Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Denis Diderot

Index Denis Diderot

Signatur alternativtext.

985 Beziehungen: Abbé, Abel François Nicolas Caroillon de Vandeul, Aberglaube, Abraham Trembley, Abschrift, Absolutismus, Abstraktion, Abtei Saint-Germain-des-Prés, Académie royale de peinture et de sculpture, Adam Thirlwell, Adjektiv, Advokat, Agentur, Agnostizismus, Agrippina die Jüngere, Akkommodation (Lernpsychologie), Akkord, Al-Ma'mūn, Alabaster, Alain-René Lesage, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albrecht von Haller, Alexei Wassiljewitsch Naryschkin, Alexis Piron, Alphonse Terroir, Altar, Amalie von Gallitzin, An Essay Concerning Humane Understanding, Analogie (Philosophie), Anatomie, Ancien Régime, André Le Breton, André Morellet, Anklage, Anna Dorothea Therbusch, Anne Robert Jacques Turgot, Anne-Antoinette Diderot, Anrede, Anschauung, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Antipathie, Antoine Arnauld, Antoine de Sartine, Antoine Léonard Thomas, Antoine Le Camus, Antoine-Claude Briasson, Anton Bemetzrieder, Aphorismus, Approximation, Arbeit (Physik), ..., Arbeitsgruppe, Arno Baruzzi, Art (Biologie), Arte, Artes mechanicae, Artikel (Wortart), Artikulationsorgan, Arturo Pérez-Reverte, Asklepios, Assoziation (Psychologie), Asteroid, Atheismus, Atlantische Revolutionen, Außenhandel, Audienz, Aufführungspraxis, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Aus der Rolle fallen, Ausdrucksverhalten, Authentizität, Autokratie, Autonomie, Autorität, Avocat (Frankreich), Axel Beer, Ägide, Ästhetik, Éditions Honoré Champion, Élie Catherine Fréron, Éric-Emmanuel Schmitt, Étienne Bonnot de Condillac, Étienne Maynon d’Invault, Étienne-Maurice Falconet, Île-de-France, Ödem, Österreichischer Erbfolgekrieg, Über die Entstehung der Arten, Übersetzer, Überzeugung, Bachelor, Band (Buch), Böse Philosophen, Bücherverbrennung, Bühne (Theater), Bühnenbild, Bühnenwerk, Bürgerliches Trauerspiel, Bürgertum, Beifall, Beinhaus, Beiseitesprechen, Benjamin Franklin, Beobachtung, Berlin, Bernard Bray, Bernhard Groethuysen, Bertolt Brecht, Bestattung, Bestseller, Betrachtung, Bibliothèque nationale de France, Bibliothekar, Bibliothekskatalog, Bigotterie, Bildende Kunst, Bildgestaltung, Bildhauerei, Biografie, Bistum Langres, Blaise Pascal, Blasphemie, Blindheit, Bohème, Bordeaux, Bouillon (Belgien), Bourbonne-les-Bains, Bourgeoisie, Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden, Brockhaus Enzyklopädie, Buchbinder, Buffonistenstreit, Café de la Régence, Café Landelle, Café Procope, Cartesianismus, César Chesneau Du Marsais, César Gabriel de Choiseul-Praslin, César Verdier, Cembalo, Ceroplastik, Champagne, Charles André van Loo, Charles Batteux, Charles Darwin, Charles de Brosses, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles Le Brun, Charles Marville, Charles Pinot Duclos, Charles-Augustin Sainte-Beuve, Charles-Joseph Panckoucke, Château d’If, Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes, Christian Berger (Musikwissenschaftler), Christian Gottfried Körner, Christian Ludwig von Hagedorn, Clarissa (Roman), Claude Adrien Helvétius, Claude Joseph Vernet, Claudia Albert, Claudius, Clemens XIII., Collège de Beauvais, Collège de Bourgogne, Comédie-Française, Conte (Literatur), Cornelius Jansen, Correspondance littéraire, philosophique et critique, Cyclopaedia, Daniël Roguin, Daniel Mornet, Danzig, Darstellende Kunst, David Garrick (Schauspieler), David Teniers der Jüngere, D’Alemberts Traum, Département Haute-Marne, Département Seine-Maritime, Definition, Deismus, Deklination (Grammatik), Den Haag, Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774, Dentist, Despotie, Determinismus, Deuil-la-Barre, Deutungshoheit, Devisen, Dialektik, Dialektischer Materialismus, Dialog, Diözesanpriester, Dichter, Dictionnaire historique et critique, Diderot Media, Didier Diderot, Didier-Pierre Diderot, Die Andere Bibliothek, Die indiskreten Kleinode, Die Nonne, Die sieben Sakramente (Poussin), Dieter Sturma, Dietrich Harth, Digression (Literatur), Diskurs, Disputation, Dmitri Alexejewitsch Golizyn, Dmitri Grigorjewitsch Lewizki, Dogma, Drama, Dramentheorie, Dresden, Drucker (Beruf), Dyspnoe, Edition, Elite, Emanzipation, Empfindsamkeit, Empfindung, Empirie, Empirismus, Encyclopédie méthodique, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Englische Sprache, Enzyklopädie, Enzyklopädik, Enzyklopädist (Encyclopédie), Ephraim Chambers, Erdbeben von Lissabon 1755, Erfahrung, Erich G. Laxmann, Erich Köhler (Romanist), Erinnerung (Psychologie), Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Ernst Cassirer, Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Ernst Mayr, Erster Schlesischer Krieg, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Ertrag, Erzählung, Essay, Euro, Eva Moldenhauer, Evolution, Evolutionstheorie, Exazerbation, Experiment, Explikation, Explizites Wissen, Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ferdinando Galiani, Ferney-Voltaire, Fettleber, Fiktion, Flechten (Technik), Fontenay-sous-Bois, François Antoine de Legall, François Boucher, François Dominique Lesné, François Quesnay, François-André Danican Philidor, François-Jacques Guillotte, François-Joachim de Pierre de Bernis, François-Vincent Toussaint, Franco Venturi, Frankfurt am Main, Frankreich, Franz Blei, Französische Ostindienkompanie, Französische Revolution, Französische Sprache, Französische Westindienkompanie, Frédéric-Auguste Bartholdi, Frühaufklärung, Freier Wille, Freiheit, Freimaurerei, Friedrich Albert Lange, Friedrich Bassenge, Friedrich Engels, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg, Friedrich Maximilian Klinger, Friedrich Melchior Grimm, Friedrich Schiller, Friedrich Ueberweg, Friedrich Wilhelm Riemer, Fußnote, Gabriel Aghion, Gabriel Metsu, Gattung (Literatur), Günther Lottes, Gebärde, Gedanke, Gegenstand, Gehorsam, Gemälde, Gender, Genremalerei, Georg Joachim Zollikofer, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Berkeley, George Lillo, Georges-Louis Leclerc de Buffon, Georgi Walentinowitsch Plechanow, Gerben, Germaine de Staël, Gero von Wilpert, Gesamtwerk, Gesang, Geschichte der Evolutionstheorie, Geschichte der Philosophie, Geschlechtsorgan, Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg, Gestik, Gewalt, Giovanni Battista Pergolesi, Glauben, Glück, Gnade (Theologie), Gott, Gottesbeweis, Gottesgnadentum, Gottfried Martin, Gottfried Sellius, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Grammatik, Grammatik von Port-Royal, Grand Tour, Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern, Große Instruktion (Katharina II.), Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Guillaume Thomas François Raynal, Guillaume-François Rouelle, Gundolf Keil, Haft, Hamburg, Handel, Handlung (Erzählkunst), Handwerk, Handwerksmeister, Hannelore Gärtner, Hans Hinterhäuser, Hans Magnus Enzensberger, Hans Ulrich Gumbrecht, Hans-Joachim Diesner, Harm Klueting, Harmonik, Haus Bourbon, Hauslehrer, Häresie, Helmut Holzhey, Helmut Reinalter, Henri Lefebvre, Herausgeber, Herbert Dieckmann, Hermann Hettner, Herrschaft, Herrschaft und Knechtschaft, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzogtum Kleve, Historienmalerei, Hochstift, Hochzeit, Hoffnung, Hofmeister, Hoher Adel, Honoré de Balzac, Hubertus Kohle, Hugo von Hofmannsthal, Hypothese, Hypotheses non fingo, Immanenz, Immanuel Kant, Immobiliarmiete, Implizites Wissen, Index librorum prohibitorum, Ingeborg Heidemann, Intelligenzblatt, Interview, Intrige, Inversion (Sprache), Irrational, Isaac Newton, Islam, Iwan Iwanowitsch Bezkoi, Jacques Attali, Jacques der Fatalist und sein Herr, Jacques Doucet (Modedesigner), Jacques Le Vavasseur, Jacques Necker, Jacques Proust, Jacques Rivette, Jacques-André Naigeon, Jacques-Henri Meister, Jansenismus, Jardin des Plantes (Paris), Jean Calas, Jean de La Bruyère, Jean de La Fontaine, Jean Fabre, Jean Fabre (Romanist), Jean Firges, Jean Gautherin, Jean Henri Samuel Formey, Jean Paul de Gua de Malves, Jean Seznec, Jean Siméon Chardin, Jean Varloot, Jean-Baptiste Colbert, Jean-Baptiste de Lamarck, Jean-Baptiste Greuze, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste Lully, Jean-Baptiste-René Robinet, Jean-Charles-Pierre Lenoir, Jean-François de La Harpe, Jean-François Marmontel, Jean-Honoré Fragonard, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Martin de Prades, Jean-Philippe Rameau, Jeanne-Catherine Quinault, Jelgava, Jesuitenschule, João Botelho, Jochen Schlobach, Johann Daniel Schöpflin, Johann Friedrich Hartknoch, Johann Friedrich Unger (Verleger), Johann Georg Hamann, Johann Georg Walch, Johann Georg Wille, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Zedler, Johann Joachim Spalding, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Rohbeck, John Locke, John Lough, John Mills (Autor), John Morley, 1. Viscount Morley of Blackburn, John Turberville Needham, Joseph d’Hémery, Joseph François Michaud, Joseph Marie Degérando, Joseph Marie Terray, Jules Assézat, Julien Busson, Julien Offray de La Mettrie, Kanoniker, Kapital, Kardiomegalie, Karl Heinrich von Gleichen, Karl Marx, Karl Rosenkranz, Karl-Eugen Kurrer, Karl-Heinz Ott, Karmeliten, Katarakt (Medizin), Katharina II., Kathedrale von Langres, Katholisches Priesterseminar, Kaufmann, Kausalität, Königreich Frankreich, Königreich Großbritannien, Königsberg (Preußen), Körperverletzungsdelikt, Kinetische Energie, Kirche (Organisation), Kirchenkritik, Kirchliche Bestattung, Klaipėda, Klassizismus, Klaus Hortschansky, Klöppeln, Kleinbauer, Kleine Eiszeit, Klerus, Kollektiver Akteur, Kolonialismus, Kolonie, Komödie, Kommentar (Literaturwissenschaft), Kompilator, Komposition (bildende Kunst), Komposition (Musik), Konflikt, Konjugation (Grammatik), Konjunktur, Konnotation, Konsonant, Korrespondenz, Kröners Taschenausgabe, Kredit, Kulturtransfer, Kunst, Kunstagent, Kunstgattung, Kunsthandwerk, Kunstkritiker, Kunstwerk, Kupferstecher, Kupferstich, Kurfürstentum Sachsen, La Gazette, La sainte cène du patriarche, La serva padrona, Ladung (Recht), Landwirbeltiere, Landwirtschaft, Langres, Latein, Laurence Sterne, Laurent Durand, Laurenz Lütteken, Le devin du village, Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman, Leibeigenschaft, Leipzig, Lemma (Lexikographie), Leo Spitzer, Lesekompetenz, Lesen, Lettre de cachet, Lexikon, Liard (Münze), Liberalismus, Liebesbeziehung, Liebeslust und Freiheit, Lieselotte Steinbrügge, Liste der Bischöfe von Langres, Liste der Finanzminister von Frankreich, Liste der Straßen und Plätze im 5. Arrondissement (Paris), Liste der Werke von Denis Diderot, Literarische Figur, Literarischer Salon, Literaturjahr 1749, Literaturjahr 1750, Literaturjahr 1751, Literaturjahr 1759, Literaturjahr 1760, Literaturjahr 1766, Literaturjahr 1767, Literaturjahr 1770, Literaturjahr 1771, Literaturjahr 1772, Literaturjahr 1994, Literaturtheorie, Livre, Logik, Louis Antoine de Bougainville, Louis d’or, Louis de Jaucourt, Louis Gabriel Michaud, Louis Jean-Marie Daubenton, Louis Nicolas Clément de Ris, Louis-Charles Fougeret de Monbron, Louis-Jacques Goussier, Louis-Michel van Loo, Louis-Philippe de Ségur, Louise d’Épinay, Ludger Schwarte, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, Ludwig XIV., Ludwig XV., Ludwig XVI., Luke Joseph Hooke, Lycée Louis-le-Grand, Lycée Saint-Louis, Macht, Machtelite, Madame de Pompadour, Madeleine de Puisieux, Magd, Magister, Mahomet der Prophet, Malerei, Maltechnik, Manfred Geier, Manufaktur, Marc-Antoine Eidous, Marc-Pierre d’Argenson, Marginalie, Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Marie Marguerite Bihéron, Marie Thérèse Rodet Geoffrin, Marie-Emmanuelle Bayon Louis, Mario Bunge, Marseille, Martin Mahner, Marx-Engels-Gesamtausgabe, Materialismus, Materialismus und Empiriokritizismus, Mathematik, Maurice Tourneux, Mätresse, Münsterscher Kreis, Mehrprodukt, Melodie, Menschliche Geschlechtsunterschiede, Mercure de France, Mercurio Peruano, Merkantilismus, Messerschmied, Metapher, Metaphysik, Methodologie, Metropole, Michael Zaremba, Michel de Montaigne, Michel-Antoine David, Michel-Jean Sedaine, Miguel Hidalgo, Mimesis, Mimik, Mitgift, Modalität (Philosophie), Mohammed, Molière, Molyneux-Problem, Monadologie, Monarchie, Monika Fludernik, Monismus, Motiv (Bildende Kunst), Motiv (Psychologie), Musée Jacquemart-André, Musiktheorie, Mystizismus, Nantes, Narva (Stadt), Naturgeschichte, Naturrecht, Naturwissenschaft, Naturzustand, Newabucht, Niccolò Machiavelli, Nicholas Saunderson, Nicolaes Pietersz. Berchem, Nicolas Beauzée, Nicolas Poussin, Nicolas René Berryer, Nicolas-François Dupré de Saint-Maur, Niedere Weihen, Nonverbale Kommunikation, O Fatalista, Obduktion, Oberflächensensibilität, Onomatopoesie, Oper, Opera buffa, Ordensbruder, Orgasmus, Osmanisches Reich, Osnabrück, Otto Dann, Owsei Temkin, Oxford University Press, Palais Royal, Pamela (Roman), Pamphlet, Panthéon (Paris), Paradigma, Paradoxon, Paranoia, Paraphrase (Sprache), Paris, Pariser Jahrmarktstheater, Pariser Oper, Parlement de Paris, Paul Henri Thiry d’Holbach, Paul I. (Russland), Paul Joseph Barthez, Paul Vernière, Pädagogik, Perzeption, Peter Bexte, Peter III. (Russland), Peter Paul Rubens, Peter Prange, Pfarrkirche, Pfründe, Phänomenologie des Geistes, Philanthropie, Philipp Blom, Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere, Philips Wouwerman, Philosoph, Philosophes, Philosophie des Geistes, Philosophische Gedanken, Physiokratie, Pierre Bayle, Pierre Coste, Pierre Crozat, Pierre Le Guay de Prémontval, Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Pierre Samuel du Pont de Nemours, Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, Pierre-Jean de Béranger, Piquet, Plagiat, Plan de Turgot, Pleuraerguss, Plural, Poesie, Polen-Litauen, Polizeipräfektur (Paris), Polnischer Thronfolgekrieg, Popularisierung, Postkutsche, Postum, Potentielle Energie, Potsdam, Präformationslehre, Preprint, Pressefreiheit, Preußische Akademie der Wissenschaften, Privatsammlung, Produktion, Propositionale Einstellung, Prosa, Prosodie, Prospekt (Werbung), Publikation, Querelle des Anciens et des Modernes, Querverweis, Radikalaufklärung, Raffael, Rahmenerzählung, Rainer Wieland, Ralph-Rainer Wuthenow, Rameaus Neffe, Rationale Rekonstruktion, Rationalismus, Raubdruck, Römisch-katholische Kirche, Rührstück, Realität, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Reflexion (Philosophie), Region (Frankreich), Reisebericht, Rektor, Religion, Religionskritik, Religionsstifter, Religiosität, Rembrandt van Rijn, René Descartes, René Louis d’Argenson, René Pomeau, René-Antoine Ferchault de Réaumur, Reproduzierbarkeit, Republik, Republik der Vereinigten Niederlande, Reverend, Rezension, Rezipient, Rhetorik, Richard Friedenthal, Riga, Robert Boyle, Robert Darnton, Robert James (Mediziner), Roger Chartier, Rolle (Theater), Roman, Romancier, Routledge (Verlag), Rue Mouffetard, Russisch-Türkische Kriege, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Kunstakademie, Russische Nationalbibliothek, Russische Sprache, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Salon de Paris, Samuel Richardson, Sankt Petersburg, Satire, Satzspiegel, Sauveur François Morand, Sèvres, Scala Naturae, Schach, Schauspieler, Schönheit, Schöpfung, Schlesische Kriege, Schriftsetzer, Schriftsteller, Schule von Montpellier, Schwedisch-Pommern, Seehandel, Seele, Sein, Selektion (Evolution), Sensualismus, Sibirien, Sieben freie Künste, Siebenjähriger Krieg, Siegelbewahrer von Frankreich, Signifikant, Signifikat, Silvio Vietta, Sinn (Wahrnehmung), Sinnesempfindung, Sinnesmodalität, Sinnesorgan, Situation, Skeptizismus, Skizze, Sklaverei, Sophie Volland, Sorbonne, Sou, Sowjetunion, Soziale Interaktion, Spontaneität, Spontanzeugung, Sprache, Sprachentwicklung, Sprachfertigkeit, Sprachtypologie, Sprechtempo, St-Médard (Paris), St-Roch (Paris), Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes, Staatsräson, Stahl, Standardsprache, Ständeklausel, Stephan Porombka, Stereotyp, Stich und Schnitt, Stilisierung, Straßburg, Strafe, Sturm und Drang, Subalternität, Subsistenzwirtschaft, Subskription, Substantiv, Sujet, Summa, Supranaturalismus, Syntax, System der Natur, Table d’Hôte, Tannenholz, Tantieme, Tapete, Tatsache, Taufe, Türkenkriege, Temple Stanyan, Tempus, Text, Thalia (Zeitschrift), Théophile de Bordeu, Theater Freiburg, Theateraufführung, Theatergenre, Theaterwissenschaft, Theismus, Theodizee, Theologie, Theologisches Propädeutikum, Theorie der Kunst, Thermalbad, Thomas Carlyle, Thomas Jäger (Politikwissenschaftler), Thun (pommersches Adelsgeschlecht), Tizian, Tonbandgerät, Tonsur, Tora, Toribio Rodríguez de Mendoza, Tragédie lyrique, Tragödie, Traktat, Tric Trac, Troyes, Tyrannei, Ulrike Müßig, Umbettung, Universalienproblem, Unterdrückung, Uraufführung, Ursula Winter, Ursulinen, Urteilsvermögen, Usurpation, Uwe Schultz, Verb, Verdacht, Verfremdungseffekt, Vermögen (Fähigkeit), Vernunft, Verslehre, Victor Hugo, Vierte Wand, Visuelle Wahrnehmung, Vitalismus, Vittorio Hösle, Vokal, Volker Sellin, Volkssouveränität, Volonté générale, Voltaire, Voltaire Foundation, Vordenker der Aufklärung, Vorlesung, Vorstellung, Vorurteil, Vulva, Wahrnehmung, Walter Rüegg, Walter Zimmermann (Botaniker), Wörterbuch, Weimar, Weltanschauung, Werkzyklus, Werner Busch, Werner E. Gerabek, Werner Krauss (Romanist), Werner Raupp, Werturteil, Wertvorstellung, Wesen (Philosophie), Widerruf (Recht), Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius, William Molyneux, William Shakespeare, Winter 1783/84, Wirklichkeit, Wirtschaftsliberalismus, Wirtschaftssystem, Wissenschaft, Wissensmodellierung, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolfgang Engler, World Digital Library, Wort, Wortfeld, Wortschatz, Wortstellung, Wunder, Wunder Jesu, Zahl, Zarentum Russland, Zeichnung (Kunst), Zeitgeist, Zeitgenosse, Zeitung, Zentralnervensystem, Zielgruppe, Zobelfell, Zunft, Zur Interpretation der Natur (1754), Zweiter Schlesischer Krieg, Zweiter Weltkrieg, 17. Jahrhundert, 1713, 1740, 1784, 2. Arrondissement (Paris), 20. Jahrhundert, 4. Arrondissement (Paris), 5. Arrondissement (Paris), 6. Arrondissement (Paris), 7. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (935 mehr) »

Abbé

Abbé Caron, 1760–1821 Abbé (von spätlat. abbas, aus aram. abba „Vater“, aus hebr. ab) ist in Frankreich eine seit dem 17.

Neu!!: Denis Diderot und Abbé · Mehr sehen »

Abel François Nicolas Caroillon de Vandeul

Abel François Nicolas Caroillon de Vandeul (* 29. Januar 1746 in Langres; † 18. Januar 1813 in Paris) war ein französischer Industrieller, maître de forges und Ehemann der einzigen überlebenden Tochter von Denis Diderot, der geborenen Marie-Angélique Diderot (* 2. September 1753; † 5. Dezember 1824).

Neu!!: Denis Diderot und Abel François Nicolas Caroillon de Vandeul · Mehr sehen »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Denis Diderot und Aberglaube · Mehr sehen »

Abraham Trembley

Abraham Trembley Abbildung der ''Hydra'' (1744) Abraham Trembley (* 3. September 1710 in Genf; † 12. Mai 1784 ebenda) war ein Genfer Zoologe.

Neu!!: Denis Diderot und Abraham Trembley · Mehr sehen »

Abschrift

Abschrift einer k.u.k. Heiratsurkunde aus dem Jahre 1854 Bei der Abschrift handelt es sich allgemein um eine inhaltsgleiche (identische), also wortgetreue Vervielfältigung eines Schriftstücks, speziell im Rechtsverkehr um die behördlich oder notariell bestätigte gleich lautende Wiedergabe einer Originalvorlage.

Neu!!: Denis Diderot und Abschrift · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Denis Diderot und Absolutismus · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Denis Diderot und Abstraktion · Mehr sehen »

Abtei Saint-Germain-des-Prés

Saint-Germain-des-Prés von Süden St-Germain-des-Prés 1687 Von der Mitte des 6.

Neu!!: Denis Diderot und Abtei Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Académie royale de peinture et de sculpture

Die Académie Royale de Peinture et de Sculpture (dt.: Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei) war eine durch Ludwig XIV. im Jahr 1648 genehmigte Künstlervereinigung, die während der Französischen Revolution im Jahr 1793 vom Nationalkonvent geschlossen wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Académie royale de peinture et de sculpture · Mehr sehen »

Adam Thirlwell

Adam Thirlwell (geboren 22. August 1978 in London) ist ein britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Adam Thirlwell · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Denis Diderot und Adjektiv · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Denis Diderot und Advokat · Mehr sehen »

Agentur

Die Bezeichnung Agentur wird im deutschsprachigen Raum in unterschiedlicher Weise vornehmlich im Bereich privater oder staatlicher Dienstleistungen verwendet, am häufigsten im unternehmerischen Bereich im Zusammenhang mit geschäftlichen Vermittlungsaktivitäten.

Neu!!: Denis Diderot und Agentur · Mehr sehen »

Agnostizismus

Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (Neologismus zu „zum Erkennen, Einsehen geschickt, erkenntnisfähig, einsichtig“ und negierendem Alpha privativum a-; Sinn etwa „Lehre der Unerkennbarkeit“) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.

Neu!!: Denis Diderot und Agnostizismus · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Denis Diderot und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Akkommodation (Lernpsychologie)

Akkommodation (französisch für „Anpassung“) bedeutet in der Lern- und Entwicklungspsychologie (vor allem nach Jean Piaget) die Anpassung bestehender mentaler Strukturen als Reaktion auf Umweltanforderungen.

Neu!!: Denis Diderot und Akkommodation (Lernpsychologie) · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Denis Diderot und Akkord · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Denis Diderot und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Denis Diderot und Alabaster · Mehr sehen »

Alain-René Lesage

Alain-René Lesage Alain-René Lesage oder Alain René Le Sage (* 8. Mai 1668 in Sarzeau, Bretagne; † 17. November 1747 in Boulogne-sur-Mer) war ein französischer Schriftsteller mit gesellschaftskritischem Blick und Sinn für Komik.

Neu!!: Denis Diderot und Alain-René Lesage · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Denis Diderot und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Denis Diderot und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Naryschkin

Kupferstich mit der Darstellung von Alexei Wassiljewitsch Naryschkin Das Familienwappen Alexei Wassiljewitsch Naryschkin (* 4. August 1742 in Moskau; † 20. August 1800 ebenda) war ein russischer Militär, späterer Diplomat, Geheimrat (Russland), Staatsmann und Autor der Aufklärung nahestehender Werke, aber auch von Gedichten und Satiren.

Neu!!: Denis Diderot und Alexei Wassiljewitsch Naryschkin · Mehr sehen »

Alexis Piron

Alexis Piron ''La Métromanie'' (''Die poetische Familie, oder die Reimsucht'') Alexis Piron (* 9. Juli 1689 in Dijon; † 21. Januar 1773 in Paris) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Alexis Piron · Mehr sehen »

Alphonse Terroir

Alphonse Camille Terroir (* 12. November 1875 in Marly; † 15. Oktober 1955 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Denis Diderot und Alphonse Terroir · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Denis Diderot und Altar · Mehr sehen »

Amalie von Gallitzin

Amalie Fürstin von Gallitzin Amalie von Gallitzin (* 28. August 1748 in Berlin; † 27. April 1806 in Münster) stammte aus dem Adelsgeschlecht von Schmettau und gehörte durch Heirat zum Fürstenhaus Galitzin.

Neu!!: Denis Diderot und Amalie von Gallitzin · Mehr sehen »

An Essay Concerning Humane Understanding

''An Essay concerning Humane Understanding'' (London: T. Basset/ E. Mory, 1690). An Essay Concerning Humane Understanding (deutsch „Eine Abhandlung über den menschlichen Verstand“) des englischen Philosophen John Locke, in erster Auflage 1690 in London erschienen, wurde zum klassischen Titel empiristischer Erkenntnistheorie.

Neu!!: Denis Diderot und An Essay Concerning Humane Understanding · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Denis Diderot und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Anatomie · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Ancien Régime · Mehr sehen »

André Le Breton

André François Le Breton (* August 1708 in Paris; † 5. Oktober 1779 in Paris) war ein französischer Verleger und Hofdrucker (imprimeur ordinaire du Roy) im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und André Le Breton · Mehr sehen »

André Morellet

André Morellet André Morellet (* 7. März 1727 in Lyon; † 12. Januar 1819 in Paris) war ein französischer Ökonom, Enzyklopädist und Schriftsteller, einer der letzten der philosophes der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und André Morellet · Mehr sehen »

Anklage

Anklageschrift wegen Betruges (Deutschland) Anklage (auch öffentliche Klage genannt) wird in einem Strafverfahren von der Anklagebehörde (in vielen Staaten die Staatsanwaltschaft) erhoben, wenn nach dem durchgeführten Ermittlungsverfahren ein hinreichender Tatverdacht besteht, dass ein Beschuldigter eine strafbare Tat begangen hat.

Neu!!: Denis Diderot und Anklage · Mehr sehen »

Anna Dorothea Therbusch

Staatliche Museen zu Berlin''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Denis Diderot und Anna Dorothea Therbusch · Mehr sehen »

Anne Robert Jacques Turgot

zentriert Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781 ebenda; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann.

Neu!!: Denis Diderot und Anne Robert Jacques Turgot · Mehr sehen »

Anne-Antoinette Diderot

Anne-Antoinette Diderot (* 22. Februar 1710 in La Ferté-Bernard Département Sarthe als Anne-Antoinette Champion; † 10. April 1796 in Paris) war seit dem 6. November 1743 die einzige Ehefrau des französischen Enzyklopädisten und Philosophen Denis Diderot sowie Mutter seiner einzigen lebenden Tochter, der Marie-Angélique Diderot (* 2. September 1753; † 5. Dezember 1824).

Neu!!: Denis Diderot und Anne-Antoinette Diderot · Mehr sehen »

Anrede

Als Anrede bezeichnet man die sprachliche Formel, mit der eine Person ein Gespräch, eine Rede oder ein Schriftstück beginnt.

Neu!!: Denis Diderot und Anrede · Mehr sehen »

Anschauung

Anschauung ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der in seiner heutigen Verwendung meist auf Immanuel Kant bezogen ist.

Neu!!: Denis Diderot und Anschauung · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Denis Diderot und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Antipathie

Antipathie ist eine Form der spontanen Abneigung, die sich primär dann entwickelt, wenn ein Mensch andere Personen oder Sachen und Gegenstände nicht leiden kann oder nicht mag.

Neu!!: Denis Diderot und Antipathie · Mehr sehen »

Antoine Arnauld

Antoine Arnauld (Kupferstich von Louis Simonneau nach Philippe de Champaigne). Antoine Arnauld (* 5. Februar 1612 in Paris; † 8. August 1694 in Brüssel) war ein französischer Philosoph, Linguist, Theologe, Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Denis Diderot und Antoine Arnauld · Mehr sehen »

Antoine de Sartine

Antoine de Sartine Antoine Raymond Juan Gualbert Gabriel de Sartine, Comte d’Alby, (* 12. Juli 1729 in Barcelona; † 7. September 1801 in Tarragona) war ein französischer Politiker, der von 1759 bis 1774 Polizeipräfekt von Paris (Lieutenant général de police) und dann Marineminister war.

Neu!!: Denis Diderot und Antoine de Sartine · Mehr sehen »

Antoine Léonard Thomas

Antoine Léonard Thomas von Joseph Siffred Duplessis (1725–1802) Antoine Léonard Thomas (* 1. Oktober 1732 in Clermont-Ferrand; † 17. September 1785 in Oullins) war ein französischer Rhetoriker und Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Antoine Léonard Thomas · Mehr sehen »

Antoine Le Camus

Kupferstich des Antoine Le Camus von Joseph-Benoît Suvée Antoine Le Camus (* 12. April 1722 in Paris; † 3. Januar 1772 ebenda) war ein französischer Mediziner, Autor und Journalist.

Neu!!: Denis Diderot und Antoine Le Camus · Mehr sehen »

Antoine-Claude Briasson

Antoine-Claude Briasson (* 5. April 1700 in Lyon; † 28. Februar 1775 in Paris) war ein französischer Buchhändler und Verleger im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Antoine-Claude Briasson · Mehr sehen »

Anton Bemetzrieder

Antoine Bemetzrieder, als Kupferstich von Daniel Orme (1766 bis zirka 1832) aus dem Jahre 1796. Anton Bemetzrieder auch Antoine Bemetzrieder (* 26. März 1739 in Dauendorf, Elsaß; † 1817 in London) war ein französischer Musiktheoretiker, Komponist, Musikpädagoge und Autor.

Neu!!: Denis Diderot und Anton Bemetzrieder · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Denis Diderot und Aphorismus · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Denis Diderot und Approximation · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Denis Diderot und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Arbeitsgruppe

Unter Arbeitsgruppe (kurz AG, vor allem in der Schweiz auch Task Force) im klassischen Sinn versteht man Gruppen von Arbeitspersonen, die als Team gemeinsam Aufgaben in Form funktions- und ablauforientierter Arbeit erledigen.

Neu!!: Denis Diderot und Arbeitsgruppe · Mehr sehen »

Arno Baruzzi

Arno Baruzzi (* 17. Februar 1935 in Singen am Hohentwiel; † 20. Juli 2016 in München) war ein deutscher Philosoph, Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Denis Diderot und Arno Baruzzi · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Denis Diderot und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Denis Diderot und Arte · Mehr sehen »

Artes mechanicae

Als artes mechanicae, praktische Künste oder auch (sieben) Eigenkünste oder Sieben Praktische Künste wurden in Altertum, Mittelalter und Renaissance Fertigkeiten des Handwerks bezeichnet, die im Unterschied zu den sieben freien Künsten (artes liberales) dem unmittelbaren Broterwerb dienten.

Neu!!: Denis Diderot und Artes mechanicae · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Artikulationsorgan

MRT-Aufnahme des Sprechvorgangs, bei der die Bewegungen der Zunge und anderer Artikulatoren sichtbar sind. Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Mit Artikulationsorgan oder Artikulator, umgangssprachlich auch Sprachinstrument, bezeichnet man in der Phonetik den relativ beweglichen, meist unteren Teil des Vokaltrakts, der bei der Artikulation, einem Teilprozess der Laut­bildung, zum Einsatz kommt.

Neu!!: Denis Diderot und Artikulationsorgan · Mehr sehen »

Arturo Pérez-Reverte

Arturo Pérez-Reverte (2008) Arturo Pérez-Reverte Gutiérrez (* 25. November 1951 in Cartagena, Spanien) ist ein spanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Arturo Pérez-Reverte · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Denis Diderot und Asklepios · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Denis Diderot und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Denis Diderot und Asteroid · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Denis Diderot und Atheismus · Mehr sehen »

Atlantische Revolutionen

Der Begriff Atlantische Revolutionen bezeichnet eine Reihe von Revolutionen, die zwischen ca.

Neu!!: Denis Diderot und Atlantische Revolutionen · Mehr sehen »

Außenhandel

Alte Handelswege der Seidenstraße durch Eurasien Außenhandel ist der Export, Import und Transithandel von materiellen und immateriellen Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Abwicklung.

Neu!!: Denis Diderot und Außenhandel · Mehr sehen »

Audienz

Audienz des französischen Gesandten le Vicomte d’Andrezel bei Sultan Ahmed III. am 10. Oktober 1724 im Topkapı-Palast am Tor der Glückseligkeit (Jean-Baptiste van Mour, 1724) Unter Audienz (von ‚hören‘) versteht man die Gewährung des Erscheinens vor einer deutlich höhergestellten Person.

Neu!!: Denis Diderot und Audienz · Mehr sehen »

Aufführungspraxis

Aufführungspraxis bezeichnet das durch Schrift, Lehre und Klang vermittelte Erfahrungswissen von der Handhabung konkreter Umstände bei der Aufführung von Musik oder anderen Werken der darstellenden Kunst wie Theater und Tanz.

Neu!!: Denis Diderot und Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Denis Diderot und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Denis Diderot und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Denis Diderot und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aus der Rolle fallen

Aus der Rolle fallen ist eine Redewendung, die vom Theater stammt.

Neu!!: Denis Diderot und Aus der Rolle fallen · Mehr sehen »

Ausdrucksverhalten

„Gemütsbewegungen“) Ausdrucksverhalten ist ein Fachbegriff der Verhaltensbiologie.

Neu!!: Denis Diderot und Ausdrucksverhalten · Mehr sehen »

Authentizität

Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit.

Neu!!: Denis Diderot und Authentizität · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Denis Diderot und Autokratie · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Denis Diderot und Autonomie · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Denis Diderot und Autorität · Mehr sehen »

Avocat (Frankreich)

Avocat ist ein ehemaliger juristischer Beruf in Frankreich.

Neu!!: Denis Diderot und Avocat (Frankreich) · Mehr sehen »

Axel Beer

Axel Beer (* 17. Februar 1956 in Fulda) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Axel Beer · Mehr sehen »

Ägide

Die Ägide („Schild des Zeus“) ist das Schutz- und Obhutsverhältnis, in dem sich eine untergeordnete Instanz oder Institution einer höheren, schutzgebenden Institution gegenüber auf Zeit befindet.

Neu!!: Denis Diderot und Ägide · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Denis Diderot und Ästhetik · Mehr sehen »

Éditions Honoré Champion

Éditions Honoré Champion ist ein traditionsreicher französischer Verlag mit Sitz in Paris.

Neu!!: Denis Diderot und Éditions Honoré Champion · Mehr sehen »

Élie Catherine Fréron

Élie Fréron Élie Fréron, Eau-forte von Edmond Morin, 1864 Boshafte Replik Voltaires auf ''Martin Fréron'' (Élie Fréron) Élie Catherine Fréron (* 20. Januar 1718 in Quimper/Bretagne; † 10. März 1776 in Montrouge bei Paris) war ein französischer Literat und Publizist, dessen Name vor allem dank seiner Fehden mit Voltaire eine gewisse Bekanntheit genießt.

Neu!!: Denis Diderot und Élie Catherine Fréron · Mehr sehen »

Éric-Emmanuel Schmitt

Éric-Emmanuel Schmitt (2013) Éric-Emmanuel Schmitt (* 28. März 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon) ist ein französischer und belgischer Romancier, Dramatiker und Filmregisseur.

Neu!!: Denis Diderot und Éric-Emmanuel Schmitt · Mehr sehen »

Étienne Bonnot de Condillac

Étienne Bonnot de Condillac Étienne Bonnot de Condillac (* 30. September 1714 in Grenoble; † 3. August 1780 in Flux bei Beaugency) war ein französischer Geistlicher (Abbé von Mureau), Philosoph und Logiker im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Étienne Bonnot de Condillac · Mehr sehen »

Étienne Maynon d’Invault

Étienne Maynon d’Invault (* 1721 in Paris; † 13. März 1801 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Jurist und physiokratisch orientierter Finanzverwalter im Ancien Régime.

Neu!!: Denis Diderot und Étienne Maynon d’Invault · Mehr sehen »

Étienne-Maurice Falconet

Der eherne Reiter in Sankt Petersburg Étienne-Maurice Falconet (* 1. Dezember 1716 in Paris; † 24. Januar 1791 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Denis Diderot und Étienne-Maurice Falconet · Mehr sehen »

Île-de-France

Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.

Neu!!: Denis Diderot und Île-de-France · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Denis Diderot und Ödem · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Über die Entstehung der Arten

Titelseite der 1. Auflage von 1859 Über die Entstehung der Arten ist das Hauptwerk des britischen Naturforschers Charles Darwin.

Neu!!: Denis Diderot und Über die Entstehung der Arten · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Denis Diderot und Übersetzer · Mehr sehen »

Überzeugung

Als Überzeugung wird eine Vorstellung bezeichnet, die für wahr und gerechtfertigt gehalten wird, z. B.

Neu!!: Denis Diderot und Überzeugung · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Denis Diderot und Bachelor · Mehr sehen »

Band (Buch)

Alte Bände in einer wissenschaftlichen Bibliothek Band bezeichnet ein einzelnes Buch eines größeren, aus mehreren inhaltlich zusammengehörenden Büchern bestehenden Druckwerkes.

Neu!!: Denis Diderot und Band (Buch) · Mehr sehen »

Böse Philosophen

Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung ist ein im Jahr 2011 veröffentlichtes Sachbuch des deutschen Historikers Philipp Blom.

Neu!!: Denis Diderot und Böse Philosophen · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Denis Diderot und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bühne (Theater)

Blick auf die Bühne des Royal Alexandra Theatre, Toronto Theater Heidelberg Die Bühne (auch Szene) ist der Ort, an dem sich eine Aufführung – zum Beispiel ein Konzert oder eine Theateraufführung – ereignet.

Neu!!: Denis Diderot und Bühne (Theater) · Mehr sehen »

Bühnenbild

Alexander Jawkowlewitsch Golowin: Maskeraden-Saal, Bühnenbild zu einer Szene aus Lermontows Maskerade, 1917 Bühnenbild bezeichnet entweder die visuelle Gestaltung eines szenischen Raumes oder dessen Material, also sämtliche Einrichtungen, Malereien und Kulissen sowie die Bühnenmaschinerie, aus denen Bühnenbilder bestehen.

Neu!!: Denis Diderot und Bühnenbild · Mehr sehen »

Bühnenwerk

Ein Bühnenwerk, auch Bühnenstück oder Theaterstück genannt, ist eine Dichtung, die auf der Bühne zur Aufführung gebracht wird.

Neu!!: Denis Diderot und Bühnenwerk · Mehr sehen »

Bürgerliches Trauerspiel

Das bürgerliche Trauerspiel ist ein Theatergenre, das im 18.

Neu!!: Denis Diderot und Bürgerliches Trauerspiel · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Denis Diderot und Bürgertum · Mehr sehen »

Beifall

Standing Ovations für ''Die letzten Zeugen'' beim Gastspiel des Burgtheaters im Schauspiel Frankfurt, 2015 Aufnahme von Applaus in einem mittelgroßen Theater Beifall (seit 1616 in der Bedeutung „Zustimmung“) ist der Ausdruck der Billigung oder des Gefallens einer Darbietung.

Neu!!: Denis Diderot und Beifall · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Denis Diderot und Beinhaus · Mehr sehen »

Beiseitesprechen

Das Beiseitesprechen oder A-part-Sprechen ist ein Stilmittel des Theaters.

Neu!!: Denis Diderot und Beiseitesprechen · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Denis Diderot und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Denis Diderot und Beobachtung · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Denis Diderot und Berlin · Mehr sehen »

Bernard Bray

Bernard Bray (* 9. April 1925 in Amélie-les-Bains-Palalda, Département Pyrénées-Orientales; † 21. Juni 2010 in Paris) war ein französischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Bernard Bray · Mehr sehen »

Bernhard Groethuysen

Bernhard Groethuysen (später dann Bernard Groethuisen; * 9. September 1880 in Berlin; † 17. September 1946 in Luxemburg) war ein deutsch-französischer Philosoph, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Denis Diderot und Bernhard Groethuysen · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Denis Diderot und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Denis Diderot und Bestattung · Mehr sehen »

Bestseller

Bücher mit Bestseller-Aufklebern auf dem Einband (2022) Bestseller („am besten“ und to sell, „verkaufen“) ist ein Anglizismus für Handelsartikel, deren Absatzvolumen überdurchschnittlich hoch ist.

Neu!!: Denis Diderot und Bestseller · Mehr sehen »

Betrachtung

Ma Yuan (1190–1279): ''Auf einem Gebirgspfad im Frühling'' Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische Beurteilung.

Neu!!: Denis Diderot und Betrachtung · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Denis Diderot und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Denis Diderot und Bibliothekar · Mehr sehen »

Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

Neu!!: Denis Diderot und Bibliothekskatalog · Mehr sehen »

Bigotterie

Bigotterie oder Scheinheiligkeit ist die Bezeichnung für ein frömmelndes, dabei anderen Auffassungen gegenüber intolerantes, gehässiges und scheinbar ganz der Religion oder einer religiösen Autorität (Person oder Instanz) gewidmetes Wesen oder Verhalten, wobei der tatsächliche Lebensstil eigentlich nicht religiös oder sittlich streng gehalten wird.

Neu!!: Denis Diderot und Bigotterie · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Denis Diderot und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildgestaltung

Bildgestaltung ist die Anordnung und Verbindung formaler Elemente in einem Kunstwerk der bildenden Kunst.

Neu!!: Denis Diderot und Bildgestaltung · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Denis Diderot und Bildhauerei · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Denis Diderot und Biografie · Mehr sehen »

Bistum Langres

Das Bistum Langres ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese.

Neu!!: Denis Diderot und Bistum Langres · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Denis Diderot und Blasphemie · Mehr sehen »

Blindheit

Blinder Mann mit seinem Blindenführhund Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.

Neu!!: Denis Diderot und Blindheit · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Denis Diderot und Bohème · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Denis Diderot und Bordeaux · Mehr sehen »

Bouillon (Belgien)

Bouillon (deutsch selten/ungebräuchlich Beulen, auch Bulen) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten von Belgien in der Wallonischen Region, direkt an der französischen Grenze.

Neu!!: Denis Diderot und Bouillon (Belgien) · Mehr sehen »

Bourbonne-les-Bains

Bourbonne-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Langres.

Neu!!: Denis Diderot und Bourbonne-les-Bains · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Denis Diderot und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden

Lettres sur les aveugles, Londoner Erstausgabe 1749 Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden (der Originaltitel lautete in) ist ein Essay des französischen Autors Denis Diderot, gedruckt 1749 in London.

Neu!!: Denis Diderot und Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Denis Diderot und Buchbinder · Mehr sehen »

Buffonistenstreit

Der zwischen 1752 und 1754 in Paris geführte Buffonistenstreit (frz. Querelle des Bouffons) drehte sich vordergründig um die Vorherrschaft der französischen oder der italienischen Oper.

Neu!!: Denis Diderot und Buffonistenstreit · Mehr sehen »

Café de la Régence

Das Café de la Régence in Paris war etwa von der Mitte des 18.

Neu!!: Denis Diderot und Café de la Régence · Mehr sehen »

Café Landelle

Einblick auf die zeitgenössische Rue de Buci, um das Jahr 2010 Das Café Landelle befand sich in der Nr.

Neu!!: Denis Diderot und Café Landelle · Mehr sehen »

Café Procope

Café Procope, 2010 Das Café Procope – auch Le Procope genannt – ist eines der ältesten existierenden Restaurants der Welt.

Neu!!: Denis Diderot und Café Procope · Mehr sehen »

Cartesianismus

René Descartes in einem Porträt von Frans Hals, 1648 ''Principia philosophiae'', 1685 Der Ausdruck Cartesianismus (auch Kartesianismus; von Cartesius, lateinisch für (René) Descartes) wird verwendet sowohl für.

Neu!!: Denis Diderot und Cartesianismus · Mehr sehen »

César Chesneau Du Marsais

César Chesneau Dumarsais César Chesneau, sieur Dumarsais (* 17. Juli 1676 in Marseille, Frankreich; † 11. Juni 1756 in Paris), genannt Du Marsais, war ein französischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Denis Diderot und César Chesneau Du Marsais · Mehr sehen »

César Gabriel de Choiseul-Praslin

César Gabriel de Choiseul, Herzog von Praslin. mini César Gabriel de Choiseul, Herzog von Praslin (* 14. August 1712 in Paris; † 15. November 1785 ebenda) war ein französischer Militär, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Denis Diderot und César Gabriel de Choiseul-Praslin · Mehr sehen »

César Verdier

César Verdier (* 24. Juni 1695 in Morières bei Avignon; † 19. März 1759 in Paris) war ein französischer Anatom, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Denis Diderot und César Verdier · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Denis Diderot und Cembalo · Mehr sehen »

Ceroplastik

Als Ceroplastik (von „Wachs“) oder Wachsbildnerei bezeichnet man die Kunst, durch Bossieren oder Gießen Gegenstände aus Wachs zu bilden.

Neu!!: Denis Diderot und Ceroplastik · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Denis Diderot und Champagne · Mehr sehen »

Charles André van Loo

''Portrait von Carle van Loo 1764'', von Louis-Michel van Loo, Versailles. Charles André van Loo, genannt Carle van Loo oder auch Carle Vanloo, (* 15. Februar 1705 in Nizza; † 15. Juli 1765 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Denis Diderot und Charles André van Loo · Mehr sehen »

Charles Batteux

Charles Batteux, gen.

Neu!!: Denis Diderot und Charles Batteux · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Denis Diderot und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles de Brosses

Charles de Brosses Charles de Brosses, Comte de Tournay, Baron de Montfalcon, Seigneur de Vezins et de Prevessin (* 7. Februar 1709 in Dijon, Frankreich; † 7. Mai 1777 in Paris) war ein französischer Jurist und Philologe des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Denis Diderot und Charles de Brosses · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles Le Brun

100px Charles Le Brun (auch Lebrun oder LeBrun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris; † 12. Februar 1690 in Paris) war ein französischer Maler, Architekt, Historien- und Bühnenbildmaler, Ornamentzeichner, Hofmaler (1662), Direktor der Gobelin-Manufaktur sowie Rektor und Kanzler der Académie royale de peinture et de sculpture.

Neu!!: Denis Diderot und Charles Le Brun · Mehr sehen »

Charles Marville

Charles Marville, Selbstporträt (um 1856) Charles Marville (* 17. Juli 1813 in Paris; † 1. Juni 1879 in Paris, eigentlich Charles François Bossu) war ein französischer Fotograf.

Neu!!: Denis Diderot und Charles Marville · Mehr sehen »

Charles Pinot Duclos

''Charles Pinot Duclos'', Gemälde von Maurice Quentin de La Tour. Saint-Quentin, Musée Antoine Lécuyer Charles Pinot Duclos (* 12. Februar 1704 in Dinan (Bretagne); † 26. März 1772 in Paris) war ein französischer Autor, Historiker und Enzyklopädist.

Neu!!: Denis Diderot und Charles Pinot Duclos · Mehr sehen »

Charles-Augustin Sainte-Beuve

Charles-Augustin Sainte-Beuve. Charles-Augustin Sainte-Beuve (* 23. Dezember 1804 in Boulogne-sur-Mer, Frankreich; † 13. Oktober 1869 in Paris) war ein französischer Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Charles-Augustin Sainte-Beuve · Mehr sehen »

Charles-Joseph Panckoucke

Charles-Joseph Panckoucke Charles Joseph Panckoucke (* 26. November 1736 in Lille; † 19. Dezember 1798) war ein französischer Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Denis Diderot und Charles-Joseph Panckoucke · Mehr sehen »

Château d’If

Île d’If und Château d’If Château d’If Château d’If mit Marseille Das Château d’If ist eine Festung und ein ehemaliges Gefängnis auf der Île d’If, einer Felseninsel zirka eine Seemeile vor der Küste von Marseille.

Neu!!: Denis Diderot und Château d’If · Mehr sehen »

Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes

160px Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes (* 6. Dezember 1721 in Paris; † 22. April 1794 ebenda) war ein französischer Staatsmann, Minister und später Verteidiger Ludwigs XVI.

Neu!!: Denis Diderot und Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes · Mehr sehen »

Christian Berger (Musikwissenschaftler)

Christian Berger (* 13. Dezember 1951 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter ordentlicher Professor an der Universität Freiburg.

Neu!!: Denis Diderot und Christian Berger (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Christian Gottfried Körner

Christian Gottfried Körner (Porträt von Anton Graff) Minna Körner (Zeichnung von Dora Stock) Ehrentafel für Christian Gottfried Körner im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenk-Plastik an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Körner in Dresden, 1989 Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Denis Diderot und Christian Gottfried Körner · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Hagedorn

Christian Ludwig Hagedorn; Porträt von Anton Graff 1772. Christian Ludwig von Hagedorn (* 14. Februar 1712 in Hamburg; † 24. Januar 1780 in Dresden) war ein deutscher Kunsttheoretiker und -sammler, außerdem Amateurstecher und Diplomat im sächsischen Dienst.

Neu!!: Denis Diderot und Christian Ludwig von Hagedorn · Mehr sehen »

Clarissa (Roman)

Clarissa.

Neu!!: Denis Diderot und Clarissa (Roman) · Mehr sehen »

Claude Adrien Helvétius

Claude-Adrien Helvétius, Stich von Augustin de Saint-Aubin nach einem Gemälde Louis-Michel van Loos (1772; Metropolitan Museum of Art, New York) Claude-Adrien Helvétius, eigentlich in der nicht latinisierten Form Claude-Adrien Schweitzer (* 26. Januar 1715 in Paris; † 26. Dezember 1771 in Paris oder auf seinem Landsitz Château de Voré) war ein französischer Philosoph des Sensualismus und Materialismus der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Claude Adrien Helvétius · Mehr sehen »

Claude Joseph Vernet

Porträt von Vernet, gemalt von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1778 Claude Joseph Vernet, (* 14. August 1714 in Avignon; † 3. Dezember 1789 in Paris) war ein französischer Maler, der besonders durch seine Ansichten französischer Häfen berühmt wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Claude Joseph Vernet · Mehr sehen »

Claudia Albert

Claudia Albert (* 1953) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Denis Diderot und Claudia Albert · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Denis Diderot und Claudius · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Denis Diderot und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Collège de Beauvais

''Collège de Beauvais (auch collège de Dormans-Beauvais genannt): Gründung und Satzung''. Manuskript, 17. Jahrhundert (Sorbonne-Bibliothek, NuBIS) Das Collège de Beauvais (auch Collège de Dormans-Beauvais genannt) lag in Paris im 5. Arrondissement in der heutigen Rue Jean-de-Beauvais.

Neu!!: Denis Diderot und Collège de Beauvais · Mehr sehen »

Collège de Bourgogne

''Collège de Bourgogne: Gründung und Satzung''. Manuskript, 17. Jahrhundert (Sorbonne-Bibliothek, NuBIS) Das Collège de Bourgogne war ursprünglich ein im Mittelalter in Paris gegründetes Heim für mittellose Studenten und später eine Schule.

Neu!!: Denis Diderot und Collège de Bourgogne · Mehr sehen »

Comédie-Française

Die Comédie-Française (Salle Richelieu) heute Die Comédie-Française (auch Théâtre-Français) ist eines von sechs Theatern in Frankreich, die den Status eines Nationaltheaters (Théâtre national) innehaben.

Neu!!: Denis Diderot und Comédie-Française · Mehr sehen »

Conte (Literatur)

Der Conte (französisch, „Erzählung“, „Märchen“) ist eine literarische Erzählform.

Neu!!: Denis Diderot und Conte (Literatur) · Mehr sehen »

Cornelius Jansen

Cornelius Jansen (auch Jansenius genannt; * 28. Oktober 1585 in Acquoi bei Leerdam; † 6. Mai 1638 in Ypern) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Denis Diderot und Cornelius Jansen · Mehr sehen »

Correspondance littéraire, philosophique et critique

Frontseite eines im Jahre 1879 verlegten Nachdrucks der Correspondance littéraire. Correspondance littéraire, philosophique et critique oder Correspondance littéraire, philosophique et critique adressée à un souverain d’Allemagne war eine ausschließlich in handschriftlicher Form verbreitete Publikation, die in der Zeit von 1753 bis 1790 in Paris erschien und einem ausgewählten, aristokratischen Leserkreis in Gesamteuropa zugeschickt wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Correspondance littéraire, philosophique et critique · Mehr sehen »

Cyclopaedia

''Cyclopaedia,'' 1728, Titelblatt Die Cyclopaedia ist eine Enzyklopädie von Ephraim Chambers.

Neu!!: Denis Diderot und Cyclopaedia · Mehr sehen »

Daniël Roguin

Daniel Roguin Daniël Roguin (* 6. September 1691 in Yverdon; † 27. Mai 1771 ebenda) war ein Schweizer Armeeoffizier in niederländischen Diensten und Bankier.

Neu!!: Denis Diderot und Daniël Roguin · Mehr sehen »

Daniel Mornet

Daniel Mornet (* 21. März 1878 in Bourges; † 16. September 1954 in Méry-sur-Cher, Département Cher) war ein französischer Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Romanist.

Neu!!: Denis Diderot und Daniel Mornet · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Denis Diderot und Danzig · Mehr sehen »

Darstellende Kunst

Die darstellende Kunst (engl. performing arts) ist Überbegriff für Formen der Kunst, deren Werke auf vergänglichen Darbietungen bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Darstellende Kunst · Mehr sehen »

David Garrick (Schauspieler)

Angelika Kauffmann: Bildnis David Garrick, 1764, Stamford, Burghley House David Garrick (* 19. Februar 1717 in Hereford, England; † 20. Januar 1779 in London) war ein berühmter Schauspieler des 18. Jahrhunderts, des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und David Garrick (Schauspieler) · Mehr sehen »

David Teniers der Jüngere

''Porträt des David Teniers'' durch Philip Fruytiers David Teniers (getauft 15. Dezember 1610 in Antwerpen; † 25. April 1690 in Brüssel) war ein flämischer Maler, Zeichner und Kurator.

Neu!!: Denis Diderot und David Teniers der Jüngere · Mehr sehen »

D’Alemberts Traum

D’Alemberts Traum (der Originaltitel lautete im Französischen: Le rêve de D’Alembert) stellt eines von Denis Diderots philosophischen Hauptwerken dar.

Neu!!: Denis Diderot und D’Alemberts Traum · Mehr sehen »

Département Haute-Marne

Das Département de la Haute-Marne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 52.

Neu!!: Denis Diderot und Département Haute-Marne · Mehr sehen »

Département Seine-Maritime

Das Département Seine-Maritime ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 76.

Neu!!: Denis Diderot und Département Seine-Maritime · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Denis Diderot und Definition · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Denis Diderot und Deismus · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Denis Diderot und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Denis Diderot und Den Haag · Mehr sehen »

Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774

'''rote Linie''' stellt die '''Rückreise''' dar (5. März – 21. Oktober 1774). Die Russlandreise von Denis Diderot fand zwischen Juni 1773 und Oktober 1774 statt.

Neu!!: Denis Diderot und Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774 · Mehr sehen »

Dentist

Dentist (von) war eine in Deutschland bis 1952 neben den Zahnärzten existierende Berufsbezeichnung für Zahnheilkundige ohne akademische Ausbildung.

Neu!!: Denis Diderot und Dentist · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Denis Diderot und Despotie · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Denis Diderot und Determinismus · Mehr sehen »

Deuil-la-Barre

Deuil-la-Barre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) etwa 15 km nordwestlich von Paris im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Denis Diderot und Deuil-la-Barre · Mehr sehen »

Deutungshoheit

Mit Deutungshoheit (auch Deutungsmacht) bezeichnet man das von einer Person oder Institution beanspruchte Recht oder die Macht, etwas allein und mit allumfassender Gültigkeit „deuten“ – und damit werten – zu können oder zu dürfen.

Neu!!: Denis Diderot und Deutungshoheit · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Neu!!: Denis Diderot und Devisen · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Denis Diderot und Dialektik · Mehr sehen »

Dialektischer Materialismus

Der dialektische Materialismus ist die philosophische Weltanschauung des Marxismus.

Neu!!: Denis Diderot und Dialektischer Materialismus · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Denis Diderot und Dialog · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Denis Diderot und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Denis Diderot und Dichter · Mehr sehen »

Dictionnaire historique et critique

Titelseite des ''Dictionnaire historique et critique'' (1694–1697) von Pierre Bayle Das Dictionnaire historique et critique („Historisches und kritisches Wörterbuch“; DHC) des französischen Frühaufklärers Pierre Bayle, erschienen erstmals 1694–1697, ist eine Kombination aus Enzyklopädie und Reallexikon.

Neu!!: Denis Diderot und Dictionnaire historique et critique · Mehr sehen »

Diderot Media

Diderot Media KG war ein aus dem Hörbuchbereich stammendes und primär in der digitalen Mediendistribution tätiges Unternehmen.

Neu!!: Denis Diderot und Diderot Media · Mehr sehen »

Didier Diderot

Didier Diderot, Gemälde eines unbekannten Künstlers. Musée d’art et d’histoire de Langreshttp://blogimages.bloggen.be/18de_eeuws_parijs/2386520-e6c62f9de393e1eb1c9a2efda659a6fe.jpg Vergleiche hierzu das ähnlich aufgebaute Gemälde seines Sohnes Denis Diderot Didier Diderot (* 14. September 1685 in Langres; † 3. Juni 1759 ebenda) war ein französischer Handwerker und der Vater des späteren Enzyklopädisten, Autors, Philosophen und Aufklärers Denis Diderot.

Neu!!: Denis Diderot und Didier Diderot · Mehr sehen »

Didier-Pierre Diderot

Didier-Pierre Diderot (* 21. März 1722 in Langres; † 17. November 1787 ebenda) war ein französischer Stiftsherr und römisch-katholischer Geistlicher, archidiacre de la cathédrale de Langres im Bistum Langres und in der Kathedrale von Langres, Cathédrale Saint-Mammès de Langres.

Neu!!: Denis Diderot und Didier-Pierre Diderot · Mehr sehen »

Die Andere Bibliothek

Die Andere Bibliothek ist eine bibliophile Buchreihe, die von 1985 bis 2004 von Hans Magnus Enzensberger herausgegeben und von Franz Greno gestaltet wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Die Andere Bibliothek · Mehr sehen »

Die indiskreten Kleinode

Büste des Denis Diderot von Jean-Baptiste Pigalle, (1777) Titelblatt von Diderots "Les Bijoux indiscrets", Ausgabe Amsterdam 1772 Die indiskreten Kleinode (französischer Originaltitel Les Bijoux indiscrets; deutsche Übersetzungen auch unter den Titeln Die geschwätzigen Muscheln (1776), Die Verräter (1793) und Die geschwätzigen Kleinode (1906)) war der erste Roman von Denis Diderot, der 1748 zunächst anonym bei Laurent Durand erschien.

Neu!!: Denis Diderot und Die indiskreten Kleinode · Mehr sehen »

Die Nonne

Büste Denis Diderots von Jean-Baptiste Pigalle, (1777) Erste Seite der ''La religieuse'' von Denis Diderot Die Nonne (der Originaltitel lautete im Französischen La religieuse) ist ein Roman von Denis Diderot, der erst durch seine Veröffentlichung in Deutschland auch in Frankreich, dem Heimatland des Autors, bekannt wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Die Nonne · Mehr sehen »

Die sieben Sakramente (Poussin)

Die sieben Sakramente ist der Titel von zwei siebenteiligen Bildfolgen des französischen Barockmalers Nicolas Poussin (1594–1665).

Neu!!: Denis Diderot und Die sieben Sakramente (Poussin) · Mehr sehen »

Dieter Sturma

Dieter Sturma (* 25. März 1953 in Minden) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Dieter Sturma · Mehr sehen »

Dietrich Harth

Dietrich Harth (* 28. Dezember 1934 in Wiesbaden) ist ein deutscher Hochschullehrer, Literatur- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Dietrich Harth · Mehr sehen »

Digression (Literatur)

Eine Digression (von lat. digressio – Abschweifen, griech. παρέκβασις Parékbasis) ist ein Teil eines literarischen Textes, der dessen Gegenstand außer Acht lässt und sich mit einer Binnenerzählung, einer Reflexion, einer Beschreibung oder Ähnlichem beschäftigt, das mit dem eigentlichen Thema nicht oder allenfalls indirekt verbunden ist.

Neu!!: Denis Diderot und Digression (Literatur) · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Denis Diderot und Diskurs · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Denis Diderot und Disputation · Mehr sehen »

Dmitri Alexejewitsch Golizyn

Dmitri Alexejewitsch Golizyn Büste von Marie-Anne Collot Dmitri Alexejewitsch Golizyn,, auch Galitzin, (* 15. Mai 1734 in Sankt Petersburg; † 17. März 1803 in Braunschweig) war ein russischer Diplomat aus dem Fürstenhaus Galitzin, Kunstagent der russischen Zarin Katharina II., Vulkanologe, Mineraloge und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Dmitri Alexejewitsch Golizyn · Mehr sehen »

Dmitri Grigorjewitsch Lewizki

Dmitri Grigorjewitsch Lewizki (* Mai 1735 in Kiew; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Denis Diderot und Dmitri Grigorjewitsch Lewizki · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Denis Diderot und Dogma · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Denis Diderot und Drama · Mehr sehen »

Dramentheorie

Dramentheorien (griechisch: δρãμα dráma „Handlung“, θεωρία theõría „Sehen, Betrachtung“) beschäftigen sich mit der Frage, was für ein Drama charakteristisch ist.

Neu!!: Denis Diderot und Dramentheorie · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Denis Diderot und Dresden · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Dyspnoe

Als Dyspnoe (von ‚schwierig‘ und pnoe ‚Atmung‘), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, Kurzatmigkeit, wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet, die auftritt, wenn eine „Diskrepanz zwischen Anforderung an die Atmung und Möglichkeit von Seiten des Patienten“ besteht.

Neu!!: Denis Diderot und Dyspnoe · Mehr sehen »

Edition

Die Edition (nach griechisch ékdosis) oder Ausgabe einer Publikation bezeichnet die Vorbereitung zur Veröffentlichung oder diese Veröffentlichung selbst.

Neu!!: Denis Diderot und Edition · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Elite · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Denis Diderot und Emanzipation · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Denis Diderot und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Empfindung

Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff.

Neu!!: Denis Diderot und Empfindung · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Denis Diderot und Empirie · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Denis Diderot und Empirismus · Mehr sehen »

Encyclopédie méthodique

Ansicht der Encyclopédie Méthodique Die Encyclopédie méthodique par ordre des matières ist eine systematisch gegliederte Enzyklopädie in 206 Bänden, die zwischen 1782 und 1832 von dem Verleger Charles-Joseph Panckoucke und Thérèse-Charlotte Agasse (1775–1838), eine Tochter von Henri Agasse (1752–1813), herausgegeben wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Encyclopédie méthodique · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Denis Diderot und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Denis Diderot und Englische Sprache · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Denis Diderot und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Enzyklopädik

Als Enzyklopädik oder (älter) Enzyklopädistik bezeichnet man die Wissenschaft von der Erforschung und Entwicklung enzyklopädischer Nachschlagewerke.

Neu!!: Denis Diderot und Enzyklopädik · Mehr sehen »

Enzyklopädist (Encyclopédie)

Denis Diderot 111.PNG|Denis Diderot, Herausgeber und Autor Alembert.jpg|Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Herausgeber und Autor ChevalierLouisJaucourt.jpg|Louis de Jaucourt schrieb über 17.000 (teils kleine) Artikel César Chesneau Dumarsais.jpg|César Chesneau Du Marsais, Themengebiet Grammatik Als die Enzyklopädisten werden die 144 namentlich bekannten Beiträger der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Enzyklopädist (Encyclopédie) · Mehr sehen »

Ephraim Chambers

Ephraim Chambers (* um 1680 in Kendal; † 15. Mai 1740 in Islington (heute London)) war ein englischer Schriftsteller der Frühaufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Ephraim Chambers · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: Denis Diderot und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Denis Diderot und Erfahrung · Mehr sehen »

Erich G. Laxmann

Erik G. Laxmann Erik oder Erich Gustav oder Gustawowitsch Laxmann (* in Savonlinna, Schweden; † an der Poststation Drewjanskaja, Gouvernement Tobolsk) war ein in Russland tätiger Pastor, Professor der Ökonomie, Naturwissenschaftler und Reisender finnlandschwedischer Herkunft.

Neu!!: Denis Diderot und Erich G. Laxmann · Mehr sehen »

Erich Köhler (Romanist)

Erich Köhler (* 9. März 1924 in Langenau; † 3. Juni 1981 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Erich Köhler (Romanist) · Mehr sehen »

Erinnerung (Psychologie)

Erinnerung ist das mentale Wiedererleben früherer Erlebnisse und Erfahrungen.

Neu!!: Denis Diderot und Erinnerung (Psychologie) · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Denis Diderot und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Denis Diderot und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Denis Diderot und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Ernst II.

Neu!!: Denis Diderot und Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Ernst Mayr

Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie.

Neu!!: Denis Diderot und Ernst Mayr · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Denis Diderot und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Denis Diderot und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Ertrag

Ertrag ist in der Wirtschaft allgemein die Summe oder das Ergebnis der erbrachten wirtschaftlichen Leistung.

Neu!!: Denis Diderot und Ertrag · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Denis Diderot und Erzählung · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Essay · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Denis Diderot und Euro · Mehr sehen »

Eva Moldenhauer

Eva Moldenhauer (* 20. September 1934 in Frankfurt am Main; † 22. April 2019) war eine deutsche Übersetzerin französischer Literatur.

Neu!!: Denis Diderot und Eva Moldenhauer · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Denis Diderot und Evolution · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Denis Diderot und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Exazerbation

Unter Exazerbation (lateinisch Exacerbatio; von acerbare, „aufbringen“, „aufstacheln“) oder Rekrudeszenz (oder Aggravation) versteht man in der Medizin die deutliche Verschlechterung des Krankheitsbildes bei chronisch verlaufenden Erkrankungen.

Neu!!: Denis Diderot und Exazerbation · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Denis Diderot und Experiment · Mehr sehen »

Explikation

Explikation (von ‚Auseinandersetzung, Entwirrung, Erläuterung, Entfaltung, Ausdrücklichmachung‘) bezeichnet allgemein die Erklärung, Erläuterung, insbesondere die Erklärung eines Begriffes durch Darstellung seiner Merkmale, spezifisch nach Carnap und folgend in Philosophie, einschließlich Logik die Präzisierung eines unscharfen Begriffs und in der mathematischen Logik auch die Begriffsbestimmung von Symbolen, konventionellen Bezeichnungen u. a.

Neu!!: Denis Diderot und Explikation · Mehr sehen »

Explizites Wissen

Der Begriff Explizites Wissen (explizit.

Neu!!: Denis Diderot und Explizites Wissen · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Denis Diderot und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ferdinando Galiani

Abbé Galiani, Stich von Jacob Gillberg nach Robert Lefèvre Ferdinando Galiani – auch genannt Abbé Galiani – (* 2. Dezember 1728 in Chieti, Königreich Neapel; † 30. Oktober 1787 in Neapel, Königreich Neapel) war ein italienischer Diplomat, Ökonom und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Ferdinando Galiani · Mehr sehen »

Ferney-Voltaire

Ferney-Voltaire (zuvor Ferney, früher auch Fernex) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Denis Diderot und Ferney-Voltaire · Mehr sehen »

Fettleber

Die Fettleber (von, deutsch „Fett, Talg“ und altgriechisch hepar, deutsch „Leber“) ist eine häufige Erkrankung der Leber mit in der Regel reversibler Einlagerung von Fett (Triglyceriden) in die Leberzelle (Hepatozyt) in Form von Fettvakuolen, z. B.

Neu!!: Denis Diderot und Fettleber · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Denis Diderot und Fiktion · Mehr sehen »

Flechten (Technik)

Ein geflochtenes Band mit drei Strängen Flechten (von, u. a. über) ist das Verbinden dünner und biegsamer Materialien (Flechtelemente) von Hand oder maschinell durch regelmäßiges Verkreuzen oder Verschlingen zu einem Geflecht(Flechtwerk).

Neu!!: Denis Diderot und Flechten (Technik) · Mehr sehen »

Fontenay-sous-Bois

Fontenay-sous-Bois ist eine französische Stadt im Département Val-de-Marne in der Île-de-France südöstlich von Paris.

Neu!!: Denis Diderot und Fontenay-sous-Bois · Mehr sehen »

François Antoine de Legall

François Antoine de Legall, Sire de Kermeur (* 4. September 1702 in Versailles; † 1792 vermutlich in Paris) war ein französischer Schachspieler.

Neu!!: Denis Diderot und François Antoine de Legall · Mehr sehen »

François Boucher

François Boucher. Porträtgemälde des schwedischen Malers Gustaf Lundberg aus dem Jahr 1741 François Boucher (* 29. September 1703 in Paris; † 30. Mai 1770 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte.

Neu!!: Denis Diderot und François Boucher · Mehr sehen »

François Dominique Lesné

François Dominique Lesné (* 1722; † 1800) war ein französischer Chirurg, maître en chirurgie und Mitglied der Société de Médecine de Paris, welche im Jahre 1796 gegründet worden war.

Neu!!: Denis Diderot und François Dominique Lesné · Mehr sehen »

François Quesnay

François Quesnay François Quesnay (* 4. Juni 1694 in Méré/Montfort-l’Amaury bei Versailles; † 16. Dezember 1774 in Versailles) war ein französischer Chirurg und Ökonom.

Neu!!: Denis Diderot und François Quesnay · Mehr sehen »

François-André Danican Philidor

Philidor nach einem Kupferstich von 1772 François-André Danican Philidor (genannt: André Danican Philidor „der Jüngere“, * 7. September 1726 in Dreux; † 31. August 1795 in London) war ein französischer Komponist und galt zu seinen Lebzeiten als bester Schachspieler der Welt.

Neu!!: Denis Diderot und François-André Danican Philidor · Mehr sehen »

François-Jacques Guillotte

François-Jacques Guillotte (* Paris; † 1766 ebenda) war ein französischer Polizeioffizier und Enzyklopädist.

Neu!!: Denis Diderot und François-Jacques Guillotte · Mehr sehen »

François-Joachim de Pierre de Bernis

190px François-Joachim de Pierre, Kardinal de Bernis (* 22. Mai 1715 in Saint-Marcel-d’Ardèche, heute Département Ardèche; † 3. November 1794 in Rom) war ein französischer Politiker, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Denis Diderot und François-Joachim de Pierre de Bernis · Mehr sehen »

François-Vincent Toussaint

Frontispiz des Werkes "Les Mœurs" (1748) François-Vincent Toussaint (* 21. Dezember 1715 in Paris; † 22. Juni 1772 in Berlin) war ein französischer Rechtsanwalt, Schriftsteller, Übersetzer und Enzyklopädist, der heute nur mehr für sein Werk Les Mœurs (1748) bekannt ist, ein Skandalbuch, das er unter dem Pseudonym Panage veröffentlichte.

Neu!!: Denis Diderot und François-Vincent Toussaint · Mehr sehen »

Franco Venturi

Franco Venturi (* 16. Mai 1914 in Rom; † 14. Dezember 1994 in Turin) war ein italienischer Historiker, Essayist und Journalist.

Neu!!: Denis Diderot und Franco Venturi · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Denis Diderot und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Denis Diderot und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Blei

Nini und Carry Hess: Franz Blei (1924) Franz Blei (* 18. Januar 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1942 in Westbury, New York, USA) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Literaturkritiker.

Neu!!: Denis Diderot und Franz Blei · Mehr sehen »

Französische Ostindienkompanie

Wappen der ''Compagnie des Indes Orientales'' mit der Devise ''Florebo quocumque ferar'' („Ich blühe überall, wo ich gepflanzt werde“). Die Französische Ostindienkompanie (zumeist kurz: Compagnie des Indes Orientales) war eine nach dem Vorbild der niederländischen Ostindienkompanie geschaffene, aktienbasierte Handelskompanie des 17.

Neu!!: Denis Diderot und Französische Ostindienkompanie · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Denis Diderot und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Denis Diderot und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französische Westindienkompanie

Die Französische Westindienkompanie (frz. Compagnie des Indes Occidentales Françaises) war eine Westindien-Kompanie, die 1664 durch Jean-Baptiste Colbert mit dem Ziel gegründet wurde, Handel mit den französischen Besitzungen in Amerika zu treiben.

Neu!!: Denis Diderot und Französische Westindienkompanie · Mehr sehen »

Frédéric-Auguste Bartholdi

Auguste Bartholdi, Bildhauer und Erschaffer der Freiheitsstatue (1898) Statue zu Ehren von Bartholdi in Colmar, neben ihm eine kleine Freiheitsstatue Frédéric-Auguste Bartholdi, genannt Auguste Bartholdi (* 2. August 1834 in Colmar; † 4. Oktober 1904 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Denis Diderot und Frédéric-Auguste Bartholdi · Mehr sehen »

Frühaufklärung

Als Frühaufklärung bezeichnet man die Frühphase der Aufklärung, in der das Gedankengut der Aufklärer vornehmlich durch geheime und anonyme Texte verbreitet wurde sowie mündlich in exklusiven cercles de pensées.

Neu!!: Denis Diderot und Frühaufklärung · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Denis Diderot und Freier Wille · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Denis Diderot und Freiheit · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Denis Diderot und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friedrich Albert Lange

Friedrich Albert Lange Friedrich Albert Lange (* 28. September 1828 in Wald bei Solingen; † 21. November 1875 in Marburg) war ein deutscher Philosoph (Neukantianer), Pädagoge, Ökonom und Sozialist.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Albert Lange · Mehr sehen »

Friedrich Bassenge

Friedrich Bassenge (* 12. März 1901 in Leipzig; † 17. Februar 1970 in Staaken bei Berlin) war ein deutscher Philosoph, Herausgeber philosophischer Werke und Übersetzungen und Verlagslektor im Aufbau-Verlag.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Bassenge · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg

Erbprinz Friedrich Ludwig und sein Erzieher Baron Ulrich von Thun (1707–1788) Friedrich Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 20. Januar 1735 in Gotha; † 9. Juni 1756 ebenda) war ein Prinz aus der Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg der ernestinischen Wettiner und bis zu seinem Tode Erbprinz von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Klinger

Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Maximilian Klinger, ab 1780 von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Maximilian Klinger · Mehr sehen »

Friedrich Melchior Grimm

Friedrich Melchior Baron von Grimm, Stich nach Louis Carmontelle, 1769 Friedrich Melchior Baron von Grimm (* 26. September 1723 in Regensburg; † 19. Dezember 1807 in Siebleben) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Theater- und Musikkritiker und Diplomat in Paris.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Melchior Grimm · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Ueberweg

Friedrich Ueberweg Friedrich Ueberweg (* 22. Januar 1826 in Leichlingen bei Solingen; † 9. Juni 1871 in Königsberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Ueberweg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Riemer

Friedrich Wilhelm Riemer Friedrich Wilhelm Riemer (* 19. April 1774 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 19. Dezember 1845 in Weimar), Pseudonym Silvio Romano, war ein deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Bibliothekar in Weimar, der ab 1814 als Sekretär Goethes bekannt geworden ist.

Neu!!: Denis Diderot und Friedrich Wilhelm Riemer · Mehr sehen »

Fußnote

Fußnoten mit Fußnotenstrich unter einer zivilrechtlichen Hausarbeit Frühform von Fußnoten am Rand, aus einer Inkunabel von 1498 Sternchen als Fußnotenzeichen in einem deutschen Druck von 1779 Eine Fußnote ist eine Anmerkung, die im Druck-Layout aus dem Fließtext ausgelagert wird, um den Text flüssig lesbar zu gestalten.

Neu!!: Denis Diderot und Fußnote · Mehr sehen »

Gabriel Aghion

Gabriel Aghion (* 30. Dezember 1955 in Alexandria, Ägypten) ist ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Denis Diderot und Gabriel Aghion · Mehr sehen »

Gabriel Metsu

Gabriel Metsu: ''Briefschreibender junger Mann beim Fenster'' (1662–1665), National Gallery of Ireland, Dublin Gabriel Metsu: ''Dame beim Lesen eines Briefes'' (1665), National Gallery of Ireland Gabriel Metsu (* Januar 1629 in Leiden; † 24. Oktober 1667 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Denis Diderot und Gabriel Metsu · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Denis Diderot und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Günther Lottes

Das Grab von Günther Lottes auf dem Evangelischen Kirchhof Alt-Schöneberg in Berlin. Günther Lottes (* 7. Februar 1951 in Altdorf; † 28. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt der Kulturgeschichte der Neuzeit.

Neu!!: Denis Diderot und Günther Lottes · Mehr sehen »

Gebärde

Gebärde kann bedeuten.

Neu!!: Denis Diderot und Gebärde · Mehr sehen »

Gedanke

''Gedanken beim Verfassen des Briefes'', Gustave Léonard de Jonghe Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder ein Einfall bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Gedanke · Mehr sehen »

Gegenstand

Gegenstand ist ein mehrdeutiger Ausdruck, der als Fachbegriff unter anderem in der Erkenntnistheorie, Rechtswissenschaft oder Bildenden Kunst mit unterschiedlichem Begriffsinhalt einschlägig ist.

Neu!!: Denis Diderot und Gegenstand · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Gehorsam · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Gemälde · Mehr sehen »

Gender

Tagesschau) Als Gender (englisch oder; Lehnwort aus dem Englischen), soziales Geschlecht oder Geschlechtlichkeit werden Geschlechtsaspekte zusammengefasst, die eine Person in Gesellschaft und Kultur in Abgrenzung zu ihrem rein biologischen Geschlecht (englisch sex) beschreiben.

Neu!!: Denis Diderot und Gender · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: Denis Diderot und Genremalerei · Mehr sehen »

Georg Joachim Zollikofer

Zollikofer 1773 (Anton Graff) Georg Joachim Zollikofer (* 5. August 1730 in St. Gallen; † 22. Januar 1788 in Leipzig) war ein schweizerisch-deutscher Theologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Denis Diderot und Georg Joachim Zollikofer · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Denis Diderot und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und George Berkeley · Mehr sehen »

George Lillo

George Lillo (* 3. Februar 1691 in London; † 4. September 1739 in Rotherhithe (London)) war ein englischer Dramatiker.

Neu!!: Denis Diderot und George Lillo · Mehr sehen »

Georges-Louis Leclerc de Buffon

Unterschrift Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon; (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung, der sich unter anderem mit der zoologischen Klassifikation befasste.

Neu!!: Denis Diderot und Georges-Louis Leclerc de Buffon · Mehr sehen »

Georgi Walentinowitsch Plechanow

Georgi Walentinowitsch Plechanow (wiss. Transliteration Georgij Valentinovič Plechanov; * in Gudalowka, heute zur Oblast Lipezk; † 30. Mai 1918 in Terijoki, Finnland, heute Russland) war ein russischer Journalist und Philosoph, der die Erfahrungen des Scheiterns der russischen volksschwärmerischen und sozialrevolutionär-terroristischen Bewegung der Narodniki und den westeuropäischen Marxismus verband.

Neu!!: Denis Diderot und Georgi Walentinowitsch Plechanow · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Gerben · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Denis Diderot und Gesang · Mehr sehen »

Geschichte der Evolutionstheorie

Illustration zur Evolution des Menschen, wie sie G. Avery 1876 auffasste evolutionären Stammbaums von 1837 Die Geschichte der Evolutionstheorie umfasst die Entwicklung der biologischen Erklärungen für den Wandel der Lebensformen durch die Zeit von den ersten Ansätzen in der Antike über verschiedene Teilhypothesen, die schließlich zur Evolutionstheorie von Charles Darwin als Grundlage für die spätere synthetischen Theorie führten.

Neu!!: Denis Diderot und Geschichte der Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Denis Diderot und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschlechtsorgan

Äußere weibliche Geschlechtsorgane verschiedener Säugetiere: Schäferhündin, Stute, Katze, Mensch Äußere männliche Geschlechtsorgane unterschiedlicher Säugetiere: Haushund, Hengst, Richardson-Ziesel und Mensch Ein Geschlechtsorgan (synonym Fortpflanzungsorgan, Sexualorgan, Geschlechtsteil, Genitale, Geschlecht) ist ein Organ von Lebewesen mit zwei oder mehreren Paarungstypen (Geschlechtern), dessen Funktion im Zusammenhang mit der sexuellen Fortpflanzung steht.

Neu!!: Denis Diderot und Geschlechtsorgan · Mehr sehen »

Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg

GKPN-Logo Die Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN) ist ein 1994 gegründeter, freidenkerisch-humanistischer Verein.

Neu!!: Denis Diderot und Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg · Mehr sehen »

Gestik

Signal eines Eishockey-Schiedsrichters durch Gestik: Mitteilung einer Entscheidung Gestik ist die Gesamtheit der Gesten,Duden: Das Fremdwörterbuch. Mannheim 2007, Lemma Gestik.

Neu!!: Denis Diderot und Gestik · Mehr sehen »

Gewalt

''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) häuslichen Gewalt Alten Testament, ''Kain und Abel'', von Tizian Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“: Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.

Neu!!: Denis Diderot und Gewalt · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pergolesi

language.

Neu!!: Denis Diderot und Giovanni Battista Pergolesi · Mehr sehen »

Glauben

Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.

Neu!!: Denis Diderot und Glauben · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Denis Diderot und Glück · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Denis Diderot und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Denis Diderot und Gott · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Neu!!: Denis Diderot und Gottesbeweis · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Denis Diderot und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottfried Martin

Gottfried Martin (* 19. Juni 1901 in Gera, Thüringen; † 20. Oktober 1972 in Bonn) war ein deutscher Philosoph, der vor allem als Ockham-, Kant- und Leibnizforscher bekannt wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Gottfried Martin · Mehr sehen »

Gottfried Sellius

Gottfried Sellius, auch Godofredus Sellius, Godefroy Sellius und Godofredi Sellii (* um 1704 in Danzig; † 25. Juni 1767 in Charenton bei Paris) war ein deutscher Jurist, Naturforscher und Übersetzer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Gottfried Sellius · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Denis Diderot und Grammatik · Mehr sehen »

Grammatik von Port-Royal

Die Grammatik von Port-Royal (eigentlich Grammaire générale et raisonnée contenant les fondemens de l’art de parler, expliqués d’une manière claire et naturelle, „Allgemeine und rationale Grammatik, beinhaltend die Grundlage der Kunst des Sprechens, erklärt in einer klaren und natürlichen Weise“) war ein Pionier-Werk der Sprachphilosophie.

Neu!!: Denis Diderot und Grammatik von Port-Royal · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Denis Diderot und Grand Tour · Mehr sehen »

Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern

Lewitzki: ''Diderot im scharlachroten Rock'', 1773, Musée d'art et d'histoire, Genf. Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern, oder: Eine Warnung an alle, die mehr Geschmack als Geld haben (franz. Regrets sur ma vieille robe de chambre ou Avis à ceux qui ont plus de goût que de fortune) ist ein Essay des französischen Autors Denis Diderot, den er 1768 geschrieben hat, und der im folgenden Jahr in Grimms Correspondance littéraire publiziert worden ist.

Neu!!: Denis Diderot und Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern · Mehr sehen »

Große Instruktion (Katharina II.)

Katharina II. mit dem Manuskript der ''Großen Instruktion'' Große Instruktion oder Nakas (deutsch: Instruktion Katharinas II. an die Kommission zur Ausarbeitung eines neuen Gesetzbuchs) ist ein Dokument des aufgeklärten Absolutismus, das Katharina II. 1767 als Leitfaden für die von ihr einberufene Gesetzbuch-Kommission veröffentlichte.

Neu!!: Denis Diderot und Große Instruktion (Katharina II.) · Mehr sehen »

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste

alternativtext.

Neu!!: Denis Diderot und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Mehr sehen »

Guillaume Thomas François Raynal

Guillaume Raynal Guillaume-Thomas François Raynal, auch Abbé Raynal (* 12. April 1713 in Lapanouse in der Rouergue; † 6. März 1796 in Passy), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Guillaume Thomas François Raynal · Mehr sehen »

Guillaume-François Rouelle

Guillaume-François Rouelle Guillaume-François Rouelle (* 15. September 1703 in Mathieu; † 3. August 1770 in Passy (Paris)) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Denis Diderot und Guillaume-François Rouelle · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Denis Diderot und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Haft

Haftbescheinigung einer JVA in Deutschland Haft wird in Rechtsstaaten eine Form der Freiheitsentziehung genannt, die sich aus einer richterlichen Anordnung (Haftbefehl) ergibt.

Neu!!: Denis Diderot und Haft · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Denis Diderot und Hamburg · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Handel · Mehr sehen »

Handlung (Erzählkunst)

Als Handlung, alternativ Mythos, Fabel, Fabelführung, Plot oder Szenario (auch Szenarium, Szenar), wird in der Literaturtheorie – aber auch in Filmen, Rollenspielen, Comics und Computerspielen – eine des jeweiligen Werks bilden.

Neu!!: Denis Diderot und Handlung (Erzählkunst) · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Denis Diderot und Handwerk · Mehr sehen »

Handwerksmeister

Deutscher Meisterbrief eines Kürschners von 1979 als Nachweis seiner bestandenen Meisterprüfung im Kürschnerhandwerk Der Handwerksmeister ist der höchste klassische Berufsabschluss im Handwerk einschließlich des Kunsthandwerks und verfügt über eine jahrhundertelange Tradition.

Neu!!: Denis Diderot und Handwerksmeister · Mehr sehen »

Hannelore Gärtner

Hannelore Gärtner (geb. geb. George; * 21. November 1929; † 2015) war eine deutsche Kunsthistorikerin in Greifswald.

Neu!!: Denis Diderot und Hannelore Gärtner · Mehr sehen »

Hans Hinterhäuser

Hans Hinterhäuser (* 12. Februar 1919 in Alzenau; † 6. Oktober 2005 in Wien) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Denis Diderot und Hans Hinterhäuser · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Denis Diderot und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hans Ulrich Gumbrecht

Hans Ulrich Gumbrecht in Stanford (2015) Hans Ulrich Gumbrecht (* 15. Juni 1948 in Würzburg) ist ein deutsch-amerikanischer Romanist, Literaturwissenschaftler, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Denis Diderot und Hans Ulrich Gumbrecht · Mehr sehen »

Hans-Joachim Diesner

Hans-Joachim Diesner (* 21. Januar 1922 in Böhlitz-Ehrenberg; † 13. Oktober 1994 in Halle an der Saale) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Denis Diderot und Hans-Joachim Diesner · Mehr sehen »

Harm Klueting

Harm Klueting (2017) Harm Klueting (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Denis Diderot und Harm Klueting · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Denis Diderot und Harmonik · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Denis Diderot und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Denis Diderot und Hauslehrer · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Denis Diderot und Häresie · Mehr sehen »

Helmut Holzhey

Helmut Holzhey (* 11. März 1937 in Jauer) ist emeritierter Professor für Philosophie der Universität Zürich.

Neu!!: Denis Diderot und Helmut Holzhey · Mehr sehen »

Helmut Reinalter

Helmut Reinalter (* 2. November 1943 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker und Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Helmut Reinalter · Mehr sehen »

Henri Lefebvre

Henri Lefebvre, 1971 Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau, Département Landes; † 29. Juni 1991 in Navarrenx, Département Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Henri Lefebvre · Mehr sehen »

Herausgeber

Ein Herausgeber (abgekürzt meistens Hrsg. im Singular und Plural, seltener Hg.) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengruppe, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern zur Publikation vorbereitet (Edition).

Neu!!: Denis Diderot und Herausgeber · Mehr sehen »

Herbert Dieckmann

Herbert Dieckmann (* 22. Mai 1906 in Duisburg; † 16. Dezember 1986 in Ithaca, NY) war ein deutsch-US-amerikanischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Herbert Dieckmann · Mehr sehen »

Hermann Hettner

Hermann Hettner um 1870. Photographie von Teich-Hanfstaengl, Dresden. Hermann Julius Theodor Hettner (* 12. März 1821 auf Gut Niederleyserdorf bei Goldberg/Schlesien, heute Złotoryja; † 29. Mai 1882 in Dresden) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Denis Diderot und Hermann Hettner · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Denis Diderot und Herrschaft · Mehr sehen »

Herrschaft und Knechtschaft

Herrschaft und Knechtschaft ist ein zentrales Motiv in der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels, welches in dem gleichnamigen Kapitel seiner Phänomenologie des Geistes von 1807 entfaltet wird.

Neu!!: Denis Diderot und Herrschaft und Knechtschaft · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Denis Diderot und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Denis Diderot und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Denis Diderot und Historienmalerei · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Hochstift · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Denis Diderot und Hochzeit · Mehr sehen »

Hoffnung

''Die Hoffnung'' (allegorische Darstellung um 1540) Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „ springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungs­haltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.

Neu!!: Denis Diderot und Hoffnung · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Denis Diderot und Hofmeister · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Denis Diderot und Hoher Adel · Mehr sehen »

Honoré de Balzac

Honoré de Balzac, Original-Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Analoge Bildbearbeitung im 19. Jahrhundert vorgenommen: Umkopiert und retuschiert von Paul Nadar, 1890 Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Honoré de Balzac · Mehr sehen »

Hubertus Kohle

Hubertus Kohle bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Hubertus Kohle (* 6. Juni 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Denis Diderot und Hubertus Kohle · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Denis Diderot und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Hypothese · Mehr sehen »

Hypotheses non fingo

Newtons persönliches Exemplar der ersten Ausgabe der ''Principia'' aus dem Jahr 1687 mit eigenhändigen Anmerkungen für die zweite, aufbewahrt in der Cambridge University Library Hypotheses non fingo ist ein berühmter Satz von Isaac Newton.

Neu!!: Denis Diderot und Hypotheses non fingo · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Denis Diderot und Immanenz · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Denis Diderot und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Immobiliarmiete

Unter Immobiliarmiete (kurz Miete) versteht man die entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Wohnräumen sowie das Mieten von Geschäftsräumen.

Neu!!: Denis Diderot und Immobiliarmiete · Mehr sehen »

Implizites Wissen

Implizites Wissen oder stilles Wissen (vom englischen tacit knowledge) bedeutet – vereinfacht ausgedrückt – „können, ohne sagen zu können, wie“.

Neu!!: Denis Diderot und Implizites Wissen · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Denis Diderot und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Ingeborg Heidemann

Ingeborg Heidemann (* 6. September 1915 in Bonn; † 8. November 1987 in Remagen) war eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Denis Diderot und Ingeborg Heidemann · Mehr sehen »

Intelligenzblatt

Herzoglich Nassauisches allgemeines Intelligenzblatt für das Jahr 1811, 530 Seiten. Ein Intelligenzblatt (vergleiche ‚Nachricht‘) war seit dem 18. Jahrhundert ein amtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit Bekanntmachungen wie Gerichtsterminen, Ausschreibungen, Konkursen, Zwangsversteigerungen, Listen der in den Hotels abgestiegenen Fremden u. a.

Neu!!: Denis Diderot und Intelligenzblatt · Mehr sehen »

Interview

Hans Eichel am Abend der Bundestagswahl 2002 beim Interview im Bundestag Ein Interview ist als Anglizismus im Journalismus eine Form der Befragung mit dem Ziel, persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln.

Neu!!: Denis Diderot und Interview · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Denis Diderot und Intrige · Mehr sehen »

Inversion (Sprache)

Als Inversion bezeichnet man in der Grammatik Konstruktionen, in denen die Normalabfolge in einem Satz umgestellt wurde; insbesondere heißen so Abfolgen, in denen ein Verb vor dem Subjekt steht (in Sprachen, in denen sonst die Abfolge Subjekt vor Verb die Regel ist, also in erster Linie in SVO-Sprachen).

Neu!!: Denis Diderot und Inversion (Sprache) · Mehr sehen »

Irrational

Als irrational (von) bezeichnet man Sachverhalte oder Ideen, die der menschlichen Vernunft (lateinisch ratio) widersprechen oder aber sich dieser entziehen.

Neu!!: Denis Diderot und Irrational · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Denis Diderot und Isaac Newton · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Denis Diderot und Islam · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Bezkoi

alternativtext.

Neu!!: Denis Diderot und Iwan Iwanowitsch Bezkoi · Mehr sehen »

Jacques Attali

Jacques Attali (2010) Jacques Attali (* 1. November 1943 in Algier) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler, Kulturphilosoph, Autor und Beamter.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques Attali · Mehr sehen »

Jacques der Fatalist und sein Herr

Frontispiz, 1797 Jacques der Fatalist und sein Herr (der Originaltitel lautete im Französischen Jacques le fataliste et son maître) ist ein Roman des französischen Autors Denis Diderot.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques der Fatalist und sein Herr · Mehr sehen »

Jacques Doucet (Modedesigner)

Jacques Doucet (1903), Karikatur von Leonetto Cappiello Kreation von Jacques Doucet in ''La gazette du bon ton'', 1912 Jacques Doucet (* 19. Februar 1853 in Paris; † 30. Oktober 1929 ebenda) war ein französischer Modeschöpfer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques Doucet (Modedesigner) · Mehr sehen »

Jacques Le Vavasseur

Jacques Le Vavasseur auch Jacques baron Le Vavasseur (* 24. November 1876 in Amfreville, Département Calvados; † nach 1902) war ein französischer Adeliger und letzter Besitzer des literarischen Nachlasses des französischen Philosophen und Enzyklopädisten Denis Diderot, der aus den Händen seiner Tochter Marie-Angélique de Vandeul (2. September 1753 – 5. Dezember 1824) über verwandtschaftliche Beziehungen in die Familie Le Vavasseur kam.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques Le Vavasseur · Mehr sehen »

Jacques Necker

100px Jacques Necker (* 30. September 1732 in Genf, République de Genève; † 9. April 1804 in Genf, Département Léman) war ein Genfer Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI. Er war mit der Salonnière Suzanne Curchod verheiratet und der Vater von Germaine de Staël.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques Necker · Mehr sehen »

Jacques Proust

Jacques Proust (* 29. April 1926 in Saintes; † 19. September 2005 in Montpellier) war ein französischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques Proust · Mehr sehen »

Jacques Rivette

Jacques Rivette (2006) Jacques Rivette (geboren am 1. März 1928 in Rouen, Normandie; gestorben am 29. Januar 2016 in Paris) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmkritiker.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques Rivette · Mehr sehen »

Jacques-André Naigeon

''Portrait eines jungen Künstlers'' von Jean-Honore Fragonard, vermutlich Jacques-André Naigeon darstellend Jacques-André Naigeon (* 15. Juli 1738 in Paris; † 28. Februar 1810 ebenda) war ein französischer Literat, Publizist, Philosoph der Spätaufklärung und Enzyklopädist.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques-André Naigeon · Mehr sehen »

Jacques-Henri Meister

Jakob Heinrich Meister (* 6. August 1744 in Bückeburg, Schaumburg-Lippe; † 9. November 1826 in Zürich) war ein schweizerisch-französischer Theologe, Autor und Journalist.

Neu!!: Denis Diderot und Jacques-Henri Meister · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Denis Diderot und Jansenismus · Mehr sehen »

Jardin des Plantes (Paris)

Tafel 37 aus dem Musterbuch ''Plans raisonnés de toutes les espèces de jardins'' von Gabriel Thouin, 1820. Der Plan zeigt alle Gebäude, Gewächshäuser und Tiergehege jener Zeit. Kakteenhaus im Jardin des Plantes Der Jardin des Plantes (französisch; „Pflanzengarten“) ist ein botanischer Garten in Paris mit einer Fläche von 23,5 ha.

Neu!!: Denis Diderot und Jardin des Plantes (Paris) · Mehr sehen »

Jean Calas

Jean Calas Jean Calas (* 19. März 1698 in Lacabarède, Département Tarn; † 10. März 1762 in Toulouse) war ein französischer Protestant, der Opfer eines Justizmordes wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Calas · Mehr sehen »

Jean de La Bruyère

Jean de La Bruyère Jean de La Bruyère (* 16. August 1645 in Paris; † 10. Mai 1696 in Versailles) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Jean de La Bruyère · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Jean Fabre

Jean Fabre ist der Name folgender Personen: * Jean Fabre (Romanist) (1904–1975), französischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Fabre · Mehr sehen »

Jean Fabre (Romanist)

Jean Fabre (* 13. Dezember 1904 in Murat-sur-Vèbre, Region Midi-Pyrénées; † 21. August 1975 ebenda) war ein französischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Fabre (Romanist) · Mehr sehen »

Jean Firges

Jean Firges (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien; † 13. Juni 2014), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), war ein in Ostbelgien aufgewachsener, später deutscher (und auf Deutsch schreibender) Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Firges · Mehr sehen »

Jean Gautherin

''Le Paradis perdu''. Jean Gautherin (* 28. Dezember 1840 in Savault, Département Nièvre; † 21. Juli 1890 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Gautherin · Mehr sehen »

Jean Henri Samuel Formey

J. H. Samuel Formay, Stich von Johann Christian Gottfried Fritzsch Porträt Formeys im Alter von 59 Jahren, Stich von Jacobus Houbraken Jean Henri Samuel Formey (auch Johann Heinrich Samuel Formey; * 31. Mai 1711 in Berlin; † 8. März 1797 ebenda) war Theologe, Philosoph und Historiker, Mitarbeiter an der „Encyclopédie“ von Diderot und d’Alembert und langjährig führendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Henri Samuel Formey · Mehr sehen »

Jean Paul de Gua de Malves

Jean Paul de Gua de Malves (* 1713 in Carcassonne; † 2. Juni 1785 in Paris) war ein französischer Geistlicher, Enzyklopädist und Mathematiker im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Paul de Gua de Malves · Mehr sehen »

Jean Seznec

Jean Joseph Seznec (* 19. März 1905 in Morlaix, Bretagne, Frankreich; † 22. November 1983 in Chipping Norton, Oxford, England) war ein französischer Kunst- und Literaturhistoriker, der sich insbesondere mit der Mythographie des Mittelalters und der Renaissance beschäftigt hat.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Seznec · Mehr sehen »

Jean Siméon Chardin

Selbstporträt mit Brille, 1775, Musée du Louvre, Paris Jean Siméon Chardin (* 2. November 1699 in Paris; † 6. Dezember 1779 ebenda), fälschlicherweise auch schon zu seinen Lebzeiten Jean-Baptiste-Siméon Chardin genannt, war der große Individualist unter den französischen Malern des 18.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Siméon Chardin · Mehr sehen »

Jean Varloot

Jean Varloot (* 14. Oktober 1913; † 5. September 2001) war ein französischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Jean Varloot · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck (* 1. August 1744 in Bazentin-le-Petit (Département Somme); † 18. Dezember 1829 in Paris) war ein französischer Botaniker, Zoologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Baptiste de Lamarck · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Greuze

Musée du Louvre Jean-Baptiste Greuze (* 21. August 1725 in Tournus (Saône-et-Loire); † 21. März 1805 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Baptiste Greuze · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-René Robinet

Jean-Baptiste-René Robinet (* 23. Juni 1735 in Rennes; † 24. März 1820 ebenda; häufig auch zitiert als Jean-Baptiste Robinet oder René Robinet) war ein französischer Naturphilosoph und Enzyklopädist.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Baptiste-René Robinet · Mehr sehen »

Jean-Charles-Pierre Lenoir

Jean-Charles-Pierre Lenoir Jean-Charles-Pierre Lenoir (* 10. Dezember 1732 in Paris; † 17. November 1807 in Crosne) war ein französischer Polizeipräfekt, lieutenant-général de police und königlicher Bibliothekar, garde de la bibliothèque du roi.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Charles-Pierre Lenoir · Mehr sehen »

Jean-François de La Harpe

Jean-François de La Harpe Jean-François de La Harpe (* 20. November 1739 in Paris; † 11. Februar 1803 ebenda) war ein französischer Kritiker und Dichter.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-François de La Harpe · Mehr sehen »

Jean-François Marmontel

Marmontel, 1767 (Alexander Roslin). Jean-François Marmontel (* 11. Juli 1723 in Bort-les-Orgues, Limousin; † 31. Dezember 1799 im Weiler Habloville, Gemeinde Saint-Aubin-sur-Gaillon, Département Eure) war ein französischer Schriftsteller und Enzyklopädist.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-François Marmontel · Mehr sehen »

Jean-Honoré Fragonard

Selbstporträt um 1760–1770 Jean-Honoré Fragonard (* 5. April 1732 in Grasse (Alpes-Maritimes); † 22. August 1806 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer des Rokoko zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Honoré Fragonard · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Martin de Prades

Jean-Martin de Prades Jean-Martin de Prades, genannt Abbé de Prades (* um 1720 in Castelsarrasin; † 1782 in Glogau) war ein französischer Theologe und einer der Beiträger zur ''Encyclopédie''.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Martin de Prades · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Denis Diderot und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Jeanne-Catherine Quinault

Jeanne-Catherine Quinault (* 1725; † 11. Mai 1812 in Paris) war die Ehefrau des französischen Advokaten, avocat au Parlement François-Alixand de Maux (1714–1806) und Nichte der Schauspielerin Jeanne-Françoise Quinault (1699–1783).

Neu!!: Denis Diderot und Jeanne-Catherine Quinault · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: Denis Diderot und Jelgava · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Denis Diderot und Jesuitenschule · Mehr sehen »

João Botelho

João Botelho João Botelho (* 11. Mai 1949 in Lamego) ist ein portugiesischer Filmregisseur.

Neu!!: Denis Diderot und João Botelho · Mehr sehen »

Jochen Schlobach

Jochen Schlobach (* 6. Februar 1938 in Liegnitz; † 20. September 2003) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Jochen Schlobach · Mehr sehen »

Johann Daniel Schöpflin

Zeitgenössischer Stich Egid Verhelst Thomaskirche, Straßburg Johann Daniel Schöpflin (* 6. September 1694 in Sulzburg; † 7. August 1771 in Straßburg) war Professor der Geschichte, Beredsamkeit und Staatsrechtslehre an der Universität Straßburg.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Daniel Schöpflin · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hartknoch

Johann Friedrich Hartknoch (Scherenschnitt) Johann Friedrich Hartknoch (* 28. September 1740 in Goldap, Ostpreußen; † 1. April 1789 in Riga) – der Ältere zur Unterscheidung vom gleichnamigen Sohn – war ein deutscher Verleger und Musikalienhändler in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Friedrich Hartknoch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Unger (Verleger)

Johann Friedrich Gottlieb Unger (* August 1753 in Berlin; † 26. Dezember 1804 ebenda) war ein deutscher Drucker, Typograf und Holzschneider.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Friedrich Unger (Verleger) · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Georg Walch

Johann Georg Walch, zeitgenössischer Kupferstich Johann Georg Walch (* 17. Juni 1693 in Meiningen; † 13. Januar 1775 in Jena) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Lexikograf.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Georg Walch · Mehr sehen »

Johann Georg Wille

Öl von Jean-Baptiste Greuze aus dem Jahre 1763 Johann Georg Wille (eigentlich: Will), auch Jean Georges Wille, (* 5. November 1715 auf der Obermühle im Biebertal bei Königsberg; † 5. April 1808 in Paris) war ein im 18. Jahrhundert berühmter aus Deutschland stammender Kupferstecher, der in Frankreich lebte und dort auch als Bilderhändler wirkte.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Georg Wille · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Johann Joachim Spalding

Johann Joachim Spalding, Gemälde von Christian Bernhard Rode, 1762, Gleimhaus Halberstadt Marienkirche Barth Johann Joachim Spalding (* 1. November 1714 in Tribsees, Schwedisch-Pommern; † 22. Mai 1804 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kirchenlieddichter, Popularphilosoph und der wichtigste Vertreter der Neologie in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Joachim Spalding · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Denis Diderot und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Rohbeck

Johannes Rohbeck (* 21. Januar 1947 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Philosoph und Fachdidaktiker für Philosophie.

Neu!!: Denis Diderot und Johannes Rohbeck · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und John Locke · Mehr sehen »

John Lough

John Lough (* 19. Februar 1913 in Newcastle upon Tyne; † 21. Juni 2000 in Durham) war ein britischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und John Lough · Mehr sehen »

John Mills (Autor)

John Mills (* 1717 in England; † zwischen 1786 und 1796) war ein Verfasser von landwirtschaftlichen Lehrbüchern.

Neu!!: Denis Diderot und John Mills (Autor) · Mehr sehen »

John Morley, 1. Viscount Morley of Blackburn

'''John Morley'''Woodburytype, ca. 1890 (?) John Morley, 1.

Neu!!: Denis Diderot und John Morley, 1. Viscount Morley of Blackburn · Mehr sehen »

John Turberville Needham

John Turberville Needham. Porträt von Jean Baptiste Garand († 1780) John Turberville Needham (* 10. September 1713 in London; † 30. Dezember 1781 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Priester und englischer Naturforscher.

Neu!!: Denis Diderot und John Turberville Needham · Mehr sehen »

Joseph d’Hémery

Joseph d’Hémery (Porträtzeichnung von Jean-Baptiste Garand, 1762) Joseph d'Hémery Joseph d’Hémery (* 22. Februar 1722 in Stenay; † 5. Oktober 1806 in Paris) war ein hochrangiger französischer Beamter des Ancien Régime.

Neu!!: Denis Diderot und Joseph d’Hémery · Mehr sehen »

Joseph François Michaud

Joseph François Michaud Joseph François Michaud (* 19. Juni 1767 in Mognard; † 30. September 1839 in Passy, heute Teil von Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Denis Diderot und Joseph François Michaud · Mehr sehen »

Joseph Marie Degérando

Joseph Marie Degérando Joseph Marie Degérando, ab 1811 Joseph Marie, baron de Gérando (* 29. Februar 1772 in Lyon; † 10. November 1842 in Paris) war ein französischer hoher Verwaltungsbeamter und philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Joseph Marie Degérando · Mehr sehen »

Joseph Marie Terray

Joseph Marie Terray Joseph Marie Terray (Abbé Terray; * 1715 in Boën-sur-Lignon; † 1778 in Paris) war Priester und französischer Finanzminister unter Ludwig XV. von Frankreich.

Neu!!: Denis Diderot und Joseph Marie Terray · Mehr sehen »

Jules Assézat

Jules Assézat (* 21. Januar 1832 in Paris; † 24. Juni 1876 ebenda) war ein französischer Journalist, Verleger und Anthropologe.

Neu!!: Denis Diderot und Jules Assézat · Mehr sehen »

Julien Busson

Julien Busson (* 11. Mai 1717 in Dinan, Bretagne; † 7. Januar 1781) war ein französischer Arzt in der Zeit der französischen Aufklärung, docteur des Lumières.

Neu!!: Denis Diderot und Julien Busson · Mehr sehen »

Julien Offray de La Mettrie

Julien Offray, sieur de La Mettrie (* 23. November 1709 in Saint-Malo; † 11. November 1751 in Potsdam) war ein französischer Arzt, Schriftsteller, Pamphletist und radikalaufklärerischer ''philosophe des Lumières.'' HAB. „Sous ces traits vifs, tu vois le Maître Des jeux, des ris & des bons mots Trop hardi d’avoir de son être, Osé débrouiller le Cahos sic, Sans un Sage il étoit la victime des sots.“ In diesen lebhaften Zügen siehst Du den Meister Des Spiels, des Lachens und des Bonmots; Er war so kühn zu wagen, die Fragen des Seins Aus dem Chaos zu entschlüsseln Ohne einen Weisen wäre er das Opfer der Dummen geworden.Richard Reschika: ''Julien Offray de La Mettrie oder das maschinelle Glück.'' In: ''Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart.'' Mohr Siebeck, UTB, Tübingen 2001, ISBN 3-8252-2269-1, S. 43. Bekanntheit erlangte er vor allem durch sein konsequent mechanistisch-materialistisches Menschenbild, weswegen er als enfant terrible, als „Prügelknabe der französischen Aufklärung“ galt.

Neu!!: Denis Diderot und Julien Offray de La Mettrie · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Kanoniker · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Denis Diderot und Kapital · Mehr sehen »

Kardiomegalie

Mit dem Begriff Kardiomegalie bezeichnet man eine Vergrößerung des Herzens, die außerhalb der Norm liegt.

Neu!!: Denis Diderot und Kardiomegalie · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Gleichen

Denkmal von Karl Heinrich von Gleichen bei Schloss St. Emmeram Karl Heinrich Freiherr von Gleichen (* 1733 in Nemmersdorf, Markgrafentum Brandenburg-Bayreuth; † 5. April 1807 in Regensburg) war ein deutscher Diplomat, der in Europa vielfältige Aufgaben als Botschafter übernahm.

Neu!!: Denis Diderot und Karl Heinrich von Gleichen · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Denis Diderot und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Rosenkranz

128px Johann Karl Friedrich Rosenkranz (* 23. April 1805 in Magdeburg; † 14. Juni 1879 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Karl Rosenkranz · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Denis Diderot und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ott

Karl-Heinz Ott auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Karl-Heinz Ott (* 14. September 1957 in Ehingen (Donau) bei Ulm) ist ein deutscher Schriftsteller, Essayist und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Denis Diderot und Karl-Heinz Ott · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Denis Diderot und Karmeliten · Mehr sehen »

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Neu!!: Denis Diderot und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Denis Diderot und Katharina II. · Mehr sehen »

Kathedrale von Langres

Kathedrale von Langres: klassizistische Fassade Langhausdach und Vierung Inneres Orgelprospekt mit Rückpositiv Die Kathedrale von Langres (Cathédrale Saint-Mammès de Langres) ist die Bischofskirche des Bistums Langres in der Stadt Langres im Département Haute-Marne (Frankreich).

Neu!!: Denis Diderot und Kathedrale von Langres · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Denis Diderot und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Denis Diderot und Kaufmann · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Denis Diderot und Kausalität · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Denis Diderot und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Denis Diderot und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Körperverletzungsdelikt

In Kriminologie und Rechtsvergleichung bezeichnet man als Körperverletzungsdelikte eine Deliktsgruppe, bei der die Verletzung der körperlichen Unversehrtheit eines anderen unter Strafe steht.

Neu!!: Denis Diderot und Körperverletzungsdelikt · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Denis Diderot und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Denis Diderot und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirchenkritik

Kirchenkritik setzt sich kritisch mit kirchlichen Institutionen auseinander.

Neu!!: Denis Diderot und Kirchenkritik · Mehr sehen »

Kirchliche Bestattung

Kirchliche Bestattung: vor der Beisetzung am Grab Die kirchliche Bestattung ist ein Gottesdienst anlässlich des Todes eines Christen.

Neu!!: Denis Diderot und Kirchliche Bestattung · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Denis Diderot und Klaipėda · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Denis Diderot und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Hortschansky

Klaus Hortschansky (* 7. Mai 1935 in Weimar; † 16. Mai 2016 in Münster) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Klaus Hortschansky · Mehr sehen »

Klöppeln

Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppeln (spindelförmige, meist aus Holz gefertigten „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden.

Neu!!: Denis Diderot und Klöppeln · Mehr sehen »

Kleinbauer

Ein Kleinbauer ist ein Landwirt mit einer geringen Ausstattung an Produktionsfaktoren.

Neu!!: Denis Diderot und Kleinbauer · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Denis Diderot und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Denis Diderot und Klerus · Mehr sehen »

Kollektiver Akteur

Der Begriff kollektive Akteure beschreibt in der Soziologie Individuen (Akteure), die gemeinsam eine soziale Handlung tätigen, um gemeinsame Interessen zu verfolgen, ein Ziel zu erreichen oder etwas zu produzieren.

Neu!!: Denis Diderot und Kollektiver Akteur · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Denis Diderot und Kolonie · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Denis Diderot und Komödie · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Denis Diderot und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Kompilator

Als Kompilator (von lateinisch compilator „Plünderer“) wird ein Autor bezeichnet, dessen Arbeit im Wesentlichen aus dem Sammeln oder Zusammenstellen von Werken oder Zitaten anderer Autoren besteht.

Neu!!: Denis Diderot und Kompilator · Mehr sehen »

Komposition (bildende Kunst)

In der bildenden Kunst bezeichnet die Komposition (lateinisch compositio: Anordnung, Gestaltung, Zusammensetzung, Zusammenstellung) (auch Anordnungsprinzip, Aufbau des Bildgefüges, Bildaufbau) die bewusste, wohldurchdachte oder intuitive Auswahl und Anordnung von bildnerischen Mitteln in einem Kunstwerk.

Neu!!: Denis Diderot und Komposition (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Denis Diderot und Konflikt · Mehr sehen »

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation (von) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts), also die Flexion der Verben.

Neu!!: Denis Diderot und Konjugation (Grammatik) · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Neu!!: Denis Diderot und Konjunktur · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Denis Diderot und Konnotation · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Denis Diderot und Konsonant · Mehr sehen »

Korrespondenz

Correspondence'', Theodore Robinson, 1895 Korrespondenz (aus, wörtlich gegenseitige Beantwortung), auch Briefwechsel oder Schriftverkehr genannt, steht meistens für eine i. d. R.

Neu!!: Denis Diderot und Korrespondenz · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Denis Diderot und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Denis Diderot und Kredit · Mehr sehen »

Kulturtransfer

Unter Kulturtransfer versteht man den Prozess der Übernahme kultureller Phänomene zwischen verschiedenen Kulturen, so z. B.

Neu!!: Denis Diderot und Kulturtransfer · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Denis Diderot und Kunst · Mehr sehen »

Kunstagent

Kunstagenten arbeiten meist im Auftrag von Berufskünstlern, welche von diesen exklusiv oder nicht exklusiv vertreten werden.

Neu!!: Denis Diderot und Kunstagent · Mehr sehen »

Kunstgattung

Gattung nennt man in den Kunstwissenschaften die auf das künstlerische Ausdrucksmedium bezogenen Formen der Schönen Künste.

Neu!!: Denis Diderot und Kunstgattung · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Denis Diderot und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Kunstkritiker

''Affen als Kunstrichter'', 1889, Gabriel von Max Kunstkritiker beschreiben, bewerten und klassifizieren jeweils zeitgenössische Werke der Bildenden Kunst nach historischen, ästhetisch-formalen und gattungsmäßigen Kriterien.

Neu!!: Denis Diderot und Kunstkritiker · Mehr sehen »

Kunstwerk

Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.

Neu!!: Denis Diderot und Kunstwerk · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Denis Diderot und Kupferstecher · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Denis Diderot und Kupferstich · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Denis Diderot und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

La Gazette

''Gazette de France'' Ausgabe vom 26. Dezember 1786 Die La Gazette oder Gazette de France war die erste französische Zeitung, die 1631 auf Initiative von Richelieu durch Théophraste Renaudot gegründet wurde.

Neu!!: Denis Diderot und La Gazette · Mehr sehen »

La sainte cène du patriarche

La sainte cène du patriarche, auch Diner der Philosophen oder Souper des philosophes, ist ein Ölgemälde des Schweizer Malers Jean Huber, genannt Huber-Voltaire, der einen großen Teil seines künstlerischen Werks dem französischen Philosophen Voltaire gewidmet hat.

Neu!!: Denis Diderot und La sainte cène du patriarche · Mehr sehen »

La serva padrona

La serva padrona (Die Magd als Herrin) ist ein Opernintermezzo in zwei Teilen von Giovanni Battista Pergolesi.

Neu!!: Denis Diderot und La serva padrona · Mehr sehen »

Ladung (Recht)

Unter einer Ladung (je nach Rechtsgebiet und behördlicher Praxis auch Vorladung; veraltet auch Zitation; im alten Rom) versteht man im Rechtswesen die Aufforderung zum persönlichen Erscheinen vor einer staatlichen Stelle (Behörde oder vor Gericht).

Neu!!: Denis Diderot und Ladung (Recht) · Mehr sehen »

Landwirbeltiere

Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und de) bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Landwirbeltiere · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Denis Diderot und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Langres

Langres ist eine französische Stadt im Département Haute-Marne der Region Grand Est.

Neu!!: Denis Diderot und Langres · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Latein · Mehr sehen »

Laurence Sterne

centre Laurence Sterne (* 24. November 1713 in Clonmel, Königreich Irland; † 18. März 1768 in London) war ein englisch-irischer Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung und Vicar (Pfarrer) der Anglikanischen Kirche.

Neu!!: Denis Diderot und Laurence Sterne · Mehr sehen »

Laurent Durand

Laurent Durand (* 1712; † 1763) war ein französischer Verleger im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Laurent Durand · Mehr sehen »

Laurenz Lütteken

Laurenz Lütteken (* 9. September 1964 in Essen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Laurenz Lütteken · Mehr sehen »

Le devin du village

Jean-Michel Moreau: Szenenbild zu ''Le devin du village'' (1753) Le devin du village (dt. „Der Dorfwahrsager“) ist der Titel einer als Intermède bezeichneten einaktigen Oper von Jean-Jacques Rousseau.

Neu!!: Denis Diderot und Le devin du village · Mehr sehen »

Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman

Laurence Sterne, Gemälde von Joshua Reynolds (1760) Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (kurz Tristram Shandy) ist ein zwischen 1759 und 1767 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne (1713–1768).

Neu!!: Denis Diderot und Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Denis Diderot und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Leipzig · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Denis Diderot und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Leo Spitzer

Leo Spitzer (geboren 7. Februar 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 16. September 1960 in Forte dei Marmi, Italien) war ein österreichischer Romanist und Literaturtheoretiker mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Denis Diderot und Leo Spitzer · Mehr sehen »

Lesekompetenz

Anteile der des Lesens Fähigen weltweit, basierend auf Daten des CIA World Fact Book (Karte aus dem Jahr 2007) Lesekompetenz (auch Lesefähigkeit oder Leseverstehen) ist die Fähigkeit, einzelne Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig zu lesen und im Textzusammenhang zu verstehen.

Neu!!: Denis Diderot und Lesekompetenz · Mehr sehen »

Lesen

Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen.

Neu!!: Denis Diderot und Lesen · Mehr sehen »

Lettre de cachet

Lettres de cachet sind in der Geschichte Frankreichs vom französischen König unterzeichnete versiegelte Schreiben.

Neu!!: Denis Diderot und Lettre de cachet · Mehr sehen »

Lexikon

Meyers Konversations-Lexikon Brockhaus’ Konversations-Lexikon Deutschen Taschenbuchverlag Digitalversion des Brockhaus Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von „Wörterbuch“, zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn.

Neu!!: Denis Diderot und Lexikon · Mehr sehen »

Liard (Münze)

Liard: Karl VIII., Rouen, 15. Jahrhundert Liard: Ludwig XVI, Aix-en-Provence, 1782 2 Liard: Maria Theresia, Brüssel 1777 Liard ist die Bezeichnung für eine ursprünglich silberhaltige Kleinmünze, die erstmals in dem damals neu erworbenen französischen Territorium Dauphiné vor dem Jahr 1400 geprägt wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Liard (Münze) · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Denis Diderot und Liberalismus · Mehr sehen »

Liebesbeziehung

Liebespaar, USA, 1973 Eine Liebesbeziehung (kurz: Beziehung; auch: romantische Beziehung) ist ein emotional intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen (Liebespaar), das durch gegenseitige Liebe und Mitfühlen, Interesse und Fürsorge geprägt ist und stets auch erotische Anziehung umfasst, wobei es sich hier nicht zwingend um genitale Erotik handeln muss, sondern – insbesondere bei sehr jungen Menschen – auch eine Erotik des Umarmens, Berührens und Küssens sein kann.

Neu!!: Denis Diderot und Liebesbeziehung · Mehr sehen »

Liebeslust und Freiheit

Liebeslust und Freiheit (Originaltitel: Le Libertin) ist ein französischer Historienfilm von Gabriel Aghion aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Denis Diderot und Liebeslust und Freiheit · Mehr sehen »

Lieselotte Steinbrügge

Lieselotte Steinbrügge (geboren 1953) ist eine deutsche Romanistin.

Neu!!: Denis Diderot und Lieselotte Steinbrügge · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Langres

Wappen der Bischöfe von Langres Die folgenden Personen waren Bischöfe von Langres (Frankreich).

Neu!!: Denis Diderot und Liste der Bischöfe von Langres · Mehr sehen »

Liste der Finanzminister von Frankreich

Der Finanzminister spielt eine wichtige Rolle innerhalb der französischen Regierung.

Neu!!: Denis Diderot und Liste der Finanzminister von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze im 5. Arrondissement (Paris)

Diese Liste führt alle Straßen und Plätze im 5. Arrondissement von Paris auf.

Neu!!: Denis Diderot und Liste der Straßen und Plätze im 5. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Liste der Werke von Denis Diderot

Die Liste der Werke von Denis Diderot enthält nach Genres sortiert eine Liste der Werke von Denis Diderot (1713–1784).

Neu!!: Denis Diderot und Liste der Werke von Denis Diderot · Mehr sehen »

Literarische Figur

Eine literarische Figur oder literarische Gestalt ist eine fiktive Gestalt in einem literarischen Text.

Neu!!: Denis Diderot und Literarische Figur · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Denis Diderot und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Literaturjahr 1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1749 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1750

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1750.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1750 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1751

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1751.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1751 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1759

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1759.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1759 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1760

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1760.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1760 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1766

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1766.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1766 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1767

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1767.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1767 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1770

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1770.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1770 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1771

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1771.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1771 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1772

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1772.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1772 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturjahr 1994 · Mehr sehen »

Literaturtheorie

Literaturtheorie ist die wissenschaftliche Begründung der Literaturinterpretation, der Literaturkritik, der Literaturgeschichte und des Begriffs der Literatur ('Literarizität', 'Poetizität', das Literarische, ihre Bestimmung als Dichtung, Poesie usf.) im Allgemeinen.

Neu!!: Denis Diderot und Literaturtheorie · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Denis Diderot und Livre · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Logik · Mehr sehen »

Louis Antoine de Bougainville

Louis Antoine de Bougainville Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris; † 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Louis Antoine de Bougainville · Mehr sehen »

Louis d’or

Ludwigs XIII. (1641) Der Louis d’or (auch Louisd’or oder Louisdor) ist eine französische Goldmünze.

Neu!!: Denis Diderot und Louis d’or · Mehr sehen »

Louis de Jaucourt

Louis de Jaucourt Louis de Jaucourt (* 16. September 1704 in Paris; † 3. Februar 1779 in Compiègne) war ein französischer Arzt, Schriftsteller und Enzyklopädist im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Louis de Jaucourt · Mehr sehen »

Louis Gabriel Michaud

Louis Gabriel Michaud, genannt Michaud jeune (* 19. Januar 1773 auf Schloss Richemont (Villette-sur-Ain, Département Ain); † 8. März 1858) war ein französischer Schriftsteller, Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Denis Diderot und Louis Gabriel Michaud · Mehr sehen »

Louis Jean-Marie Daubenton

Louis Jean-Marie Daubenton. Gemälde von Alexander Roslin, 1791 Grabstätte von Louis Daubenton in den Gärten des naturgeschichtlichen Museums Louis Jean-Marie Daubenton, eigentlich d’Aubenton, (* 29. Mai 1716 in Montbard, Burgund; † 31. Dezember 1799 in Paris) war ein französischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Denis Diderot und Louis Jean-Marie Daubenton · Mehr sehen »

Louis Nicolas Clément de Ris

Louis Nicolas Clément de Ris (* 23. September 1714 in Langres; † Juli 1786 in Paris) war ein französischer Advocat, Staatsanwalt und Beamter in verschiedenen administrativen Funktionen des Ancien Régime.

Neu!!: Denis Diderot und Louis Nicolas Clément de Ris · Mehr sehen »

Louis-Charles Fougeret de Monbron

Louis-Charles Fougeret de Monbron (* 19. Dezember 1706 in Péronne, Département Somme; † 16. September 1760 in Paris) war ein französischer Literat und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Louis-Charles Fougeret de Monbron · Mehr sehen »

Louis-Jacques Goussier

Louis-Jacques Goussier (* 7. März 1722 in Paris; † 1799 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Illustrator, Grafiker und Enzyklopädist.

Neu!!: Denis Diderot und Louis-Jacques Goussier · Mehr sehen »

Louis-Michel van Loo

Versailles Louis-Michel van Loo (* 2. März 1707 in Toulon; † 20. März 1771 in Paris) war ein französischer Porträtmaler des Rokoko.

Neu!!: Denis Diderot und Louis-Michel van Loo · Mehr sehen »

Louis-Philippe de Ségur

Louis-Philippe de Ségur Louis Philippe de Ségur (* 10. Dezember 1753 in Paris; † 27. August 1830 ebenda) war ein französischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Louis-Philippe de Ségur · Mehr sehen »

Louise d’Épinay

Jean-Étienne Liotard: Louise d’Épinay, Öl auf Leinwand, um 1760 Louise Florence Pétronille Lalive, marquise d’Épinay, besser bekannt als Madame Louise d’Épinay (* 11. März 1726 in Valenciennes, Nord-Pas-de-Calais; † 17. April 1783 in Paris) war eine französische Schriftstellerin und bekannte Salonnière.

Neu!!: Denis Diderot und Louise d’Épinay · Mehr sehen »

Ludger Schwarte

Ludger Schwarte (* 29. Dezember 1967 in Münster) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Ludger Schwarte · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie

mini Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie ist eine erstmals 1886 veröffentlichte Schrift Friedrich Engels’.

Neu!!: Denis Diderot und Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Denis Diderot und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Denis Diderot und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Denis Diderot und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Luke Joseph Hooke

Luke Joseph Hooke (* 1716 in Corballis, Donabate (County Dublin); † 16. April 1796 Saint-Cloud bei Paris) war ein irischer Theologe und Bibliothekar in der Bibliothèque Mazarine.

Neu!!: Denis Diderot und Luke Joseph Hooke · Mehr sehen »

Lycée Louis-le-Grand

Rechts im Zentrum das Lycée Louis-le-Grand, davor die Rechtsfakultät, links die Sorbonne Louis-le-Grand ist der Name einer renommierten Eliteschule im Quartier Latin in Paris (123 rue Saint-Jacques, 5. Arrondissement), die ein Lycée sowie vorbereitende Klassen für die Aufnahmeprüfungen der Grandes Écoles umfasst.

Neu!!: Denis Diderot und Lycée Louis-le-Grand · Mehr sehen »

Lycée Saint-Louis

Haupteingang des Lycée Saint-Louis, Paris VIe. Das Lycée Saint-Louis im Pariser Quartier Latin (im 6. Arrondissement) ist eines der traditionsreichsten Gymnasien der Hauptstadt.

Neu!!: Denis Diderot und Lycée Saint-Louis · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Denis Diderot und Macht · Mehr sehen »

Machtelite

Der Begriff der Machteliten bezeichnet Eliten, zu denen Akteure unterschiedlicher gesellschaftlicher Felder gehören, die auf Grundlage des (ggf. gemeinsamen) Zugriffs auf Macht­mittel (wie etwa sozialen Sanktionen) Entscheidungen durchsetzen können.

Neu!!: Denis Diderot und Machtelite · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Denis Diderot und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Madeleine de Puisieux

Madeleine d’Arsant de Puisieux (* 1720 in Paris; † 1798 ebenda) war eine französische Schriftstellerin und frühe Feministin.

Neu!!: Denis Diderot und Madeleine de Puisieux · Mehr sehen »

Magd

Zeichnung einer holländischen Magd aus einer Monatsblattfolge von Caspar Luyken (um 1700) Magd ist eine frühere Berufsbezeichnung für eine weibliche Person, die im Haushalt, in der Landwirtschaft oder im Gastgewerbe für verschiedene Arbeiten beschäftigt wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Magd · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Denis Diderot und Magister · Mehr sehen »

Mahomet der Prophet

Mahomet, erster Raubdruck, Brüssel (recte Frankreich) 1742 Mahomet, erste autorisierte Ausgabe, Ledet, Amsterdam 1743 Jean-Michel Moreau: Illustration zum Mahomet 1784 Le fanatisme ou Mahomet le Prophète, deutsch Mahomet der Prophet, ist eine Verstragödie in fünf Akten des französischen Schriftstellers und Philosophen Voltaire.

Neu!!: Denis Diderot und Mahomet der Prophet · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Denis Diderot und Malerei · Mehr sehen »

Maltechnik

Der richtige Gemäldeaufbau spielt bei der altmeisterlichen Maltechnik eine wichtige Rolle. Unter dem Stereomikroskop lässt sich die typische Maltechnik des Inkarnates eines frühitalienischen Tafelbildes erkennen und rekonstruieren. Auf der weißen Gipsgrundierung (Gesso) liegt eine dünne Schicht Grüner Erde (s. oben rechts). Es folgt das sogenannte Verdaccio (Mischung aus Schwarz, Ocker, Rot, etwas Weiß) und darauf das Inkarnat aus Bleiweiß und Zinnober. Die Farbwirkung entsteht nicht durch Mischen der Farben, sondern durch das Aufeinanderlegen in dünnen Schichten (Subtraktive Farbmischung). Der Begriff Maltechnik beinhaltet 1.

Neu!!: Denis Diderot und Maltechnik · Mehr sehen »

Manfred Geier

Manfred Geier auf der Leipziger Buchmesse 2012 Manfred Geier (* 25. März 1943 in Troppau) ist ein deutscher Germanist und Publizist.

Neu!!: Denis Diderot und Manfred Geier · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Manufaktur · Mehr sehen »

Marc-Antoine Eidous

Marc-Antoine Eidous (* 1710 oder 1727 in Marseille; † 1780 oder 1790) war ein französischer Übersetzer und einer der Hauptbeiträger zur ''Encyclopédie'' für die Themengebiete Heraldik, Hufschmiede- und Reitkunst.

Neu!!: Denis Diderot und Marc-Antoine Eidous · Mehr sehen »

Marc-Pierre d’Argenson

Unterschrift Marc-Pierre d’Argenson Marc-Pierre de Voyer de Paulmy d’Argenson (* 16. August 1696 in Paris; † 22. August 1764 ebenda) war ein französischer Adeliger und Politiker.

Neu!!: Denis Diderot und Marc-Pierre d’Argenson · Mehr sehen »

Marginalie

Gedruckte und handschriftliche Marginalien Handschriftliche Marginalien Eine Marginalie (von ‚Rand‘, marginalis‚ zum Rand gehörig‘) ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet.

Neu!!: Denis Diderot und Marginalie · Mehr sehen »

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet · Mehr sehen »

Marie Marguerite Bihéron

Marie Marguerite Bihéron auch Marie Catherine Biheron (* 17. November 1719 in Paris; † 18. Juni 1795 in Paris) war eine französische Künstlerin sowie Zeichnerin und Bildnerin von anatomischen Wachspräparaten.

Neu!!: Denis Diderot und Marie Marguerite Bihéron · Mehr sehen »

Marie Thérèse Rodet Geoffrin

Porträt Marie Thérèse Geoffrins von Jean-Marc Nattier 1738 Zeichnung Madame Geoffrins als alte Frau. Marie Thérèse Geoffrin, geborene Rodet (* 2. Juni 1699 in Paris; † 6. Oktober 1777 ebenda), bekannt als Madame Geoffrin, war eine Autorin und Salonnière der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Marie Thérèse Rodet Geoffrin · Mehr sehen »

Marie-Emmanuelle Bayon Louis

Marie-Emmanuelle Bayon Louis, ca. 1777 Marie-Emmanuelle Bayon Louis (* 1746 in Marcei (Departement Orne); † 29. März 1825 Aubevoye (Departement Eure)) war eine französische Komponistin, Pianistin und Salonnière.

Neu!!: Denis Diderot und Marie-Emmanuelle Bayon Louis · Mehr sehen »

Mario Bunge

Mario Bunge (2007) Mario Augusto Bunge (* 21. September 1919 in Buenos Aires; † 24. Februar 2020 in Montreal, Québec, Kanada) war ein argentinischer Philosoph und Physiker.

Neu!!: Denis Diderot und Mario Bunge · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Denis Diderot und Marseille · Mehr sehen »

Martin Mahner

Martin Mahner im „Zentrum GWUP“ (2017). Martin Mahner stellt sich vor (2017). Martin Mahner bei einem Treffen der ECSO Martin Mahner (* 9. Mai 1958) ist ein deutscher Biologe und Wissenschaftsphilosoph bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Martin Mahner · Mehr sehen »

Marx-Engels-Gesamtausgabe

Bände der MEGA2 in einer Bibliothek. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) ist die vollständige, historisch-kritische Ausgabe der Werke und der Veröffentlichungen, der nachgelassenen Manuskripte (Entwürfe) und des Briefwechsels von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Denis Diderot und Marx-Engels-Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Denis Diderot und Materialismus · Mehr sehen »

Materialismus und Empiriokritizismus

Materialismus und Empiriokritizismus ist eine polemische Auseinandersetzung mit der damaligen Naturphilosophie von W. I. Lenin, die er im Untertitel kennzeichnet als Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie.

Neu!!: Denis Diderot und Materialismus und Empiriokritizismus · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Denis Diderot und Mathematik · Mehr sehen »

Maurice Tourneux

Maurice Tourneux in seiner Bibliothek. Jean Maurice Tourneux (* 12. Juli 1849 Paris; † 13. Januar 1917 in Paris) war ein französischer Biograph, Historiker, Autor und Verleger.

Neu!!: Denis Diderot und Maurice Tourneux · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Denis Diderot und Mätresse · Mehr sehen »

Münsterscher Kreis

''Die Fürstin Gallitzin im Kreis ihrer Freunde'', Gruppenbild von Theobald von Oer, 1864 Der Münstersche Kreis – auch Familia Sacra genannt – war der Salon der Fürstin Amalie von Gallitzin in Münster.

Neu!!: Denis Diderot und Münsterscher Kreis · Mehr sehen »

Mehrprodukt

Das Mehrprodukt (oder) ist in der klassischen Nationalökonomie der Überschuss, der über den Bedarf hinaus produziert wird.

Neu!!: Denis Diderot und Mehrprodukt · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).

Neu!!: Denis Diderot und Melodie · Mehr sehen »

Menschliche Geschlechtsunterschiede

Brusthaare. Als menschliche Geschlechtsunterschiede werden all jene Unterschiede in der Anatomie, der Psyche und im Sozialverhalten zwischen Menschen bezeichnet, die auf deren Zugehörigkeit zum männlichen oder weiblichen Geschlecht zurückgeführt werden.

Neu!!: Denis Diderot und Menschliche Geschlechtsunterschiede · Mehr sehen »

Mercure de France

Erste Ausgabe des ''Mercure Galant'' 1672 Der Mercure Galant (auch Mercure Gallant, ab 1724 Mercure de France) ist eine stilprägende (eingehender hierzu das Stichwort Galant) französischsprachige Zeitschrift des ausgehenden 17.

Neu!!: Denis Diderot und Mercure de France · Mehr sehen »

Mercurio Peruano

Mercurio Peruano (Der peruanische Merkur) war eine Zeitschrift, die in den Jahren 1791 bis 1795 in Lima, Peru, von den Mitgliedern der „Sociedad Academica Amantes del País“ (akademische Gemeinschaft der das Land Liebenden) herausgegeben wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Mercurio Peruano · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Denis Diderot und Merkantilismus · Mehr sehen »

Messerschmied

Messerschmied in einem deutschen Ständebuch 1568 Messerermuseum in Steinbach an der Steyr Landauerschen Zwölfbrüderhausstiftung Ein Messerschmied oder Klingenschmied ist ein Handwerker, der sich auf die Herstellung von Messern und kleinen Klingenwerkzeugen spezialisiert hat.

Neu!!: Denis Diderot und Messerschmied · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Denis Diderot und Metapher · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Denis Diderot und Metaphysik · Mehr sehen »

Methodologie

Die Methodologie (in etwa die ‚Lehre über die Vorgehensweise‘) bezeichnet sowohl die Lehre von den Methoden einer einzelnen Disziplin als auch die allgemeine Lehre wissenschaftlicher Methoden als Teil der Logik und der Philosophie.

Neu!!: Denis Diderot und Methodologie · Mehr sehen »

Metropole

Los Angeles Paris Taipeh Modell der Rekonstruktion der prähistorischen Metropole Teotihuacán Metropolen (von, von polis „städtische Siedlung“) sind Großstädte, die einen politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt einer Region oder gar eines Landes bilden.

Neu!!: Denis Diderot und Metropole · Mehr sehen »

Michael Zaremba

Michael Zaremba (* 18. Mai 1955 in Berlin-Reinickendorf; † 9. November 2012) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Michael Zaremba · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Denis Diderot und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michel-Antoine David

Michel-Antoine David auch David l’aîné (* 1707; † 17. März 1769 in Paris) war ein französischer Drucker, Verleger und Enzyklopädist im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Michel-Antoine David · Mehr sehen »

Michel-Jean Sedaine

Sedaine, 1772 (Pierre-Charles Levesque nach Jacques-Louis David). Michel-Jean Sedaine (* 2. Juni 1719 in Paris; † 17. Mai 1797 ebenda) war ein französischer Bühnendichter.

Neu!!: Denis Diderot und Michel-Jean Sedaine · Mehr sehen »

Miguel Hidalgo

Miguel Hidalgo y Costilla Miguel Hidalgo, Coyoacán Miguel Hidalgo, Muralismo von José Clemente Orozco im Palacio de Gobierno, Guadalajara Miguel Gregorio Antonio Ignacio Hidalgo y Costilla y Gallaga Mondarte Villaseñor (* 8. Mai 1753 auf der Hacienda de Corralejo bei Pénjamo im Bundesstaat Guanajuato; † 30. Juli 1811 in Chihuahua) war ein mexikanischer Priester, Gelehrter und gilt, mit dem Grito de Dolores, als der geistige Vater der Insurrektion, die in den Mexikanischen Unabhängigkeitskrieg führte.

Neu!!: Denis Diderot und Miguel Hidalgo · Mehr sehen »

Mimesis

Mimesis (von) bezeichnet ursprünglich das Vermögen, mittels einer Geste eine Wirkung zu erzielen.

Neu!!: Denis Diderot und Mimesis · Mehr sehen »

Mimik

Die aufgeschreckte Miene der Witwe Bolte – Wilhelm Busch 1865:''Max und Moritz'' Mimik: Ekel Mimik: Zorn Als die Mimik (auch die Miene oder das Mienenspiel) werden die sichtbaren Bewegungen der Gesichtsoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Mimik · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Denis Diderot und Mitgift · Mehr sehen »

Modalität (Philosophie)

Modalität bezeichnet in der Philosophie die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht oder gedacht wird.

Neu!!: Denis Diderot und Modalität (Philosophie) · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Denis Diderot und Mohammed · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Denis Diderot und Molière · Mehr sehen »

Molyneux-Problem

William Molyneux porträtiert von Godfrey Kneller Das Molyneux-Problem ist ein von William Molyneux erstmals 1688 aufgezeigtes philosophisches Problem, das die Entstehung der menschlichen Erkenntnis und der Begriffsbildung anhand der Blindheit thematisiert.

Neu!!: Denis Diderot und Molyneux-Problem · Mehr sehen »

Monadologie

Manuskriptseite der Monadologie Quentin Massys (1466–1530): Le prêteur et sa femme (Ausschnitt) Die Monadologie (von griechisch μονάς monás „Eins“, „Einheit“) ist die von Gottfried Wilhelm Leibniz begründete Monadenlehre und Titel des Werkes von 1714, in dem er diese in 90 Paragraphen darlegt.

Neu!!: Denis Diderot und Monadologie · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Denis Diderot und Monarchie · Mehr sehen »

Monika Fludernik

Monika Fludernik (* 6. März 1957 in Graz) ist eine österreichische Anglistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Denis Diderot und Monika Fludernik · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Monismus · Mehr sehen »

Motiv (Bildende Kunst)

Der Ausdruck Motiv bezeichnet in der Bildenden Kunst den Vorwurf, den kennzeichnenden bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Motiv (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Motiv (Psychologie)

Als Motiv werden in der Psychologie latente Bewertungsdispositionen für Ziele bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Motiv (Psychologie) · Mehr sehen »

Musée Jacquemart-André

Museum Jacquemart-André Das Musée Jacquemart-André ist ein Kunstmuseum im Pariser 8. Arrondissement, 158 Boulevard Haussmann.

Neu!!: Denis Diderot und Musée Jacquemart-André · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Denis Diderot und Musiktheorie · Mehr sehen »

Mystizismus

Der Ausdruck Mystizismus ist eine abwertende Bezeichnung für unkritisches, schwärmerisches und religiös überhöhtes Verhalten.

Neu!!: Denis Diderot und Mystizismus · Mehr sehen »

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Neu!!: Denis Diderot und Nantes · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Denis Diderot und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Denis Diderot und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Denis Diderot und Naturrecht · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Denis Diderot und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Naturzustand

Der Naturzustand des Menschen ist ein zentraler Diskussionsgegenstand, der sich mit der im 17. Jahrhundert entfaltenden philosophischen Debatte um die Legitimation des von Menschen gesetzten Rechts und der Gesellschaft in ihrem Ist-Zustand beschäftigt.

Neu!!: Denis Diderot und Naturzustand · Mehr sehen »

Newabucht

Übergang des Newa-Deltas in die Newabucht an der Krestowski-Insel (äußerster rechter Mündungsarm Große Newka) Schiffe im Seehafen an der Newabucht Die Newabucht (auch Kronstädter Bucht, russisch Кронштадтский залив, Kronschtadtski saliw, dort jedoch veraltet für den gesamten Finnischen Meerbusen) ist das östlichste Nebengewässer der Ostsee, eine langgestreckte seichte Bucht des Finnischen Meerbusens im Bereich der Mündung der Newa in denselbigen.

Neu!!: Denis Diderot und Newabucht · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Denis Diderot und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nicholas Saunderson

Nicholas Saunderson (1682–1739) Nicholas Saunderson (* Januar 1682 in Thurlstone bei Penniston, Yorkshire; † 19. April 1739 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: Denis Diderot und Nicholas Saunderson · Mehr sehen »

Nicolaes Pietersz. Berchem

Nicolaes Pietersz.

Neu!!: Denis Diderot und Nicolaes Pietersz. Berchem · Mehr sehen »

Nicolas Beauzée

Nicolas Beauzée (* 9. Mai 1717 in Verdun; † 24. Januar 1789 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler, Verfasser der 1767 erschienenen Grammaire générale und einer der Hauptbeiträger zur ''Encyclopédie'' von Denis Diderot und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert für den Themenbereich Grammatik.

Neu!!: Denis Diderot und Nicolas Beauzée · Mehr sehen »

Nicolas Poussin

140px Nicolas Poussin (* 15. Juni 1594 in Les Andelys, Normandie; † 19. November 1665 in Rom) war ein französischer Maler des klassizistischen Barocks.

Neu!!: Denis Diderot und Nicolas Poussin · Mehr sehen »

Nicolas René Berryer

Nicolas René Berryer(Gemälde von Jean François Delyen) Nicolas René Berryer Comte de La Ferrière (* 4. März 1703 in Paris; † 15. August 1762 in Versailles) war ein französischer Richter, Staatsbeamter und Politiker.

Neu!!: Denis Diderot und Nicolas René Berryer · Mehr sehen »

Nicolas-François Dupré de Saint-Maur

Nicolas-François Dupré de Saint-Maur (* 5. Januar 1695 in Paris; † 30. November 1774 ebenda) war ein französischer Wirtschaftswissenschaftler, Statistiker, Übersetzer und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Denis Diderot und Nicolas-François Dupré de Saint-Maur · Mehr sehen »

Niedere Weihen

Unter den niederen Weihen wird eine Form der Beauftragung zu Diensten in der christlichen Kirche verstanden, die im Lauf der Kirchengeschichte verschiedene Ausprägungen und theologische Gewichtungen hatte.

Neu!!: Denis Diderot und Niedere Weihen · Mehr sehen »

Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation (auch averbale Kommunikation, Verständigung ohne Worte) bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wörtliche Sprache vermittelt wird.

Neu!!: Denis Diderot und Nonverbale Kommunikation · Mehr sehen »

O Fatalista

O Fatalista (Portugiesisch für: Der Fatalist) ist eine Filmkomödie des portugiesischen Regisseurs João Botelho aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Denis Diderot und O Fatalista · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Denis Diderot und Obduktion · Mehr sehen »

Oberflächensensibilität

Aufbau der menschlichen Haut mit Beschriftung Als Oberflächensensibilität bezeichnet man die Erfassung von Reizen über in der Haut liegende Rezeptoren.

Neu!!: Denis Diderot und Oberflächensensibilität · Mehr sehen »

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird. Onomatopoesie ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen.

Neu!!: Denis Diderot und Onomatopoesie · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Denis Diderot und Oper · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Neu!!: Denis Diderot und Opera buffa · Mehr sehen »

Ordensbruder

Minorit) in Assisi Ordensbrüder im weiteren Sinn sind die männlichen Mitglieder einer Ordensgemeinschaft (Ordensmänner).

Neu!!: Denis Diderot und Ordensbruder · Mehr sehen »

Orgasmus

Orgasmus während der Selbstbefriedigung Der Orgasmus (nach ‚heftige Erregung‘, zu orgáō ‚strotzen, glühen, heftig verlangen‘), auch Klimax Auf: duden.de; abgerufen am 19.

Neu!!: Denis Diderot und Orgasmus · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Denis Diderot und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Denis Diderot und Osnabrück · Mehr sehen »

Otto Dann

Otto Dann (* 24. August 1937 in Gersdorf/Pommern; † 1. Oktober 2014 in Hürth) war ein deutscher Historiker und Professor der Universität zu Köln.

Neu!!: Denis Diderot und Otto Dann · Mehr sehen »

Owsei Temkin

Von li. nach re. Stephen d’Irsay, Arnold C. Klebs, Henry E. Sigerist, Karl Sudhoff, Friedrich Wilhelm Tobias Hunger, '''Owsei Temkin'''. Leipzig 1929 J. Rathbone Oliver, '''Owsei Temkin''', Henry E. Sigerist. Baltimore 1933 Owsei Temkin (auch: Ovsej Temkin; * 6. Oktober 1902 in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 18. Juli 2002 in Baltimore, Maryland, USA) war ein deutsch-amerikanischer Arzt und Medizinhistoriker russischer Herkunft.

Neu!!: Denis Diderot und Owsei Temkin · Mehr sehen »

Oxford University Press

Oxford University Press Gebäude Oxford University Press (OUP) ist der größte Universitätsverlag der Welt und Bestandteil der Universität Oxford in England.

Neu!!: Denis Diderot und Oxford University Press · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: Denis Diderot und Palais Royal · Mehr sehen »

Pamela (Roman)

Titelblatt der Erstausgabe Kupferstich aus der Luxusausgabe von ''Pamela'' (1742) Pamela, or Virtue Rewarded (dt. Pamela oder die belohnte Tugend) ist ein Briefroman des englischen Schriftstellers Samuel Richardson, der erstmals 1740 herausgegeben wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Pamela (Roman) · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Denis Diderot und Pamphlet · Mehr sehen »

Panthéon (Paris)

Panthéon vom Eiffelturm aus de.

Neu!!: Denis Diderot und Panthéon (Paris) · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Denis Diderot und Paradigma · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Paradoxon · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Denis Diderot und Paranoia · Mehr sehen »

Paraphrase (Sprache)

Paraphrase (von altgriechisch παρά pará „daneben, dabei“ und φράζειν phrázein „reden, sagen“) im Sinne der Sprachwissenschaft ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Denis Diderot und Paraphrase (Sprache) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Denis Diderot und Paris · Mehr sehen »

Pariser Jahrmarktstheater

Freilichtaufführung auf dem Jahrmarkt von Saint-Germain Pariser Jahrmarktstheater (französisch Théâtre de la foire) nennt sich ein Spektrum von Unterhaltungsveranstaltungen in Paris seit dem 17.

Neu!!: Denis Diderot und Pariser Jahrmarktstheater · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Denis Diderot und Pariser Oper · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Denis Diderot und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Paul Henri Thiry d’Holbach

rechts Paul-Henri Thiry d’Holbach um 1785, Ölgemälde von Alexander Roslin Paul-Henri Thiry d’Holbach, Baron d’Holbach, (geboren bzw. getauft am 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau – gestorben am 21. Januar 1789 in Paris) war ein Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist.

Neu!!: Denis Diderot und Paul Henri Thiry d’Holbach · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Denis Diderot und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul Joseph Barthez

Der französische Mediziner und Enzyklopädist Paul-Joseph Barthez (1734–1806). Paul Joseph de Barthez de Marmorières, meist Paul-Joseph Barthez (* 11. Dezember 1734 in Montpellier; † 15. Oktober 1806 in Paris) war ein französischer Arzt, Physiologe und Enzyklopädist.

Neu!!: Denis Diderot und Paul Joseph Barthez · Mehr sehen »

Paul Vernière

Paul Vernière (* 1916; † 1997) war ein französischer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Denis Diderot und Paul Vernière · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Denis Diderot und Pädagogik · Mehr sehen »

Perzeption

Als Perzeption (von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“) wird bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Perzeption · Mehr sehen »

Peter Bexte

Peter Bexte (* 1954 in Oelde, Westfalen) lebt als Autor, Kunst- und Medienwissenschaftler in Berlin und Köln.

Neu!!: Denis Diderot und Peter Bexte · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Denis Diderot und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Denis Diderot und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Peter Prange

Peter Prange, 2021 Peter Prange (* 22. September 1955 in Altena) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Peter Prange · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Denis Diderot und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Denis Diderot und Pfründe · Mehr sehen »

Phänomenologie des Geistes

Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Denis Diderot und Phänomenologie des Geistes · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Denis Diderot und Philanthropie · Mehr sehen »

Philipp Blom

Philipp Blom (2018) Philipp Sievert Blom (* 22. Januar 1970 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Historiker, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Denis Diderot und Philipp Blom · Mehr sehen »

Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere

Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere, Selbstporträt spanischen Armada gegen die englische Flotte am 8. August 1588 (Loutherbourg, 1796) Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere (* 31. Oktober 1740 in Straßburg; † 11. März 1812 in Chiswick bei London; auch Philippe-Jacques de Loutherbourg) war ein britisch-französischer Maler, Radierer und Aquatinta-Stecher.

Neu!!: Denis Diderot und Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere · Mehr sehen »

Philips Wouwerman

Selbstporträt von Philips Wouwerman ''Reiterschlacht vor einer brennenden Mühle'' Philips Wouwerman (getauft 24. Mai 1619 in Haarlem; begraben 23. Mai 1668 in Haarlem in der Nieuwe Kerk) war ein niederländischer Maler des Barocks.

Neu!!: Denis Diderot und Philips Wouwerman · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Denis Diderot und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophes

Die philosophes (französisch parti philosophique) waren zunächst eine Gruppe französischer Intellektueller der Aufklärung.

Neu!!: Denis Diderot und Philosophes · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Denis Diderot und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Philosophische Gedanken

''Pensées philosophiques'', Erstausgabe 1746 Philosophische Gedanken ist das erste Werk von Denis Diderot in Form eines Essays in aphoristischer Stilart, das im Jahre 1746 publiziert wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Philosophische Gedanken · Mehr sehen »

Physiokratie

Tableau économique von François Quesnay Physiokratie oder Physiokratismus (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus de und de) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums oder Wohlstands eines Landes sei.

Neu!!: Denis Diderot und Physiokratie · Mehr sehen »

Pierre Bayle

Pierre Bayle, Porträt von Pierre Savart (1774) Pierre Bayle (* 18. November 1647 in Le Carla, heute: Carla-Bayle, Département Ariège (Okzitanien); † 28. Dezember 1706 in Rotterdam) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Pierre Bayle · Mehr sehen »

Pierre Coste

Pierre Coste (* 27. Oktober 1668 in Uzès; † 24. Januar 1747 in Paris) war ein französischer Theologe, Buchdrucker und Übersetzer.

Neu!!: Denis Diderot und Pierre Coste · Mehr sehen »

Pierre Crozat

Pierre Crozat (* 1661 oder 1665; † 1740) war ein sehr vermögender französischer Steuereinnehmer, Finanzmann, Kunstsammler und Mäzen, der unter anderem den Kunstmaler Jean-Antoine Watteau förderte.

Neu!!: Denis Diderot und Pierre Crozat · Mehr sehen »

Pierre Le Guay de Prémontval

André-Pierre Le Guay de Prémontval (* 16. Februar 1716 in Charenton; † 2. September 1764 in Berlin) war ein französischer Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Pierre Le Guay de Prémontval · Mehr sehen »

Pierre Louis Moreau de Maupertuis

Pierre Louis de Maupertuis Porträt von Moreau de Maupertuis. Gemälde von Robert Tournières (1667–1752) Pierre Louis Moreau de Maupertuis (* 28. September 1698 in Saint-Jouan-des-Guérets (Saint-Malo); † 27. Juli 1759 in Basel) war ein französischer Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph, der das Prinzip der kleinsten Wirkung entdeckte.

Neu!!: Denis Diderot und Pierre Louis Moreau de Maupertuis · Mehr sehen »

Pierre Samuel du Pont de Nemours

Pierre Samuel du Pont de Nemours Pierre Samuel du Pont de Nemours (* 14. Dezember 1739 in Paris; † 6. August 1817 in Eleutherian Mills, Delaware, USA) war ein französischer Nationalökonom.

Neu!!: Denis Diderot und Pierre Samuel du Pont de Nemours · Mehr sehen »

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

Jean-Marc Nattier: Pierre-Augustin Caron als Musiker (1755) Louis Clausade: Denkmal für Beaumarchais (1897) Grand Boulevard von Paris seinen Namen Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebendort), ursprünglich Pierre-Augustin Caron, ab 1757 mit dem Zusatz de Beaumarchais, 1762 nobilitiert, war ein französischer Uomo universale der Aufklärungszeit.

Neu!!: Denis Diderot und Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais · Mehr sehen »

Pierre-Jean de Béranger

Pierre-Jean de Béranger. Pierre-Jean de Béranger (* 19. August 1780 in Paris; † 16. Juli 1857 ebenda) war ein französischer Lyriker und Liedtexter im beginnenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Denis Diderot und Pierre-Jean de Béranger · Mehr sehen »

Piquet

Ernest Meissonier, ''Die Pikettpartie'' (1861) Piquet (deutsch: Pikett oder Rummelpikett, früher auch Piket) gilt als eines der interessantesten und anspruchsvollsten Kartenspiele für zwei Personen.

Neu!!: Denis Diderot und Piquet · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Plagiat · Mehr sehen »

Plan de Turgot

Die Turgot-Karte von Paris, ''Plan de Turgot'', in seiner zusammengesetzten Form Der Plan de Turgot ist eine detailgetreue Darstellung der Stadt Paris, die 1734 bis 1736 auf Anregung des von 1729 bis 1740 amtierenden Prévôt des marchands de Paris Michel-Étienne Turgot (1690–1751) entstand.

Neu!!: Denis Diderot und Plan de Turgot · Mehr sehen »

Pleuraerguss

Röntgenbild eines PleuraergussesA: Flüssigkeitsspiegel B: Grenze der rechten Lunge und der Pleurahöhle Massiver Pleuraerguss der linken Seite (rechts im Bild) Pleuraerguss, im Jargon auch kurz Erguss genannt, ist ein Begriff aus der Medizin und bezeichnet eine durch ein gestörtes Verhältnis von Flüssigkeitsbildung und -abtransport (Absorption) entstandene übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle, dem – auch Pleuraraum genannten – schmalen Spalt zwischen den Pleurablättern.

Neu!!: Denis Diderot und Pleuraerguss · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Denis Diderot und Plural · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Denis Diderot und Poesie · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Denis Diderot und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polizeipräfektur (Paris)

Eingang der Polizeipräfektur in der Rue de la Cité Polizeiboot der Polizeipräfektur Paris auf der Seine unweit des Eiffelturms im März 2015 Die Polizeipräfektur ist eine Dienststelle der Police nationale in Paris; es ist keine Stadtpolizei.

Neu!!: Denis Diderot und Polizeipräfektur (Paris) · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Denis Diderot und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Popularisierung

Von Popularisierung spricht man im Allgemeinen, wenn bestimmte Themen – z. B.

Neu!!: Denis Diderot und Popularisierung · Mehr sehen »

Postkutsche

Postkutschen in Dänemark um 1850 Postkutsche Coupé-Landauer, Wien 1894, Technisches Museum Wien Postkutschen, Postwagen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20.

Neu!!: Denis Diderot und Postkutsche · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Denis Diderot und Postum · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Neu!!: Denis Diderot und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Denis Diderot und Potsdam · Mehr sehen »

Präformationslehre

Spermien als präformierte Menschen, Zeichnung von Nicolas Hartsoeker, 1695 Die Präformationslehre oder Präformationstheorie (lat. prae ‚vor‘ und formatio ‚Gestaltung‘, ‚Bildung‘) ist eine entwicklungsbiologische Theorie, die in der Antike von dem griechischen Philosophen Anaxagoras vertreten wurde und in der Neuzeit im 17.

Neu!!: Denis Diderot und Präformationslehre · Mehr sehen »

Preprint

Ein Preprint, auch Vorab-Publikation ist eine wissenschaftliche Publikation, die zwar schon der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, aber noch nicht in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Preprint · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Denis Diderot und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Denis Diderot und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Privatsammlung

Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern privat aufgebaute Sammlung, zumeist von Kulturgütern.

Neu!!: Denis Diderot und Privatsammlung · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Denis Diderot und Produktion · Mehr sehen »

Propositionale Einstellung

Eine propositionale Einstellung ist eine innere Haltung oder Beziehung kognitiver oder emotionaler Art, die jemand zu einem (möglichen) Sachverhalt haben kann.

Neu!!: Denis Diderot und Propositionale Einstellung · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Denis Diderot und Prosa · Mehr sehen »

Prosodie

ABC oder Namenbüchlein von 1741: zur Prosodie Prosodie ist die Gesamtheit derjenigen lautlichen Eigenschaften der Sprache (und des Sprechens), die nicht an den Laut bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Prosodie · Mehr sehen »

Prospekt (Werbung)

Auflage 1856, Vertrieb: August Sorge Buch- und Kunstdruckerei, Hannover'' für die Niederdruck-Dampfheizung der Firma Fritz Kaeferle Der (süddeutsch und österreichisch auch „das“) Prospekt (v. lat. prospectus „Hinblick, Aussicht, Ansicht“; lat. pro-spicere „hinsehen, hinausschauen“) ist eine Werbepublikation, meist ein Druckerzeugnis, immer öfter aber auch digital als E-Prospekt, in umfangreicher Form auch ein Katalog.

Neu!!: Denis Diderot und Prospekt (Werbung) · Mehr sehen »

Publikation

Als Publikation (von) bezeichnet man sowohl die Veröffentlichung eines Werkes (auch: Publizierung) als auch das veröffentlichte Werk selbst.

Neu!!: Denis Diderot und Publikation · Mehr sehen »

Querelle des Anciens et des Modernes

Als Querelle des Anciens et des Modernes (französisch für Streit der Alten und der Neuen) bezeichnet man eine geistesgeschichtliche Debatte (Literaturstreit) in Frankreich an der Wende vom 17.

Neu!!: Denis Diderot und Querelle des Anciens et des Modernes · Mehr sehen »

Querverweis

Querverweis oder kurz Verweis nennt man die Bezugnahme in einem Text auf eine andere Textstelle.

Neu!!: Denis Diderot und Querverweis · Mehr sehen »

Radikalaufklärung

Atheist, Enzyklopädist – Porträt von Louis Carmontelle. Leyden, 1747; dt.: „Maschine Mensch“. Der philosophiegeschichtliche Begriff Radikalaufklärung (englisch: radical enlightenment, französisch: lumières radicales) ist in den letzten Jahrzehnten aus einer transatlantischen DebatteJonathan Israel, Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Suhrkamp Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29653-0, über die geistesgeschichtlichen Ursachen der Entstehung des englischen Bürgerkriegs, der amerikanischen und der französischen Revolution hervorgegangen.

Neu!!: Denis Diderot und Radikalaufklärung · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Denis Diderot und Raffael · Mehr sehen »

Rahmenerzählung

Eine Rahmenerzählung oder Rahmenhandlung ist eine literarische Technik, in der ein Rahmen die Binnenerzählung umgibt.

Neu!!: Denis Diderot und Rahmenerzählung · Mehr sehen »

Rainer Wieland

Rainer Wieland MdEP (2018) Rainer Wieland (* 19. Februar 1957 in Stuttgart) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU).

Neu!!: Denis Diderot und Rainer Wieland · Mehr sehen »

Ralph-Rainer Wuthenow

Ralph-Rainer Wuthenow (* 24. Februar 1928 in Rendsburg; † 3. April 2013 in Seligenstadt) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und Ralph-Rainer Wuthenow · Mehr sehen »

Rameaus Neffe

Le Neveu de Rameau (1841) von Denis Diderot (1713–1784) Rameaus Neffe (französischer Originaltitel Le Neveu de Rameau) ist ein philosophischer Dialog von Denis Diderot.

Neu!!: Denis Diderot und Rameaus Neffe · Mehr sehen »

Rationale Rekonstruktion

Die rationale Rekonstruktion (auch: Rekonstruktion) ist eine Methode der empirisch-analytischen Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Denis Diderot und Rationale Rekonstruktion · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Denis Diderot und Rationalismus · Mehr sehen »

Raubdruck

Mit einem Ladenpreis von 5 Schillingen teuer, aber vollständig und mit Kupfer: die Erstausgabe von Daniel Defoes ''Robinson Crusoe'' (London: W. Taylor, 1719). Defoes ''Robinson Crusoe'' (London: T. Cox, 1719). Der Raubdruck ist eine Bezeichnung für einen unberechtigten Nachdruck eines Druckwerks durch einen Konkurrenzverlag, der in der Regel dabei seine eigene Identität verschleiert.

Neu!!: Denis Diderot und Raubdruck · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Denis Diderot und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rührstück

Das Rührstück ist ein Theaterstück, das sein Publikum zu Tränen rühren soll.

Neu!!: Denis Diderot und Rührstück · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Realität · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Denis Diderot und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Denis Diderot und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Denis Diderot und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Denis Diderot und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Reisebericht

Vogel'' (1859) Als Reisebericht oder Reisebeschreibung bezeichnet man die (literarische) Darstellung der Beobachtungen und Erlebnisse eines Reisenden.

Neu!!: Denis Diderot und Reisebericht · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Denis Diderot und Rektor · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Denis Diderot und Religion · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Denis Diderot und Religionskritik · Mehr sehen »

Religionsstifter

Als Religionsstifter bezeichnen die vergleichenden Religionswissenschaften und der populäre Sprachgebrauch überlieferte Personen, die aktiv oder passiv den Anstoß zur Bildung einer neuen Religion gegeben haben oder haben sollen.

Neu!!: Denis Diderot und Religionsstifter · Mehr sehen »

Religiosität

Übersichtskarte der relativen Bedeutung der Religion nach Land. Basierend auf der weltweiten Umfrage von 2006–2008 der Gallup Organization. Religiosität bezeichnet als Fachbegriff (im deutschen Sprachraum) die aus tiefer Ehrfurcht vor der Ordnung und Vielfalt in der Welt entstehende, universale menschliche Empfindung, dass alles letzten Endes auf einer ganzheitlichen, jedoch transzendenten (nicht erklär- oder beweisbaren) Wirklichkeit beruht.

Neu!!: Denis Diderot und Religiosität · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Denis Diderot und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Denis Diderot und René Descartes · Mehr sehen »

René Louis d’Argenson

René-Louis d’Argenson René-Louis de Voyer de Paulmy, marquis d’Argenson, (* 18. Oktober 1694 in Paris; † 26. Januar 1757 ebenda) war ein französischer Politiker, Diplomat und Literat.

Neu!!: Denis Diderot und René Louis d’Argenson · Mehr sehen »

René Pomeau

René Pomeau (* 20. Februar 1917 in Beautiran; † 26. Februar 2000 in Clamart) war ein französischer Literaturhistoriker, der vor allem wegen seiner Arbeiten über Voltaire bekannt ist.

Neu!!: Denis Diderot und René Pomeau · Mehr sehen »

René-Antoine Ferchault de Réaumur

René-Antoine Ferchault de Réaumur René-Antoine Ferchault de Réaumur (* 28. Februar 1683 in La Rochelle; † 17. Oktober 1757 bei Saint-Julien-du-Terroux, Département Mayenne) war ein französischer Natur- und Materialforscher mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet.

Neu!!: Denis Diderot und René-Antoine Ferchault de Réaumur · Mehr sehen »

Reproduzierbarkeit

Reproduzierbarkeit (eingeschränkt auch Nachvollziehbarkeit) bedeutet allgemein die Möglichkeit, etwas zu wiederholen bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Reproduzierbarkeit · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Denis Diderot und Republik · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Denis Diderot und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Reverend

Der Familienname Reverend stammt aus der Normandie in Frankreich.

Neu!!: Denis Diderot und Reverend · Mehr sehen »

Rezension

Eine Rezension („Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review) ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt.

Neu!!: Denis Diderot und Rezension · Mehr sehen »

Rezipient

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher.

Neu!!: Denis Diderot und Rezipient · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Denis Diderot und Rhetorik · Mehr sehen »

Richard Friedenthal

Richard Paul Caspar Friedenthal (* 9. Juni 1896 in München; † 19. Oktober 1979 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Richard Friedenthal · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Denis Diderot und Riga · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Neu!!: Denis Diderot und Robert Boyle · Mehr sehen »

Robert Darnton

Robert Darnton 2006 Robert Choate Darnton (* 10. Mai 1939 in New York City) ist ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Denis Diderot und Robert Darnton · Mehr sehen »

Robert James (Mediziner)

Porträt von Robert James mit seinen drei Bänden der ''A medicinal dictionary, including physic, surgery, anatomy, chimistry and botany'' (1743–1745) im Vordergrund Robert James (* 23. August 1703 in Kinvaston (Staffordshire); † 23. März 1776 in London) war ein englischer Arzt.

Neu!!: Denis Diderot und Robert James (Mediziner) · Mehr sehen »

Roger Chartier

Roger Chartier (* 9. Dezember 1945 in Lyon) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Denis Diderot und Roger Chartier · Mehr sehen »

Rolle (Theater)

Eine Rolle (nach mittellateinisch rotula: „Schriftrolle“) ist der Text, den ein Darsteller innerhalb eines Dramas zu sprechen hat, davon abgeleitet auch eine von ihm gestaltete Figur oder bloß ein Verhaltensmuster.

Neu!!: Denis Diderot und Rolle (Theater) · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Denis Diderot und Roman · Mehr sehen »

Romancier

Romancier (Pl.: Romanciers; fem.: Romancière) ist das französische Wort für einen Autor von Romanen.

Neu!!: Denis Diderot und Romancier · Mehr sehen »

Routledge (Verlag)

Routledge (Aussprache: /ˈraʊtlɪdʒ/) ist ein britisches Verlagshaus, das vor allem im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften tätig ist.

Neu!!: Denis Diderot und Routledge (Verlag) · Mehr sehen »

Rue Mouffetard

Die Rue Mouffetard (franz. volkstümlich: La Mouffe) ist eine der ältesten Straßen von Paris und zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Neu!!: Denis Diderot und Rue Mouffetard · Mehr sehen »

Russisch-Türkische Kriege

Als Russisch-Türkische oder Russisch-Osmanische Kriege bezeichnet man Kriege zwischen dem Zarentum Russland, beziehungsweise ab 1721 dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Denis Diderot und Russisch-Türkische Kriege · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Denis Diderot und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Kunstakademie

Moskauer Gebäude der Russischen Kunstakademie Die Russische Kunstakademie, russisch РАХ, Росси́йская акаде́мия худо́жеств, ist die staatliche wissenschaftliche Einrichtung der Russischen Föderation, die der Akademie der Künste der UdSSR gefolgt ist.

Neu!!: Denis Diderot und Russische Kunstakademie · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Denis Diderot und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Denis Diderot und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Denis Diderot und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Denis Diderot und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: Denis Diderot und Salon de Paris · Mehr sehen »

Samuel Richardson

Samuel Richardson von Joseph Highmore Samuel Richardson Samuel Richardson (* 19. August 1689 in Mackworth, Derbyshire, England; † 4. Juli 1761 in London) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem für seine empfindsamen Tugendromane bekannt ist.

Neu!!: Denis Diderot und Samuel Richardson · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Denis Diderot und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Denis Diderot und Satire · Mehr sehen »

Satzspiegel

Satzspiegel der klassischen Moderne, Bremer Presse 1928 Als Satzspiegel oder Schriftspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderer Druckwerke bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Satzspiegel · Mehr sehen »

Sauveur François Morand

Sauveur François Morand Sauveur François Morand (* 2. April 1697 in Paris; † 21. Juli 1773 ebenda) war ein französischer Chirurg und Enzyklopädist.

Neu!!: Denis Diderot und Sauveur François Morand · Mehr sehen »

Sèvres

Sèvres ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine.

Neu!!: Denis Diderot und Sèvres · Mehr sehen »

Scala Naturae

Darstellung der Scala Naturae in der ''Rhetorica Christiana'' des Diego de Valadés, 1579 Scala Naturae, deutsch Stufenleiter der Natur (abgeleitet von lateinisch scala: Leiter), ist ein Konzept der Naturphilosophie, das über viele Jahrhunderte das europäische Denken über die Natur, und insbesondere über ihren lebendigen Teil, die Lebewesen, prägte.

Neu!!: Denis Diderot und Scala Naturae · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Denis Diderot und Schach · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Denis Diderot und Schauspieler · Mehr sehen »

Schönheit

Porträtbüste der Nofretete Schönheit ist ein Attribut individuellen menschlichen Wohlgefallens, das zum Beispiel in Naturerscheinungen, bei Kunstgegenständen und in Alltagserlebnissen auftritt.

Neu!!: Denis Diderot und Schönheit · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Denis Diderot und Schöpfung · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Denis Diderot und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schriftsetzer

DDR, 1954 Maschinensetzer an einer Setzmaschine, 1953 Der Schriftsetzer oder kurz Setzer war ein Ausbildungsberuf im Druckerhandwerk und in der papierverarbeitenden Industrie zur Her- und Zusammenstellung bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Schriftsetzer · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Denis Diderot und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schule von Montpellier

Die Schule von Montpellier oder Doctrine médicale de l’École de Montpellier auch kurz École de médecine de Montpellier kann als besondere Ausrichtung des Vitalismus verstanden werden, wie sie von Théophile de Bordeu (1722–1776), Paul Joseph Barthez (1734–1806) und Louis de la Caze (1705–1765), begründet wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Schule von Montpellier · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Denis Diderot und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Neu!!: Denis Diderot und Seehandel · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Denis Diderot und Seele · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Denis Diderot und Sein · Mehr sehen »

Selektion (Evolution)

Selektion (‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutions­theorie.

Neu!!: Denis Diderot und Selektion (Evolution) · Mehr sehen »

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Neu!!: Denis Diderot und Sensualismus · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Denis Diderot und Sibirien · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Denis Diderot und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Denis Diderot und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegelbewahrer von Frankreich

Der Siegelbewahrer von Frankreich war ein Beamter der französischen Monarchie im Ancien Régime.

Neu!!: Denis Diderot und Siegelbewahrer von Frankreich · Mehr sehen »

Signifikant

Saussure.Der linksseitige Pfeil symbolisiert die Verwendung, in der eine Lautfolge als ''bezeichnend'' für eine mentale Vorstellung steht, wodurch also ein Ausdruck als der Signifikant zur ''Bezeichnung'' eines Begriffs werden kann (siehe Onomasiologie). Der rechtsseitige Pfeil zeigt dagegen die Richtung einer Verwendung, mit der eine mentale Vorstellung als ''bezeichnet'' durch eine Lautfolge aufgefasst wird, wodurch also ein Begriffsinhalt als das Signifikat zur ''Bedeutung'' eines Ausdrucks werden kann (siehe Semasiologie).Johannes Kabatek; Claus D. Pusch: ''Spanische Sprachwissenschaft.'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2009, ISBN 978-3-8233-6404-7, S. 43–45 Als Signifikant (französisch signifiant) oder Signans, deutsch auch Bezeichnendes oder Bezeichner, wird in der strukturalistischen Linguistik und Semiotik die Ausdrucksseite eines sprachlichen Zeichens bezeichnet – gegenüber dessen Inhaltsseite als Bezeichnetem oder Signifikat.

Neu!!: Denis Diderot und Signifikant · Mehr sehen »

Signifikat

Saussure.Der linksseitige Pfeil symbolisiert die Verwendung, in der eine Lautfolge als ''bezeichnend'' für eine mentale Vorstellung steht, wodurch also ein Ausdruck als der Signifikant zur ''Bezeichnung'' eines Begriffs werden kann (siehe Onomasiologie). Der rechtsseitige Pfeil zeigt dagegen die Richtung einer Verwendung, mit der eine mentale Vorstellung als ''bezeichnet'' durch eine Lautfolge aufgefasst wird, wodurch also ein Begriffsinhalt als das Signifikat zur ''Bedeutung'' eines Ausdrucks werden kann (siehe Semasiologie).Johannes Kabatek; Claus D. Pusch: ''Spanische Sprachwissenschaft.'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2009, ISBN 978-3-8233-6404-7, S. 43–45 Der Ausdruck Signifikat (französisch signifié) oder Signatum, deutsch auch Bezeichnetes, bezeichnet in der strukturalistischen Sprachwissenschaft (Linguistik) und Zeichentheorie (Semiotik) die Inhaltsseite eines Zeichens – gegenüber dessen Ausdrucksseite als Bezeichnendem oder Signifikant.

Neu!!: Denis Diderot und Signifikat · Mehr sehen »

Silvio Vietta

Silvio Vietta Silvio Vietta (* 7. August 1941 in Berlin) ist Literaturwissenschaftler und Professor em.

Neu!!: Denis Diderot und Silvio Vietta · Mehr sehen »

Sinn (Wahrnehmung)

''Die fünf Sinne'', Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: Tastsinn, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken Als Sinn wird bei Lebewesen die physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Sinnesorganen bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Sinn (Wahrnehmung) · Mehr sehen »

Sinnesempfindung

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Sinnesempfindung ist ein Begriff aus der Wahrnehmungstheorie.

Neu!!: Denis Diderot und Sinnesempfindung · Mehr sehen »

Sinnesmodalität

In der Sinnesphysiologie gilt als Sinnesmodalität ein Empfindungskomplex wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und (mechanisches) Fühlen.

Neu!!: Denis Diderot und Sinnesmodalität · Mehr sehen »

Sinnesorgan

Ein Sinnesorgan ist ein Organ, das in bestimmter Lage und Anordnung Sinneszellen enthält und daher Reize aufnehmen kann (Reizaufnahme).

Neu!!: Denis Diderot und Sinnesorgan · Mehr sehen »

Situation

Das Wort Situation bezeichnet die Lage oder Position, die Gebundenheit an Gegebenheiten oder Umstände, aber auch (psychologisch) die Beschaffenheit bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Situation · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Denis Diderot und Skeptizismus · Mehr sehen »

Skizze

Skizze von Albrecht Dürer Architekturskizze Skizze eines Sprossenrades aus der Hand von Gottfried Wilhelm Leibniz Landkartenskizze im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Gottfried Mascop, 1574 Die Skizze ist der Versuch der Darstellung einer Idee, auch ein Entwurf, ein Konzept, ein erster Überblick.

Neu!!: Denis Diderot und Skizze · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Denis Diderot und Sklaverei · Mehr sehen »

Sophie Volland

Louise-Henriette Volland oder nur Sophie Volland (* 27. November 1716; † 22. Februar 1784) war eine französische aufgeklärte Intellektuelle.

Neu!!: Denis Diderot und Sophie Volland · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Denis Diderot und Sorbonne · Mehr sehen »

Sou

sou Zeichnung einer Soumünze von 1767 Der Sou (IPA), historisch auch Sol, ist eine ehemalige französische Münze und Währungseinheit.

Neu!!: Denis Diderot und Sou · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Denis Diderot und Sowjetunion · Mehr sehen »

Soziale Interaktion

Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B.

Neu!!: Denis Diderot und Soziale Interaktion · Mehr sehen »

Spontaneität

Spontaneität (von zu spätlat. spontaneus von spons „eigener Wille, Antrieb“; auch Spontanität) bezeichnet umgangssprachlich unwillkürliche mentale Vorgänge, eine Charaktereigenschaft, die jemanden häufig unerwartet agieren lässt oder die entsprechende Eigentümlichkeit einer einzelnen Handlung.

Neu!!: Denis Diderot und Spontaneität · Mehr sehen »

Spontanzeugung

Spontanzeugung, Urzeugung oder spontane Knospung, auch Abiogenese oder Archigenese genannt, lateinisch Generatio spontanea, griechisch γένεσις αὐτόματος (génesis autómatos), bezeichnet die Vorstellung, dass Lebewesen aus zuvor unbelebter Materie (auch ohne göttlichen Schöpfungsakt) entstehen können.

Neu!!: Denis Diderot und Spontanzeugung · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Denis Diderot und Sprache · Mehr sehen »

Sprachentwicklung

Die Sprachentwicklung kann in die Entwicklung der Sprache in der Stammesgeschichte der Lebewesen (Phylogenese) bis zur Entstehung der Menschen und in die Sprachentwicklung während der Evolution des Menschen (Homogenese) unterteilt werden.

Neu!!: Denis Diderot und Sprachentwicklung · Mehr sehen »

Sprachfertigkeit

Sprachfertigkeit, Beredsamkeit oder Eloquenz (von) ist die Fähigkeit, sich einer bestimmten Sprache (Einzelsprache) besonders gewählt und prägnant bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Sprachfertigkeit · Mehr sehen »

Sprachtypologie

Die Sprachtypologie ist ein Forschungsfeld der Linguistik, das sich mit dem Vergleich und der Klassifikation von Sprachen anhand struktureller Eigenschaften befasst.

Neu!!: Denis Diderot und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Sprechtempo

Das Sprechtempo beschreibt die Schnelligkeit des Sprechens einer Person.

Neu!!: Denis Diderot und Sprechtempo · Mehr sehen »

St-Médard (Paris)

Pfarrkirche Saint-Médard Innenraum, Blick zum Chor Modernes Fenster im Langhaus Die katholische Pfarrkirche Saint-Médard wurde ab dem 15./16.

Neu!!: Denis Diderot und St-Médard (Paris) · Mehr sehen »

St-Roch (Paris)

Saint-Roch, Paris, Rue Saint-Honoré Die Pfarrkirche Saint-Roch (Église Saint-Roch) steht in der Rue Saint-Honoré Nr.

Neu!!: Denis Diderot und St-Roch (Paris) · Mehr sehen »

Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes

Der Donjon von Vincennes Das Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes existierte im Ancien Régime bis zum April 1784.

Neu!!: Denis Diderot und Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes · Mehr sehen »

Staatsräson

Der Begriff der Staatsräson (IPA:,; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln.

Neu!!: Denis Diderot und Staatsräson · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Denis Diderot und Stahl · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Denis Diderot und Standardsprache · Mehr sehen »

Ständeklausel

Die Ständeklausel ist ein dramenpoetisches Prinzip, das häufig mit dem Namen Johann Christoph Gottscheds verbunden wird, der die Prinzipien der französischen Klassik auf das deutsche Theater zu übertragen versuchte.

Neu!!: Denis Diderot und Ständeklausel · Mehr sehen »

Stephan Porombka

Stephan Porombka (2015) Stephan Porombka (* 1967 in Salzgitter) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Denis Diderot und Stephan Porombka · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Denis Diderot und Stereotyp · Mehr sehen »

Stich und Schnitt

Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck.

Neu!!: Denis Diderot und Stich und Schnitt · Mehr sehen »

Stilisierung

Stilisiertes Mühlrad unter dem Monogramm des Plakatkünstlers Paul Kammüller Unter einer Stilisierung wird die Anpassung einer Gestalt oder Darstellung an einen bestimmten Stil oder die (oft schrittweise) abstrahierende Reduktion einer detaillierten oder naturgetreuen Vorlage (z. B. Zeichnung) hin zu einem einfachen Muster mit hohem Wiedererkennungswert und einfacher Reproduzierbarkeit (Vergleiche auch: Modell) verstanden.

Neu!!: Denis Diderot und Stilisierung · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Denis Diderot und Straßburg · Mehr sehen »

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Strafe · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Denis Diderot und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Subalternität

Subalternität („untergeordnet“, „von niedrigerem Rang“) bezeichnet abwertend Unterwürfigkeit und Untertänigkeit oder mit weniger abwertender Konnotation eine Untergeordnetheit und Unselbstständigkeit.

Neu!!: Denis Diderot und Subalternität · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Denis Diderot und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Subskription

Die Subskription ist, ähnlich dem Abonnement bei Zeitschriften, ein Vorabverkaufsverfahren im Buchhandel, in der klassischen Musik, im Aktiengeschäft, im Softwarevertrieb und im Weinhandel.

Neu!!: Denis Diderot und Subskription · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Denis Diderot und Substantiv · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Denis Diderot und Sujet · Mehr sehen »

Summa

Das Wort Summa (oder auch deutsch Summe) ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Gesamtheit“ oder „Gesamtzahl“.

Neu!!: Denis Diderot und Summa · Mehr sehen »

Supranaturalismus

Supranaturalismus (von lateinisch supra „über“; natura „Natur“) ist in Theologie und Philosophie als metaphysischer Standpunkt die Annahme einer Existenz von Übernatürlichem: das heißt von Strukturen oder Objekten, die nicht Teil der sinnlich wahrnehmbaren und wissenschaftlich fassbaren Welt der Dinge sind, sondern dieser zugrunde liegen oder sie überschreiten.

Neu!!: Denis Diderot und Supranaturalismus · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Denis Diderot und Syntax · Mehr sehen »

System der Natur

Erste Seite der Systeme de la Nature von Baron d’Holbach Das System der Natur oder Système de la Nature ou Des Loix du Monde Physique et du Monde Moral oder in der ausführlichen deutschen Übersetzung das System der Natur oder von den Gesetzen der Physischen und Moralischen Welt ist ein Werk des Aufklärers und Enzyklopädisten Paul Henri Thiry d’Holbach, das zuerst 1770 erschien.

Neu!!: Denis Diderot und System der Natur · Mehr sehen »

Table d’Hôte

Table d’Hôte (IPA:,; im Französischen wörtlich für „Tisch des Gastgebers“) ist ein Begriff, der in der Gastronomie verwendet wird, um eine kleine, feste Karte zu beschreiben, die ein Menü anbietet, in dem kaum Abweichungen möglich sind.

Neu!!: Denis Diderot und Table d’Hôte · Mehr sehen »

Tannenholz

Als Tannenholz wird das Holz der Tannen (Gattung Abies) bezeichnet, das wie bsp.

Neu!!: Denis Diderot und Tannenholz · Mehr sehen »

Tantieme

Tantiemen sind ergebnisabhängige Vergütungen, die meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.

Neu!!: Denis Diderot und Tantieme · Mehr sehen »

Tapete

Stück einer Tapetenbahn von 1917 Die Tapete (von bzw. mittellateinisch tapeta ‚Decke‘, ‚Teppich‘) ist eine häufig dekorativ bedruckte, beschichtete oder bemalte Wandbekleidung aus Papier, Glasgewebe oder Kunststoff, seltener auch aus Leder oder Leinwand, die auf die Wand geklebt wird.

Neu!!: Denis Diderot und Tapete · Mehr sehen »

Tatsache

Eine Tatsache, auch Fakt oder Faktum (von lateinisch factum, „Gemachtes“, res facti), ist je nach Auffassung ein wirklicher, nachweisbarer, bestehender, wahrer oder anerkannter Sachverhalt.

Neu!!: Denis Diderot und Tatsache · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Denis Diderot und Taufe · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Denis Diderot und Türkenkriege · Mehr sehen »

Temple Stanyan

Temple Stanyan (* 8. Februar 1675 in Monken Hadley (Middlesex); † 25. März 1752 auf Rawlins Manor (Woodcote Manor) in Oxfordshire) war ein englischer Politiker, Historiker und Autor.

Neu!!: Denis Diderot und Temple Stanyan · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Neu!!: Denis Diderot und Tempus · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung).

Neu!!: Denis Diderot und Text · Mehr sehen »

Thalia (Zeitschrift)

Thalia war eine Zeitschrift, die Friedrich Schiller 1784 während seiner Zeit als Theaterdichter am Mannheimer Theater ins Leben rief.

Neu!!: Denis Diderot und Thalia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Théophile de Bordeu

Théophile de Bordeu Théophile de Bordeu (* 22. Februar 1722 in Izeste, in der französischen Provinz Béarn; † 23. November 1776 in Bagnères-de-Bigorre in der Provinz Gascogne) war ein französischer Arzt und ein früher Vertreter des Vitalismus.

Neu!!: Denis Diderot und Théophile de Bordeu · Mehr sehen »

Theater Freiburg

Frontalsicht auf das Theatergebäude mit Haupteingang (2017) Stadttheater mit Wasserfontänen auf dem Platz der Alten Synagoge Das Theater Freiburg (teilweise auch Stadttheater Freiburg, ehemals Städtische Bühnen Freiburg) ist das älteste und größte Theater in der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Denis Diderot und Theater Freiburg · Mehr sehen »

Theateraufführung

Eine Theateraufführung bezeichnet das Ereignis der szenischen Darbietung eines Bühnenwerkes in dessen spezifischer Inszenierung.

Neu!!: Denis Diderot und Theateraufführung · Mehr sehen »

Theatergenre

Theater kann wie andere Dichtungs- und Darbietungsformen in Genres bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Theatergenre · Mehr sehen »

Theaterwissenschaft

Theaterwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit theatralen Phänomenen von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Denis Diderot und Theaterwissenschaft · Mehr sehen »

Theismus

Theismus (gr. θεός theós „Gott“) bezeichnet den Glauben an Götter bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Theismus · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Denis Diderot und Theodizee · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Denis Diderot und Theologie · Mehr sehen »

Theologisches Propädeutikum

Ein Theologisches Propädeutikum ist eine verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für Studenten der katholischen Theologie, die das Priesteramt anstreben.

Neu!!: Denis Diderot und Theologisches Propädeutikum · Mehr sehen »

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst, auch Kunsttheorie, können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Neu!!: Denis Diderot und Theorie der Kunst · Mehr sehen »

Thermalbad

Aachener Thermalwasser der Carolus Thermen Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage, in der natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 20 °C zum Einsatz kommt.

Neu!!: Denis Diderot und Thermalbad · Mehr sehen »

Thomas Carlyle

zentriert Statue von Thomas Carlyle in London um 1910 Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; † 5. Februar 1881 in London) war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war.

Neu!!: Denis Diderot und Thomas Carlyle · Mehr sehen »

Thomas Jäger (Politikwissenschaftler)

Thomas Jäger (* 22. Juli 1960 in Hanau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Denis Diderot und Thomas Jäger (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Thun (pommersches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thun Thun ist der Name eines alten, mecklenburgischen und vorpommerschen Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung in Lüneburg hat, sich später auch nach Dänemark und Schlesien ausbreiten konnte und zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Denis Diderot und Thun (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Denis Diderot und Tizian · Mehr sehen »

Tonbandgerät

Revox PR99 Mk II, etwa 1985 Akai GX-635D mit Autoreverse, 1978 Ein Tonbandgerät ist ein Elektrogerät, das die Funktionen eines Audiorekorders und eines Wiedergabegeräts kombiniert und zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial dient.

Neu!!: Denis Diderot und Tonbandgerät · Mehr sehen »

Tonsur

Martin Luther mit römischer Tonsur Wappen Pfaffenhofen (Württemberg) Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen oder die daraus entstandene Frisur.

Neu!!: Denis Diderot und Tonsur · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Denis Diderot und Tora · Mehr sehen »

Toribio Rodríguez de Mendoza

Toribio Rodríguez de Mendoza, Priester, ''Sacerdote'' und Aufklärer Toribio Rodríguez de Mendoza (* 1750 in Chachapoyas, Peru; † 10. Juni 1825 in Lima, Peru) war ein Vordenker der peruanischen Unabhängigkeit.

Neu!!: Denis Diderot und Toribio Rodríguez de Mendoza · Mehr sehen »

Tragédie lyrique

Die Tragédie lyrique oder Tragédie en musique ist eine Gattung der französischen Oper des späten 17. und 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Denis Diderot und Tragédie lyrique · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Denis Diderot und Tragödie · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Denis Diderot und Traktat · Mehr sehen »

Tric Trac

Tric Trac oder Tricktrack (englisch: backgammon) ist eine französische, niederländische oder belgische Backgammon-Variante.

Neu!!: Denis Diderot und Tric Trac · Mehr sehen »

Troyes

Troyes ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Denis Diderot und Troyes · Mehr sehen »

Tyrannei

Als Tyrannei bezeichnet man in stark abwertendem Sinn eine als illegitim betrachtete Gewalt- und Willkürherrschaft eines Machthabers oder einer Gruppe.

Neu!!: Denis Diderot und Tyrannei · Mehr sehen »

Ulrike Müßig

Ulrike Müßig (* 8. Juli 1968 in Würzburg als Ulrike Seif) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Rechtshistorikerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Passau.

Neu!!: Denis Diderot und Ulrike Müßig · Mehr sehen »

Umbettung

Eine Umbettung ist die Verlagerung der Überreste von bestatteten Toten an einen anderen Bestattungsort.

Neu!!: Denis Diderot und Umbettung · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Denis Diderot und Universalienproblem · Mehr sehen »

Unterdrückung

Unterdrückung ist die einem Individuum, einer Gesellschaft oder Menschengruppe leidvoll zugefügte Erfahrung gezielter Willkür, Gewalt und des Machtmissbrauchs.

Neu!!: Denis Diderot und Unterdrückung · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Denis Diderot und Uraufführung · Mehr sehen »

Ursula Winter

Ursula Winter (geb. vor 1972) ist eine deutsche promovierte Lehrbeauftragte für französische Philologie am Institut I für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Denis Diderot und Ursula Winter · Mehr sehen »

Ursulinen

Die hl. Angela Merici, Gründerin der Ursulinen. Ölbild von Bartolomeo Altomonte Weltweite Verbreitung der Ursulinen (2006) Die Ursulinen, eigentlich Gesellschaft der heiligen Ursula, Ordenskürzel OSU, früher auch Ursulinerinnen genannt, sind eine von Angela Merici 1535 in Brescia gegründete Ordensgemeinschaft, die in der Erziehung und Bildung von Mädchen wirkt.

Neu!!: Denis Diderot und Ursulinen · Mehr sehen »

Urteilsvermögen

Urteilsvermögen, Urteilsfähigkeit oder Urteilskraft ist das Vermögen, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Neu!!: Denis Diderot und Urteilsvermögen · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Denis Diderot und Usurpation · Mehr sehen »

Uwe Schultz

Uwe Schultz 2016 Uwe Schultz (* 8. Juni 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Rundfunkjournalist, Literaturforscher und Publizist.

Neu!!: Denis Diderot und Uwe Schultz · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Denis Diderot und Verb · Mehr sehen »

Verdacht

Verdacht (von mittelhochdeutsch dāht ‚Denken‘) wird im Deutschen seit dem 16.

Neu!!: Denis Diderot und Verdacht · Mehr sehen »

Verfremdungseffekt

Der Verfremdungseffekt (V-Effekt) ist ein literarisches Stilmittel und Hauptbestandteil des epischen Theaters nach Bertolt Brecht.

Neu!!: Denis Diderot und Verfremdungseffekt · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: Denis Diderot und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Denis Diderot und Vernunft · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Denis Diderot und Verslehre · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Denis Diderot und Victor Hugo · Mehr sehen »

Vierte Wand

Die vierte Wand ist die zum Publikum hin offene Seite einer Zimmerdekoration auf einer Guckkastenbühne, also eine nur imaginäre Wand.

Neu!!: Denis Diderot und Vierte Wand · Mehr sehen »

Visuelle Wahrnehmung

Die menschliche Sehbahn überträgt visuelle Information von den Augen zur Sehrinde des Gehirns Visuelle Wahrnehmung (von „sehen“) bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet.

Neu!!: Denis Diderot und Visuelle Wahrnehmung · Mehr sehen »

Vitalismus

Vitalismus (von lateinisch vitalis, ‚Lebenskraft gebend/habend‘, von vita „Leben“) ist eine Sammelbezeichnung für Lehren, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) oder einen besonderen „Lebensstoff“ als eigenständiges Prinzip, annehmen (Bei Georg Ernst Stahl stellt die Seele Lebenskraft und Lebensprinzip dar).

Neu!!: Denis Diderot und Vitalismus · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Denis Diderot und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Denis Diderot und Vokal · Mehr sehen »

Volker Sellin

Volker Sellin (* 27. August 1939 in Hundsdorf (Westerwald)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Denis Diderot und Volker Sellin · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Denis Diderot und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Volonté générale

Prägte maßgeblich den Begriff der ''volonté générale'': Jean-Jacques Rousseau Die volonté générale ist ein Begriff für einen auf das Gemeinwohl eines politischen Körpers gerichteten Willen.

Neu!!: Denis Diderot und Volonté générale · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Denis Diderot und Voltaire · Mehr sehen »

Voltaire Foundation

Voltaire Foundation Die Voltaire Foundation (Vf) ist eine literaturwissenschaftliche Stiftung.

Neu!!: Denis Diderot und Voltaire Foundation · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Denis Diderot und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Vorlesung

Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.

Neu!!: Denis Diderot und Vorlesung · Mehr sehen »

Vorstellung

Als Vorstellung wird im weitesten Sinne eine anschauliche Repräsentation eines realen oder fiktiven Gegenstands im Bewusstsein eines Erkenntnissubjekts bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Vorstellung · Mehr sehen »

Vorurteil

Ein Vorurteil (juristisch-philosophisch auch: Vorverständnis) ist ein Urteil, das einer Person, einer Gruppe, einem Sachverhalt oder einer Situation ohne eine gründliche und ohne eine umfassende Untersuchung, Abklärung und Abwägung zuteilwird.

Neu!!: Denis Diderot und Vorurteil · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Denis Diderot und Vulva · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Denis Diderot und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Walter Rüegg

Walter Rüegg (* 4. April 1918 in Zürich; † 29. April 2015 in Villette VD) war ein Schweizer Altphilologe und Soziologe.

Neu!!: Denis Diderot und Walter Rüegg · Mehr sehen »

Walter Zimmermann (Botaniker)

Walter Max Zimmermann (* 9. Mai 1892 in Walldürn; † 30. Juni 1980 in Tübingen) war ein deutscher Biologe und Botaniker.

Neu!!: Denis Diderot und Walter Zimmermann (Botaniker) · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Denis Diderot und Wörterbuch · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Denis Diderot und Weimar · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Denis Diderot und Weltanschauung · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Denis Diderot und Werkzyklus · Mehr sehen »

Werner Busch

Werner Busch in Frankfurt am Main (Dezember 2013) Werner Busch (* 21. Dezember 1944 in Prag) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Denis Diderot und Werner Busch · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Denis Diderot und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Werner Krauss (Romanist)

Werner Krauss 1946 Werner Krauss (* 7. Juni 1900 in Stuttgart; † 28. August 1976 in Ost-Berlin) war ein deutscher Romanist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Politiker der KPD und SED-Funktionär.

Neu!!: Denis Diderot und Werner Krauss (Romanist) · Mehr sehen »

Werner Raupp

Werner Raupp (* 12. Februar 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Denis Diderot und Werner Raupp · Mehr sehen »

Werturteil

Ein Werturteil drückt positive oder negative Auszeichnung aus, die in der Stellungnahme einer Person bezüglich eines mehr oder minder genau bestimmten Objekts enthalten ist.

Neu!!: Denis Diderot und Werturteil · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Denis Diderot und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Widerruf (Recht)

Der Widerruf bezeichnet im Privatrecht die Ausübung verschiedener Gestaltungsrechte, die dem Berechtigten die Möglichkeit geben, die rechtliche Bindung an seine Willenserklärung aufzuheben oder zu verhindern.

Neu!!: Denis Diderot und Widerruf (Recht) · Mehr sehen »

Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius

Daniel Berger nach einer Zeichnung von Friedrich Rosenberg. Porträtkupfer aus ''Litteratur- und Theater-Zeitung für das Jahr 1784'', Berlin: Wever, 1784.) Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius (* 2. Mai 1753 in Berlin; † 31. März 1827 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Denis Diderot und Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius · Mehr sehen »

William Molyneux

William Molyneux porträtiert von Godfrey Kneller Epitaph für William Molyneux in der Portlester Chapel der St. Audoen’s Church in Dublin William Molyneux (* 17. April 1656 in Dublin; † 11. Oktober 1698 ebenda) war ein irischer Naturphilosoph und Politiker.

Neu!!: Denis Diderot und William Molyneux · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Denis Diderot und William Shakespeare · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Denis Diderot und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Neu!!: Denis Diderot und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Denis Diderot und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Wirtschaftssystem

Wirtschaftssystem bezeichnet die Ordnung der Gesamtheit des Wirtschaftslebens in einem Land (Volkswirtschaft).

Neu!!: Denis Diderot und Wirtschaftssystem · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Denis Diderot und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissensmodellierung

Wissensmodellierung (englisch Knowledge Engineering) dient der Abbildung von Wissen in wissensbasierten Systemen.

Neu!!: Denis Diderot und Wissensmodellierung · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Denis Diderot und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolfgang Engler

Wolfgang Engler, 2015 Wolfgang Engler (* 1952 in Dresden) ist ein deutscher Hochschullehrer für Kultursoziologie und Ästhetik sowie Publizist.

Neu!!: Denis Diderot und Wolfgang Engler · Mehr sehen »

World Digital Library

Die World Digital Library, auf Deutsch „Digitale Weltbibliothek“, ist ein Projekt der US-Nationalbibliothek Library of Congress und der UNESCO.

Neu!!: Denis Diderot und World Digital Library · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Denis Diderot und Wort · Mehr sehen »

Wortfeld

Unter Wortfeld versteht man in der Sprachwissenschaft allgemein eine Gruppe von bedeutungsähnlichen bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Wortfeld · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Denis Diderot und Wortschatz · Mehr sehen »

Wortstellung

Die Wortstellung (auch Satzstellung, Topologie, Satzgliedfolge, Wortfolge) ist die Anordnung der Wörter bzw.

Neu!!: Denis Diderot und Wortstellung · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Denis Diderot und Wunder · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Denis Diderot und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: Denis Diderot und Zahl · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Denis Diderot und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Denis Diderot und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeitgeist

Allegorische Figuren «Zeitgeist» von Richard Kissling, Bahnhof Luzern Zeitgeist ist die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters.

Neu!!: Denis Diderot und Zeitgeist · Mehr sehen »

Zeitgenosse

Ein Zeitgenosse ist eine Person, die zur selben Zeit wie eine andere Person lebt oder (rückblickend betrachtet) gelebt hat.

Neu!!: Denis Diderot und Zeitgenosse · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Denis Diderot und Zeitung · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Denis Diderot und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Zielgruppe

Unter einer Zielgruppe versteht man im Marketing eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, die homogener auf kommunikationspolitische Maßnahmen reagieren als der gesamte Markt.

Neu!!: Denis Diderot und Zielgruppe · Mehr sehen »

Zobelfell

Kurzmantel aus russischem Goldzobel (2011) Seit über 1000 Jahren wird das Zobelfell als Kostbarkeit gehandelt.

Neu!!: Denis Diderot und Zobelfell · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Denis Diderot und Zunft · Mehr sehen »

Zur Interpretation der Natur (1754)

Büste des Denis Diderots von Jean Baptiste Pigalle, (1777) Titelseite aus den ''Pensées sur l’interprétation de la nature'', Amsterdam (1754) von Denis Diderot Als Ergebnis der Auseinandersetzung mit den wissenschaftsmethodologischen und philosophischen Problemen seiner Zeit veröffentlichte Denis Diderot im Jahre 1753 die erste Fassung seiner Monographie unter dem Titel Von der Interpretation der Natur (der Originaltitel lautete im Französischen De l’interprétation de la nature).

Neu!!: Denis Diderot und Zur Interpretation der Natur (1754) · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Denis Diderot und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Denis Diderot und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Denis Diderot und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Denis Diderot und 1713 · Mehr sehen »

1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Denis Diderot und 1740 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Denis Diderot und 1784 · Mehr sehen »

2. Arrondissement (Paris)

Logo der ''Mairie'' von Paris Centre Die alte Börse Das 2.

Neu!!: Denis Diderot und 2. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Denis Diderot und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

4. Arrondissement (Paris)

Logo der ''Mairie'' von Paris Centre Notre Dame und Île de la Cité Karte des 4. Arrondissements Das 4. Pariser Arrondissement, das Arrondissement de l’Hôtel de Ville, gehört zu den ältesten Teilen der Stadt.

Neu!!: Denis Diderot und 4. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

5. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 5. Arrondissements Das 5. Arrondissement mit dem Panthéon Karte des 5. Arrondissements Das 5.

Neu!!: Denis Diderot und 5. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

6. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 6. Arrondissements Das 6.

Neu!!: Denis Diderot und 6. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

7. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 7. Arrondissements Das 7.

Neu!!: Denis Diderot und 7. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Diderot.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »