Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

David Ben-Gurion und Jigal Allon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen David Ben-Gurion und Jigal Allon

David Ben-Gurion vs. Jigal Allon

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14. Jigal Allon (1969) Jigʾal Allon (geborener; 10. Oktober 1918 in Kfar Tabor, Galiläa; gestorben 29. Februar 1980 in Afula) war ein israelischer General und ein Politiker der linkszionistischen Parteien Achdut haʿAvoda und ʿAvoda.

Ähnlichkeiten zwischen David Ben-Gurion und Jigal Allon

David Ben-Gurion und Jigal Allon haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achdut haAwoda – Poalei Tzion, Altalena, Anita Shapira, Awoda, Haaretz, Hagana, Irgun Zwai Leumi, Israel, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Kibbuz, Levi Eschkol, Lod, Menachem Begin, Mosche Dajan, Negev, Palästinakrieg, Zionismus.

Achdut haAwoda – Poalei Tzion

Logo der Partei Achdut haAwoda – Poalei Tzion (deutsch Einheit der Arbeit – Arbeiter Zions) war eine linke und zionistische Partei in Israel, die von 1954 bis 1968 bestand.

Achdut haAwoda – Poalei Tzion und David Ben-Gurion · Achdut haAwoda – Poalei Tzion und Jigal Allon · Mehr sehen »

Altalena

Die Altalena war ein ehemaliges US-Landungsschiff, mit dem die revisionistische jüdische Untergrundorganisation Irgun Zwai Leumi (Etzel) im Jahre 1948 während des Palästinakrieges Kämpfer und Waffen unter Umgehung eines UN-Embargos nach Israel brachte.

Altalena und David Ben-Gurion · Altalena und Jigal Allon · Mehr sehen »

Anita Shapira

Anita Shapira (2006) Anita Shapira (geboren 25. März 1940 in Warschau) ist eine israelische Historikerin.

Anita Shapira und David Ben-Gurion · Anita Shapira und Jigal Allon · Mehr sehen »

Awoda

Awoda oder haAwoda (deutsch: „die Arbeit“) ist eine israelische Partei.

Awoda und David Ben-Gurion · Awoda und Jigal Allon · Mehr sehen »

Haaretz

Haaretz (auch haAretz und Ha'Aretz, wörtlich: „Das Land“, gemeint ist Israel) ist eine israelische Tageszeitung.

David Ben-Gurion und Haaretz · Haaretz und Jigal Allon · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

David Ben-Gurion und Hagana · Hagana und Jigal Allon · Mehr sehen »

Irgun Zwai Leumi

Logo der Irgun Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Die Irgun Zwai Leumi (Abkürzung IZL oder Etzel), auch lediglich Irgun, war eine jüdische, von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina vor der israelischen Staatsgründung.

David Ben-Gurion und Irgun Zwai Leumi · Irgun Zwai Leumi und Jigal Allon · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

David Ben-Gurion und Israel · Israel und Jigal Allon · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

David Ben-Gurion und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Israelische Verteidigungsstreitkräfte und Jigal Allon · Mehr sehen »

Kibbuz

Als Kibbuz (auch Ḳibbūz; Plene קיבוץ; wörtlich ‚Sammlung‘, ‚Versammlung‘, ‚Kommune‘; Plural Kibbuzim oder Kibbuze) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen.

David Ben-Gurion und Kibbuz · Jigal Allon und Kibbuz · Mehr sehen »

Levi Eschkol

Levi Eschkol (1963) Levi Eschkol (ursprünglich Levi Schkolnik; geboren am 25. Oktober 1895 in Oratiw, Gouvernement Kiew, Russisches Reich, heute Oblast Winnyzja, Ukraine; gestorben am 26. Februar 1969 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

David Ben-Gurion und Levi Eschkol · Jigal Allon und Levi Eschkol · Mehr sehen »

Lod

Lod (Plene) ist eine Stadt im Zentralbezirk Israels etwa 20 Kilometer östlich von Tel Aviv am Fluss Ajalon.

David Ben-Gurion und Lod · Jigal Allon und Lod · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

David Ben-Gurion und Menachem Begin · Jigal Allon und Menachem Begin · Mehr sehen »

Mosche Dajan

Mosche Dajan als Generalstabschef (1950er Jahre) Mosche Dajan DSO (Plene auch:; geboren am 20. Mai 1915 im Kibbuz Degania; gestorben am 16. Oktober 1981 in Tel Aviv) war ein israelischer General und Politiker.

David Ben-Gurion und Mosche Dajan · Jigal Allon und Mosche Dajan · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

David Ben-Gurion und Negev · Jigal Allon und Negev · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

David Ben-Gurion und Palästinakrieg · Jigal Allon und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

David Ben-Gurion und Zionismus · Jigal Allon und Zionismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen David Ben-Gurion und Jigal Allon

David Ben-Gurion verfügt über 93 Beziehungen, während Jigal Allon hat 55. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 11.49% = 17 / (93 + 55).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen David Ben-Gurion und Jigal Allon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »