Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deportation und Deportation von Juden aus Luxemburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deportation und Deportation von Juden aus Luxemburg

Deportation vs. Deportation von Juden aus Luxemburg

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt. Die Deportation von Juden aus Luxemburg erfolgte in sieben Transporten vom 16. Oktober 1941 bis 17. Juni 1943.

Ähnlichkeiten zwischen Deportation und Deportation von Juden aus Luxemburg

Deportation und Deportation von Juden aus Luxemburg haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschiebung (Recht), Camp de Gurs, Frankreich, Ghetto Litzmannstadt, Heinrich Himmler, KZ Auschwitz-Birkenau, Vernichtungslager, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.

Abschiebung (Recht)

Die Zwangsmaßnahme der Abschiebung (in der Schweiz auch: Ausschaffung und Rückschaffung; im EU-Recht auch: Rückführung) ist die Vollstreckung der Ausreisepflicht einer Person, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzt, aus dem sie abgeschoben werden soll.

Abschiebung (Recht) und Deportation · Abschiebung (Recht) und Deportation von Juden aus Luxemburg · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Camp de Gurs und Deportation · Camp de Gurs und Deportation von Juden aus Luxemburg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Deportation und Frankreich · Deportation von Juden aus Luxemburg und Frankreich · Mehr sehen »

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Deportation und Ghetto Litzmannstadt · Deportation von Juden aus Luxemburg und Ghetto Litzmannstadt · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Deportation und Heinrich Himmler · Deportation von Juden aus Luxemburg und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Deportation und KZ Auschwitz-Birkenau · Deportation von Juden aus Luxemburg und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Deportation und Vernichtungslager · Deportation von Juden aus Luxemburg und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Deportation und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Deportation von Juden aus Luxemburg und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deportation und Deportation von Juden aus Luxemburg

Deportation verfügt über 170 Beziehungen, während Deportation von Juden aus Luxemburg hat 62. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 3.45% = 8 / (170 + 62).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deportation und Deportation von Juden aus Luxemburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »