Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Depression und Morbus Crohn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Depression und Morbus Crohn

Depression vs. Morbus Crohn

Die Depression (von) ist eine psychische Störung. Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Ähnlichkeiten zwischen Depression und Morbus Crohn

Depression und Morbus Crohn haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alternativmedizin, Anämie, Angststörung, Antibiotikum, Ätiologie (Medizin), Cobalamine, Glucocorticoide, Krankheitsverlauf, Medizinische Leitlinie, Mortalität, Pathogenese, Perniziöse Anämie, Prävalenz, Progressive Muskelentspannung, Rezidiv, The Lancet, Verhaltenstherapie.

Alternativmedizin

Alternativmedizin (auch alternative Medizin) und Komplementärmedizin (auch komplementäre Medizin) sind Sammelbezeichnungen für Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Methoden der Medizin verstehen.

Alternativmedizin und Depression · Alternativmedizin und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Anämie und Depression · Anämie und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Angststörung

Angststörung ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen, deren gemeinsames Merkmal exzessive, übertriebene Angstreaktionen beim Fehlen einer wirklichen äußeren Bedrohung sind.

Angststörung und Depression · Angststörung und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Antibiotikum und Depression · Antibiotikum und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Ätiologie (Medizin)

Die Ätiologie, früher auch Aitiologie, beschäftigt sich mit den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit.

Ätiologie (Medizin) und Depression · Ätiologie (Medizin) und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Cobalamine

Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe (vereinfachend Vitamin B12) bezeichnet werden.

Cobalamine und Depression · Cobalamine und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Depression und Glucocorticoide · Glucocorticoide und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Depression und Krankheitsverlauf · Krankheitsverlauf und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Medizinische Leitlinie

Medizinische Leitlinien (guidelines) sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten.

Depression und Medizinische Leitlinie · Medizinische Leitlinie und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Depression und Mortalität · Morbus Crohn und Mortalität · Mehr sehen »

Pathogenese

Die Pathogenese oder abgekürzt Genese (aus und γένεσις, génesis „Entstehung, Schöpfung, Geburt“), früher auch Pathogenie, beschreibt die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit mit allen daran beteiligten Faktoren aus Krankheitsursachen (Ätiologien).

Depression und Pathogenese · Morbus Crohn und Pathogenese · Mehr sehen »

Perniziöse Anämie

Die perniziöse Anämie (lateinisch Anaemia perniciosa, kurz Perniziosa, von perniziös.

Depression und Perniziöse Anämie · Morbus Crohn und Perniziöse Anämie · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Depression und Prävalenz · Morbus Crohn und Prävalenz · Mehr sehen »

Progressive Muskelentspannung

Bei der progressiven Muskelentspannung (kurz PME; auch progressive Muskelrelaxation, kurz PMR, progressive Relaxation, kurz: PR, oder Tiefenmuskelentspannung) nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Entspannungsverfahren.

Depression und Progressive Muskelentspannung · Morbus Crohn und Progressive Muskelentspannung · Mehr sehen »

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Depression und Rezidiv · Morbus Crohn und Rezidiv · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Depression und The Lancet · Morbus Crohn und The Lancet · Mehr sehen »

Verhaltenstherapie

Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet.

Depression und Verhaltenstherapie · Morbus Crohn und Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Depression und Morbus Crohn

Depression verfügt über 373 Beziehungen, während Morbus Crohn hat 188. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 3.03% = 17 / (373 + 188).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Depression und Morbus Crohn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »