Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Untergang und Johannes Hentschel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Der Untergang und Johannes Hentschel

Der Untergang vs. Johannes Hentschel

Der Untergang ist ein deutschsprachiger Geschichtsfilm von Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 2004. Johannes „Hannes“ Hentschel (* 10. Mai 1908 in Berlin; † 27. April 1982 in Achern, Baden-Württemberg) war Maschinist im „Führerbunker“ von Adolf Hitler und der letzte Personalangehörige, der den Bunker am 2.

Ähnlichkeiten zwischen Der Untergang und Johannes Hentschel

Der Untergang und Johannes Hentschel haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Berlin, Der Bunker (1981), Führerbunker, Joseph Goebbels, Magda Goebbels, Oliver Stritzel, Reichskanzlei, Rochus Misch.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Der Untergang · Adolf Hitler und Johannes Hentschel · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Der Untergang · Berlin und Johannes Hentschel · Mehr sehen »

Der Bunker (1981)

Der Führerbunker (DVD-Titel: Der Bunker) ist der Titel eines Kriegsfilms aus dem Jahr 1981, der von den Geschehnissen im Bunker der Reichskanzlei (oder „Führerbunker“) und den letzten Tagen des Diktators Adolf Hitler erzählt, basierend auf dem Buch Die Katakombe – Das Ende in der Reichskanzlei (engl.: The Bunker) von James P. O’Donnell und Uwe Bahnsen.

Der Bunker (1981) und Der Untergang · Der Bunker (1981) und Johannes Hentschel · Mehr sehen »

Führerbunker

Aufteilung des Führerbunkers (Computermodell) Als Führerbunker bezeichnete man zwei der unterirdischen Luftschutzräume in Berlin, die Adolf Hitler in den letzten Wochen des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland als Führerhauptquartier dienten.

Der Untergang und Führerbunker · Führerbunker und Johannes Hentschel · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Der Untergang und Joseph Goebbels · Johannes Hentschel und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Magda Goebbels

Magda Goebbels Magda Goebbels (* 11. November 1901 in Berlin als Johanna Maria Magdalena Behrend, ab 1908 Friedländer, ab 1920 Ritschel, 1921–1931 Quandt; † 1. Mai 1945 ebenda) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Politikers Joseph Goebbels.

Der Untergang und Magda Goebbels · Johannes Hentschel und Magda Goebbels · Mehr sehen »

Oliver Stritzel

Oliver Stritzel (2009) Oliver Stritzel (* 9. März 1957 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Der Untergang und Oliver Stritzel · Johannes Hentschel und Oliver Stritzel · Mehr sehen »

Reichskanzlei

Palais Schulenburg, um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945.

Der Untergang und Reichskanzlei · Johannes Hentschel und Reichskanzlei · Mehr sehen »

Rochus Misch

Rochus Misch (* 29. Juli 1917 in Alt Schalkowitz, Oberschlesien; † 5. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Angehöriger der SS in der Leibstandarte SS Adolf Hitler, zuletzt mit dem Dienstgrad SS-Oberscharführer.

Der Untergang und Rochus Misch · Johannes Hentschel und Rochus Misch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Der Untergang und Johannes Hentschel

Der Untergang verfügt über 211 Beziehungen, während Johannes Hentschel hat 20. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.90% = 9 / (211 + 20).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Der Untergang und Johannes Hentschel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »