Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Bunker (1981) und Der Untergang

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Der Bunker (1981) und Der Untergang

Der Bunker (1981) vs. Der Untergang

Der Führerbunker (DVD-Titel: Der Bunker) ist der Titel eines Kriegsfilms aus dem Jahr 1981, der von den Geschehnissen im Bunker der Reichskanzlei (oder „Führerbunker“) und den letzten Tagen des Diktators Adolf Hitler erzählt, basierend auf dem Buch Die Katakombe – Das Ende in der Reichskanzlei (engl.: The Bunker) von James P. O’Donnell und Uwe Bahnsen. Der Untergang ist ein deutschsprachiger Geschichtsfilm von Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 2004.

Ähnlichkeiten zwischen Der Bunker (1981) und Der Untergang

Der Bunker (1981) und Der Untergang haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Albert Speer, Albin Skoda, Alec Guinness, Alfred Jodl, Anthony Hopkins, Berlin, Bruno Ganz, Constanze Manziarly, Der letzte Akt (1955), Englische Sprache, Erich Kempka, Ernst Günther Schenck, Eva Braun, Führerbunker, George Schaefer, Heinrich Himmler, Heinz Linge, Hermann Fegelein, Hermann Göring, Hitler – Die letzten zehn Tage, Johannes Hentschel, Joseph Goebbels, Magda Goebbels, Martin Bormann, Nerobefehl, Otto Günsche, Rochus Misch, Suizid, Traudl Junge, ..., Uwe Bahnsen (Journalist), Werner Haase (Mediziner), Wilhelm Keitel, Wilhelm Mohnke. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Der Bunker (1981) · Adolf Hitler und Der Untergang · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Albert Speer und Der Bunker (1981) · Albert Speer und Der Untergang · Mehr sehen »

Albin Skoda

Albin Skoda (* 29. September 1909 in Wien; † 22. September 1961 ebenda; gebürtig Albin Michael Johann Skoda) war ein österreichischer Film- und Theaterschauspieler und Synchronsprecher.

Albin Skoda und Der Bunker (1981) · Albin Skoda und Der Untergang · Mehr sehen »

Alec Guinness

Alec Guinness, 1973 Sir Alec Guinness, CH, CBE (* 2. April 1914 als Alec Guinness de Cuffe in Marylebone, London; † 5. August 2000 in Midhurst, West Sussex) war ein britischer Schauspieler.

Alec Guinness und Der Bunker (1981) · Alec Guinness und Der Untergang · Mehr sehen »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Alfred Jodl und Der Bunker (1981) · Alfred Jodl und Der Untergang · Mehr sehen »

Anthony Hopkins

Hopkins auf dem Toronto International Film Festival (2010) Sir Philip Anthony Hopkins, CBE (* 31. Dezember 1937 in Margam, Port Talbot, Glamorgan, Wales) ist ein britisch-amerikanischer Schauspieler und zweifacher Oscar-Preisträger.

Anthony Hopkins und Der Bunker (1981) · Anthony Hopkins und Der Untergang · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Der Bunker (1981) · Berlin und Der Untergang · Mehr sehen »

Bruno Ganz

Berlinale 2017 Bruno Ganz (* 22. März 1941 in Zürich; † 16. Februar 2019 in Au, Gemeinde Wädenswil) war ein international tätiger Schweizer Schauspieler.

Bruno Ganz und Der Bunker (1981) · Bruno Ganz und Der Untergang · Mehr sehen »

Constanze Manziarly

Constanze Manziarly (* 14. April 1920 in Innsbruck; † vermutlich 2. Mai 1945 in Berlin) war eine österreichische Diätassistentin.

Constanze Manziarly und Der Bunker (1981) · Constanze Manziarly und Der Untergang · Mehr sehen »

Der letzte Akt (1955)

Der letzte Akt ist ein in Schwarzweiß gedrehter Antikriegsfilm aus dem Jahr 1955, der die letzten Kriegstage in Berlin, speziell die Situation im Führerbunker, schildert.

Der Bunker (1981) und Der letzte Akt (1955) · Der Untergang und Der letzte Akt (1955) · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Der Bunker (1981) und Englische Sprache · Der Untergang und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erich Kempka

Hitler und Mussolini mit Fahrer bei einem Wehrmachtsmanöver 1937 Erich Kempka (* 16. September 1910 in Oberhausen; † 24. Januar 1975 in Freiberg am Neckar) war SS-Mitglied und von 1932 bis 1945 Hitlers Fahrer.

Der Bunker (1981) und Erich Kempka · Der Untergang und Erich Kempka · Mehr sehen »

Ernst Günther Schenck

Ernst Günther Schenck (* 3. August 1904 in Marburg; † 21. Dezember 1998 in Aachen) war ein deutscher Arzt, der während des Dritten Reiches zahlreiche Funktionen in Wehrmacht und SS, etwa als Ernährungsinspektor, bekleidete, zuletzt als Obersturmbannführer.

Der Bunker (1981) und Ernst Günther Schenck · Der Untergang und Ernst Günther Schenck · Mehr sehen »

Eva Braun

Berghof am Obersalzberg, 14. Juni 1942 Eva Anna Paula Braun (* 6. Februar 1912 in München; † 30. April 1945 in Berlin als am 29. April 1945 verheiratete Eva Hitler) war, wahrscheinlich seit 1932, die der Öffentlichkeit verheimlichte Geliebte Adolf Hitlers.

Der Bunker (1981) und Eva Braun · Der Untergang und Eva Braun · Mehr sehen »

Führerbunker

Aufteilung des Führerbunkers (Computermodell) Als Führerbunker bezeichnete man zwei der unterirdischen Luftschutzräume in Berlin, die Adolf Hitler in den letzten Wochen des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland als Führerhauptquartier dienten.

Der Bunker (1981) und Führerbunker · Der Untergang und Führerbunker · Mehr sehen »

George Schaefer

George Louis Schaefer (* 16. Dezember 1920 in Wallingford, Connecticut; † 10. September 1997 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Der Bunker (1981) und George Schaefer · Der Untergang und George Schaefer · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Der Bunker (1981) und Heinrich Himmler · Der Untergang und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinz Linge

Heinz Linge (1935) Heinz Linge (* 23. März 1913 in Bremen; † 9. März 1980 in Hamburg) war ein SS-Offizier und Kammerdiener Adolf Hitlers.

Der Bunker (1981) und Heinz Linge · Der Untergang und Heinz Linge · Mehr sehen »

Hermann Fegelein

Hermann Fegelein, hier als SS-Standartenführer, Sowjetunion, 21. Juni 1942 Hermann Fegelein mit Wilhelm Bittrich (rechts) in der Sowjetunion, 1942 Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Der Bunker (1981) und Hermann Fegelein · Der Untergang und Hermann Fegelein · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Der Bunker (1981) und Hermann Göring · Der Untergang und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hitler – Die letzten zehn Tage

Hitler – Die letzten zehn Tage (Originaltitel: Hitler: The Last Ten Days) ist ein britisch-italienischer Historienfilm aus dem Jahr 1973.

Der Bunker (1981) und Hitler – Die letzten zehn Tage · Der Untergang und Hitler – Die letzten zehn Tage · Mehr sehen »

Johannes Hentschel

Johannes „Hannes“ Hentschel (* 10. Mai 1908 in Berlin; † 27. April 1982 in Achern, Baden-Württemberg) war Maschinist im „Führerbunker“ von Adolf Hitler und der letzte Personalangehörige, der den Bunker am 2.

Der Bunker (1981) und Johannes Hentschel · Der Untergang und Johannes Hentschel · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Der Bunker (1981) und Joseph Goebbels · Der Untergang und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Magda Goebbels

Magda Goebbels Magda Goebbels (* 11. November 1901 in Berlin als Johanna Maria Magdalena Behrend, ab 1908 Friedländer, ab 1920 Ritschel, 1921–1931 Quandt; † 1. Mai 1945 ebenda) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Politikers Joseph Goebbels.

Der Bunker (1981) und Magda Goebbels · Der Untergang und Magda Goebbels · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Der Bunker (1981) und Martin Bormann · Der Untergang und Martin Bormann · Mehr sehen »

Nerobefehl

Adolf Hitlers Befehl betreffend Zerstörungsmaßnahmen im Reichsgebiet vom 19. März 1945 wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs erlassen.

Der Bunker (1981) und Nerobefehl · Der Untergang und Nerobefehl · Mehr sehen »

Otto Günsche

Otto Günsche, hier SS-Sturmführer (1934/35) Otto Günsche (* 24. September 1917 in Jena; † 2. Oktober 2003 in Lohmar, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und persönlicher Adjutant Adolf Hitlers.

Der Bunker (1981) und Otto Günsche · Der Untergang und Otto Günsche · Mehr sehen »

Rochus Misch

Rochus Misch (* 29. Juli 1917 in Alt Schalkowitz, Oberschlesien; † 5. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Angehöriger der SS in der Leibstandarte SS Adolf Hitler, zuletzt mit dem Dienstgrad SS-Oberscharführer.

Der Bunker (1981) und Rochus Misch · Der Untergang und Rochus Misch · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Der Bunker (1981) und Suizid · Der Untergang und Suizid · Mehr sehen »

Traudl Junge

Gertraud „Traudl“ Junge (* 16. März 1920 in München als Gertraud Humps; † 11. Februar 2002 ebenda) war von 1942 bis 1945 neben Gerda Christian, Christa Schroeder und Johanna Wolf eine der vier Sekretärinnen Adolf Hitlers.

Der Bunker (1981) und Traudl Junge · Der Untergang und Traudl Junge · Mehr sehen »

Uwe Bahnsen (Journalist)

Bodo Fischer, Bürgerschaftsabgeordneter (SPD) Uwe Bahnsen (* 23. Juni 1934 in Hamburg; † 6. Mai 2023 ebenda) war ein deutscher Journalist, Buchautor und Übersetzer.

Der Bunker (1981) und Uwe Bahnsen (Journalist) · Der Untergang und Uwe Bahnsen (Journalist) · Mehr sehen »

Werner Haase (Mediziner)

Werner Haase (* 2. August 1900 in Köthen; † 30. November 1950 in Moskau) war ein deutscher Chirurg und einer von Adolf Hitlers Begleitärzten.

Der Bunker (1981) und Werner Haase (Mediziner) · Der Untergang und Werner Haase (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Der Bunker (1981) und Wilhelm Keitel · Der Untergang und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wilhelm Mohnke

Wilhelm Mohnke (* 15. März 1911 in Lübeck; † 6. August 2001 in Damp) war ein deutscher SS-Brigadeführer der Waffen-SS.

Der Bunker (1981) und Wilhelm Mohnke · Der Untergang und Wilhelm Mohnke · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Der Bunker (1981) und Der Untergang

Der Bunker (1981) verfügt über 89 Beziehungen, während Der Untergang hat 211. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 11.33% = 34 / (89 + 211).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Der Bunker (1981) und Der Untergang. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »