staaten offensteht.

Deutsch-französische Beziehungen und Eurokorps · Eurokorps und Frankreich · Mehr sehen »

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Deutsch-französische Beziehungen und Eurokrise · Eurokrise und Frankreich · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Deutsch-französische Beziehungen und Europarat · Europarat und Frankreich · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Deutsch-französische Beziehungen und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl · Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Frankreich · Mehr sehen »

Europäische Integration

Flagge der Europäischen Union und des Europarates Karte verschiedener europäischer Integrationsebenen Die europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)).

Deutsch-französische Beziehungen und Europäische Integration · Europäische Integration und Frankreich · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Deutsch-französische Beziehungen und Europäische Union · Europäische Union und Frankreich · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Deutsch-französische Beziehungen und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Frankreich · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Deutsch-französische Beziehungen und Eurozone · Eurozone und Frankreich · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Deutsch-französische Beziehungen und Februarrevolution 1848 · Februarrevolution 1848 und Frankreich · Mehr sehen »

Force de dissuasion nucléaire française

Die Force de dissuasion nucléaire française (nukleare Abschreckungsstreitmacht Frankreichs, umgangssprachlich auch Force de frappe, Schlagkraft) ist die Atomstreitmacht der Französischen Streitkräfte.

Deutsch-französische Beziehungen und Force de dissuasion nucléaire française · Force de dissuasion nucléaire française und Frankreich · Mehr sehen »

François Hollande

François Hollande (2015) Unterschrift von François Hollande François Hollande (2012) François Gérard Georges Nicolas Hollande (* 12. August 1954 in Rouen, Seine-Maritime) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) und war von Mai 2012 bis Mai 2017 Staatspräsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra.

Deutsch-französische Beziehungen und François Hollande · François Hollande und Frankreich · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Deutsch-französische Beziehungen und François Mitterrand · François Mitterrand und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Guayana

Französisch-Guayana, auch Französisch-Guyana,, ist ein Überseedépartement (mit der Ordnungsnummer 973) und eine Region Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Französisch-Guayana · Frankreich und Französisch-Guayana · Mehr sehen »

Französische Botschaft in Berlin

Logo der Französischen Botschaft in Berlin Die Französische Botschaft in Deutschland ist die diplomatische Vertretung Frankreichs in Deutschland.

Deutsch-französische Beziehungen und Französische Botschaft in Berlin · Frankreich und Französische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Deutsch-französische Beziehungen und Französische Revolution · Frankreich und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Deutsch-französische Beziehungen und Französische Sprache · Frankreich und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Deutsch-französische Beziehungen und Fränkisches Reich · Fränkisches Reich und Frankreich · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Deutsch-französische Beziehungen und Friedensvertrag von Versailles · Frankreich und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Georges Pompidou

Georges Pompidou (1965) Georges Jean Raymond Pompidou (* 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal; † 2. April 1974 in Paris) war ein französischer Politiker des Gaullismus.

Deutsch-französische Beziehungen und Georges Pompidou · Frankreich und Georges Pompidou · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Grenoble · Frankreich und Grenoble · Mehr sehen »

Guadeloupe

Terre-de-Haut-Insel Guadeloupe (Guadeloupe-Kreolisch: Gwadloup), von den Einheimischen auch Gwada genannt, ist geographisch ein Archipel, politisch ein französisches Übersee-Gebiet, ein Überseedépartement und eine Région, bestehend aus einer Gruppe von Inseln der Kleinen Antillen innerhalb der Inseln über dem Winde in der Karibik.

Deutsch-französische Beziehungen und Guadeloupe · Frankreich und Guadeloupe · Mehr sehen »

Hans Manfred Bock

Hans Manfred Bock Hans-Manfred Bock (* 13. Mai 1940 in Kassel; † 22. August 2022 in Zierenberg) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Komparatist, der seit 1970 als Professor an der Sorbonne sowie an den Universitäten Kassel und Paris III lehrte und forschte.

Deutsch-französische Beziehungen und Hans Manfred Bock · Frankreich und Hans Manfred Bock · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Deutsch-französische Beziehungen und Heiliges Römisches Reich · Frankreich und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Deutsch-französische Beziehungen und Hugenotten · Frankreich und Hugenotten · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Deutsch-französische Beziehungen und Irakkrieg · Frankreich und Irakkrieg · Mehr sehen »

Jacques Chirac

Jacques Chirac (2003) Unterschrift von Jacques Chirac Jacques René Chirac (Aussprache:; * 29. November 1932 in Paris; † 26. September 2019 ebenda) war ein französischer Politiker und von Mai 1995 bis Mai 2007 Staatspräsident Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Jacques Chirac · Frankreich und Jacques Chirac · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Deutsch-französische Beziehungen und Julirevolution von 1830 · Frankreich und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Deutsch-französische Beziehungen und Karl der Große · Frankreich und Karl der Große · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Deutsch-französische Beziehungen und Köln · Frankreich und Köln · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Deutsch-französische Beziehungen und Koalitionskriege · Frankreich und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Deutsch-französische Beziehungen und Konstitutionelle Monarchie · Frankreich und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Le Monde

Le Monde (für „Die Welt“) ist eine französische Tageszeitung.

Deutsch-französische Beziehungen und Le Monde · Frankreich und Le Monde · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Deutsch-französische Beziehungen und Lille · Frankreich und Lille · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Deutsch-französische Beziehungen und Ludwig XIV. · Frankreich und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Lyon · Frankreich und Lyon · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Deutsch-französische Beziehungen und Maginot-Linie · Frankreich und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Deutsch-französische Beziehungen und Mannheim · Frankreich und Mannheim · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Marseille · Frankreich und Marseille · Mehr sehen »

Martinique

Martinique (Martinique-Kreolisch Matinik oder Matnik) ist eine Insel in der Karibik.

Deutsch-französische Beziehungen und Martinique · Frankreich und Martinique · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Deutsch-französische Beziehungen und Montpellier · Frankreich und Montpellier · Mehr sehen »

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Deutsch-französische Beziehungen und Nantes · Frankreich und Nantes · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Deutsch-französische Beziehungen und Napoleon Bonaparte · Frankreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Deutsch-französische Beziehungen und Napoleon III. · Frankreich und Napoleon III. · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Deutsch-französische Beziehungen und NATO · Frankreich und NATO · Mehr sehen »

Neukaledonien

Neukaledonien ist eine zu Frankreich gehörende Inselgruppe im südlichen Pazifik.

Deutsch-französische Beziehungen und Neukaledonien · Frankreich und Neukaledonien · Mehr sehen »

Nicolas Sarkozy

Nicolas Sarkozy (September 2022) Unterschrift von Nicolas Sarkozy Nicolas Sarkozy (Nicolas Paul Stéphane Sárközy de Nagy-Bocsa; * 28. Januar 1955 in Paris) ist ein französischer Politiker.

Deutsch-französische Beziehungen und Nicolas Sarkozy · Frankreich und Nicolas Sarkozy · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Deutsch-französische Beziehungen und Nizza · Frankreich und Nizza · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Deutsch-französische Beziehungen und NS-Staat · Frankreich und NS-Staat · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Deutsch-französische Beziehungen und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Frankreich und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Deutsch-französische Beziehungen und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Frankreich und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Deutsch-französische Beziehungen und Paris · Frankreich und Paris · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Deutsch-französische Beziehungen und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Frankreich und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Deutsch-französische Beziehungen und Résistance · Frankreich und Résistance · Mehr sehen »

Réunion

La Réunion oder kurz Réunion (volle französische Bezeichnung Île de la Réunion, deutsch etwa „Insel der Zusammenkunft“; zum Namen siehe unten) ist eine Insel im Indischen Ozean.

Deutsch-französische Beziehungen und Réunion · Frankreich und Réunion · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Deutsch-französische Beziehungen und Reichsland Elsaß-Lothringen · Frankreich und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Deutsch-französische Beziehungen und Reims · Frankreich und Reims · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Deutsch-französische Beziehungen und Rennes · Frankreich und Rennes · Mehr sehen »

Robert Picht

Robert Picht Robert Picht (* 27. September 1937 in Berlin; † 24. September 2008 in Hinterzarten) war ein deutscher Soziologe und Romanist.

Deutsch-französische Beziehungen und Robert Picht · Frankreich und Robert Picht · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Rouen · Frankreich und Rouen · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Deutsch-französische Beziehungen und Ruhrbesetzung · Frankreich und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Deutsch-französische Beziehungen und Saarbrücken · Frankreich und Saarbrücken · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Deutsch-französische Beziehungen und Schlacht bei Waterloo · Frankreich und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Deutsch-französische Beziehungen und Schloss Versailles · Frankreich und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Deutsch-französische Beziehungen und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Frankreich und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Deutsch-französische Beziehungen und Siebenjähriger Krieg · Frankreich und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Deutsch-französische Beziehungen und Spanischer Erbfolgekrieg · Frankreich und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spiegelsaal von Versailles

Der Spiegelsaal im Schloss von Versailles Die Gartenfassade des Schlosses. Hinter den Fenstern des mittleren Stockwerks verbergen sich der Spiegelsaal und die Salons des Krieges und des Friedens Der über 300 Jahre alte Spiegelsaal von Versailles (oder auch die Spiegelgalerie, Galerie des Glaces, Galerie de Louis XIV. oder la Grande Galerie) ist einer der größten und zugleich der berühmteste Raum des Schlosses von Versailles in der Nähe von Paris in Frankreich.

Deutsch-französische Beziehungen und Spiegelsaal von Versailles · Frankreich und Spiegelsaal von Versailles · Mehr sehen »

Staatspräsident (Frankreich)

Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.

Deutsch-französische Beziehungen und Staatspräsident (Frankreich) · Frankreich und Staatspräsident (Frankreich) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Deutsch-französische Beziehungen und Straßburg · Frankreich und Straßburg · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Deutsch-französische Beziehungen und Toulouse · Frankreich und Toulouse · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Deutsch-französische Beziehungen und Tours · Frankreich und Tours · Mehr sehen »

Ulrich Pfeil

Ulrich Pfeil Ulrich Pfeil (* 13. Mai 1966 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der in Frankreich tätig ist.

Deutsch-französische Beziehungen und Ulrich Pfeil · Frankreich und Ulrich Pfeil · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Deutsch-französische Beziehungen und Völkerschlacht bei Leipzig · Frankreich und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Deutsch-französische Beziehungen und Vertrag von Maastricht · Frankreich und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Deutsch-französische Beziehungen und Vichy-Regime · Frankreich und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Deutsch-französische Beziehungen und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Frankreich und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Deutsch-französische Beziehungen und Westfeldzug · Frankreich und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Deutsch-französische Beziehungen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Frankreich und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in die Wirtschaft eingreift.

Deutsch-französische Beziehungen und Wirtschaftspolitik · Frankreich und Wirtschaftspolitik · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Deutsch-französische Beziehungen und Zweite Französische Republik · Frankreich und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Deutsch-französische Beziehungen und Zweiter Weltkrieg · Frankreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Deutsch-französische Beziehungen und Zweites Kaiserreich · Frankreich und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsch-französische Beziehungen und Frankreich

Deutsch-französische Beziehungen verfügt über 354 Beziehungen, während Frankreich hat 1053. Als sie gemeinsam 109 haben, ist der Jaccard Index 7.75% = 109 / (354 + 1053).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsch-französische Beziehungen und Frankreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »