Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. FC Union Berlin

Index 1. FC Union Berlin

Spiel des 1. FC Union Berlin im Stadion An der Alten Försterei Der 1.

491 Beziehungen: A-Junioren-Bundesliga (Fußball), A-Junioren-Bundesliga 2005/06, A-Junioren-Bundesliga 2011/12, A-Junioren-Bundesliga 2016/17, A-Junioren-Bundesliga 2019/20, A-Junioren-Bundesliga 2022/23, Achim Mentzel, Adidas, ADO Den Haag, AEG, Aktie, Aktiengesellschaft, Alba Berlin, Aleksandar Ristić, Alex Král, Alexander Schwolow, Alliierter Kontrollrat, Alternative (Musik), Amtsgericht Charlottenburg, Anderlecht, André Hofschneider, Armeesportvereinigung Vorwärts, Arminia Bielefeld, Aroundtown, AS Monaco, Außenseiter, Aufsichtsrat, Auswärtstorregel, B-Junioren-Bundesliga, B-Junioren-Bundesliga 2009/10, B.Z., Bankaval, Basketball, Bayer 04 Leverkusen, Bayern, Börsengang, Bürgertum, BBC Südost, Benedict Hollerbach, Berlin, Berlin-Köpenick, Berlin-Liga (Fußball), Berlin-Liga (Fußball) 2008/09, Berlin-Liga (Fußball) 2009/10, Berlin-Moabit, Berlin-Oberschöneweide, Berliner Fußballmeister, Berliner Kurier, Berliner Landespokal (Fußball), Berliner Mauer, ..., Berliner Morgenpost, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Berliner TSC, Berliner Woche, Berliner Zeitung, Besatzungsmacht, Betriebssportgemeinschaft, Bezirk (DDR), Bezirksliga (DDR-Fußball), BFC Dynamo, BFC Viktoria 1889, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft, Brandenburg, Brandenburger Tor, Brenden Aaronson, Britpop, BSC Young Boys, BSG Chemie Leipzig (1950), Bulgarien, Celtic Glasgow, CFC Genua, Charité, Chemnitzer FC, Christian Beeck, Christian Schreier, Christoph Biermann, COVID-19-Pandemie in Berlin, COVID-19-Pandemie in Deutschland, DAC Dunajská Streda, Daniel Teixeira, Darlehen (Deutschland), Das Lied der Deutschen, David Datro Fofana, DDR-Fußball-Liga 1963/64, DDR-Fußball-Liga 1965/66, DDR-Fußball-Liga 1969/70, DDR-Fußball-Liga 1973/74, DDR-Fußball-Liga 1974/75, DDR-Fußball-Liga 1975/76, DDR-Fußball-Liga 1980/81, DDR-Fußball-Liga 1981/82, DDR-Fußball-Liga 1984/85, DDR-Fußball-Liga 1989/90, DDR-Fußball-Liga 1990/91, DDR-Fußball-Oberliga 1950/51, DDR-Fußball-Oberliga 1952/53, DDR-Fußball-Oberliga 1966/67, DDR-Fußball-Oberliga 1967/68, DDR-Fußball-Oberliga 1968/69, DDR-Fußball-Oberliga 1970/71, DDR-Fußball-Oberliga 1971/72, DDR-Fußball-Oberliga 1972/73, DDR-Fußball-Oberliga 1976/77, DDR-Fußball-Oberliga 1977/78, DDR-Fußball-Oberliga 1978/79, DDR-Fußball-Oberliga 1979/80, DDR-Fußball-Oberliga 1982/83, DDR-Fußball-Oberliga 1983/84, DDR-Fußball-Oberliga 1985/86, DDR-Fußball-Oberliga 1986/87, DDR-Fußball-Oberliga 1987/88, DDR-Fußball-Oberliga 1988/89, DDR-Liga, DDR-Oberliga (Fußball), Demokratie, Der Spiegel (online), Derby (Mannschaftssport), Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fußballmeisterschaft, Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05, Deutsche Fußballmeisterschaft 1919/20, Deutsche Fußballmeisterschaft 1922/23, Deutsche Fußballmeisterschaft 1939/40, Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48, Deutsche Fußballmeisterschaft 1949/50, Deutsche Mark, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Fußball-Bund, Deutscher Orden, Deutscher Sportausschuß, Deutsches Reich, Deutsches Stadion (Berlin), DFB-Pokal, DFB-Pokal 2000/01, DFB-Pokal 2009/10, DFB-Pokal 2010/11, DFB-Pokal 2011/12, DFB-Pokal 2015/16, Diadora, Die Tageszeitung, Die Welt, Dieter Fietz, Diktatur, Dokumentarfilm, Dominique Heintz, Drachenboot, Drittes Reich, Dynamo Dresden, Eckhard Krautzun, Eintracht Frankfurt, Electronica (Musik), Elfmeterschießen, Erbbaurecht, Erima, Ernst Cantzler, Erster Weltkrieg, Europapokal der Pokalsieger (Fußball), Fanfreundschaft, Füchse Berlin Reinickendorf, FC Augsburg, FC Bayern München, FC Carl Zeiss Jena, FC Chelsea, FC Kopenhagen, FC Lausanne-Sport, FC Porto, FC Schalke 04, FC St. Pauli, FC Viktoria 1889 Berlin, FC Viktoria Köln, FDGB-Pokal, FDGB-Pokal 1967/68, FDGB-Pokal 1985/86, Ferencváros Budapest, Feyenoord Rotterdam, FIFA (Computerspielreihe), Finnland, Flux FM, Fortuna Düsseldorf, Frank Engel (Fußballtrainer), Frank Lieberam, Frank Pagelsdorf, Frank Willmann (Autor), Frank Wormuth, Frankfurt (Oder), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Freizeitfußball, Fritz Fuchs (Fußballspieler), Fritz Gödicke, Fußball in Berlin, Fußball in der DDR, Fußball-Bundesliga, Fußball-Bundesliga 2019/20, Fußball-Bundesliga 2020/21, Fußball-Bundesliga 2021/22, Fußball-Bundesliga 2022/23, Fußball-Bundesliga 2023/24, Fußball-Oberliga Nordost, Fußball-Oberliga Nordost 1991/92, Fußball-Oberliga Nordost 1992/93, Fußball-Oberliga Nordost 1993/94, Fußball-Oberliga Nordost 2005/06, Fußball-Oberliga Nordost 2011/12, Fußball-Regionalliga (Jugend), Fußball-Regionalliga 1994/95, Fußball-Regionalliga 1995/96, Fußball-Regionalliga 1996/97, Fußball-Regionalliga 1997/98, Fußball-Regionalliga 1998/99, Fußball-Regionalliga 1999/2000, Fußball-Regionalliga 2000/01, Fußball-Regionalliga 2004/05, Fußball-Regionalliga 2006/07, Fußball-Regionalliga 2007/08, Fußball-Regionalliga Nordost (1994 bis 2000), Fußball-Regionalliga Nordost (2012), Fußball-Regionalliga Nordost 2014/15, Fußball-Verbandsliga Berlin 2002/03, Fußball-Weltmeisterschaft 1974, Fußballclub (DDR), Fußballnationalmannschaft der DDR, Fußballverband, Fußballverein, Gauliga (Fußball), Gauliga Berlin-Brandenburg, Günter Hoge, Günther Wirth (Fußballspieler), Georgi Wassilew (Fußballspieler, 1946), Gerd Struppert, Gerhard Körner, Geschichte Berlins, Grünauer BC 1917, Gubernative, Haka Valkeakoski, Hallescher FC, Hamburger SV, Hanne Sobek, Hans Meyer (Fußballtrainer), Hans Modrow, Hans-Zoschke-Stadion, Hansa Rostock, Harald Seeger, Harry Nippert, Hausordnung, Heinz Rogge, Heinz Werner (Fußballspieler, 1935), Herbert Raddatz, Herbert Warnke, Hertha BSC, Hooligan, Horst Assmy, Hymne, Ingo Weniger, Inter Mailand, Intertoto-Cup 1967, Intertoto-Cup 1986, Jamie Leweling, Jan Glinker, Jens Härtel, Jens Keller, Joachim Sigusch, Jordan Siebatcheu, Juventus Turin, Kabelwerk Oberspree, Karl Liebknecht, Karl Schäffner, Karl Schulz (Fußballspieler, Mai 1901), Karl-Heinz Burwieck, Karstadt, Karsten Heine, KAS Eupen, Kevin Möhwald, Kevin Volland, KFC Uerdingen 05, Kfzteile24, Kiel, King Power at Den Dreef Stadion, Klaus Wowereit, Komplex (Psychologie), Kreisliga, Kuopion PS, Landesliga, Laurenz Dehl, Löwen, Lech Posen, Leeds United, Leipzig, Lennart Grill, Leonardo Bonucci, Levin Öztunali, Liquidität, Liste der deutschen Fußballmeister, Liste der mitgliederstärksten Sportvereine, Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga, Litex Lowetsch, Lothar Meyer (Fußballspieler), Lotto Park, Lucas Tousart, Lutz Hendel, Maccabi Haifa, Macchambes Younga-Mouhani, Macron (Unternehmen), Marco Gebhardt, Marco Grote, Marko Rehmer, Martin Pieckenhagen, Matthias Koch (Journalist, 1970), Max Kruse (Fußballspieler), Michael Bemben, Michael Kölmel, Mikkel Kaufmann, Miloš Pantović, Ministerium für Staatssicherheit, Mirko Votava, Mommsenstadion, Morten Thorsby, MSV Neuruppin, Nachwuchsoberliga, Nationale Automobil-Gesellschaft, Nationale Volksarmee, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nd, Nenad Bjelica, Nico Patschinski, Nike (Unternehmen), Niko Gießelmann, Nina Hagen, Norbert Düwel, NS-Staat, Olaf Seier, Oliver Ruhnert, Olympiastadion Berlin, Olympische Sommerspiele 1976/Fußball, Oskar Kosche, Ost-Berlin, Ostblock, Paramount+, Paul Salisch, Paul Seguin, Poststadion, Prag, Prager Frühling, Präfix, Profifußball, PSV Eindhoven, Puma, Punk, Radio Eins, Rafał Gikiewicz, Ralf Sträßer, Rathenow, RB Leipzig, Red Bull Arena (Leipzig), Regierender Bürgermeister von Berlin, Reinhard Lauck, Relegation (Sport), Rick van Drongelen, Risikospiel, Ritterlichkeit, Robert Huth, Robin Gosens, Rock ’n’ Roll, Rot Weiss Ahlen, Rot-Weiss Essen, Sampdoria Genua, Samsunspor, Sascha Lewandowski, SC Berliner Amateure, SC Frankfurt, SC Freiburg, SC Motor Berlin, SC Paderborn 07, SC Union 06 Berlin, Schlosserei, Sebastian Bönig, Sergej Barbarez, SK Rapid Wien, Skandia, Skinheads in Deutschland, Slavia Prag, Sowjetische Besatzungszone, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spartak Moskau, Sport in Berlin, Sport-Saller, Sportclub (DDR), Sportforum Hohenschönhausen, Sportvereinigung Dynamo, SpVgg Greuther Fürth, Staatssozialismus, Stadion An der Alten Försterei, Stadion der Weltjugend, Stammkapital, Standard Lüttich, Steffen Menze, Stuttgarter Kickers, SV Blau-Gelb Berlin, SV Darmstadt 98, SV Sandhausen, SV Wehen Wiesbaden, Sven Michel (Fußballspieler), Tagesspiegel, Tennis Borussia Berlin, Tim Maciejewski, Tim Skarke, Timo Baumgartl, Tom Persich, Torsten Mattuschka, Trabzonspor, Transformator, Trägerbetrieb, TSC Oberschöneweide, TSV 1860 München, TSV Helgoland 1897, Tymoteusz Puchacz, UEFA Champions League, UEFA Champions League 2023/24, UEFA Europa Conference League, UEFA Europa Conference League 2021/22, UEFA Europa League, UEFA Europa League 2022/23, UEFA Intertoto Cup, UEFA Youth League, UEFA-Pokal 1978/79, UEFA-Pokal 2001/02, Uhlsport, Ulrich Prüfke, Und freitags in die Grüne Hölle, Union 92 Berlin, Union Oberschöneweide, Urs Fischer (Fussballspieler), US Lecce, Uwe Borchardt, Uwe Neuhaus (Fußballspieler), Uwe Piontek, Verband Berliner Ballspielvereine, Verband Brandenburgischer Ballspielvereine, Vereinigte Breslauer Sportfreunde, Vertragsliga Berlin, Vertragsspieler, VfB Einheit zu Pankow, VfB Hermsdorf, VfB Stuttgart, VfL Bochum, VfL Osnabrück, VfL Wolfsburg, Vitesse Arnheim, Volkseigener Betrieb, Volkspark Wuhlheide, Wefox, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werder Bremen, Werner Schwenzfeier, Werner Voigt (Fußballtrainer, 1947), West-Berlin, Westeuropa, Westmächte, Wirtschaftlichkeit, Wolfgang Matthies, Wolfgang Wruck (Fußballspieler, April 1944), Yokohama F. Marinos, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1. FC Frankfurt, 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln, 1. FC Neubrandenburg 04, 1. FSV Mainz 05, 2. Frauen-Bundesliga, 2. Fußball-Bundesliga, 2. Fußball-Bundesliga 2001/02, 2. Fußball-Bundesliga 2002/03, 2. Fußball-Bundesliga 2003/04, 2. Fußball-Bundesliga 2009/10, 2. Fußball-Bundesliga 2010/11, 2. Fußball-Bundesliga 2011/12, 2. Fußball-Bundesliga 2012/13, 2. Fußball-Bundesliga 2013/14, 2. Fußball-Bundesliga 2014/15, 2. Fußball-Bundesliga 2015/16, 2. Fußball-Bundesliga 2016/17, 2. Fußball-Bundesliga 2017/18, 2. Fußball-Bundesliga 2018/19, 3. Fußball-Liga, 3. Fußball-Liga 2008/09, 9. November (Deutschland). Erweitern Sie Index (441 mehr) »

A-Junioren-Bundesliga (Fußball)

Die A-Junioren-Bundesliga (auch A-Jugend-Bundesliga oder U19-Bundesliga) ist im Fußball die höchste deutsche Spielklasse für A-Junioren (U19).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und A-Junioren-Bundesliga (Fußball) · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2005/06

Die A-Junioren-Bundesliga 2005/06 war die dritte Saison der 2003 gegründeten A-Junioren-Bundesliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und A-Junioren-Bundesliga 2005/06 · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2011/12

Die A-Junioren-Bundesliga 2011/12 war die neunte Spielzeit der A-Junioren-Bundesliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und A-Junioren-Bundesliga 2011/12 · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2016/17

Die Saison 2016/17 der A-Junioren-Bundesliga war die 14.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und A-Junioren-Bundesliga 2016/17 · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2019/20

Die Saison 2019/20 war die 17.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und A-Junioren-Bundesliga 2019/20 · Mehr sehen »

A-Junioren-Bundesliga 2022/23

Die Saison 2022/23 war die 20.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und A-Junioren-Bundesliga 2022/23 · Mehr sehen »

Achim Mentzel

Markus Lanz'' 2011 Heinz-Joachim „Achim“ Mentzel (* 15. Juli 1946 in Berlin; † 4. Januar 2016 in Cottbus) war ein deutscher Musiker und Fernsehmoderator.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Achim Mentzel · Mehr sehen »

Adidas

Die Adidas AG (Eigenschreibweise: adidas) ist ein international tätiger deutscher Sportartikelhersteller mit Sitz in Herzogenaurach bei Nürnberg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Adidas · Mehr sehen »

ADO Den Haag

Große Fanfahne des ADO Den Haag ADO-Fans auf der Gegentribüne Der Haaglandse Football Club Alles Door Oefening Den Haag, kurz ADO Den Haag, ist ein Profi-Fußballverein aus Den Haag in den Niederlanden.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und ADO Den Haag · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und AEG · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Aktie · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Alba Berlin

Alba Berlin gegen FC Barcelona Bàsquet in der Max-Schmeling-Halle (EuroLeague 2021/22) Alba Berlin (Eigenschreibweise ALBA Berlin) ist ein deutscher Basketballverein aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Alba Berlin · Mehr sehen »

Aleksandar Ristić

Aleksandar Ristić (* 28. Juni 1944 in Sarajevo) ist ein ehemaliger jugoslawischer Fußballspieler und jugoslawischer sowie bosnischer Trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Aleksandar Ristić · Mehr sehen »

Alex Král

Alex Král (* 19. Mai 1998 in Košice, Slowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Alex Král · Mehr sehen »

Alexander Schwolow

Alexander Schwolow (* 2. Juni 1992 in Wiesbaden) ist ein deutscher Fußball-Torwart.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Alexander Schwolow · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Alternative (Musik)

Alternative ist ein musikalischer Sammelbegriff, der seit dem Ende der 1970er Jahre in den USA synonym für D.I.Y.-, Underground- und Independent-Musik genutzt wurde und in den 1990er Jahren als Abgrenzung zum damaligen Mainstream populär wurde.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Alternative (Musik) · Mehr sehen »

Amtsgericht Charlottenburg

Amtsgerichtsgebäude Charlottenburg Das Amtsgericht Charlottenburg ist das für den Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Zivilsachen sowie Verbraucherinsolvenzverfahren zuständige Amtsgericht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Amtsgericht Charlottenburg · Mehr sehen »

Anderlecht

Anderlecht ist eine Gemeinde in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Anderlecht · Mehr sehen »

André Hofschneider

André Hofschneider (* 10. Juni 1970 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und André Hofschneider · Mehr sehen »

Armeesportvereinigung Vorwärts

Logo Die Armeesportvereinigung Vorwärts, kurz ASV Vorwärts, war in der DDR die Sportvereinigung der Nationalen Volksarmee (NVA) bzw.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Armeesportvereinigung Vorwärts · Mehr sehen »

Arminia Bielefeld

Logo des 1. Bielefelder FC „Arminia“ Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald – Arminius ist Namenspatron von Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld (vollständiger Name Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e. V.) ist ein Bielefelder Sportverein, in dem neben Fußball die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf, Billard, Rollstuhlsport und Tischfußball betrieben werden.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Arminia Bielefeld · Mehr sehen »

Aroundtown

Die Aroundtown SA ist ein in Luxemburg ansässiges Unternehmen mit operativem Hauptsitz in Berlin-Tegel, das Anteile an Gewerbeimmobilien insbesondere in Deutschland und den Niederlanden hält.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Aroundtown · Mehr sehen »

AS Monaco

Die Association Sportive de Monaco Football Club, allgemein bekannt als AS Monaco, ist ein Fußballverein aus dem Fürstentum Monaco.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und AS Monaco · Mehr sehen »

Außenseiter

Ein Außenseiter ist jemand, der einer sozialen Gemeinschaft zwar zugehört, in dieser Gemeinschaft aber nicht voll integriert ist.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Außenseiter · Mehr sehen »

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen und Organisationen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Aufsichtsrat · Mehr sehen »

Auswärtstorregel

Die Auswärtstorregel wird in manchen Fußball- sowie auch Handball-Pokalwettbewerben, die ein Hin- und Rückspiel vorsehen, angewendet, um eine Entscheidung über den Sieger möglichst ohne eine Verlängerung oder ein Wiederholungsspiel zu erzwingen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Auswärtstorregel · Mehr sehen »

B-Junioren-Bundesliga

Die B-Junioren-Bundesliga (auch B-Jugend-Bundesliga oder U17-Bundesliga) ist im Fußball die höchste deutsche Spielklasse für B-Junioren (U17).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und B-Junioren-Bundesliga · Mehr sehen »

B-Junioren-Bundesliga 2009/10

Die B-Junioren-Bundesliga 2009/10 war die dritte Spielzeit der B-Junioren-Bundesliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und B-Junioren-Bundesliga 2009/10 · Mehr sehen »

B.Z.

Historisierende ''B.Z.'' Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und B.Z. · Mehr sehen »

Bankaval

Der Bankaval (auch das Bankaval) oder Avalkredit (von, „Wechsel“, dieses von.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Bankaval · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Basketball · Mehr sehen »

Bayer 04 Leverkusen

Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH – kurz Bayer 04 Leverkusen, Bayer Leverkusen oder Bayer 04 – ist ein Fußballunternehmen aus Leverkusen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Bayer 04 Leverkusen · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Bayern · Mehr sehen »

Börsengang

Der Börsengang (oder auch Börseneinführung; oder, IPO) ist der Prozess während der Zulassung von Aktien an einer Wertpapierbörse bis zur Aufnahme der Kursfeststellung im regulierten Markt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Börsengang · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Bürgertum · Mehr sehen »

BBC Südost

Der BBC Südost war ein Fußballverein im Berliner Stadtteil Kreuzberg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und BBC Südost · Mehr sehen »

Benedict Hollerbach

Benedict Hollerbach (* 17. Mai 2001 in Starnberg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Benedict Hollerbach · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berlin-Liga (Fußball)

Die Berlin-Liga (bis 2008 Verbandsliga Berlin) ist die höchste Fußball-Liga auf dem Gebiet des Berliner Fußball-Verbandes (BFV) und bei den Männern eine der sechsthöchsten Spielklassen im deutschen Ligasystem.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berlin-Liga (Fußball) · Mehr sehen »

Berlin-Liga (Fußball) 2008/09

Die Saison 2008/2009 war die erste Saison der Verbandsliga Berlin unter ihrem neuen Namen Berlin-Liga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berlin-Liga (Fußball) 2008/09 · Mehr sehen »

Berlin-Liga (Fußball) 2009/10

Die Saison 2009/10 war die 18.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berlin-Liga (Fußball) 2009/10 · Mehr sehen »

Berlin-Moabit

Übersichtskarte Moabit Moabit ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Berlin-Oberschöneweide

Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »

Berliner Fußballmeister

Der Titel Berliner Fußballmeister ist ein seit 1992 jährlich vom Berliner Fußball-Verband verliehener Preis an denjenigen Fußballverein, der die Meisterschaft der höchsten reinen Berliner Spielklasse – aktuell der Berlin-Liga – gewinnen kann.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner Fußballmeister · Mehr sehen »

Berliner Kurier

Logo 2008 Der Berliner Kurier ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die im Berliner Verlag erscheint.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner Kurier · Mehr sehen »

Berliner Landespokal (Fußball)

Pokaltrophäe Der Berliner Landespokal ist ein jährlich vom Berliner Fußball-Verband (BFV) ausgetragener Verbandspokal.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner Landespokal (Fußball) · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist ein Dienstleistungsunternehmen des Landes Berlin und verantwortlich für Müllabfuhr, Straßenreinigung und Abfallbehandlung.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner Stadtreinigungsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner TSC

Der Berliner TSC (offiziell Berliner Turn- und Sportclub e. V.) ist ein Sportverein aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner TSC · Mehr sehen »

Berliner Woche

Die Berliner Woche (bis September 2003: Berliner Wochenblatt / Hallo Berlin Wochenblatt) ist ein wöchentlich erscheinendes Anzeigenblatt in Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner Woche · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Besatzungsmacht · Mehr sehen »

Betriebssportgemeinschaft

Betriebssportgemeinschaft oder Betriebssportgruppe (auch Werkssportgemeinschaft/-Gruppe; abgekürzt BSG; oder Werkssportverein) steht im Allgemeinen als Begriff für den Zusammenschluss von Sportinteressierten eines Unternehmens oder einer Branche.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Betriebssportgemeinschaft · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

Bezirksliga (DDR-Fußball)

Als Bezirksliga wurde im DDR-Fußball die höchste Spielklasse eines Bezirks bezeichnet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Bezirksliga (DDR-Fußball) · Mehr sehen »

BFC Dynamo

Der Berliner Fussball Club Dynamo e. V., kurz BFC Dynamo, ist ein Fußballverein aus dem Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und BFC Dynamo · Mehr sehen »

BFC Viktoria 1889

Der BFC Viktoria 1889 e. V. (kurz für Berliner Fußball-Club Viktoria 1889 e. V.) war ein Sportverein aus dem Berliner Stadtteil Tempelhof mit den Sportarten Fußball und Cricket.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und BFC Viktoria 1889 · Mehr sehen »

Borussia Dortmund

Der Ballspielverein Borussia 09 e. V.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Borussia Dortmund · Mehr sehen »

Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach (Vereinsname laut Satzung: Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V.) ist ein in Mönchengladbach am Niederrhein beheimateter Sportverein.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Borussia Mönchengladbach · Mehr sehen »

Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft

Die bosnisch-herzegowinische Nationalmannschaft (Nogometna/Fudbalska reprezentacija Bosne i Hercegovine / Ногометна/Фудбалска Репрезентација Босне и Херцеговине) ist die offizielle Auswahl des nationalen Fußballverbandes von Bosnien und Herzegowina (N/FSBIH).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brenden Aaronson

Brenden Russell Aaronson (* 22. Oktober 2000 in Medford, Burlington County, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers, der seit Juli 2023 als Leihspieler von Leeds United beim deutschen Erstligisten 1. FC Union Berlin unter Vertrag steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Brenden Aaronson · Mehr sehen »

Britpop

Britpop ist ein Musikstil und eine aus Großbritannien stammende Musikbewegung, die Anfang der 1990er Jahre entstand und sich durch eine Rückbesinnung auf die Traditionen britischer, gitarrenlastiger Rock- und Popmusik auszeichnet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Britpop · Mehr sehen »

BSC Young Boys

Der BSC Young Boys (offiziell Berner Sport Club Young Boys) ist ein Schweizer Sportverein aus Bern.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und BSC Young Boys · Mehr sehen »

BSG Chemie Leipzig (1950)

Die Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig, kurz BSG Chemie Leipzig oder einfach nur Chemie Leipzig, war ein Leipziger Sportverein aus dem Stadtteil Leutzsch, der als Betriebssportgemeinschaft (BSG) organisiert war.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und BSG Chemie Leipzig (1950) · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Bulgarien · Mehr sehen »

Celtic Glasgow

The Celtic Football Club, kurz: Celtic FC, im deutschsprachigen Raum vor allem als Celtic Glasgow bezeichnet, ist ein schottischer Fußballverein.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Celtic Glasgow · Mehr sehen »

CFC Genua

Der Genoa Cricket and Football Club, kurz Genoa CFC oder Genoa, im deutschsprachigen Raum bekannt als CFC Genua, ist ein italienischer Fußballverein aus der ligurischen Hauptstadt Genua.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und CFC Genua · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Charité · Mehr sehen »

Chemnitzer FC

Der Chemnitzer Fußballclub e. V., kurz Chemnitzer FC oder CFC, ist ein deutscher Fußballverein aus Chemnitz.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Chemnitzer FC · Mehr sehen »

Christian Beeck

Christian Beeck (* 18. Dezember 1971 in Rathenow, Bezirk Potsdam, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und ehemaliger Sportdirektor im Profifußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Christian Beeck · Mehr sehen »

Christian Schreier

Christian Schreier (* 4. Februar 1959 in Castrop-Rauxel) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Christian Schreier · Mehr sehen »

Christoph Biermann

Christoph Biermann (* 23. Dezember 1960 in Krefeld) ist ein deutscher Sportjournalist und Buchautor.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Christoph Biermann · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Berlin

Besonders betroffenes Gebiet, nach RKI Die COVID-19-Pandemie tritt in Berlin seit 2020 als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie und im Besonderen der COVID-19-Pandemie in Deutschland auf.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und COVID-19-Pandemie in Berlin · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

DAC Dunajská Streda

Der FC DAC 1904, kurz DAC und im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als DAC Dunajská Streda, ist ein Fußballverein aus der slowakischen Stadt Dunajská Streda (ungarisch Dunaszerdahely) nahe dem Dreiländereck mit Österreich und Ungarn.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DAC Dunajská Streda · Mehr sehen »

Daniel Teixeira

Daniel Lourenço Teixeira (* 20. April 1968 in Belo Horizonte), Spitzname Texas, ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, der ab 1999 in Deutschland spielte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Daniel Teixeira · Mehr sehen »

Darlehen (Deutschland)

Darlehen (ugs. auch Kredit, alternative Schreibweise Darlehn) ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Kreditgeber (oder Darlehensgeber) einem Kreditnehmer (oder Darlehensnehmer) Geld (Banknoten, Münzen, Buchgeld) oder vertretbare Sachen (Sachdarlehen) zum Eigentum überträgt und der Darlehensnehmer verpflichtet ist, nach Zeitablauf oder Kündigung Sachen gleicher Art, Güte und Menge an den Darlehensgeber zurückzugewähren.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Darlehen (Deutschland) · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

David Datro Fofana

David Datro Fofana (* 22. Dezember 2002 in Ouragahio, Fromager) ist ein ivorischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und David Datro Fofana · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1963/64

In der Saison 1963/64 gelang dem SC Neubrandenburg erstmals der Sprung in die DDR-Oberliga und der SG Dynamo Dresden der sofortige Wiederaufstieg ins Oberhaus.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1963/64 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1965/66

In der Saison 1965/66 gelang dem 1. FC Union Berlin und der BSG Wismut Gera der Aufstieg in die DDR-Oberliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1965/66 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1969/70

In der Saison 1969/70 gelangen dem 1. FC Union Berlin und dem 1. FC Lokomotive Leipzig der sofortige Wiederaufstieg in die DDR-Oberliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1969/70 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1973/74

In der Saison 1973/74 gelang dem HFC Chemie der sofortige Wiederaufstieg in die DDR-Oberliga und der ASG Vorwärts Stralsund nach zwei Jahren die Rückkehr in das Oberhaus.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1973/74 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1974/75

In der Saison 1974/75 gelangen der BSG Chemie Leipzig und der BSG Energie Cottbus der sofortige Wiederaufstieg in die DDR-Oberliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1974/75 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1975/76

In der Saison 1975/76 gelang dem F.C. Hansa Rostock der sofortige Wiederaufstieg in die DDR-Oberliga und dem 1. FC Union Berlin nach drei Jahren die Rückkehr ins Oberhaus.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1975/76 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1980/81

In der Saison 1980/81 gelang der BSG Energie Cottbus zum dritten Mal der Sprung in die DDR-Oberliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1980/81 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1981/82

In der Saison 1981/82 gelang der BSG Chemie Böhlen der direkte Wiederaufstieg und dem 1. FC Union Berlin nach zwei Jahren wieder der Sprung in die DDR-Oberliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1981/82 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1984/85

In der Saison 1984/85 gelang dem 1. FC Union Berlin der sofortige Wiederaufstieg in die DDR-Oberliga und der BSG Sachsenring Zwickau nach zwei Jahren die Rückkehr ins Oberhaus.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1984/85 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1989/90

In der Saison 1989/90 errangen der FC Vorwärts Frankfurt/O. in der Staffel A und die BSG Chemie Böhlen in der Staffel B den Staffelsieg und stiegen in die neu gegründete NOFV-Oberliga auf.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1989/90 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1990/91

Die Saison 1990/91 der NOFV-Liga war die letzte Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Liga 1990/91 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1950/51

Die DDR-Oberliga 1950/51 war die zweite Auflage der höchsten Spielklasse der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1950/51 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1952/53

Die DDR-Oberliga 1952/53 war die vierte Auflage der höchsten Fußball-Spielklasse der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1952/53 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1966/67

Die DDR-Oberliga 1966/67 war die 18. Auflage der höchsten Spielklasse der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1966/67 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1967/68

Die DDR-Oberliga 1967/68 war die 19.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1967/68 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1968/69

Die DDR-Oberliga 1968/69 war die 20.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1968/69 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1970/71

Die DDR-Oberliga 1970/71 war die 22.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1970/71 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1971/72

Die DDR-Oberliga 1971/72 war die 23.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1971/72 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1972/73

Die DDR-Oberliga 1972/73 war die 24. Auflage der höchsten Spielklasse der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1972/73 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1976/77

Die DDR-Oberliga 1976/77 war die 28. Auflage der höchsten Spielklasse der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1976/77 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1977/78

Die DDR-Oberliga 1977/78 war die 29. Auflage der höchsten Spielklasse der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1977/78 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1978/79

Die DDR-Oberliga 1978/79 war die 30.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1978/79 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1979/80

Die DDR-Oberliga 1979/80 war die 31.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1979/80 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1982/83

Die DDR-Oberliga 1982/83 war die 34.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1982/83 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1983/84

Die DDR-Oberliga 1983/84 war die 35.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1983/84 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1985/86

Die DDR-Oberliga 1985/86 war die 37.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1985/86 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1986/87

Die DDR-Oberliga 1986/87 war die 38.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1986/87 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1987/88

Die DDR-Oberliga 1987/88 war die 39.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1987/88 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1988/89

Die DDR-Oberliga 1988/89 war die 40.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Fußball-Oberliga 1988/89 · Mehr sehen »

DDR-Liga

Als DDR-Liga oder auch Fußball-Liga, kurz Liga, wurde von 1950 bis 1990 die zweithöchste Spielklasse im Deutschen Fußball-Verband der DDR (DFV) bezeichnet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Liga · Mehr sehen »

DDR-Oberliga (Fußball)

Die DDR-Oberliga war im Fußballspielbetrieb der DDR die höchste Spielklasse und ermittelte den DDR-Meister.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DDR-Oberliga (Fußball) · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Demokratie · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Derby (Mannschaftssport)

Der Begriff Derby (Aussprache in Österreich immer britisch, in Deutschland oft US-amerikanisch), häufig auch Lokalderby, bezeichnet eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Derby (Mannschaftssport) · Mehr sehen »

Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball)

Der DFB führte zur Saison 1949/50 den „Vertragsspieler“ in den Oberligen ein und etablierte ab 1950/51 im Unterbau des Vertragsfußballs den Wettbewerb um die deutsche Amateurmeisterschaft.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft

Die Deutsche Fußballmeisterschaft der Männer wird seit 1903 unter dem Dachverband des DFB ausgespielt, seit der Saison 1963/64 in der Fußball-Bundesliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Fußballmeisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05

Die dritte Deutsche Fußballmeisterschaft fand vom 9.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1919/20

Nach fünf Jahren ohne Fußball auf Reichsebene wurde im Jahr 1920 wieder eine deutsche Fußballmeisterschaft, die dreizehnte, ausgetragen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Fußballmeisterschaft 1919/20 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1922/23

Die sechzehnte deutsche Fußballmeisterschaft brachte dem Hamburger SV gegen den SC Union Oberschöneweide den Meistertitel, auf den man im Vorjahr noch verzichtet hatte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Fußballmeisterschaft 1922/23 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1939/40

Die 33.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Fußballmeisterschaft 1939/40 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48

Die deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48 war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg ausgetragene gesamtdeutsche Meisterschaft im Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1949/50

Die Endrunde um die Fußballmeisterschaft des DFB des Jahres 1950 war die einzige nach Kriegsende, an der 16 Vereine teilnahmen (statt der üblichen acht).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Fußballmeisterschaft 1949/50 · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Bund

Frankfurter Otto-Fleck-Schneise unweit des Deutsche Bank Parks Der Deutsche Fußball-Bund e. V.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutscher Fußball-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Sportausschuß

Von 1948 bis 1957 war der Deutsche Sportausschuß die Dachorganisation des Sports in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutscher Sportausschuß · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Stadion (Berlin)

Das Deutsche Stadion war eine Sportstätte im heutigen Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf im nördlichen Grunewald westlich der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Deutsches Stadion (Berlin) · Mehr sehen »

DFB-Pokal

Der Pokal Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammer-Pokal) ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DFB-Pokal · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2000/01

DFB-Pokalsieger 2001 war der FC Schalke 04.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DFB-Pokal 2000/01 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2009/10

Die Spiele um den DFB-Pokal 2009/10 begannen am 31.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DFB-Pokal 2009/10 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2010/11

Die Spiele um den DFB-Pokal 2010/11 begannen am 13.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DFB-Pokal 2010/11 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2011/12

Der DFB-Pokal 2011/12 war die 69.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DFB-Pokal 2011/12 · Mehr sehen »

DFB-Pokal 2015/16

Der DFB-Pokal 2015/16 war die 73.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und DFB-Pokal 2015/16 · Mehr sehen »

Diadora

Schuhe von Diadora in einem Verkaufsregal. Diadora ist ein italienischer Sportartikelhersteller mit Sitz in Caerano di San Marco bei Treviso und eine Tochtergesellschaft des italienischen Modeunternehmen Geox.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Diadora · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Die Welt · Mehr sehen »

Dieter Fietz

Dieter Fietz (* 12. September 1942) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer, der unter anderem beim 1. FC Union Berlin und Blau-Weiß 90 Berlin unter Vertrag stand, sowie als Funktionär beim ZSKA Moskau fungierte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Dieter Fietz · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Diktatur · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Dominique Heintz

Dominique Heintz (* 15. August 1993 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Fußballspieler, der seit August 2023 beim 1. FC Köln unter Vertrag steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Dominique Heintz · Mehr sehen »

Drachenboot

Drachenboote in Taiwan 2005 Ein Drachenboot (oder) ist ein besonders langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Drachenboot · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Drittes Reich · Mehr sehen »

Dynamo Dresden

Die SG Dynamo Dresden (offiziell Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V., kurz SGD) ist ein Fußballverein aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Dynamo Dresden · Mehr sehen »

Eckhard Krautzun

Eckard Krautzun 1997 als Trainer des FC St. Pauli Eckhard Krautzun (* 13. Januar 1941 in Essen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Eckhard Krautzun · Mehr sehen »

Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt (früher, und immer noch im Umlauf: Frankfurter Sportgemeinde Eintracht, kurz: SGE) ist ein 1899 gegründeter, eingetragener Sportverein in Frankfurt am Main.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Eintracht Frankfurt · Mehr sehen »

Electronica (Musik)

Electronica ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Stilarten elektronischer Musik, wie z. B.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Electronica (Musik) · Mehr sehen »

Elfmeterschießen

Champions-League-Finales 2012. Im Hintergrund versammeln sich die restlichen Feldspieler im Mittelkreis. Das Elfmeterschießen, in der Schweiz Penaltyschiessen, ist eine der im Regelwerk vorgesehenen Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Elfmeterschießen · Mehr sehen »

Erbbaurecht

Das Erbbaurecht ist in Deutschland das dingliche Recht, meist gegen Zahlung eines regelmäßigen sogenannten Erbbauzinses, auf einem Grundstück ein Bauwerk zu errichten oder zu unterhalten (Abs. 1 ErbbauRG).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Erbbaurecht · Mehr sehen »

Erima

Die Erima GmbH (Eigenschreibweise: ERIMA bzw. erima) ist ein deutscher Sportbekleidungshersteller im Bereich Teamsport mit Sitz in Pfullingen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Erima · Mehr sehen »

Ernst Cantzler

Ernst Cantzler (* 27. Mai 1940 in Berlin) ist ein deutscher Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ernst Cantzler · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europapokal der Pokalsieger (Fußball)

Der Europapokal der Pokalsieger (in Österreich und in der Schweiz auch als Cup der Cupsieger bekannt) war ein von der UEFA organisierter europäischer Wettbewerb für Fußballvereine, der zwischen 1960 und 1999 ausgetragen wurde.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Europapokal der Pokalsieger (Fußball) · Mehr sehen »

Fanfreundschaft

Als Fanfreundschaften werden freundschaftliche Beziehungen zwischen den Fanszenen verschiedener Sportvereine bezeichnet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fanfreundschaft · Mehr sehen »

Füchse Berlin Reinickendorf

Füchse Berlin Reinickendorf Berliner Turn- und Sportverein von 1891 e. V. ist ein 1891 gegründeter Sportverein aus Berlin-Reinickendorf.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Füchse Berlin Reinickendorf · Mehr sehen »

FC Augsburg

Spiel des FC Augsburg (weiße Trikots) Der FC Augsburg (offiziell Fußball-Club Augsburg 1907 e. V., kurz FCA) ist ein Sportverein aus Augsburg in Bayern.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Augsburg · Mehr sehen »

FC Bayern München

Die Allianz Arena, Heimstadion des FC Bayern München Bundesligaplatzierungen des FC Bayern München Der Fußball-Club Bayern, München e. V., kurz FC Bayern München, Bayern München oder FC Bayern, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Bayern München · Mehr sehen »

FC Carl Zeiss Jena

Der FC Carl Zeiss Jena ist ein Fußballverein aus Jena.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Carl Zeiss Jena · Mehr sehen »

FC Chelsea

Der Chelsea Football Club (kurz Chelsea FC; im deutschsprachigen Raum auch als FC Chelsea oder Chelsea London bekannt) ist ein englischer Fußballclub aus dem Stadtteil Fulham in London.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Chelsea · Mehr sehen »

FC Kopenhagen

FC Kopenhagen beim Frederiksberg Idrætspark. Parken Der FC Kopenhagen (FC København, kurz: FCK) ist ein dänischer Sportverein aus Kopenhagen, der vor allem durch seine Fußballmannschaft bekannt ist.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Kopenhagen · Mehr sehen »

FC Lausanne-Sport

Der FC Lausanne-Sport (LS) ist ein Schweizer Fussballclub aus Lausanne im Kanton Waadt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Lausanne-Sport · Mehr sehen »

FC Porto

Der Futebol Clube do Porto, kurz FC Porto oder auch nur Porto, ist ein portugiesischer Sportverein.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Porto · Mehr sehen »

FC Schalke 04

Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., kurz FC Schalke 04, ist ein Sportverein aus dem nordrhein-westfälischen Gelsenkirchen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Schalke 04 · Mehr sehen »

FC St. Pauli

Südlicher Eingangsbereich des Millerntor-Stadions mit steinernem Vereinswappen vor dem Umbau 2007/08 Südlicher Eingangsbereich des Millerntor-Stadions nach dem Neubau der Südkurve 2009 Der Fußball-Club St.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC St. Pauli · Mehr sehen »

FC Viktoria 1889 Berlin

Der FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e. V., kurz FC Viktoria 1889 Berlin oder einfach Viktoria Berlin, ist ein Sportverein mit Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Viktoria 1889 Berlin · Mehr sehen »

FC Viktoria Köln

Der FC Viktoria Köln 1904 e. V. ist ein Fußballverein aus dem rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Höhenberg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FC Viktoria Köln · Mehr sehen »

FDGB-Pokal

Der FDGB-Pokal war in der DDR der nationale Pokalwettbewerb im Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FDGB-Pokal · Mehr sehen »

FDGB-Pokal 1967/68

Zum 17.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FDGB-Pokal 1967/68 · Mehr sehen »

FDGB-Pokal 1985/86

1985/86 wurde die 35.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FDGB-Pokal 1985/86 · Mehr sehen »

Ferencváros Budapest

Fradis Fanblock bei einem Heimspiel im November 2019 Isael setzt einen Strafstoß an den Pfosten (November 2019) Der Ferencvárosi Torna Club, kurz Ferencvárosi TC, Ferencváros, Fradi oder FTC, im deutschsprachigen Raum oft Ferencváros Budapest, ist ein ungarischer Sportverein aus der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ferencváros Budapest · Mehr sehen »

Feyenoord Rotterdam

Feyenoord (Schreibweise bis 1971: Feijenoord), im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Feyenoord Rotterdam, ist ein Fußballverein aus der niederländischen Stadt Rotterdam.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Feyenoord Rotterdam · Mehr sehen »

FIFA (Computerspielreihe)

Die FIFA-Reihe (früher auch als FIFA Football oder FIFA Soccer bekannt) ist eine von EA Canada entwickelte Serie von Fußballsimulationen, die unter dem Markennamen EA Sports veröffentlicht wird.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und FIFA (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Finnland · Mehr sehen »

Flux FM

Flux FM ist ein deutsches Privatradio, das per Livestream über das Internet sowie in Berlin und Teilen Brandenburgs über UKW („FM“) empfangen werden kann.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Flux FM · Mehr sehen »

Fortuna Düsseldorf

, vollständiger Name: Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e. V., ist ein Sportverein aus Düsseldorf.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fortuna Düsseldorf · Mehr sehen »

Frank Engel (Fußballtrainer)

Frank Engel (1990) Frank Engel (* 15. Februar 1951 in Leipzig) ist ein deutscher Fußballtrainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Frank Engel (Fußballtrainer) · Mehr sehen »

Frank Lieberam

Frank Lieberam (* 17. Dezember 1962 in Halberstadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Frank Lieberam · Mehr sehen »

Frank Pagelsdorf

Frank Pagelsdorf (* 5. Februar 1958 in Hannover) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Frank Pagelsdorf · Mehr sehen »

Frank Willmann (Autor)

Frank Willmann (* 20. September 1963 in Weimar) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Frank Willmann (Autor) · Mehr sehen »

Frank Wormuth

Frank Wormuth (* 13. September 1960 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger ‑trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Frank Wormuth · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Freizeitfußball

Spielerpass des Verbandes für Freizeitfußball in Berlin, 1975 Freizeitfußball oder Hobbyfußball, auch Alternativfußball genannt, bezeichnet vereins- und verbandsunabhängiges Fußballspiel.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Freizeitfußball · Mehr sehen »

Fritz Fuchs (Fußballspieler)

Fritz Fuchs (* 18. Oktober 1943 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fritz Fuchs (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Fritz Gödicke

Fritz Gödicke (* 21. Oktober 1919 in Zeitz; † 28. April 2009 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fritz Gödicke · Mehr sehen »

Fußball in Berlin

Fußballspiel in Berlin, 2021 Karte von Berlin mit Hervorhebung der Viertel mit den historisch bedeutsamsten Fußballvereinen und Stadien. Der Männer-Fußball in Berlin und den umliegenden, erst später eingemeindeten Orten kam historisch früh im deutschen Sprachraum durch Vereinsgründungen voran.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball in Berlin · Mehr sehen »

Fußball in der DDR

Fußball in der DDR umfasst die Geschichte des Fußballspiels der Männer in der SBZ bzw.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball in der DDR · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga

Die Meisterschale Die Fußball-Bundesliga (zur Abgrenzung von der 2. Fußball-Bundesliga bisweilen auch als 1. Fußball-Bundesliga bezeichnet) ist die höchste Spielklasse im Männerfußball in Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Bundesliga · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga 2019/20

Teilnehmende Vereine der Bundesliga 2019/20 Die Bundesliga 2019/20 war die 57. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Bundesliga 2019/20 · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga 2020/21

Die Bundesliga 2020/21 war die 58.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Bundesliga 2020/21 · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga 2021/22

Die Bundesliga 2021/22 war die 59. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Bundesliga 2021/22 · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga 2022/23

Die Bundesliga 2022/23 war die 60. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Bundesliga 2022/23 · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga 2023/24

Die Bundesliga 2023/24 ist die 61. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Bundesliga 2023/24 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost

Die Oberliga Nordost (NOFV-Oberliga) ist eine Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Oberliga Nordost · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1991/92

Die Saison 1991/92 der Fußball-Oberliga Nordost war die erste Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Oberliga Nordost 1991/92 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1992/93

Die Saison 1992/93 der Fußball-Oberliga Nordost war die zweite Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Oberliga Nordost 1992/93 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1993/94

Die Saison 1993/94 der Fußball-Oberliga Nordost war die dritte und gleichzeitig letzte Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Oberliga Nordost 1993/94 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2005/06

Die Saison 2005/06 der Oberliga Nordost war die 15.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Oberliga Nordost 2005/06 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2011/12

Die Saison 2011/12 der Oberliga Nordost war die 21.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Oberliga Nordost 2011/12 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga (Jugend)

Die Fußball-Regionalliga ist bei der männlichen A- und B-Jugend die zweithöchste und bei der männlichen C-Jugend die höchste Spielklasse.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga (Jugend) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1994/95

Die Saison 1994/95 der Regionalliga war die erste Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 1994/95 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1995/96

Die Saison 1995/96 der Regionalliga war die zweite Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 1995/96 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1996/97

Die Saison 1996/97 der Regionalliga war die dritte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 1996/97 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1997/98

Die Saison 1997/98 der Regionalliga war die vierte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 1997/98 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1998/99

Die Saison 1998/99 der Regionalliga war die fünfte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 1998/99 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1999/2000

Die Saison 1999/2000 der Regionalliga war die sechste Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 1999/2000 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2000/01

Die Saison 2000/01 der Regionalliga war die siebte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 2000/01 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2004/05

Die Saison 2004/05 der Regionalliga war die elfte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 2004/05 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2006/07

Die Saison 2006/07 der Regionalliga war die 13.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 2006/07 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2007/08

Die Saison 2007/08 der Regionalliga war die 14.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga 2007/08 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost (1994 bis 2000)

Die Regionalliga Nordost war zwischen 1994 und 2000 eine Liga im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga Nordost (1994 bis 2000) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost (2012)

Die Regionalliga Nordost ist seit 2012 eine Liga im deutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga Nordost (2012) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost 2014/15

Die Saison 2014/15 der Regionalliga Nordost war die siebte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Regionalliga Nordost 2014/15 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Berlin 2002/03

Die Saison 2002/2003 war die 11.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Verbandsliga Berlin 2002/03 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war die zehnte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 13.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußball-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Fußballclub (DDR)

DDR-Rekordmeister BFC Dynamo nach seinem sechsten Titelgewinn (1984). Rekord-FDGB-Pokal-Sieger 1. FC Magdeburg beim fünften Titelgewinn (1978). Im Bild Jürgen Sparwasser mit der Trophäe, rechts daneben Detlef Raugust, Wolfgang Seguin und Joachim Streich. FC Vorwärts Frankfurt (Oder) nach der „Delegierung“ 1971 bis 1989. DDR-Oberliga-Punktspiel zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und Dynamo Dresden (1974). Im Bild Gerd Weber, Harald Irmscher, Eberhard Vogel und Reinhard Häfner (v. l.). Ein Fußballclub war im DDR-Fußball ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Verein.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußballclub (DDR) · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft der DDR

Die Fußballnationalmannschaft der DDR war die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Verbandes, die die DDR in den A-Länderspielen auf internationaler Ebene vertrat.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Fußballverband

Ein Fußballverband ist eine Föderation, ein Bund oder Bündnis, in dem kontinentale, nationale oder regionale Fußballverbände bzw.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußballverband · Mehr sehen »

Fußballverein

Ein Fußballverein, Fußballklub oder Fußballclub ist ein Sportverein, der Vereinsmannschaften für den Fußballsport aufstellt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Fußballverein · Mehr sehen »

Gauliga (Fußball)

Gauliga (von 1939 bis 1942 Sportbereichsklasse) war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs von 1933 bis 1945.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Gauliga (Fußball) · Mehr sehen »

Gauliga Berlin-Brandenburg

Die Gauliga Berlin-Brandenburg war eine der obersten deutschen Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Gauliga Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Günter Hoge

Günter Hoge, genannt „Jimmy“, (* 7. Oktober 1940 in Berlin; † 6. November 2017 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Günter Hoge · Mehr sehen »

Günther Wirth (Fußballspieler)

Günther Wirthin einer Spielszene 1955 Günther „Wibbel“ Wirth (* 9. Januar 1933 in Dresden; † 13. November 2020) war ein deutscher Fußballspieler und Nationalspieler der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Günther Wirth (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Georgi Wassilew (Fußballspieler, 1946)

Georgi Wassilew Iwanow (wiss. Transliteration Georgi Vasilev Ivanov; auch Georgi Wassilev, Georgi Vasilev oder Georgi Wasilev geschrieben; * 9. August 1946 in Blagoewgrad), Spitzname Der General, ist ein ehemaliger bulgarischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Georgi Wassilew (Fußballspieler, 1946) · Mehr sehen »

Gerd Struppert

Gerd Struppert (* 21. Oktober 1950 in Jena) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Gerd Struppert · Mehr sehen »

Gerhard Körner

Gerhard Körner (* 20. September 1941 in Zwickau) ist ein ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Gerhard Körner · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Grünauer BC 1917

Der Grünauer BC 1917 ist ein deutscher Fußballverein aus Berlin-Grünau im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Grünauer BC 1917 · Mehr sehen »

Gubernative

Gubernative (von „steuern, das Steuerruder führen“) steht als Fachterminus für die Regierung eines Staates, wenn deren Handlungsspielraum als Teil der Exekutive im Rahmen der Gewaltenteilung angesprochen wird.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Gubernative · Mehr sehen »

Haka Valkeakoski

Haka Valkeakoski (offiziell: Football Club Haka) ist ein finnischer Fußballverein aus Valkeakoski.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Haka Valkeakoski · Mehr sehen »

Hallescher FC

Der Hallesche FC, offiziell Hallescher Fußballclub e. V. und bis 1991 Hallescher FC Chemie, ist ein Fußballverein aus der sachsen-anhaltischen Stadt Halle an der Saale, der am 26.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hallescher FC · Mehr sehen »

Hamburger SV

Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hamburger SV · Mehr sehen »

Hanne Sobek

Hanne Sobek (rechts) Johannes „Hanne“ Sobek (* 18. März 1900 in Mirow; † 17. Februar 1989 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hanne Sobek · Mehr sehen »

Hans Meyer (Fußballtrainer)

Hans-Joachim Meyer (* 3. November 1942 in Briesen, Reichsgau Sudetenland) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hans Meyer (Fußballtrainer) · Mehr sehen »

Hans Modrow

Hans Modrow (1999) Hans Modrow (* 27. Januar 1928 in Jasenitz, Kreis Randow, Provinz Pommern; † 10. Februar 2023 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hans Modrow · Mehr sehen »

Hans-Zoschke-Stadion

Das Hans-Zoschke-Stadion (aufgrund eines Namenssponsorings offiziell HOWOGE-Arena „Hans Zoschke“) ist ein Fußballstadion im Berliner Ortsteil Lichtenberg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hans-Zoschke-Stadion · Mehr sehen »

Hansa Rostock

Der Fußballclub Hansa Rostock e. V., kurz F. C.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hansa Rostock · Mehr sehen »

Harald Seeger

Harald Seeger (* 1. April 1922 in Brandenburg an der Havel; † 18. Mai 2015 in Wandlitz) war ein deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Harald Seeger · Mehr sehen »

Harry Nippert

Harry Nippert (* 12. Dezember 1933 in Seelow) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Harry Nippert · Mehr sehen »

Hausordnung

Johann-Jobst Wagenerschen Stiftung Die Hausordnung ist eine Sammlung privatrechtlicher Vorschriften, die für die Benutzung jedweder Gebäude erlassen werden kann.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hausordnung · Mehr sehen »

Heinz Rogge

Heinz Rogge (* 20. Mai 1927 in Berlin-Oberschöneweide) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in der Saison 1949/50 als Aktiver von Union Oberschöneweide mit 29 Treffern die Torschützenliste in der Stadtliga Berlin angeführt hat.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Heinz Rogge · Mehr sehen »

Heinz Werner (Fußballspieler, 1935)

Heinz Werner (* 27. Dezember 1935 in Uenglingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Heinz Werner (Fußballspieler, 1935) · Mehr sehen »

Herbert Raddatz

Herbert Raddatz (* 13. Mai 1914 in Oberschöneweide, heute zu Berlin; † 29. Oktober 2001 in Erkner) war ein deutscher Fußballspieler aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Herbert Raddatz · Mehr sehen »

Herbert Warnke

Herbert Warnke (rechts) verleiht dem Schriftsteller Erik Neutsch den Kunstpreis des FDGB, 1974 Herbert Warnke (* 24. Februar 1902 in Hamburg; † 26. März 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter und kommunistischer Politiker.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Herbert Warnke · Mehr sehen »

Hertha BSC

Der Hertha, Berliner Sport-Club (Hertha B.S.C.) e. V. – meist kurz als Hertha BSC bezeichnet, umgangssprachlich auch als „die alte Dame“ bekannt – ist ein Sportverein aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hertha BSC · Mehr sehen »

Hooligan

Ausschreitungen von Fans während eines Spiels (Leipzig 1990) Als Hooligan (engl. „Rowdy“, „Rabauke“) wird im deutschen Sprachgebrauch eine Person bezeichnet, die vor allem im Rahmen bestimmter Großereignisse, wie beispielsweise bei Fußballspielen, durch aggressives Verhalten und Gewalt auffällt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hooligan · Mehr sehen »

Horst Assmy

Horst Assmy (1956) Horst Assmy (* 29. November 1933 in Berlin; † 14. Januar 1972 in Kassel) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Horst Assmy · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Hymne · Mehr sehen »

Ingo Weniger

Ingo Weniger (* 6. August 1957 in Bahrendorf) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga und spielte dort für den 1. FC Magdeburg und den 1. FC Union Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ingo Weniger · Mehr sehen »

Inter Mailand

Der Football Club Internazionale Milano, kurz Internazionale oder Inter, im deutschsprachigen Raum bekannt als Inter Mailand, ist ein 1908 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der lombardischen Hauptstadt Mailand.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Inter Mailand · Mehr sehen »

Intertoto-Cup 1967

Der 1.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Intertoto-Cup 1967 · Mehr sehen »

Intertoto-Cup 1986

Der 20.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Intertoto-Cup 1986 · Mehr sehen »

Jamie Leweling

Jamie Leweling (* 26. Februar 2001 in Nürnberg) ist ein deutscher Fußballspieler ghanaischer Abstammung.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Jamie Leweling · Mehr sehen »

Jan Glinker

Jan Glinker (* 18. Januar 1984 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Fußballtorwart, der seit 2020 beim SV 1908 Grün-Weiß Ahrensfelde unter Vertrag steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Jan Glinker · Mehr sehen »

Jens Härtel

Jens Härtel (* 7. Juni 1969 in Rochlitz) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Jens Härtel · Mehr sehen »

Jens Keller

Jens Keller (* 24. November 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Jens Keller · Mehr sehen »

Joachim Sigusch

Joachim Sigusch (* 31. Oktober 1947 in Kirchmöser) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der unter anderem für die BSG Lokomotive Stendal und den 1. FC Union Berlin in der DDR-Oberliga spielte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Joachim Sigusch · Mehr sehen »

Jordan Siebatcheu

Theoson-Jordan Siebatcheu (* 26. April 1996 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanisch-französischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Jordan Siebatcheu · Mehr sehen »

Juventus Turin

Der Juventus Football Club, kurz Juventus FC oder Juve, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Juventus Turin, ist ein 1897 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der piemontesischen Hauptstadt Turin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Juventus Turin · Mehr sehen »

Kabelwerk Oberspree

Ansicht vom Kaisersteg aus, 2017 Luftaufnahme, 2017 Das Kabelwerk Oberspree (KWO) war zwischen den 1890er und den 1990er Jahren ein Großbetrieb im Berliner Ortsteil Oberschöneweide am rechten Spreeufer, der vornehmlich auf die Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen spezialisiert war.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Kabelwerk Oberspree · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Schäffner

Karl Schäffner (* 29. Dezember 1931 in Apolda; † 8. Juni 1995 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Karl Schäffner · Mehr sehen »

Karl Schulz (Fußballspieler, Mai 1901)

Karl Schulz (* 10. Mai 1901 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Karl Schulz (Fußballspieler, Mai 1901) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Burwieck

Karl-Heinz Burwieck (* 18. Dezember 1943 in Berlin) war Trainer im Fußballspielbetrieb der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Karl-Heinz Burwieck · Mehr sehen »

Karstadt

Logo des Nachfolgers ''Galeria Karstadt Kaufhof'' vom 25. März 2019 bis 19. August 2021 Lübsche Straße Karstadt Warenhaus in Hamburg-Wandsbek 1904 in Dortmund errichtete Filiale der Warenhauskette Althoff, die 1920 von Karstadt übernommen wurde Aktie über 100 RM der Rudolf Karstadt AG vom 12. Januar 1926 Die Karstadt Warenhaus GmbH, mit Sitz in Essen, war eine deutsche Warenhauskette.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Karstadt · Mehr sehen »

Karsten Heine

Karsten Heine (* 6. April 1955 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Karsten Heine · Mehr sehen »

KAS Eupen

Ehemaliges Vereinslogo (bis 2013) Kehrwegstadion (Tribüne 3) Die Königliche Allgemeine Sportvereinigung Eupen, oftmals mit KAS Eupen (vormals AS Eupen) abgekürzt, ist ein belgischer Fußballverein aus Eupen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und KAS Eupen · Mehr sehen »

Kevin Möhwald

Kevin Möhwald (* 3. Juli 1993 in Erfurt) ist ein deutscher Fußballspieler, der bei der KAS Eupen unter Vertrag steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Kevin Möhwald · Mehr sehen »

Kevin Volland

Kevin Volland (* 30. Juli 1992 in Marktoberdorf) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Kevin Volland · Mehr sehen »

KFC Uerdingen 05

Der Krefelder Fußballclub Uerdingen 05 e. V. (von 1953 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen), kurz KFC Uerdingen 05 oder KFC Uerdingen genannt, ist ein 1905 in der damals selbständigen Stadt Uerdingen gegründeter Fußballverein, der im heutigen Krefelder Stadtteil Uerdingen beheimatet ist.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und KFC Uerdingen 05 · Mehr sehen »

Kfzteile24

Die kfzteile24 GmbH mit Sitz in Berlin ist der Betreiber eines Autoteile-Onlineshops mit demselben Namen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Kfzteile24 · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Kiel · Mehr sehen »

King Power at Den Dreef Stadion

Das King Power at Den Dreef Stadion ist ein Fußballstadion in der belgischen Stadt Heverlee, einer Teilgemeinde der Stadt Löwen in der Provinz Flämisch-Brabant, Region Flandern.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und King Power at Den Dreef Stadion · Mehr sehen »

Klaus Wowereit

rahmenlos Wowereit im Mai 2023 in Berlin Klaus Wowereit (* 1. Oktober 1953 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Klaus Wowereit · Mehr sehen »

Komplex (Psychologie)

Ein Komplex bezeichnet in der Psychologie eine assoziative und psychoenergetische Einheit von Bildern und Vorstellungen, Gefühlen und Gedanken.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Komplex (Psychologie) · Mehr sehen »

Kreisliga

Die Kreisoberliga, Kreisliga oder Kreisklasse ist in den meisten deutschen Sportverbänden die Bezeichnung für die niedrigsten Spielklassen im Ligasystem.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Kreisliga · Mehr sehen »

Kuopion PS

Der Kuopion Palloseura ry („ry“ ist vergleichbar mit dem deutschen e.V.), kurz Kuopion PS oder einfach nur KuPS, ist ein Fußballverein aus der finnischen Stadt Kuopio.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Kuopion PS · Mehr sehen »

Landesliga

Landesliga ist im deutschen Ligasystem die Bezeichnung einer überregionalen Spielklasse.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Landesliga · Mehr sehen »

Laurenz Dehl

Laurenz Dehl (* 12. Dezember 2001 in Berlin) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Laurenz Dehl · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Löwen · Mehr sehen »

Lech Posen

Lech Posen (offiziell: KKS Lech Poznań) ist ein polnischer Fußballverein aus Posen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Lech Posen · Mehr sehen »

Leeds United

Leeds United (offiziell: Leeds United Football Club) – auch bekannt als The Whites, The Peacocks oder einfach nur United – ist ein professioneller Fußballverein aus der nordenglischen Stadt Leeds, die in der Grafschaft West Yorkshire liegt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Leeds United · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Leipzig · Mehr sehen »

Lennart Grill

Hannes Lennart Grill (* 25. Januar 1999 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Fußballtorwart, der von 2014 bis 2020 deutscher Nachwuchsnationaltorhüter war.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Lennart Grill · Mehr sehen »

Leonardo Bonucci

Leonardo Bonucci (* 1. Mai 1987 in Viterbo) ist ein defensiver italienischer Fußballspieler, der seit September 2023 beim 1. FC Union Berlin in der Bundesliga unter Vertrag steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Leonardo Bonucci · Mehr sehen »

Levin Öztunali

Levin Mete Öztunali (* 15. März 1996 in Hamburg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Levin Öztunali · Mehr sehen »

Liquidität

Liquidität („flüssig“) ist in der Wirtschaft die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen aus Schulden uneingeschränkt nachkommen zu können oder die Eigenschaft von Wirtschaftsobjekten, jederzeit liquidierbar zu sein.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Liquidität · Mehr sehen »

Liste der deutschen Fußballmeister

Ein Deutscher Fußballmeister wird bei den Männern seit 1903 durch den Deutschen Fußball-Bund ermittelt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Liste der deutschen Fußballmeister · Mehr sehen »

Liste der mitgliederstärksten Sportvereine

Diese Seite listet die mitgliederstärksten Sportvereine der Welt auf.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Liste der mitgliederstärksten Sportvereine · Mehr sehen »

Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga

Niclas Füllkrug, aktueller Torschützenkönig Christopher Nkunku, aktueller Torschützenkönig Diese Liste führt alle Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga seit deren Gründung zur Saison 1963/64 auf.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga · Mehr sehen »

Litex Lowetsch

Der PFK (Profesionalen futbolen klub) Litex Lowetsch ist ein professioneller Fußballverein aus Lowetsch, Bulgarien.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Litex Lowetsch · Mehr sehen »

Lothar Meyer (Fußballspieler)

Lothar Meyer (* 1. August 1934; † September 2002 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Lothar Meyer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Lotto Park

Der Lotto Park, bis 2019 Constant-Vanden-Stock-Stadion, ist ein Fußballstadion im belgischen Anderlecht, einer Gemeinde in der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Lotto Park · Mehr sehen »

Lucas Tousart

Lucas Simon Pierre Tousart (* 29. April 1997 in Arras) ist ein französischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Lucas Tousart · Mehr sehen »

Lutz Hendel

Lutz Hendel, genannt „Meter“, (* 18. Dezember 1958 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Lutz Hendel · Mehr sehen »

Maccabi Haifa

Maccabi Haifa ist ein 1913 gegründeter israelischer Sportverein aus Haifa.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Maccabi Haifa · Mehr sehen »

Macchambes Younga-Mouhani

Macchambes Younga-Mouhani, Spitzname „Mac“ oder „Marc“ (* 1. August 1974 in Loubomo), ist ein ehemaliger kongolesischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Macchambes Younga-Mouhani · Mehr sehen »

Macron (Unternehmen)

Macron ist ein italienischer Sportartikelhersteller.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Macron (Unternehmen) · Mehr sehen »

Marco Gebhardt

Marco Gebhardt (* 7. Oktober 1972 in Quedlinburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Marco Gebhardt · Mehr sehen »

Marco Grote

Marco Grote (* 11. Oktober 1972 in Bremen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Marco Grote · Mehr sehen »

Marko Rehmer

Marko Rehmer (* 29. April 1972 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Marko Rehmer · Mehr sehen »

Martin Pieckenhagen

Martin Pieckenhagen (* 15. November 1971 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Martin Pieckenhagen · Mehr sehen »

Matthias Koch (Journalist, 1970)

Matthias Koch (* 1970 in Berlin) ist ein deutscher Sportjournalist und Autor.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Matthias Koch (Journalist, 1970) · Mehr sehen »

Max Kruse (Fußballspieler)

Max Bennet Kruse (* 19. März 1988 in Reinbek) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Max Kruse (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Michael Bemben

Michael Bemben, poln.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Michael Bemben · Mehr sehen »

Michael Kölmel

Michael Kölmel (* 31. Januar 1954 in Karlsruhe) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Michael Kölmel · Mehr sehen »

Mikkel Kaufmann

Mikkel Kaufmann Sørensen (* 3. Januar 2001 in Hjørring) ist ein dänischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Mikkel Kaufmann · Mehr sehen »

Miloš Pantović

Miloš Pantović (* 7. Juli 1996 in München, Deutschland) ist ein serbischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Miloš Pantović · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Mirko Votava

Miroslav „Mirko“ Votava (* 25. April 1956 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Mirko Votava · Mehr sehen »

Mommsenstadion

Blick auf die beiden Eingänge zum Funktionsgebäude von der Waldschulallee aus, 2019 Das Mommsenstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der Berliner Waldschulallee 34–42 im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf am Rande der Ortslage Eichkamp gelegen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Mommsenstadion · Mehr sehen »

Morten Thorsby

Morten Thorsby (* 5. Mai 1996 in Oslo) ist ein norwegischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Morten Thorsby · Mehr sehen »

MSV Neuruppin

Der MSV Neuruppin (Märkischer Sportverein 1919 Neuruppin e.V.) ist ein Sportverein aus Neuruppin in Nord-Brandenburg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und MSV Neuruppin · Mehr sehen »

Nachwuchsoberliga

Die Nachwuchsoberliga war eine Fußballliga in der DDR, die zwischen 1976 und 1983 sowie von 1989 und 1991 existierte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nachwuchsoberliga · Mehr sehen »

Nationale Automobil-Gesellschaft

Die Neue Automobil-Gesellschaft AG, auch N.A.G. oder NAG genannt und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert, war im ersten Drittel des 20.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nationale Automobil-Gesellschaft · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nd · Mehr sehen »

Nenad Bjelica

Nenad Bjelica (* 20. August 1971 in Osijek, SFR Jugoslawien) ist ein kroatischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nenad Bjelica · Mehr sehen »

Nico Patschinski

Nico „Patsche“ Patschinski (* 8. November 1976 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nico Patschinski · Mehr sehen »

Nike (Unternehmen)

Nike Factory Store in Wisconsin Fußballschuhe von Nike Air Max Classic BW Skateboardschuhe von Nike Nike Inc. (englisch offiziell, angelehnt an, bzw. Nike, die griechische Siegesgöttin) ist ein 1964 bzw.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nike (Unternehmen) · Mehr sehen »

Niko Gießelmann

Niko Gießelmann (* 26. September 1991 in Hannover) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Niko Gießelmann · Mehr sehen »

Nina Hagen

Nina Hagen (2014) Catharina „Nina“ Hagen (* 11. März 1955 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Nina Hagen · Mehr sehen »

Norbert Düwel

Norbert Düwel (* 5. Januar 1968 in Altötting) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, heutiger -trainer und Autor.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Norbert Düwel · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und NS-Staat · Mehr sehen »

Olaf Seier

Olaf Seier, genannt „Leo“, (* 25. November 1958 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Olaf Seier · Mehr sehen »

Oliver Ruhnert

Oliver Ruhnert (2019) Oliver Ruhnert (* 18. November 1971 in Arnsberg) ist ein deutscher Fußballtrainer, Lokalpolitiker und Sportmanager.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Oliver Ruhnert · Mehr sehen »

Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Olympiastadion Berlin · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Fußball

Bei den XXI. Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Olympische Sommerspiele 1976/Fußball · Mehr sehen »

Oskar Kosche

Oskar Kosche (* 18. August 1967 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Oskar Kosche · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ostblock · Mehr sehen »

Paramount+

Logo von CBS All Access vor der Umbenennung Paramount+ ist ein US-amerikanischer Streaming-Service von Paramount Global.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Paramount+ · Mehr sehen »

Paul Salisch

Paul Salisch (* 18. Januar 1919) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Paul Salisch · Mehr sehen »

Paul Seguin

Paul Seguin (* 29. März 1995 in Magdeburg) ist ein deutscher Fußballspieler, der seit Juni 2023 beim FC Schalke 04 unter Vertrag steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Paul Seguin · Mehr sehen »

Poststadion

Das Poststadion ist ein im Jahr 1929 fertiggestelltes Sportstadion mit Leichtathletikanlage in der Lehrter Straße 59 im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Poststadion · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Prag · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Prager Frühling · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Präfix · Mehr sehen »

Profifußball

Profifußball bezeichnet die berufliche Ausübung des Fußballsports (vgl.: Profisport).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Profifußball · Mehr sehen »

PSV Eindhoven

Die PSV Eindhoven (offiziell Eindhovense Voetbalvereniging Philips’ Sport Vereniging) ist ein Fußballverein aus der niederländischen Stadt Eindhoven.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und PSV Eindhoven · Mehr sehen »

Puma

Der Puma (Puma concolor) ist nach dem Jaguar die zweitgrößte Art der Katzen (Felidae) in Amerika.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Puma · Mehr sehen »

Punk

Punk mit Irokesenschnitt und Nietenjacke Punks in Morecambe, Großbritannien (2003) Punks in Berlin (2010) Ausstellung ''Punk in Wien'' (2010) Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York City und London zusammen mit dem Punk-Rock entstand.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Punk · Mehr sehen »

Radio Eins

Radio Eins (Schreibweise in Publikationen des Senders: radioeins; RDS: radio1 vom rbb) ist ein in Berlin und Brandenburg verbreitetes Hörfunkprogramm des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Radio Eins · Mehr sehen »

Rafał Gikiewicz

Rafał Gikiewicz (* 26. Oktober 1987 in Olsztyn) ist ein polnischer Fußballtorhüter, der beim MKE Ankaragücü unter Vertrag steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Rafał Gikiewicz · Mehr sehen »

Ralf Sträßer

Ralf Sträßer (* 20. Juni 1958) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ralf Sträßer · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Rathenow · Mehr sehen »

RB Leipzig

Der RasenBallsport Leipzig e. V., kurz RB Leipzig oder Rasenball Leipzig, ist ein Fußballverein aus Leipzig, der im Mai 2009 als sogenannter „Retortenclub“ gegründet wurde.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und RB Leipzig · Mehr sehen »

Red Bull Arena (Leipzig)

Die Red Bull Arena (UEFA-Bezeichnung: RB Arena, bis 30. Juni 2010 offiziell und im Sprachgebrauch auch heute noch Zentralstadion) ist ein Fußballstadion in der sächsischen Großstadt Leipzig.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Red Bull Arena (Leipzig) · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Reinhard Lauck

Reinhard Lauck (* 16. September 1946 in Sielow; † 22. Oktober 1997 in Berlin), Spitzname „Mäcki“, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Reinhard Lauck · Mehr sehen »

Relegation (Sport)

Als Relegation (von ‚Fortschickung‘, ‚Verbannung‘, ‚Verweisung‘) werden im Sport Qualifikationsspiele bezeichnet, bei denen es für die Beteiligten in der Regel entweder um die Verhinderung des Abstiegs in eine tiefere oder um den Aufstieg in eine höhere Liga geht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Relegation (Sport) · Mehr sehen »

Rick van Drongelen

Rick van Drongelen (* 20. Dezember 1998 in Terneuzen, Niederlande) ist ein niederländischer Fußballspieler, der als Abwehrspieler in der Innenverteidigung eingesetzt wird.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Rick van Drongelen · Mehr sehen »

Risikospiel

Der Begriff Risikospiel (auch HochrisikospielDer Tagesspiegel:. 21. Februar 2018. Online unter www.tagesspiegel.de. Abgerufen am 21. Februar 2018. und Hochsicherheitsspiel) bezeichnet im Fußball Spiele mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Risikospiel · Mehr sehen »

Ritterlichkeit

Ritterlichkeit umfasst einen Katalog von tugendhaftem Verhalten oder bestimmten Tugenden; manchmal sogar ein Ethos.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ritterlichkeit · Mehr sehen »

Robert Huth

Robert Huth (* 18. August 1984 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Robert Huth · Mehr sehen »

Robin Gosens

Robin Everardus Gosens (* 5. Juli 1994 in Emmerich am Rhein) ist ein deutsch-niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Robin Gosens · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Rot Weiss Ahlen

Rot Weiss Ahlen ist ein Fußball- und Sportverein aus Ahlen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Rot Weiss Ahlen · Mehr sehen »

Rot-Weiss Essen

Rot-Weiss Essen ist ein Fußballverein aus Essen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Rot-Weiss Essen · Mehr sehen »

Sampdoria Genua

Die Unione Calcio Sampdoria, kurz U.C. Sampdoria oder Sampdoria, im deutschsprachigen Raum bekannt als Sampdoria Genua, ist ein italienischer Fußballverein aus der ligurischen Hauptstadt Genua.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sampdoria Genua · Mehr sehen »

Samsunspor

Samsunspor Kulübü oder kurz Samsunspor ist ein türkischer Fußballverein aus Samsun.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Samsunspor · Mehr sehen »

Sascha Lewandowski

Sascha Lewandowski (* 5. Oktober 1971 in Dortmund; † zwischen 4. und 8. Juni 2016 in Bochum) war ein deutscher Fußballtrainer, der unter anderem als Cheftrainer bei Bayer 04 Leverkusen tätig war.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sascha Lewandowski · Mehr sehen »

SC Berliner Amateure

Der S.C. Berliner Amateure ist ein deutscher Sportclub aus Berlin-Kreuzberg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SC Berliner Amateure · Mehr sehen »

SC Frankfurt

Der Sportclub Frankfurt war ein 1962 gegründeter Sportklub im DDR-Sportsystem in Frankfurt (Oder).

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SC Frankfurt · Mehr sehen »

SC Freiburg

Der Sport-Club Freiburg e. V. (kurz SC Freiburg, SCF oder SC) ist ein Fußballverein aus Freiburg im Breisgau.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SC Freiburg · Mehr sehen »

SC Motor Berlin

Logo des SC Motor Berlin Der SC Motor Berlin war ein Sportverein aus Ost-Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SC Motor Berlin · Mehr sehen »

SC Paderborn 07

Der SC Paderborn 07 e. V., kurz: SC Paderborn oder SCP07, ist ein eingetragener Sportverein in Paderborn aus der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SC Paderborn 07 · Mehr sehen »

SC Union 06 Berlin

Der SC Union 06 Berlin (offiziell: Sport-Club Union 06 Berlin e. V.) ist ein deutscher Fußballverein aus dem Berliner Ortsteil Moabit im Bezirk Mitte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SC Union 06 Berlin · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Schlosserei · Mehr sehen »

Sebastian Bönig

Sebastian Bönig (* 26. August 1981 in Erding) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und DFB-Juniorennationalspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sebastian Bönig · Mehr sehen »

Sergej Barbarez

Sergej Barbarez (* 17. September 1971 in Mostar, SFR Jugoslawien, Spitzname Barba) ist ein ehemaliger bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sergej Barbarez · Mehr sehen »

SK Rapid Wien

Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SK Rapid Wien · Mehr sehen »

Skandia

Skandia („Försäkringsaktiebolaget Skandia“) ist ein schwedischer Finanzdienstleister und gehört zu den weltweit größten Anbietern fondsgebundener Investment-, Versicherungs- und Vorsorgeprodukte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Skandia · Mehr sehen »

Skinheads in Deutschland

Zwei Skinheads auf einem Oi!-Konzert Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Skinhead-Jugendkultur in Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Skinheads in Deutschland · Mehr sehen »

Slavia Prag

Der Sportovní klub Slavia Praha, kurz SK Slavia Praha und im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Slavia Prag, ist ein traditionsreicher Sportklub aus der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Slavia Prag · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spartak Moskau

ZSKA (1:5) am 12. Juli 2008 Die Gründungsmannschaft von 1922 Spartak Moskau (Spartak Moskwa, wiss. Transliteration Spartak Moskva, vollständiger Name auf, OAO Futbolni klub Spartak-Moskwa) ist ein russischer Fußballverein aus der Hauptstadt Moskau.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Spartak Moskau · Mehr sehen »

Sport in Berlin

Berlin-Marathon 2016 Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Berlin Sportstudio der RSG Group Unter Sport in Berlin werden die herausragenden sportlichen Aktivitäten im Berliner Breiten- und Profisport zusammengefasst.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sport in Berlin · Mehr sehen »

Sport-Saller

Produktionsstätte und Werksverkauf von Sport-Saller in Weikersheim (2017) Sport-Saller e.K. mit Sitz in Weikersheim ist ein Versand und Produzent für Fußball-Teamsportprodukte in Deutschland.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sport-Saller · Mehr sehen »

Sportclub (DDR)

Ein Sportclub (SC) war im DDR-Sportsystem ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Club.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sportclub (DDR) · Mehr sehen »

Sportforum Hohenschönhausen

Leichtathletikhalle im Sportforum Berlin Das Sportforum Hohenschönhausen (offiziell: Sportforum Berlin) ist ein Komplex mit 35 SportstättenBernd Wähner: Drei Hauptachsen und keinerlei Verkehr.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sportforum Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Sportvereinigung Dynamo

Logo der Sportvereinigung Deutsche Volkspolizei Logo des SC Dynamo Berlin Die Sportvereinigung Dynamo (SV Dynamo) war die Sportvereinigung der inneren Sicherheitsorgane in der DDR (Volkspolizei, Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Zollverwaltung) und bildete zusammen mit weiteren DDR-weiten Sportvereinigungen das Rückgrat des DDR-Leistungssportsystems.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sportvereinigung Dynamo · Mehr sehen »

SpVgg Greuther Fürth

Historische Vereinswappen: SpVgg Fürth (oben links und rechts, unten links), TSV 1895 Fürth (oben mittig), TSV Vestenbergsgreuth (unten rechts), SpVgg Greuther Fürth (unten mittig) Gasthaus Balzer, heute „Zum Alten Rentamt“, der Gründungsort der SpVgg Fürth Die SpVgg erstmals in einheitlicher Spielkleidung mit Kleeblatt auf der Brust (1905) Deutschen Meisterschaft der SpVgg Fürth gegen den Berliner BC 03 (Ronhof, 1914) Wellhöfer Die Spielvereinigung Greuther Fürth, abgekürzt SpVgg Greuther Fürth und bis Juni 1996 Spielvereinigung Fürth (SpVgg Fürth), ist ein Sportverein aus Fürth, der vor allem durch seine Fußballabteilung bundesweit bekannt ist.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SpVgg Greuther Fürth · Mehr sehen »

Staatssozialismus

Staatssozialismus ist eine Begriffsvariante des Sozialismus, die sich auf die Verstaatlichung der Produktionsmittel und des politischen Monopols bezieht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Staatssozialismus · Mehr sehen »

Stadion An der Alten Försterei

Das Stadion An der Alten Försterei (kurz: Alte Försterei oder AF) ist mit einem Fassungsvermögen von 22.012 Zuschauern bei Bundesligaspielen das größte „reine“ Fußballstadion in Berlin, welches jedoch den Anforderungen des DFB an Fußballstadien der Kategorie 3 derzeit noch nicht entspricht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Stadion An der Alten Försterei · Mehr sehen »

Stadion der Weltjugend

Das Stadion der Weltjugend war eine Sportstätte im Stadtbezirk Mitte von Ost-Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Stadion der Weltjugend · Mehr sehen »

Stammkapital

Stammkapital bezeichnet die Summe der von den Gesellschaftern zu leistenden Einlagen bei einer GmbH, die im Gesellschaftsvertrag vereinbart wird.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Stammkapital · Mehr sehen »

Standard Lüttich

Derby gegen Sporting Charleroi (0:0) am 10. September 2017: „Sclessin“ beschreibt den inoffiziellen Namen des Stadions (nach dem gleichnamigen Viertel) und die Worte „Notre Paradis – Votre Enfer“ bedeuten „Unser Paradies – Eure Hölle“. Der Royal Standard Club de Liège, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Standard Lüttich, ist einer der erfolgreichsten Fußballvereine Belgiens und in Lüttich beheimatet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Standard Lüttich · Mehr sehen »

Steffen Menze

Steffen Menze (* 28. Januar 1969 in Plauen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der seine sportliche Laufbahn als Trainer fortsetzte und zuletzt als Sportdirektor bei Dynamo Dresden tätig war.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Steffen Menze · Mehr sehen »

Stuttgarter Kickers

Der SV Stuttgarter Kickers (offiziell: Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.) ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtteil Degerloch.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Stuttgarter Kickers · Mehr sehen »

SV Blau-Gelb Berlin

Der SV Blau-Gelb Berlin e. V. ist ein deutscher Sportverein aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SV Blau-Gelb Berlin · Mehr sehen »

SV Darmstadt 98

Der Sportverein Darmstadt 1898 e. V. – kurz SV Darmstadt 98 – ist der bekannteste Sportverein in Darmstadt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SV Darmstadt 98 · Mehr sehen »

SV Sandhausen

Der Sportverein 1916 Sandhausen e. V., kurz SV Sandhausen, ist ein Fußballverein mit 950 Mitgliedern (Stand: 10. Juni 2021)SVS1916.de: aus dem kurpfälzischen Sandhausen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SV Sandhausen · Mehr sehen »

SV Wehen Wiesbaden

Die SV Wehen 1926 Wiesbaden GmbH ist ein Fußballunternehmen aus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, in das die Lizenzspielerabteilung und das Nachwuchsleistungszentrum (U19, U17, U16) des Sportvereins Wehen 1926 – Taunusstein e. V. aus dem Taunussteiner Stadtteil Wehen ausgegliedert sind.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und SV Wehen Wiesbaden · Mehr sehen »

Sven Michel (Fußballspieler)

Sven Michel (* 15. Juli 1990 in Freudenberg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Sven Michel (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tennis Borussia Berlin

Tennis Borussia Berlin (bis 2005 Berliner Tennis-Club Borussia, seit jener Zeit kurz TeBe oder TB Berlin) ist ein am 9.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Tennis Borussia Berlin · Mehr sehen »

Tim Maciejewski

Tim Luis Maciejewski (* 5. März 2001 in Berlin) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Tim Maciejewski · Mehr sehen »

Tim Skarke

Tim Skarke (* 7. September 1996 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Tim Skarke · Mehr sehen »

Timo Baumgartl

Timo Baumgartl (* 4. März 1996 in Böblingen) ist ein deutscher Fußballspieler, der aktuell beim FC Schalke 04 unter Vertrag steht.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Timo Baumgartl · Mehr sehen »

Tom Persich

Tom Persich (* 25. September 1971 in Weißenfels) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Tom Persich · Mehr sehen »

Torsten Mattuschka

Torsten „Tusche“ Mattuschka (* 4. Oktober 1980 in Cottbus) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Torsten Mattuschka · Mehr sehen »

Trabzonspor

Trabzonspor Kulübü ist ein Sportverein aus der türkischen Hafenstadt Trabzon.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Trabzonspor · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Transformator · Mehr sehen »

Trägerbetrieb

Trägerbetriebe wurden Volkseigene Betriebe (VEB) und staatliche Verwaltungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) genannt, die als kulturpolitische Institutionen kulturelle und sportliche Veranstaltungen, insbesondere aber Kulturgruppen, Sportgemeinschaften, Zentrale Pionierlager und vergleichbare, vorwiegend zur Freizeitgestaltung gedachte Einrichtungen unterstützten.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Trägerbetrieb · Mehr sehen »

TSC Oberschöneweide

Logo des TSC Oberschöneweide Der TSC Oberschöneweide war ein Sportclub aus Ost-Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und TSC Oberschöneweide · Mehr sehen »

TSV 1860 München

Der Turn- und Sportverein München von 1860 e. V., kurz TSV 1860 München oder 1860 München, oft auch als Münchner Löwen, 1860, Sechzig oder Sechzger bezeichnet, ist ein Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und TSV 1860 München · Mehr sehen »

TSV Helgoland 1897

Die Tempelhofer Spielvereinigung Helgoland 1897, kurz TSV Helgoland 1897, war ein deutscher Fußballverein aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und TSV Helgoland 1897 · Mehr sehen »

Tymoteusz Puchacz

Tymoteusz Puchacz (* 23. Januar 1999 in Sulechów) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Tymoteusz Puchacz · Mehr sehen »

UEFA Champions League

Die Trophäe der UEFA Champions League Die UEFA Champions League (In Deutschland auch Königsklasse genannt) ist ein Wettbewerb für europäische Fußball-Vereinsmannschaften der Herren.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA Champions League · Mehr sehen »

UEFA Champions League 2023/24

Wembley-Stadion in London stattfinden. Die UEFA Champions League 2023/24 ist die 32.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA Champions League 2023/24 · Mehr sehen »

UEFA Europa Conference League

Die UEFA Europa Conference League (ab 2024/25 UEFA Conference League), meist kurz Conference League, ist ein Fußball-Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften, der erstmals in der Saison 2021/22 ausgetragen wurde.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA Europa Conference League · Mehr sehen »

UEFA Europa Conference League 2021/22

Nationalstadion in Tirana wurde als Schauplatz für das erste Endspiel ausgewählt. Die UEFA Europa Conference League 2021/22 war die erste Auflage des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA Europa Conference League 2021/22 · Mehr sehen »

UEFA Europa League

Die UEFA Europa League ist nach der UEFA Champions League der höchste von der UEFA (Union Europäischer Fußballverbände) organisierte Fußball-Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA Europa League · Mehr sehen »

UEFA Europa League 2022/23

Das Finale fand in der Puskás Aréna in Budapest statt. Die UEFA Europa League 2022/23 war die 52.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA Europa League 2022/23 · Mehr sehen »

UEFA Intertoto Cup

Logo Der UEFA Intertoto Cup (bis 1994 Intertoto-Cup), ab 1995 meist als UI-Cup bezeichnet, war ein europäischer Fußballwettbewerb für Vereine, welcher ab 1967 ausgetragen wurde.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA Intertoto Cup · Mehr sehen »

UEFA Youth League

Die UEFA Youth League ist ein seit der Saison 2013/14 von der UEFA ausgetragener Fußballvereinswettbewerb.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA Youth League · Mehr sehen »

UEFA-Pokal 1978/79

Der UEFA-Pokal 1978/79 war die 8. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Borussia Mönchengladbach gewonnen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA-Pokal 1978/79 · Mehr sehen »

UEFA-Pokal 2001/02

De Kuip in Rotterdam Der UEFA-Pokal 2001/02 war die 31. Auflage des Wettbewerbes und wurde von Feyenoord Rotterdam in der heimischen De Kuip gegen Borussia Dortmund gewonnen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und UEFA-Pokal 2001/02 · Mehr sehen »

Uhlsport

Die Uhlsport GmbH (Eigenschreibweise uhlsport GmbH) ist ein international tätiger deutscher Sportartikelhersteller mit Sitz in Balingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Uhlsport · Mehr sehen »

Ulrich Prüfke

Prüfke (l.) mit Ralph Quest nach dem Pokalgewinn 1968 Ulrich Prüfke (* 2. Oktober 1940 in Berlin) war ab 1954 Fußballspieler in Ost-Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Ulrich Prüfke · Mehr sehen »

Und freitags in die Grüne Hölle

Und freitags in die Grüne Hölle ist ein DDR-Dokumentarfilm, der einen Fanclub des 1. FC Union Berlin während der DDR-Oberliga-Saison 1987/88 begleitet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Und freitags in die Grüne Hölle · Mehr sehen »

Union 92 Berlin

Der Berliner Thor- und Fußball-Club Union 1892 war ein Fußballverein aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Union 92 Berlin · Mehr sehen »

Union Oberschöneweide

Union Oberschöneweide, offiziell SG Union Oberschöneweide 1910 e. V. und bis 1945 SC Union Oberschöneweide e. V., ist ein Sportverein aus Berlin-Oberschöneweide mit dem Spitznamen „Schlosserjungs“.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Union Oberschöneweide · Mehr sehen »

Urs Fischer (Fussballspieler)

Urs Fischer (* 20. Februar 1966 in Triengen) ist ein Schweizer Fussballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Urs Fischer (Fussballspieler) · Mehr sehen »

US Lecce

Die Unione Sportiva Lecce, kurz US Lecce, ist ein 1908 gegründeter italienischer Fußballklub aus der süditalienischen Stadt Lecce in der Region Apulien.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und US Lecce · Mehr sehen »

Uwe Borchardt

Uwe Borchardt (* 12. November 1961 in Woltersdorf bei Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Uwe Borchardt · Mehr sehen »

Uwe Neuhaus (Fußballspieler)

Uwe Neuhaus (* 26. November 1959 in Hattingen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Uwe Neuhaus (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Uwe Piontek

Uwe Piontek (* 1. März 1942; † 20. Oktober 1998 in Berlin) war ein deutscher Fußballfunktionär.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Uwe Piontek · Mehr sehen »

Verband Berliner Ballspielvereine

Der Verband Berliner Ballspielvereine (kurz VBB) ist ein ehemaliger Fußballverband aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Verband Berliner Ballspielvereine · Mehr sehen »

Verband Brandenburgischer Ballspielvereine

Der Verband Brandenburgischer Ballspielvereine (kurz VBB) ist ein ehemaliger Fußballverband aus Berlin.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Verband Brandenburgischer Ballspielvereine · Mehr sehen »

Vereinigte Breslauer Sportfreunde

Die Vereinigten Breslauer Sportfreunde waren ein deutscher Sportverein aus dem niederschlesischen Breslau.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Vereinigte Breslauer Sportfreunde · Mehr sehen »

Vertragsliga Berlin

Die Vertragsliga Berlin (bis 1950 Stadtliga Berlin) war zwischen 1946 und 1963 eine von fünf höchsten Spielklassen (anderswo Oberligen) im westdeutschen Fußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Vertragsliga Berlin · Mehr sehen »

Vertragsspieler

„Gehaltszettel“ eines Vertragsspielers für Mai 1952. Auszahlungsbetrag: 339,05 DM Der Vertragsspieler war im deutschen Fußball der Oberligazeit bis 1963 ein Spieler, der sich vertraglich für eine oder mehrere Saisons an einen Verein band und dafür eine finanzielle Vergütung (offiziell „Entschädigung“) erhielt, jedoch ausdrücklich nicht als Berufsspieler galt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Vertragsspieler · Mehr sehen »

VfB Einheit zu Pankow

Der VfB Einheit zu Pankow 1893 (offiziell: Verein für Bewegungsspiele/Einheit zu Pankow 1893 e. V.) ist ein Fußballverein aus dem Nordberliner Ortsteil Pankow im gleichnamigen Bezirk.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und VfB Einheit zu Pankow · Mehr sehen »

VfB Hermsdorf

Der Verein für Bewegungsspiele Hermsdorf (kurz VfB Hermsdorf) ist ein 1899 gegründeter deutscher Sportverein aus Berlin-Hermsdorf mit den Abteilungen Badminton, Basketball, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Prellball, Schwimmen, Tennis, Tischtennis und Turnen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und VfB Hermsdorf · Mehr sehen »

VfB Stuttgart

Tabellenplatzentwicklung des VfB Stuttgart von 1963/64 bis 2022/23 Der VfB Stuttgart, offiziell Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e. V., ist ein Sportverein aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und VfB Stuttgart · Mehr sehen »

VfL Bochum

Der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V., kurz VfL Bochum, entstand 1938 durch die Fusion dreier Bochumer Sportvereine, des Turnvereins Bochum 48, Germania 06 und des TuS Bochum, wobei die Ursprünge des Turnvereins bis in das Jahr 1848 zurückreichen.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und VfL Bochum · Mehr sehen »

VfL Osnabrück

Der VfL Osnabrück (Verein für Leibesübungen von 1899 e. V. Osnabrück) ist ein Sportverein aus der niedersächsischen Stadt Osnabrück.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und VfL Osnabrück · Mehr sehen »

VfL Wolfsburg

Die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH ist ein Fußballunternehmen aus Wolfsburg, das 2001 durch Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung des 1945 gegründeten Verein für Leibesübungen Wolfsburg e. V. entstand.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und VfL Wolfsburg · Mehr sehen »

Vitesse Arnheim

Stichting Betaald Voetbal Vitesse (SBV Vitesse), allgemein bekannt als Vitesse, und im deutschen Sprachraum Vitesse Arnheim, ist ein niederländischer Fußballverein aus Arnhem.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Vitesse Arnheim · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volkspark Wuhlheide

Volkspark Wuhlheide, Luftaufnahme Der Volkspark Wuhlheide ist eine Parkanlage in der Berliner Wuhlheide, einem Waldgebiet im Ortsteil Oberschöneweide.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Volkspark Wuhlheide · Mehr sehen »

Wefox

wefox ist ein Versicherungsunternehmen, das 2015 mit einer digitalen Plattform zur Verwaltung von Versicherungspolicen startete.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Wefox · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werder Bremen

Der Sport-Verein „Werder“ von 1899 e. V., bekannt als SV Werder Bremen oder einfach nur Werder Bremen oder SV Werder, ist mit 48.000 Mitgliedern (Stand: 19. November 2023) der größte Sportverein aus der Freien Hansestadt Bremen und der vierzehntgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Werder Bremen · Mehr sehen »

Werner Schwenzfeier

Werner Schwenzfeier (* 10. April 1925 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 30. Dezember 1995) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Werner Schwenzfeier · Mehr sehen »

Werner Voigt (Fußballtrainer, 1947)

Werner „Pico“ Voigt (* 26. Juni 1947 in Wildau; † 22. April 2023) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Werner Voigt (Fußballtrainer, 1947) · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und West-Berlin · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Westeuropa · Mehr sehen »

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Westmächte · Mehr sehen »

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Wirtschaftlichkeit · Mehr sehen »

Wolfgang Matthies

Wolfgang „Potti“ Matthies (* 17. Juli 1953 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Wolfgang Matthies · Mehr sehen »

Wolfgang Wruck (Fußballspieler, April 1944)

Wolfgang Wruck, Spitzname „Ate“ (* 8. April 1944 in Berlin; † 5. September 2014 ebenda), war ein Fußballspieler der DDR.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Wolfgang Wruck (Fußballspieler, April 1944) · Mehr sehen »

Yokohama F. Marinos

Die Yokohama F. Marinos (jap. 横浜F・マリノス, Yokohama Efu Marinosu) gehören zu den erfolgreichsten Fußballvereinen Japans.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Yokohama F. Marinos · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. FC Frankfurt

Der 1.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 1. FC Frankfurt · Mehr sehen »

1. FC Kaiserslautern

Luftaufnahme des Fritz-Walter-Stadions, der Spielstätte des 1. FCK Der 1. FC Kaiserslautern (1. Fußball-Club Kaiserslautern e. V.; kurz: 1. FCK oder FCK) ist ein im Jahr 1900 ursprünglich als reiner Fußballclub gegründeter Sportverein aus Kaiserslautern.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 1. FC Kaiserslautern · Mehr sehen »

1. FC Köln

Der 1.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 1. FC Köln · Mehr sehen »

1. FC Neubrandenburg 04

Der 1.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 1. FC Neubrandenburg 04 · Mehr sehen »

1. FSV Mainz 05

Der 1.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 1. FSV Mainz 05 · Mehr sehen »

2. Frauen-Bundesliga

Die 2.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Frauen-Bundesliga · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga

Die 2.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2001/02

In der 2. Bundesliga 2001/02 erreichten Hannover 96, Arminia Bielefeld und der VfL Bochum den Aufstieg in die Bundesliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2001/02 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2002/03

In der 2. Bundesliga 2002/03 erreichten der SC Freiburg, der 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt den Aufstieg in die Bundesliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2002/03 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2003/04

In der 2. Bundesliga 2003/04 erreichten der 1. FC Nürnberg, Arminia Bielefeld und der 1. FSV Mainz 05 den Aufstieg in die Bundesliga.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2003/04 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2009/10

Die 2. Bundesliga 2009/10 war die 36.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2009/10 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2010/11

Die 2. Bundesliga 2010/11 war die 37.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2010/11 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2011/12

Die 2. Bundesliga 2011/12 war die 38.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2011/12 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2012/13

Die teilnehmenden Vereine der Spielzeit 2012/13 Die Saison 2012/13 der 2. Fußball-Bundesliga war die 39. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2012/13 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2013/14

Teilnehmende Vereine der 2. Bundesliga 2013/14 Die Saison 2013/14 der 2. Fußball-Bundesliga war die 40. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2013/14 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2014/15

Teilnehmende Vereine der 2. Bundesliga 2014/15 Die Saison 2014/15 der 2. Fußball-Bundesliga war die 41. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2014/15 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2015/16

Die Saison 2015/16 der 2. Fußball-Bundesliga war die 42. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2015/16 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2016/17

Teilnehmende Vereine der 2. Bundesliga 2016/17 Die 2. Bundesliga 2016/17 war die 43.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2016/17 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2017/18

Teilnehmende Vereine der 2. Bundesliga 2017/18 Die 2. Bundesliga 2017/18 war die 44.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2017/18 · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2018/19

Teilnehmende Vereine der 2. Bundesliga 2018/19 Die 2. Bundesliga 2018/19 war die 45.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 2. Fußball-Bundesliga 2018/19 · Mehr sehen »

3. Fußball-Liga

Die 3.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 3. Fußball-Liga · Mehr sehen »

3. Fußball-Liga 2008/09

Vereine der 3. Liga 2008/09 im Überblick Die Saison 2008/09 der 3.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 3. Fußball-Liga 2008/09 · Mehr sehen »

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die jüngere deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Neu!!: 1. FC Union Berlin und 9. November (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Fußballclub Union Berlin, BSG Motor Oberschöneweide, Eisern Union, FC Union, FC Union Berlin, Motor Oberschöneweide, SC Union 06 Oberschöneweide, Schlosserjungs, Union Berlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »