Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

François de Neufville, duc de Villeroy

Index François de Neufville, duc de Villeroy

François de Neufville, Marschall von Frankreich. François de Neufville, 2e duc de Villeroy oder Villeroi, (* 7. April 1644 in Lyon; † 18. Juli 1730 in Paris) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

51 Beziehungen: Adel, Belagerung von Namur (1695), Bombardierung von Brüssel, Brüssel, Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, Cremona, Dijle, Eugen von Savoyen, Flandern, François Michel Le Tellier de Louvois, François-Henri de Montmorency-Luxembourg, Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon, Frühe Neuzeit, Frieden von Rijswijk, Guillaume Dubois, Herzogtum Brabant, Herzogtum Villeroy, Holländischer Krieg, Huy (Belgien), John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Le Tellier de Louvois, Leonhard Horowski, Liste der Erzbischöfe von Lyon, Liste der Gouverneure von Lyonnais, Forez und Beaujolais, Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine, Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme, Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy, Ludwig XIV., Ludwig XV., Lyon, Maas, Marschall von Frankreich, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Nicolas de Catinat, Nicolas de Neufville, duc de Villeroy, Niederlande, Paris, Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Schlacht bei Chiari, Schlacht bei Cremona (1702), Schlacht bei Neerwinden (1693), Schlacht bei Ramillies, Schwarzwald, Spanischer Erbfolgekrieg, Viktor Amadeus II., Wilhelm III. (Oranien), Zweite Schlacht bei Höchstädt, 1644, 1730, 18. Juli, ..., 7. April. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Adel · Mehr sehen »

Belagerung von Namur (1695)

Die Belagerung von Namur fand im Sommer 1695 im Rahmen des Neunjährigen Krieges zwischen französischen Truppen und einer Armee der Alliierten statt.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Belagerung von Namur (1695) · Mehr sehen »

Bombardierung von Brüssel

Die Bombardierung von Brüssel zwischen dem 13.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Bombardierung von Brüssel · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Brüssel · Mehr sehen »

Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard

Camille d’Hostun, duc de Tallard Camille, duc d’Hostun, comte de Tallard oder Tallart (* 14. Februar 1652 in der Dauphiné; † 20. März 1728 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Cremona · Mehr sehen »

Dijle

Die Dijle (niederländisch) bzw.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Dijle · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Flandern · Mehr sehen »

François Michel Le Tellier de Louvois

150px François Michel Le Tellier, Marquis de Louvois (* 18. Januar 1641 in Paris; † 16. Juli 1691 ebenda) war ein französischer Staatsmann und unter Ludwig XIV. Kriegsminister (1666–1691).

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und François Michel Le Tellier de Louvois · Mehr sehen »

François-Henri de Montmorency-Luxembourg

rahmenlos Francois Henri de Montmorency-Bouteville, Herzog von Luxemburg-Piney (* 8. Januar 1628 in Paris; † 4. Januar 1695 in Versailles) war ein französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und François-Henri de Montmorency-Luxembourg · Mehr sehen »

Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon

150px Françoise d’Aubigné, verheiratete Madame Scarron, ab 1688 Marquise de Maintenon, genannt Madame de Maintenon (* 27. November 1635 in Niort; † 15. April 1719 in Saint-Cyr-l’École), gilt als letzte Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, und war, wohl ab 1683, in einer stets geheim gehaltenen morganatischen Ehe seine zweite Gemahlin.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Guillaume Dubois

rahmenlos Guillaume Dubois (* 6. September 1656 in Brive-la-Gaillarde in Limousin; † 10. August 1723 in Versailles) war ein französischer Kardinal und Minister unter der Regentschaft von Philippe II. de Bourbon, des Herzogs von Orléans.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Guillaume Dubois · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Villeroy

Das Herzogtum Villeroy wurde im September 1651 für Nicolas (V.) de Neufville (1598–1685), seit 1646 Marschall von Frankreich, errichtet.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Herzogtum Villeroy · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Huy (Belgien)

Huy ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Bezirks Huy.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Huy (Belgien) · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Le Tellier de Louvois

Die Le Tellier, später zur Unterscheidung Le Tellier de Louvois, waren ursprünglich eine Pariser Gastwirtsfamilie, die mit Pierre Le Tellier 1540 erstmals erwähnt wird.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Le Tellier de Louvois · Mehr sehen »

Leonhard Horowski

Leonhard Horowski auf der Leipziger Buchmesse 2017 Leonhard Horowski (* 1972 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Publizist.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Leonhard Horowski · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Lyon

Wappen des Erzbistums Lyon Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Lyon.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Liste der Erzbischöfe von Lyon · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Lyonnais, Forez und Beaujolais

Das Amt des Gouverneurs von Lyonnais, Forez und Beaujolais (auch Gouverneur von Lyon genannt) existierte von 1462 bis zum Ende des 18.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Liste der Gouverneure von Lyonnais, Forez und Beaujolais · Mehr sehen »

Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine

Sceaux Louis Auguste de Bourbon (* 31. März 1670; † 14. Mai 1736) war Herzog von Maine und ein unehelicher, jedoch legitimierter Sohn des französischen Königs Ludwig XIV. mit Madame de Montespan.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine · Mehr sehen »

Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme

Louis Joseph de Bourbon Marie Anne de Bourbon Louis II.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy

Louis Nicolas (VI.) de Neufville (* 24. Dezember 1663 in Paris; † 22. April 1734 ebenda) war Herzog von Retz und Beaupréau, Marquis d’Alincourt, 3.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Lyon · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Maas · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Nicolas de Catinat

128px Saint-Gratien Nicolas III.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Nicolas de Catinat · Mehr sehen »

Nicolas de Neufville, duc de Villeroy

Nicolas de Neufville, duc de Villeroy Nicolas de Neufville, marquis de Villeroy, ab 1663 duc de Villeroy (* 14. Oktober 1598; † 28. November 1685) war Marschall von Frankreich.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Nicolas de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Niederlande · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Paris · Mehr sehen »

Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans

rahmenlos Philippe II.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Schlacht bei Chiari

Die Schlacht von Chiari am 1.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Schlacht bei Chiari · Mehr sehen »

Schlacht bei Cremona (1702)

Die Schlacht bei Cremona (auch Handstreich von Cremona) war eine Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges, die am 1.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Schlacht bei Cremona (1702) · Mehr sehen »

Schlacht bei Neerwinden (1693)

Die Schlacht bei Neerwinden, auch Schlacht bei Landen genannt, am 29.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Schlacht bei Neerwinden (1693) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ramillies

Die Schlacht bei Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Schlacht bei Ramillies · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Schwarzwald · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und 1644 · Mehr sehen »

1730

''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und 1730 · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und 18. Juli · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: François de Neufville, duc de Villeroy und 7. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

François de Neufville, François de Neufville, duc de Villeroi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »