Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsch-Südwestafrika und Hottentotten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsch-Südwestafrika und Hottentotten

Deutsch-Südwestafrika vs. Hottentotten

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia. Koloniale Darstellung von „Hottentotten“ auf der Jagd (1857)„Hottentotten“ in der Monografie von Peter Kolbens (1745) Hottentotten im engeren Sinne ist eine in der Kolonialzeit von den Buren erstmals verwendete Sammelbezeichnung für die im heutigen Südafrika und Namibia lebende Völkerfamilie der Khoikhoi, zu der die Nama, die Korana und Griqua (Orlam und Baster) gehören.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsch-Südwestafrika und Hottentotten

Deutsch-Südwestafrika und Hottentotten haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baster, Buren, Deutsches Kolonial-Lexikon, Kaffer, Nama (Volk), Namibia, Orlam, San (Volk), Völkermord an den Herero und Nama.

Baster

Flagge der Rehobother Baster Baster (afrikaans für Bastard) sind Familien, die aus Beziehungen zwischen Nama-Frauen und Buren in Südwestafrika entstanden sind.

Baster und Deutsch-Südwestafrika · Baster und Hottentotten · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Buren und Deutsch-Südwestafrika · Buren und Hottentotten · Mehr sehen »

Deutsches Kolonial-Lexikon

Das Deutsche Kolonial-Lexikon ist ein im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft im Jahr 1920 herausgegebenes, deutschsprachiges Lexikon zum deutschen Kolonialwesen.

Deutsch-Südwestafrika und Deutsches Kolonial-Lexikon · Deutsches Kolonial-Lexikon und Hottentotten · Mehr sehen »

Kaffer

Anfang des 20. Jahrhunderts „Kaffern-Kraal“ genannte Siedlung in Südafrika (vor 1909) Kaffer (Plural Kaffern) ist ein vom arabischen Kāfir („Ungläubiger“) abgeleiteter Name, den zuerst die Muslime zwei nichtmuslimischen Völkern beilegten, nämlich den Nuristani (Kafiren) in Zentralasien und den Xhosa im südlichen Afrika.

Deutsch-Südwestafrika und Kaffer · Hottentotten und Kaffer · Mehr sehen »

Nama (Volk)

Nama-Mann Siedlungsgebiet der Nama und Damara in Namibia Die Nama (eigene Bezeichnung ǀAwa-khoen.

Deutsch-Südwestafrika und Nama (Volk) · Hottentotten und Nama (Volk) · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Deutsch-Südwestafrika und Namibia · Hottentotten und Namibia · Mehr sehen »

Orlam

Orlam, auch Oorlam, eigentlich ǃGû-ǃgôun oder Nauba-xu gye ǀki-khoen, ist ein Sammelbegriff für die im 17.

Deutsch-Südwestafrika und Orlam · Hottentotten und Orlam · Mehr sehen »

San (Volk)

San-Frau in Botswana San-Mann mit Buschmannperlen San ist eine Sammelbezeichnung für einige indigene Ethnien im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten.

Deutsch-Südwestafrika und San (Volk) · Hottentotten und San (Volk) · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Deutsch-Südwestafrika und Völkermord an den Herero und Nama · Hottentotten und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsch-Südwestafrika und Hottentotten

Deutsch-Südwestafrika verfügt über 183 Beziehungen, während Hottentotten hat 57. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.75% = 9 / (183 + 57).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsch-Südwestafrika und Hottentotten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »