Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spanischer Erbfolgekrieg

Index Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

331 Beziehungen: Aalen, Act of Settlement, Afrika, Aire-sur-la-Lys, Alburquerque (Spanien), Ancien Régime, André Falquet, Anna von Österreich (1601–1666), Anne (Großbritannien), Anthonie Heinsius, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Arnold van Keppel, 1. Earl of Albemarle, Asien, Asiento de Negros, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Écu, Österreichische Militärische Zeitschrift, Österreichische Niederlande, Österreichischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Reichskreis, Badajoz, Baden AG, Balance of Power (Doktrin), Barraux, Barrieretraktat, Baskenland, Bayerische Armee, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bayerische Volkserhebung, Bayerischer Erbfolgekrieg, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bayrischer Rummel, Béthune, Bühl-Stollhofener Linie, Belagerung von Barcelona (1705), Belagerung von Barcelona (1713), Belagerung von Kaiserswerth (1702), Belagerung von Toulon (1707), Berlin, Bernard Montgomery, Besatzungsrecht, Bonn, Boston, Bouchain, Bratislava, Brückenkopf, Brügge, Brüssel, Breisach am Rhein, ..., Brescia, Cagliari, Cambrai, Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, Cádiz, Cevennen, Charles Henri de Lorraine-Vaudémont, Charles Mordaunt, 3. Earl of Peterborough, Christian Detlev von Reventlow (1671–1738), Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth), Claude-Louis-Hector de Villars, Comacchiokrieg, Cremona, Dauphiné, Diada Nacional de Catalunya, Dijle, Diplomatie, Douai, Drusenheim, Dynastie, Einheitsstaat, Einnahme von Gibraltar, Elisabetta Farnese, Ellwangen (Jagst), Elsass, Erbfolgekrieg, Erste Schlacht bei Höchstädt, Erzherzogtum Österreich, Eugen von Savoyen, Fait accompli, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Feldzeugmeister, Ferdinand de Marsin, Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers, Festung Landau, Flandern, François de Neufville, duc de Villeroy, Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon, Franche-Comté, Frankfurt am Main, Franz II. Rákóczi, Franzosen- und Indianerkriege, Fränkischer Reichskreis, Friede von Baden, Friede von Sathmar, Friede von Utrecht, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich Jakob Heller, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gardasee, Georg I. (Großbritannien), Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705), George Rooke, Geschichte der Niederländischen Marine, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte des französischen Heeres, Gibraltar, Gipuzkoa, Giulio Alberoni, Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone, Granden, Großer Nordischer Krieg, Großer Türkenkrieg, Großmacht, Guido von Starhemberg, Haager Große Allianz, Habsburg, Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hagenau, Haiti, Haus Bourbon, Haus Hannover, Haus Savoyen, Hegemonie, Heiliges Römisches Reich, Heimfall, Heinrich von Nassau-Ouwerkerk, Heinz Neukirchen, Helmut Pemsel, Henri de Massue, Herzogtum Brabant, Herzogtum Mailand, Hispanoamerika, Hofdame, Hofkriegsrat, Holländischer Krieg, Huy (Belgien), Ibero-Amerikanisches Institut, Immerwährender Reichstag, Infant, Italien, Italienische Kriege, Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons, Jakob II. (England), James Butler, 2. Duke of Ormonde, James Fitzjames, 1. Duke of Berwick, James Francis Edward Stuart, Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz, John A. Lynn, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, John Law, John Leake, Joseph Clemens von Bayern, Joseph Ferdinand von Bayern, Joseph I. (HRR), Kabinettskrieg, Kaiserliche Armee (HRR), Kamisarden, Kardinal, Karl II. (Spanien), Karl VI. (HRR), Karl XII. (Schweden), Katalonien, Kavallerie, Königreich Aragón, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Großbritannien, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Kirchenstaat, Kreisassoziation, Krieg der Quadrupelallianz, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurköln, Kurrheinischer Reichskreis, Kuruzen, Landau in der Pfalz, Landrecies, Latein, Lauter (Rhein, Neuburg), Löwen, Le Quesnoy, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Leopold I. (HRR), Lille, Limbourg, Lissabon, Loire, Lothar Franz von Schönborn, Lothringen, Louis d’Aubusson, duc de La Feuillade, Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon, Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme, Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse, Louis-François de Boufflers, Ludwig von Herbeville, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig XIV., Maas, Madame de Montespan, Madrid, Mallerstetten, Mantua, Mantuanischer Erbfolgekrieg, Marchiennes, Margarita Theresa von Spanien, Maria Antonia von Österreich, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Marie-Anne de La Trémoille, Marschall, Martinique, Matthias Schnettger, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Mächtegleichgewicht, Mechelen, Meinhard von Schomberg, Menen, Menorca, Merkantilismus, Methuenvertrag, Nachhut, Nördlingen, Neapel, Nebenland, Neuburg am Rhein, Neuengland, Neufrankreich, Nicolas de Catinat, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Nové Zámky, Oberhausen-Rheinhausen, Oberitalien, Oberrhein, Oberrheinischer Reichskreis, Ostende, Papst, Peter II. (Portugal), Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp III. (Spanien), Philipp IV. (Spanien), Philipp Ludwig (Leiningen-Rixingen), Philipp V. (Spanien), Philipp van Almonde, Philippsburg, Piemont, Plaza Mayor (Madrid), Polnischer Thronfolgekrieg, Präliminarien, Preußen, Québec (Stadt), Québec-Expedition, Queen Anne’s War, Rastatt, Rastatter Friede, Ratspensionär, Reichsacht, Reichsarmee, Reichserzkanzler, Reichshofrat, René de Froulay de Tessé, Renversement des alliances, Republik der Vereinigten Niederlande, Rheinland, Sankt-Lorenz-Strom, Sardinien, Schlacht am Schellenberg, Schlacht am Speyerbach, Schlacht bei Almansa, Schlacht bei Almenar, Schlacht bei Calcinato, Schlacht bei Carpi, Schlacht bei Cassano (1705), Schlacht bei Chiari, Schlacht bei Denain, Schlacht bei Friedlingen, Schlacht bei Luzzara, Schlacht bei Malplaquet, Schlacht bei Oudenaarde, Schlacht bei Ramillies, Schlacht bei Saragossa, Schlacht bei Trentschin, Schlacht bei Vélez-Málaga, Schlacht bei Villaviciosa, Schlacht von Ekeren, Schlacht von Turin, Schlesische Gnadenkirchen, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Schwäbischer Reichskreis, Seemacht, Seeschlacht bei Vigo, Sendlinger Mordweihnacht, Siebenbürgen, Siebenjähriger Krieg, Sigbert Heister, Silberflotte, Sizilien, Spanien, Spanische Niederlande, Spanisches Kolonialreich, Staatsfinanzen, Stellvertreterkrieg, Stettin, Straßburg, Subsidien, Thüngen (Adelsgeschlecht), Thronfolge, Tienen, Tory, Trient, Trier, Trois-Évêchés, Turin, Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Valencia de Alcántara, Vereinigtes Königreich, Versailles, Viktor Amadeus II., Villingen-Schwenningen, Welfen, Weltkrieg, Whig, Wilhelm III. (Oranien), Wirich Philipp von und zu Daun, Ypern, Zweite Schlacht bei Höchstädt. Erweitern Sie Index (281 mehr) »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Aalen · Mehr sehen »

Act of Settlement

Act of Settlement'' (Kopie) Mit dem Act of Settlement (deutsch „Gesetz zur Regelung“) schuf das englische Parlament 1701 die neue Grundlage der protestantischen Thronfolge im Königreich England.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Act of Settlement · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Afrika · Mehr sehen »

Aire-sur-la-Lys

Aire-sur-la-Lys (niederländisch Ariën aan de Leie) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Saint-Omer und ist Hauptort des Kantons Aire-sur-la-Lys.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Aire-sur-la-Lys · Mehr sehen »

Alburquerque (Spanien)

Alburquerque ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der spanischen Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Alburquerque (Spanien) · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ancien Régime · Mehr sehen »

André Falquet

Karl VI. gebesserte Wappen Falquets Le Gobelet d'André Falquet Siegel Karls VI. André Falquet (* 11. Februar 1681 in GenfEntrée pour André Falquet dans le registre de la paroisse protestante de Saint-Pierre avec l'Auditoire: 1) Baptêmes du 1er janvier 1678 au 14 avril 1699.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und André Falquet · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Anne (Großbritannien)

''Anne Stuart'', Gemälde von Michael Dahl, 1705 Anne Stuart (* 6. Februar 1665 im St James’s Palace in London; † 1. August 1714 im Kensington Palace, London) war von 1702 bis 1714 Königin des Königreiches Irland, von 1702 bis 1707 Königin sowohl des Königreiches England als auch des Königreiches Schottland und ab dem 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Anne (Großbritannien) · Mehr sehen »

Anthonie Heinsius

150px Anthonie Heinsius (* 22. Dezember 1641 in Delft; † 3. August 1720 in Den Haag) war ein niederländischer Staatsmann und Ratspensionär.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Anthonie Heinsius · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Arnold van Keppel, 1. Earl of Albemarle

Arnold van Keppel, 1. Earl of Albemarle; Ölgemälde um 1700 Arnold Joost van Keppel, 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Arnold van Keppel, 1. Earl of Albemarle · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Asien · Mehr sehen »

Asiento de Negros

Asiento zwischen Spanien und England, 1713 Der Asiento de Negros (wörtlich: Vertrag über Schwarze) war ein Vertrag der spanischen Krone in Form eines Asientos über die Einfuhr afrikanischer Sklaven in das spanische Amerika, der mit unterschiedlichen Vertragspartnern und -inhalten vom 16.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Asiento de Negros · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Écu

Goldener Écu von 1498 Ludwigs XIV. Als Écu wurden französische Gold- und Silbermünzen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Écu · Mehr sehen »

Österreichische Militärische Zeitschrift

Erste Ausgabe aus dem Jahr 1808 Die Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ) ist mit ihrem Gründungsdatum 1808 das weltweit älteste militärwissenschaftliche Fachperiodikum mit Berichten und Analysen in den Bereichen der Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik, der Polemologie, Strategie und der gesamten Militärwissenschaften, aktueller Krisen, Konflikte und Kriege sowie grundsätzlicher rüstungspolitischer Fragen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Österreichische Militärische Zeitschrift · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Österreichischer Reichskreis

Österreichischer Reichskreis Der Österreichische Reichskreis ist einer von zehn Reichskreisen, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Österreichischer Reichskreis · Mehr sehen »

Badajoz

Die Großstadt Badajoz (spanisch; extremadurisch Badajós) ist mit ihren Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Provinz Badajoz in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Badajoz · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Baden AG · Mehr sehen »

Balance of Power (Doktrin)

Balance of Power (engl.: Gleichgewicht der Kräfte) bezeichnet ein Grundprinzip der englischen bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Balance of Power (Doktrin) · Mehr sehen »

Barraux

Barraux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Haut-Grésivaudan.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Barraux · Mehr sehen »

Barrieretraktat

Barrieretraktat („Grenzschutzvertrag“) heißen die Verträge, in denen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen seitens Großbritanniens bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Barrieretraktat · Mehr sehen »

Baskenland

Lage des Baskenlandes Die Flagge des Baskenlandes Französisches Baskenland Megalithzonen im Baskenland Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya, hell – geringer Anteil an Baskisch-Sprechern,dunkelblau – hoher Anteil an Baskisch-Sprechern Provinz Béarn Das Baskenland (oder Euskadi, oder Vasconia) ist eine an der Südspitze der Biskaya am Atlantik gelegene Region auf dem Gebiet der modernen Staaten Spanien und Frankreich.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Baskenland · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Volkserhebung

Bayerische Volkserhebung ist die Bezeichnung eines Aufstandes gegen die österreichische Besatzung in den Jahren 1705 und 1706, während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bayerische Volkserhebung · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerischer Reichskreis

Reiches, Stand etwa 1630 Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bayerischer Reichskreis · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bayern · Mehr sehen »

Bayrischer Rummel

''Das Tiroler Volk unter Führung Sterzings jagt die Baiern aus dem Lande im Mai 1703'' aus Franz Lubojatzky: ''Deutschlands letztere drei Jahrhunderte...'' (1858) Bayrischer Rummel (auch: Boarischer Rummel) ist die verharmlosende Bezeichnung der kriegerischen Ereignisse, bei denen bayerische Truppen des Kurfürsten Max II. Emanuel im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges 1703 in Tirol einfielen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bayrischer Rummel · Mehr sehen »

Béthune

Béthune (niederländisch Betun) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Béthune · Mehr sehen »

Bühl-Stollhofener Linie

Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bühl-Stollhofener Linie · Mehr sehen »

Belagerung von Barcelona (1705)

Zur Belagerung von Barcelona kam es während des spanischen Erbfolgekrieges im Wesentlichen vom 13.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Barcelona (1705) · Mehr sehen »

Belagerung von Barcelona (1713)

Die Belagerung von Barcelona war der letzte militärische Akt des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Barcelona (1713) · Mehr sehen »

Belagerung von Kaiserswerth (1702)

Die Belagerung von Kaiserswerth war Teil der Reichsexekution des Heiligen Römischen Reiches gegen den mit Frankreich verbündeten Kurfürsten Joseph Clemens von Kurköln zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Kaiserswerth (1702) · Mehr sehen »

Belagerung von Toulon (1707)

Die Belagerung von Toulon im Jahr 1707 fand während des spanischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Toulon (1707) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Berlin · Mehr sehen »

Bernard Montgomery

Sir Bernard Montgomery (um 1943) Bernard Law Montgomery, 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bernard Montgomery · Mehr sehen »

Besatzungsrecht

Besatzungsrecht (auch Okkupationsrecht) ist das Recht, das ein oder mehrere Besatzungsmächte (Okkupanten) in Bezug auf ein besetztes Gebiet haben (Recht des Okkupanten) oder setzen (vom Okkupanten gesetztes Recht).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Besatzungsrecht · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bonn · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Boston · Mehr sehen »

Bouchain

Bouchain (niederländisch: Boesem) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bouchain · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Bratislava · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Brückenkopf · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Brügge · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Brüssel · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Brescia · Mehr sehen »

Cagliari

Cagliari (IPA:; lateinisch Caralis; sardisch Casteddu) ist die größte Stadt Sardiniens, Hauptstadt der autonomen italienischen Region Sardinien sowie Hauptstadt der Metropolitanstadt Cagliari.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Cagliari · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Cambrai · Mehr sehen »

Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard

Camille d’Hostun, duc de Tallard Camille, duc d’Hostun, comte de Tallard oder Tallart (* 14. Februar 1652 in der Dauphiné; † 20. März 1728 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Cádiz · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Cevennen · Mehr sehen »

Charles Henri de Lorraine-Vaudémont

Karl Heinrich, Prinz von Lothringen-Vaudémont Charles Henri de Lorraine-Vaudémont, prince de Commercy, deutsch Karl Heinrich Prinz von Lothringen-Vaudémont (* 17. April 1649 in Brüssel; † 14. Januar 1723 auf Château de Commercy), war ein französischer Adeliger, Thronprätendent für das Herzogtum Lothringen und Bar, von 1698 bis 1706 spanischer Gouverneur von Mailand und 1708 durch Herzog Leopold von Lothringen mit dem Fürstentum Commercy ausgestattet.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Charles Henri de Lorraine-Vaudémont · Mehr sehen »

Charles Mordaunt, 3. Earl of Peterborough

Charles Mordaunt, 3. Earl of Peterborough, von Godfrey Kneller, vor 1723, National Portrait Gallery Charles Mordaunt, 3.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Charles Mordaunt, 3. Earl of Peterborough · Mehr sehen »

Christian Detlev von Reventlow (1671–1738)

Christian Detlev von Reventlow Lehnsgraf Christian Detlev Graf von Reventlow (* 21. oder 26. Juni 1671 in Hadersleben (Nordschleswig); † 1. Oktober 1738 in Tølløse auf der Insel Seeland) war dänischer und kaiserlicher General und später königlicher Präsident in der Stadt Altona.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Christian Detlev von Reventlow (1671–1738) · Mehr sehen »

Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, um 1685 St. Jakobuskirche zu Creußen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (* 27. Juli 1644 in Bayreuth; † 10. Mai 1712 in Erlangen) war ein deutscher Militärführer und von 1655 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Comacchiokrieg

Der Comacchiokrieg von 1708/09 war die letzte militärische Auseinandersetzung zwischen einem römisch-deutschen Kaiser und einem Papst.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Comacchiokrieg · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Cremona · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Dauphiné · Mehr sehen »

Diada Nacional de Catalunya

Versammlung am 11. September 2003 am Denkmal für Rafael Casanova an der ''Ronda de Sant Pere'' in Barcelona Diada Nacional de Catalunya (katalanisch für „Nationalfeiertag Kataloniens“), auch L’Onze de Setembre („Der Elfte September“) oder einfach La Diada („Der Feiertag“), wird der Nationalfeiertag Kataloniens genannt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Diada Nacional de Catalunya · Mehr sehen »

Dijle

Die Dijle (niederländisch) bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Dijle · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Diplomatie · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Douai · Mehr sehen »

Drusenheim

Drusenheim ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Drusenheim · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Dynastie · Mehr sehen »

Einheitsstaat

Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Einheitsstaat · Mehr sehen »

Einnahme von Gibraltar

Die Einnahme von Gibraltar fand zwischen dem 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Einnahme von Gibraltar · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Elsass · Mehr sehen »

Erbfolgekrieg

Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) ausgelöst wird (''Zeitgenössischer Stich'') Als Erbfolgekrieg (auch Sukzessions- oder Thronfolgekrieg) wird ein bestimmter Typ bewaffneter Konflikte um Erb- und Thronfolgerechte bezeichnet, der durch dynastisch-genealogische Rivalitäten begründet wird.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Höchstädt

Die Erste Schlacht bei Höchstädt im Spanischen Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714 fand am 20.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Erste Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Fait accompli

Fait accompli (IPA: /ˌfɛ.t‿a.kɔ̃.pli/ – deutsch: vollendete Tatsache) ist eine aus dem Französischen stammende Redewendung.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Fait accompli · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Ferdinand de Marsin

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Ferdinand de Marsin (auch: Marchin) (* 10. Februar 1656 in Lüttich; † 9. September 1706 in Turin) war ein französischer Heerführer, Marschall von Frankreich und Diplomat.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ferdinand de Marsin · Mehr sehen »

Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers

Ferdinando Carlo Gonzaga; ''Gemälde von Hyacinthe Rigaud (1706)'' Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers (* 31. August 1652 in Revere; † 5. Juli 1708 in Padua) war der letzte Herzog von Mantua und Montferrat sowie Fürst von Arches aus dem Hause Gonzaga.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers · Mehr sehen »

Festung Landau

Die Festung Landau war eine Befestigung vom Typus einer Polygonalfestung in Landau in der Pfalz.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Festung Landau · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Flandern · Mehr sehen »

François de Neufville, duc de Villeroy

François de Neufville, Marschall von Frankreich. François de Neufville, 2e duc de Villeroy oder Villeroi, (* 7. April 1644 in Lyon; † 18. Juli 1730 in Paris) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und François de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon

150px Françoise d’Aubigné, verheiratete Madame Scarron, ab 1688 Marquise de Maintenon, genannt Madame de Maintenon (* 27. November 1635 in Niort; † 15. April 1719 in Saint-Cyr-l’École), gilt als letzte Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, und war, wohl ab 1683, in einer stets geheim gehaltenen morganatischen Ehe seine zweite Gemahlin.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz II. Rákóczi

rahmenlos Franz II.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Franzosen- und Indianerkriege

Franzosen- und Indianerkriege ist in den Vereinigten Staaten der Name für eine Serie von Konflikten in Nordamerika, die zwischen 1688/89 und 1763 Teil europäischer Erbfolgekriege waren.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Franzosen- und Indianerkriege · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Friede von Baden

Abgeordnete des Badener Friedenskongresses 1714, Gemälde von Johann Rudolf Huber Der am 7.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Friede von Baden · Mehr sehen »

Friede von Sathmar

Der Friede von Sathmar (auch: Friede von Szatmár, ung.: Szatmári béke) wurde am 29.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Friede von Sathmar · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Friedrich II.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Jakob Heller

Friedrich Jakob Heller von Hellwald (* 3. Februar 1798 in Stuttgart; † 16. Januar 1864 in Wien-Döbling) war ein österreichischer Generalstabsoffizier und Militärhistoriker.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Friedrich Jakob Heller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Gardasee · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705)

Prinz Georg von Hessen-Darmstadt(Quelle: Stadtarchiv Darmstadt) Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (* 25. April 1669 in Darmstadt; † 13. September 1705 vor Barcelona) war ein kaiserlicher General in den Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705) · Mehr sehen »

George Rooke

Gemälde von Michael Dahl, um 1705 Statue für Sir George Rooke in Gibraltar Sir George Rooke (* 1650; † 24. Januar 1709) war ein englischer Marineoffizier, zuletzt im Rang eines Admiral of the Fleet.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und George Rooke · Mehr sehen »

Geschichte der Niederländischen Marine

Niederländischen Unabhängigkeitskrieg Die Geschichte der Niederländischen Marine umfasst die Marinegeschichte der vormaligen Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, der Batavischen Republik und des Königreichs der Niederlande.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Geschichte der Niederländischen Marine · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte des französischen Heeres

Aktuelles Logo der Armée de terre Ordonnanzfahne des Régiment de La Reine bis 1791 Standarte des Régiment de Condé-dragons 1814 Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Geschichte des französischen Heeres · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Gibraltar · Mehr sehen »

Gipuzkoa

Gipuzkoa (spanisch Guipúzcoa) ist eine der drei Provinzen der spanischen Autonomen Region Baskenland.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Gipuzkoa · Mehr sehen »

Giulio Alberoni

rahmenlos Giulio Alberoni (* 21. Mai 1664 in Fiorenzuola d’Arda unweit Piacenza; † 26. Juni 1752) war italienischer Kardinal und spanischer Staatsminister unter Philipp V. von Spanien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Giulio Alberoni · Mehr sehen »

Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone

Godert de Ginkell Schloss Amerongen, Familiensitz der Barone van Reede Godert de Ginkell, 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone · Mehr sehen »

Granden

Heraldische Krone eines Granden Granden (spanisch Grandes) sind die Inhaber eines Grandentitels im Königreich Spanien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Granden · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Großmacht · Mehr sehen »

Guido von Starhemberg

175px Graf Guido von Starhemberg (* 11. November 1657 in Graz; † 7. März 1737 in Wien, auch Guidobald) war ein kaiserlicher österreichischer Feldherr.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Guido von Starhemberg · Mehr sehen »

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz wurde am 7.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Haager Große Allianz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Hagenau · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Haiti · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Haus Hannover · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Hegemonie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich von Nassau-Ouwerkerk

Heinrich von Nassau-Ouwerkerk Heinrich von Nassau-Ouwerkerk (* Dezember 1640 in Den Haag; † 18. Oktober 1708 in Roeselare), Herr auf Ouwerkerk und Woudenberg, war ein niederländischer Militär.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Heinrich von Nassau-Ouwerkerk · Mehr sehen »

Heinz Neukirchen

Meurers ''Seekriegsgeschichte in Umrissen'' von 1925 angelehnt. Heinz Neukirchen, eigentlich Heinrich Neukirchen (* 13. Januar 1915 in Duisburg; † 8. Dezember 1986 in Rostock) war Offizier in der Kriegsmarine, Vizeadmiral in der Volksmarine der DDR sowie Präsident der Direktion Seeverkehr und Hafenwirtschaft.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Heinz Neukirchen · Mehr sehen »

Helmut Pemsel

Helmut Pemsel (* 31. Oktober 1928 Bei: Koehlers Verlagsgesellschaft mbH (abgerufen: 21. August 2013) in Mistelbach) ist ein österreichischer Buchautor und ehemaliger Unternehmer.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Helmut Pemsel · Mehr sehen »

Henri de Massue

Henri de Massue Henri de Massue, Marquis de Ruvigny, seit 1691 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Henri de Massue · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hispanoamerika

Unter Hispanoamerika oder Spanischamerika werden die Gebiete Lateinamerikas verstanden, in denen der überwiegende Teil der Bevölkerung Spanisch spricht und durch die spanische Kultur geprägt ist.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Hispanoamerika · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Hofdame · Mehr sehen »

Hofkriegsrat

Der Hofkriegsrat (bis 1564 Steter Kriegsrat genannt) war von 1556 bis 1848 die Militärverwaltungsbehörde für die Habsburgermonarchie, Vorläufer des späteren k.k. bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Hofkriegsrat · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Huy (Belgien)

Huy ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Bezirks Huy.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Huy (Belgien) · Mehr sehen »

Ibero-Amerikanisches Institut

Das Ibero-Amerikanische Institut, von Süden gesehen Zweiten Weltkrieg untergebracht war Ibero-Amerikanische Bibliothek (1958) Das Ibero-Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) in Berlin ist ein interdisziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ibero-Amerikanisches Institut · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Infant · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Italien · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons

Jacques Bazin de Bezons Wappen von Jacques Bazin de Bezons Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons (* 14. November 1646 in Paris; † 22. Mai 1733 ebenda) war ein Marschall von Frankreich und Gouverneur von Cambrai.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons · Mehr sehen »

Jakob II. (England)

rahmenlos Jakob II.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Jakob II. (England) · Mehr sehen »

James Butler, 2. Duke of Ormonde

James Butler, 2. Duke of Ormonde nach einem Gemälde von Michael Dahl James Butler, 2.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und James Butler, 2. Duke of Ormonde · Mehr sehen »

James Fitzjames, 1. Duke of Berwick

James Fitzjames Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles James Fitzjames, 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und James Fitzjames, 1. Duke of Berwick · Mehr sehen »

James Francis Edward Stuart

Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 Schloss Saint-Germain-en-Laye James Francis Edward Stuart (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron aus dem Hause Stuart.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »

Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz

Johann Wenzel Graf Wratislaw Epitaph in der Jakobskirche in der Prager Altstadt Johann Wenzel Graf Wratislaw von Mitrowitz (* 25. November 1669 in Prag; † 21. Dezember 1712 in Wien) war Diplomat und Oberster Kanzler im Königreich Böhmen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz · Mehr sehen »

John A. Lynn

John A. Lynn, 2018 John A. Lynn II.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und John A. Lynn · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

John Law

rahmenlos John Law, gemalt von Casimir Balthazar John Law of Lauriston oder französisch John Law de Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und John Law · Mehr sehen »

John Leake

Sir John Leake The London Gazette vom 14. Mai 1705 mit einem Bericht über die Rückkehr Leakes von der Schlacht bei Cabrita John Leake (* in Rotherhithe; † in Greenwich) war ein englisch-britischer Admiral.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und John Leake · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Ferdinand von Bayern

400px ''Josef Ferdinand'', Kurprinz von Bayern, auf einem Porträt von Joseph Vivien aus dem Jahre 1698. Der Globus symbolisiert das weltumspannende spanische Erbe des Prinzen – sein Finger zeigt auf die im Hafen liegende Flotte, die ihn nach Spanien bringen soll. Prinz Joseph Ferdinand von Bayern, Ausschnitt aus einem Gemälde Joseph Ferdinand Leopold Anton Franz Kajetan Simon Thaddäus Ignaz Joachim Gabriel von Bayern (* 28. Oktober 1692 in Wien; † 6. Februar 1699 in Brüssel) war Kurprinz von Bayern.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Joseph Ferdinand von Bayern · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kabinettskrieg

Der Kabinettskrieg ist ein Typus des Krieges in Europa, der die Epoche des Absolutismus, vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution bestimmte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kabinettskrieg · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kamisarden

Kamisarden (französisch Camisards) war der Name der Hugenotten in den Cevennen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kamisarden · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kardinal · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Katalonien · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kreisassoziation

Kreisassoziationen waren Bündnisse verschiedener Reichskreise im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich, vornehmlich nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kreisassoziation · Mehr sehen »

Krieg der Quadrupelallianz

Der Krieg der Quadrupelallianz war ein militärischer Konflikt (1717–1720), in dem das Königreich Spanien gegen eine Viermächtekoalition von Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden um die Vorherrschaft im Mittelmeer kämpfte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Krieg der Quadrupelallianz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kurköln · Mehr sehen »

Kurrheinischer Reichskreis

Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts. Landkarte des Kurrheinischen Reichskreises von ''Reilly'', nach Büsching, 1787 Karte der vier rheinischen Kurfürstentümer von Johann Baptist Homann (1720) Der Kurrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, die im Zuge der Reichsreform Kaiser Maximilians I. gebildet wurden, um der Zersplitterung des Reiches entgegenzuwirken.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kurrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Kuruzen · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Landrecies

Landrecies (alt: Landrecy) (ndl.: Landeschie) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Landrecies · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Latein · Mehr sehen »

Lauter (Rhein, Neuburg)

Die Lauter,, am Unterlauf in keltisch-römischer Zeit Murga, heute am gesamten Oberlauf im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus bis zur französischen Grenze Wieslauter genannt, ist ein linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz und dem Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Lauter (Rhein, Neuburg) · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Löwen · Mehr sehen »

Le Quesnoy

Le Quesnoy (niederländisch Kiezenet) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Le Quesnoy · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Lille · Mehr sehen »

Limbourg

Limbourg (französisch; niederländisch und deutsch Limburg) ist eine Stadt in Belgien, Provinz Lüttich, Bezirk Verviers.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Limbourg · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Lissabon · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Loire · Mehr sehen »

Lothar Franz von Schönborn

Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Lothar Franz von Schönborn (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Lothar Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Lothringen · Mehr sehen »

Louis d’Aubusson, duc de La Feuillade

Louis d’Aubusson duc de la Feuillade (* 30. März 1673; † 28. Januar 1725 auf Schloss Marly-le-Roi) war ein hochrangiger französischer Militär.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Louis d’Aubusson, duc de La Feuillade · Mehr sehen »

Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon

rahmenlos Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon (* 16. Januar 1675 in Versailles; † 2. März 1755 in Paris) war ein französischer Politiker und Schriftsteller, der besonders für seine Memoiren bekannt ist, in denen er das Leben am Hof Ludwigs XIV. und während der Régence beschreibt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon · Mehr sehen »

Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme

Louis Joseph de Bourbon Marie Anne de Bourbon Louis II.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse

Louis Alexandre, comte de Toulouse; Gemälde von Hyacinthe Rigaud Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse (* 6. Juni 1678 in Versailles; † 1. Dezember 1737 auf Schloss Rambouillet), Herzog von Damville, Penthièvre, Châteauvillain und Rambouillet, war ein natürlicher, legitimierter Sohn Ludwigs XIV. mit Françoise-Athénaïs de Rochechouart de Mortemart, marquise de Montespan.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse · Mehr sehen »

Louis-François de Boufflers

Louis-François de Boufflers als Maréchal de France (1693); ''Gemälde von Jean-Pierre Franque'' Louis-François, duc de Boufflers (* 10. Januar 1644 in Crillon; † 22. August 1711 in Fontainebleau) war ein französischer Feldherr und Marschall von Frankreich, von 1678 bis 1692 war er zudem „Colonel général des Dragons“ und von 1692 bis 1704 „Colonel général des Gardes-Françaises“.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Louis-François de Boufflers · Mehr sehen »

Ludwig von Herbeville

Ludwig Graf von Herbeville (auch Herberville, fälschlich auch Erbeville) (* 1635; † 24. Oktober 1709) war kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ludwig von Herbeville · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Maas · Mehr sehen »

Madame de Montespan

rahmenlos Françoise de Rochechouart, Marquise de Montespan (* 5. Oktober 1640 in Lussac; † 27. Mai 1707 in Bourbon-l'Archambault) war eine Mätresse Ludwigs XIV.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Madame de Montespan · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Madrid · Mehr sehen »

Mallerstetten

Mallerstetten Mallerstetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Mallerstetten · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Mantua · Mehr sehen »

Mantuanischer Erbfolgekrieg

Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der Mantuanische Erbfolgekrieg (1628–1631) war ein Krieg um die Nachfolge im Herzogtum Mantua, der durch das Aussterben der Hauptlinie des Fürstengeschlechtes Gonzaga im Jahre 1627 ausgelöst wurde.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Mantuanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Marchiennes

Marchiennes (ndl.: "Marsenne") ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Marchiennes · Mehr sehen »

Margarita Theresa von Spanien

Kaiserin Margarita Teresa. Provenienz: Aus der kaiserlichen Hofburg Wien.Margarita Theresa von Österreich (spanisch: Margarita Teresa de Austria) (* 12. Juli 1651 in Madrid; † 12. März 1673 in Wien) war Infantin von Spanien aus der spanischen Linie der Habsburger und römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Margarita Theresa von Spanien · Mehr sehen »

Maria Antonia von Österreich

Maria Antonia von Österreich, Gemahlin Kurfürst Max Emanuels (Gemälde von Benjamin von Block, 1684) Maria Antonia Theresia Josepha von Österreich (* 18. Jänner 1669 in Wien; † 24. Dezember 1692 ebenda) war die einzige überlebende Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner Nichte (und Cousine) Margarita Theresa von Spanien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Maria Antonia von Österreich · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Marie-Anne de La Trémoille

Porträt vermutlich von Marie-Anne de La Trémoille im Musée Condé, das René Antoine Houasse zugeschrieben wird Marie-Anne de La Trémoille de Noirmoutier, Principessa Orsini (auch als Fürstin Orsini, Princesse des Ursins oder Madame des Ursins bekannt, * 1642; † 5. Dezember 1722 in Rom), war eine französisch-italienische Aristokratin, die während des Spanischen Erbfolgekriegs als Oberhofmeisterin (spanisch: camarera mayor) der spanischen Königin Maria Luisa von Savoyen die Politik des Landes maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Marie-Anne de La Trémoille · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Marschall · Mehr sehen »

Martinique

Martinique (Martinique-Kreolisch Matinik oder Matnik) ist eine Insel in der Karibik.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Martinique · Mehr sehen »

Matthias Schnettger

Matthias Schnettger (* 8. Juli 1965 in Oer-Erkenschwick) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Matthias Schnettger · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Mechelen · Mehr sehen »

Meinhard von Schomberg

Meinhard von Schomberg Wappen des Meinhard von Schomberg als Ritter des Hosenbandordens Meinhard von Schomberg, 3.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Meinhard von Schomberg · Mehr sehen »

Menen

Menen (früher Meenen geschrieben; französisch: Menin) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern, unmittelbar an der französischen Grenze gelegen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Menen · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Menorca · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Merkantilismus · Mehr sehen »

Methuenvertrag

Der Methuenvertrag war ein Abkommen, das am 27. Dezember 1703 zwischen England und Portugal in Lissabon geschlossen wurde.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Methuenvertrag · Mehr sehen »

Nachhut

Nachhut Napoleons beim nächtlichen Biwak, Gemälde Nachhut (bis ca. 1880) ist die Bezeichnung für eine selbständige militärische Formation der Marschsicherung beim Rückzug eines Truppenkörpers, welche im Allgemeinen aus einem verstärkten Bataillon besteht und am Ende des Gros oder der Hauptkräfte marschiert oder verbleibt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Nachhut · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Nördlingen · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Neapel · Mehr sehen »

Nebenland

Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Nebenland · Mehr sehen »

Neuburg am Rhein

Neuburg am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Neuburg am Rhein · Mehr sehen »

Neuengland

Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Neuengland · Mehr sehen »

Neufrankreich

Neufrankreich bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Neufrankreich · Mehr sehen »

Nicolas de Catinat

128px Saint-Gratien Nicolas III.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Nicolas de Catinat · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nové Zámky

Nové Zámky, ungarisch Érsekújvár (deutsch Neuhäusl, osmanisch Uyvar) ist eine Stadt in der Südslowakei und gibt einem Bezirk seinen Namen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Nové Zámky · Mehr sehen »

Oberhausen-Rheinhausen

Oberhausen-Rheinhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg im Landkreis Karlsruhe und die nördlichste Gemeinde des Landkreises.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Oberhausen-Rheinhausen · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Oberitalien · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Oberrhein · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Ostende

Ostende ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der belgischen Küste in der Provinz Westflandern mit Einwohnern (Stand). Ostende um 1855 NMVB (frühes 20. Jahrhundert).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ostende · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Papst · Mehr sehen »

Peter II. (Portugal)

König Peter II. von Portugal Peter II., port.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Peter II. (Portugal) · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Leiningen-Rixingen)

Graf Philipp Ludwig als kaiserlicher General Philipp Ludwig von Leiningen-Westerburg-Rixingen (* Februar 1652 auf Schloss Rixingen, Lothringen (heute Réchicourt-le-Château); † 16. August 1705 in der Schlacht bei Cassano) war Graf von Leiningen, kaiserlicher General und letzter männlicher Stammhalter der Linien Leiningen-Rixingen und Leiningen-Leiningen des Adelshauses Leiningen-Westerburg, das wiederum vom Haus Runkel abstammt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Philipp Ludwig (Leiningen-Rixingen) · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp van Almonde

Philips van Almonde Philipp van Almonde (* 29. Dezember 1644 in Brielle; † 6. Januar 1711 in Leiden) war ein niederländischer „Luitenant-Admiraal“, der in den langen Seekriegen gegen Britannien und Frankreich des 17.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Philipp van Almonde · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Philippsburg · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Piemont · Mehr sehen »

Plaza Mayor (Madrid)

Sonnenuntergang an der Plaza Mayor Die Plaza Mayor (deutsch Hauptplatz) befindet sich im Zentrum von Madrid, der spanischen Hauptstadt, nur wenige Meter von der Puerta del Sol und von der Plaza de la Villa entfernt, direkt an der Calle Mayor.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Plaza Mayor (Madrid) · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Präliminarien

Als Präliminarien bezeichnet man Vorverhandlungen und vorläufige Abmachungen (vgl. Präliminarfrieden).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Präliminarien · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Preußen · Mehr sehen »

Québec (Stadt)

Québec bzw.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Québec (Stadt) · Mehr sehen »

Québec-Expedition

Henry St. John organisierte die Québec-Expedition (Gemälde von Charles Jervas) Die Québec-Expedition, auch Walker-Expedition genannt, war ein fehlgeschlagener britischer Angriff auf die Stadt Québec in Neufrankreich während des Queen Anne’s War, des nordamerikanischen Teils des Spanischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Québec-Expedition · Mehr sehen »

Queen Anne’s War

Queen Anne’s War (1702–1713), benannt nach der britischen Königin Anne (1665–1714), war der zweite der vier Franzosen- und Indianerkriege, in denen Frankreich und das Königreich Großbritannien in Nordamerika um die Kontrolle des Kontinents fochten.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Queen Anne’s War · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Rastatt · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Ratspensionär

Ein Ratspensionär (niederländisch Raadspensionaris; im Deutschen manchmal falsch „Großpensionär“ genannt) war der Staatssekretär von Holland und Westfriesland zur Zeit der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ratspensionär · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Reichshofrat · Mehr sehen »

René de Froulay de Tessé

René III.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und René de Froulay de Tessé · Mehr sehen »

Renversement des alliances

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Das Renversement des alliances (deutsch „Umkehrung der Allianzen“) war eine grundlegende Wende in der europäischen Außenpolitik gegen Mitte der 1750er Jahre, die dem Siebenjährigen Krieg vorausging.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Renversement des alliances · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Rheinland · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Strom

Der Sankt-Lorenz-Strom (tuscarora Kahnawáˀkye; mohawk Kaniatarowanenneh ‚großer Wasserweg‘) ist mit einem mittleren Abfluss von 10.080 m³/s der drittgrößte Fluss in Nordamerika und entwässert die Großen Seen zum Atlantik.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Sankt-Lorenz-Strom · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Sardinien · Mehr sehen »

Schlacht am Schellenberg

Die Schlacht am Schellenberg während des Spanischen Erbfolgekrieges fand am 2.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht am Schellenberg · Mehr sehen »

Schlacht am Speyerbach

Die Schlacht am Speyerbach (frz.: La bataille de Spire), beziehungsweise Schlacht am Heiligenstein, fand am 15.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht am Speyerbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Almansa

Die Schlacht bei Almansa (auch Almanza) vom 25.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Almansa · Mehr sehen »

Schlacht bei Almenar

Die Schlacht bei Almenar (auf Spanisch Batalla de Almenar, auf Katalanisch Batalla d’Almenar) fand am 27. Juli 1710 während des spanischen Erbfolgekrieges bei der Gemeinde Almenar in der heutigen Provinz Lleida statt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Almenar · Mehr sehen »

Schlacht bei Calcinato

Die Schlacht bei Calcinato (häufig auch Treffen bei Calcinato genannt) am 19.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Calcinato · Mehr sehen »

Schlacht bei Carpi

Die Schlacht bei Carpi (Carpi an der Etsch, Provinz Verona) am 9.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Carpi · Mehr sehen »

Schlacht bei Cassano (1705)

Die Schlacht bei Cassano fand am 16.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Cassano (1705) · Mehr sehen »

Schlacht bei Chiari

Die Schlacht von Chiari am 1.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Chiari · Mehr sehen »

Schlacht bei Denain

Die Schlacht bei Denain fand am 24.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Denain · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedlingen

Die Schlacht bei Friedlingen war eine Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Friedlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Luzzara

Die Schlacht bei Luzzara fand am 15.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Luzzara · Mehr sehen »

Schlacht bei Malplaquet

In der Schlacht bei Malplaquet in Nordfrankreich, südlich der belgischen Stadt Mons, besiegte am 11.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Malplaquet · Mehr sehen »

Schlacht bei Oudenaarde

Die Schlacht bei Oudenaarde (franz. Bataille d’Audenarde) wurde am 11.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Oudenaarde · Mehr sehen »

Schlacht bei Ramillies

Die Schlacht bei Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Ramillies · Mehr sehen »

Schlacht bei Saragossa

Die Schlacht von Saragossa (spanisch: Zaragoza) am 20.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Saragossa · Mehr sehen »

Schlacht bei Trentschin

Die Schlacht bei Trentschin war eine militärische Auseinandersetzung zwischen einer von Sigbert Heister befehligte Habsburger Kaiserlichen Armee und den Aufständischen von Franz II. Rákóczi.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Trentschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Vélez-Málaga

Die Schlacht bei Vélez-Málaga (Battle of Vélez-Málaga oder auch Battle of Málaga,: Bataille navale de Vélez-Málaga) fand am während des Spanischen Erbfolgekrieges südlich von Vélez-Málagas statt und war die größte Seeschlacht des Krieges.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Vélez-Málaga · Mehr sehen »

Schlacht bei Villaviciosa

Die Schlacht bei Villaviciosa vom 10.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Villaviciosa · Mehr sehen »

Schlacht von Ekeren

Die Schlacht von Ekeren am 30.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht von Ekeren · Mehr sehen »

Schlacht von Turin

In der Schlacht von Turin am 7. September 1706 schlugen die vereinigten Piemontesen und Österreicher unter Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen und seinem Cousin, dem kaiserlichen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen, die französischen Truppen des Herzogs La Feuillade bei Turin.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlacht von Turin · Mehr sehen »

Schlesische Gnadenkirchen

Gnadenkirche in Militsch Als Gnadenkirchen werden sechs evangelische Kirchen in Schlesien bezeichnet, die nach der Altranstädter Konvention von 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen und damit als Landesherr der Herzogtümer in Schlesien, errichtet werden durften.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schlesische Gnadenkirchen · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Über den Dächern von Schorndorf Fachwerkimpression Auf dem Holzberg Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schorndorf · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Seemacht

Unter einer Seemacht versteht man einen Staat, der sowohl über eine handlungsfähige Seestreitkraft verfügt als auch über seestrategische Positionen.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Seemacht · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Vigo

Die Seeschlacht bei Vigo (auch Seeschlacht bei Rande) fand am im Spanischen Erbfolgekrieg in der Bucht von Vigo (deren innerstes Ende als Bucht von Rande bezeichnet wird) an der galicischen Küste statt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Seeschlacht bei Vigo · Mehr sehen »

Sendlinger Mordweihnacht

alten Pfarrkirche in Sendling. Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren Wappen von Bayern, 1703 Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Sendlinger Mordweihnacht · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sigbert Heister

rahmenlos Büste von 1849 in der Gedenkstätte Heldenberg Sigbert Graf Heister (* 1646 in Kirchberg an der Raab, Steiermark; † 22. Februar 1718 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Sigbert Heister · Mehr sehen »

Silberflotte

Spanische und portugiesische Handelsrouten im 16. Jahrhundert Galeone Als spanische Silberflotte wird der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Silberflotte · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Sizilien · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Staatsfinanzen

Staatsfinanzen ist im Finanzwesen die allgemeine Bezeichnung für alle Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand (öffentliche Finanzen) und speziell die mit einem Staatshaushalt zusammenhängenden finanzwirtschaftlichen Staatseinnahmen und Staatsausgaben.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Staatsfinanzen · Mehr sehen »

Stellvertreterkrieg

Dem Duden zufolge ist ein Stellvertreterkrieg „eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen kleineren Staaten, die zur Einflusssphäre jeweils verschiedener Großmächte gehören und gleichsam stellvertretend für diese die Auseinandersetzung führen.“ Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff stimmt dieser „gängigen“ Definition im Prinzip zu, allerdings gäbe es keine „allgemein akzeptierte Definition des Begriffes“, und auch für Norman Naimark, Professor an der Universität von Stanford, Kalifornien, USA, existiert keine „stahlharte Definition für Stellvertreterkrieg“ (ironclad definition of a proxy war).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Stellvertreterkrieg · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Stettin · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Straßburg · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Subsidien · Mehr sehen »

Thüngen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thüngen Schloss Thüngen, 2012 Die Familie von Thüngen ist ein altes, edelfreies fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Thüngen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Thronfolge · Mehr sehen »

Tienen

Tienen oder auch Thienen ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Tienen · Mehr sehen »

Tory

Ein Tory (Mehrzahl Tories, Mehrzahl deutsch auch Torys) ist ein Unterstützer des Konservatismus im Vereinigten Königreich mit einer positiven Haltung zur britischen Monarchie.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Tory · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Trient · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Trier · Mehr sehen »

Trois-Évêchés

Die Trois-Évêchés Die Bezeichnung Trois-Évêchés stand für die drei ehemaligen Fürstbistümer (Hochstifte) Metz, Toul und Verdun in der Kirchenprovinz Trier.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Trois-Évêchés · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Turin · Mehr sehen »

Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit

Buchrücken Das Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit ist ein enzyklopädisches Konversationslexikon von Heinrich August Pierer (1794–1850); es gilt als „das erste voll ausgeformte moderne allgemeine Lexikon“ (Gurst 1976).

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit · Mehr sehen »

Valencia de Alcántara

Lateinische Felsinschrift Valencia de Alcántara ist eine Kleinstadt und eine spanische Gemeinde (municipio) mit ca.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Valencia de Alcántara · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Versailles · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Welfen · Mehr sehen »

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Weltkrieg · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Whig · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wirich Philipp von und zu Daun

Heeresgeschichtlichen Museum. Wirich Philipp Lorenz Graf von und zu Daun, seit 1710 Fürst von Teano, (* 19. Oktober 1669 in Wien; † 30. Juli 1741 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall, Ritter vom Goldenen Vlies, kaiserlicher Geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Wirich Philipp von und zu Daun · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Ypern · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Spanischer Erbfolgekrieg und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »