Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

René de Froulay de Tessé

Index René de Froulay de Tessé

René III.

42 Beziehungen: Badajoz, Barcelona, Belagerung von Toulon (1707), Bistum Le Mans, Castiglione, Claude-Louis-Hector de Villars, Clemens XI., Colonel général, Dauphiné, Einnahme von Gibraltar, Eugen von Savoyen, Galeere, Gouverneur, Infant, Jean de Beaumanoir, Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes, John Leake, Kamaldulenser, Lieutenant-général (Frankreich), Louis de Bourbon, duc de Bourgogne, Ludwig XIV., Ludwig XV., Mantua, Marschall von Frankreich, Mestre de camp, Mestre de camp général, Nicolas de Catinat, Oberitalien, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp V. (Spanien), Pinerolo, Rom, Savoyen, Schlacht bei Carpi, Schlacht bei Luzzara, Spanischer Erbfolgekrieg, Viktor Amadeus II., Ypern, 10. Mai, 10e régiment de dragons, 1650, 1725.

Badajoz

Die Großstadt Badajoz (spanisch; extremadurisch Badajós) ist mit ihren Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Provinz Badajoz in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Badajoz · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Barcelona · Mehr sehen »

Belagerung von Toulon (1707)

Die Belagerung von Toulon im Jahr 1707 fand während des spanischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Belagerung von Toulon (1707) · Mehr sehen »

Bistum Le Mans

Das Bistum Le Mans (lat.: Dioecesis Cenomanensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich, die sich über das Gebiet des Départements Sarthe erstreckt.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Bistum Le Mans · Mehr sehen »

Castiglione

Castiglione (von ital. Castello.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Castiglione · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Clemens XI. · Mehr sehen »

Colonel général

Porträt von Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois Gemälde von Alexandre Roslin (1765)Musée national du Château et des Trianons (Versailles)Der Dauphin in der Uniform des Colonel-général des dragons. Der Colonel général war eine militärische Dienststellung aus der Zeit des Ancien Régime in Frankreich.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Colonel général · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Dauphiné · Mehr sehen »

Einnahme von Gibraltar

Die Einnahme von Gibraltar fand zwischen dem 1.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Einnahme von Gibraltar · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Galeere · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Gouverneur · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Infant · Mehr sehen »

Jean de Beaumanoir

Jean de Beaumanoir, anonym, 16. Jahrhundert Jean (III.) de Beaumanoir (* 1551; † 13. November 1614 in Paris), Seigneur und ab 1601 Marquis de Lavardin, war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Jean de Beaumanoir · Mehr sehen »

Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes

Jeanne Baptiste d’Albert Jeanne Baptiste d’Albert, Gräfin von Verrua (* 18. Januar 1670 in Paris; † 18. November 1736 ebenda) war eine französische Aristokratin und Geliebte von König Viktor Amadeus II. von Sardinien.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes · Mehr sehen »

John Leake

Sir John Leake The London Gazette vom 14. Mai 1705 mit einem Bericht über die Rückkehr Leakes von der Schlacht bei Cabrita John Leake (* in Rotherhithe; † in Greenwich) war ein englisch-britischer Admiral.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und John Leake · Mehr sehen »

Kamaldulenser

Eremit im Mutterkloster der Kamaldulenser im Eremo di Camaldoli Habit der Kamaldulenser Die Kamaldulenser (Ordenskürzel OSBCam) sind ein eremitisch geprägter Orden in der römisch-katholischen Kirche, der auf den heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Kamaldulenser · Mehr sehen »

Lieutenant-général (Frankreich)

Louis Philippe d’Orléans, der letzte Lieutenant-général du royaume Der Lieutenant-général war ein Titel im Frankreich des Ancien Régime.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Lieutenant-général (Frankreich) · Mehr sehen »

Louis de Bourbon, duc de Bourgogne

Louis, Herzog von Burgund Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund (* 6. August 1682 in Versailles; † 18. Februar 1712 in Marly-le-Roi), war der älteste Sohn des französischen Thronfolgers Louis de Bourbon und dessen Gattin Maria Anna Victoria von Bayern.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Louis de Bourbon, duc de Bourgogne · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Mantua · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Mestre de camp

Régiment des Hussards de Lauzun. Epauletten eines Mestre de camp 1786 (Regiment mit goldenen Knöpfen) Mestre de camp (entspricht etwa einem Oberst bzw. Colonel) war ein Dienstgrad im Militär des Ancien Régime in Frankreich.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Mestre de camp · Mehr sehen »

Mestre de camp général

Der Mestre de camp général war ein Offizier in der französischen Armee des Ancien Régime.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Mestre de camp général · Mehr sehen »

Nicolas de Catinat

128px Saint-Gratien Nicolas III.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Nicolas de Catinat · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Oberitalien · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Pinerolo

Pinerolo (piemontesisch Pinareul, okzitanisch Pineiròl, französisch Pignerol) ist eine Stadt in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Pinerolo · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Rom · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Savoyen · Mehr sehen »

Schlacht bei Carpi

Die Schlacht bei Carpi (Carpi an der Etsch, Provinz Verona) am 9.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Schlacht bei Carpi · Mehr sehen »

Schlacht bei Luzzara

Die Schlacht bei Luzzara fand am 15.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Schlacht bei Luzzara · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und Ypern · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und 10. Mai · Mehr sehen »

10e régiment de dragons

Das Régiment La Tessé Dragons – zuletzt 10e régiment de dragons (10e RD) war ein Verband der französischen Kavallerie, das am 25.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und 10e régiment de dragons · Mehr sehen »

1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und 1650 · Mehr sehen »

1725

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8.

Neu!!: René de Froulay de Tessé und 1725 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

René de Froulay, Comte de Tessé, René de Froulay, comte de Tessé, René de Froullay, comte de Tessé, Tessé.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »