Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dashavatara-Tempel

Index Dashavatara-Tempel

Deogarh; der – ursprünglich wohl von einer umlaufenden hölzernen Dachkonstruktion umgebene – Dashavatara-Tempel erhebt sich auf einer großen, nach außen leicht abfallenden und vollkommen symmetrisch gestalteten Plattform ''(jagati)'', die sowohl Regenwasser ableitet als auch vor herumlaufenden Tieren schützt; daneben dient sie natürlich auch der „Erhöhung“ des Tempels im übertragenen Sinn. Vor den Ecken der Plattform sind noch die Fundamente von vier kleinen Nebenschreinen zu erkennen. Der vermutlich um 500 n. Chr.

50 Beziehungen: Abhayamudrā, Anthropomorphismus, Antilopenfell, Asura (Hinduismus), Avatara, Betwa, Bhudevi, Brahma, Cella, Chandrasala, Deogarh (Uttar Pradesh), Gada (Keule), Gajendra, Gana, Ganga, Garbhagriha, Garuda, Gop-Tempel, Gupta-Tempel, Hinduismus, Indien, Indische Architektur, Indra, Inkarnation, Jainismus, Jali (Architektur), Kalasha (Architektur), Kultbild, Kurma, Lakshmi, Lalitpur (Distrikt, Uttar Pradesh), Lalitpur (Uttar Pradesh), Makara (Mythologie), Mala (Gebetskette), Mithuna, Nachna, Naga (Mythologie), Narasimha, Narayana, Panchayatana, Sechzehneck, Shikhara, Skanda, Urvashi, Uttar Pradesh, Vahana, Vamana, Vasuki, Vishnu, Yamuna.

Abhayamudrā

Bimaran-Reliquiar mit Handgestus der ''abhayamudra'' (1. Jh. n. Chr.) Abhayamudrā (devanagari: अभयमुद्रा) ist im ursprünglich buddhistischen Kontext die Geste des Grußes und der Schutzgewährung – eine Handhaltung, welche auch Furcht abwehrt und dem Anbetenden göttlichen Schutz und Glückseligkeit zuteilwerden lässt.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Abhayamudrā · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Antilopenfell

Nyala-Antilopen (Michel Haillard, Frankreich 2010) Für die Pelzverarbeitung haben Antilopenfelle meist eine etwas untergeordnete Bedeutung, da das Haar der Antilopenarten mangels Elastizität sehr leicht bricht.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Antilopenfell · Mehr sehen »

Asura (Hinduismus)

Der Dämon Mahishasura, Statue beim Chamundi-Hügel, Mysuru Die Asuras (Sanskrit, m., असुर, asura, Dämon, böser Geist) sind im Hinduismus die Dämonen, die Gegenspieler der lichtvollen Devas oder Suras.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Asura (Hinduismus) · Mehr sehen »

Avatara

Avatara (Sanskrit, m., अवतार,, wörtlich: „Abstieg“, von „hinab“ und „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus die Manifestation des höchsten Prinzips (Brahman) oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Avatara · Mehr sehen »

Betwa

Die Betwa (Hindi: बेतवा; manchmal auch Betravati) ist ein nicht schiffbarer Fluss im nördlichen Indien, der zum Einzugsgebiet des Ganges gehört.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Betwa · Mehr sehen »

Bhudevi

Vishnu in seiner Gestalt als Eber (''varaha'') holt die Erde in Gestalt der Göttin Bhudevi aus den Tiefen des Urozeans Udayagiri (Madhya Pradesh) (5. Jh.) Chola-Bronze (13. Jh.) Bhudevi, Bhūmi (Sanskrit: भूमि) oder Bhūmī-Devī (Sanskrit: भूमी देवी) ist in der Glaubenswelt des Hinduismus die göttliche Personifizierung der Mutter Erde.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Bhudevi · Mehr sehen »

Brahma

Vierköpfiger Brahma; Tempel von ''Phnom Bok'', Kambodscha (9./10. Jahrhundert) Brahma auf einem Lotosthron, darunter sein Reittier (''vahana''), die Gans (''hamsa''); Bengalen (10./11. Jahrhundert) Brahma mit Begleitfiguren (evtl. Sarasvati und Gayatri); Tempel von Gangaikondacholapuram, Tamil Nadu (11. Jahrhundert) Brahma (Sanskrit, m., ब्रह्मा) ist der Name eines der Hauptgötter im Hinduismus.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Brahma · Mehr sehen »

Cella

Cella eines Peripteros Als Cella (für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Cella · Mehr sehen »

Chandrasala

gereihtes ''chandrasala''-Motiv in der Chaitya-Halle der Aurangabad-Höhlen (3. Jh.) zu Dekorpaneelen (''udgamas'') kombinierte ''chandrasala''-Motive am Teli-ka-Mandir in Gwalior (8. Jh.) Als Chandrasalas (vgl. auch kudu) werden in der indischen Architektur kleine – meist in Reihen oder Gruppen angeordnete – Fenster- oder Blendfenstermotive bezeichnet, die hauptsächlich im Norden Indiens verbreitet sind.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Chandrasala · Mehr sehen »

Deogarh (Uttar Pradesh)

Stehend meditierende Tirthankaras mit Schlangenhaube vor gewundenen Schlangenleibern (Parshvanata) Deogarh (देवगढ़) ist ein Dorf mit etwa 800 Einwohnern im Distrikt Lalitpur, einem südlichen Anhängsel des indischen Bundesstaats Uttar Pradesh, das ehemals zur historischen Region Bundelkhand gehörte.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Deogarh (Uttar Pradesh) · Mehr sehen »

Gada (Keule)

chakra'') Gada (Sanskrit: गदा gadā, deutsch: „Keule“ oder „Streitkolben“) ist neben der Wurfscheibe bzw.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Gada (Keule) · Mehr sehen »

Gajendra

Brooklyn Museum - Vishnu rettet den Elefanten (Gajendra Moksha) Gajendra ist ein Elefant in der hinduistischen Mythologie.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Gajendra · Mehr sehen »

Gana

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Mit dem Namen Burg Gana wird die Hauptburg des slawischen Stammes der Daleminzier bezeichnet.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Gana · Mehr sehen »

Ganga

Mahabalipuram, Darstellung der Herabkunft der Ganga Beim Gebet im Ganges Gangesfest in Haridwar Ganga (Sanskrit, f.,गंगा), der indische Name für den Fluss Ganges, ist auch der Name einer Göttin des Hinduismus.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Ganga · Mehr sehen »

Garbhagriha

Kunda, Madhya Pradesh, Gupta-Tempel ohne Fenster, Vorhalle ''(mandapa)'' oder Turmaufbau ''(shikhara)''; Tempel und Garbagriha sind identisch, um 425 Ellora, Maharashtra (Höhle 6), Garbhagriha mit Buddha-Kultbild, um 500 Pattadakal, Karnataka, Shiva-Tempel, Garbhagriha mit Shiva-Lingam, um 700 Jaina-Tirthankara, um 900 Garbhagriha oder garbha griha (Devanagari: गर्भगॄह; in Kerala auch als srikovil bezeichnet) bildet das innerste Heiligtum (Sanctum) eines indischen Tempels, das von Besuchern nicht betreten werden darf.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Garbhagriha · Mehr sehen »

Garuda

Garuda als thailändisches Hoheitszeichen Garuda (m.) ist in der indischen Mythologie ein schlangentötendes, halb mensch-, halb adlergestaltiges Reittier (Vahana) des Vishnu, Sohn des Kashyapa und der Vinata.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Garuda · Mehr sehen »

Gop-Tempel

Gop-Tempel (1999) Gop-Tempel (1874) Gop-Tempel – Grundriss Gop-Tempel – Dachgestaltung Der manchmal in die Gruppe der Gupta-Tempel eingeordnete Gop-Tempel beim Ort Zinavari auf der Halbinsel Kathiawar/Saurashtra im indischen Bundesstaat Gujarat ist einer der ältesten freistehenden Hindu-Tempel (mandira) des Subkontinents.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Gop-Tempel · Mehr sehen »

Gupta-Tempel

Tigawa (Madhya Pradesh). Der aus einer geschlossenen und vollkommen schmucklosen und ungegliederten Cella ''(garbhagriha)'' mit etwa 1 m dicken Außenwänden und einer – etwas niedrigeren, ehemals auch seitlich offenen – Säulenvorhalle ''(mandapa)'' bestehende Kankali-Devi-Tempel (ca. 420) steht nicht auf einer Plattform ''(jagati)'', sondern in ebenem, aber mit Steinplatten ausgelegten Gelände. Die Säulen bestehen jeweils aus einem quadratischen Sockel (ohne Basis), einem oktogonalen Mittelstück, einem runden, topfartigen Element ''(kalasha)'', einem würfelförmigen Blockaufsatz, einer mit Fensternischen ''(chandrasalas)'' geschmückten Kämpferplatte und einem Aufsatz aus beinahe vollplastisch gearbeiteten Löwen, die sowohl hoheitliche als auch unheilabwehrende (apotropäische) Bedeutungen haben können. Bei den seitlich an der Vorhalle angebrachten Reliefplatten handelt es sich um spätere Zutaten. Der Begriff Gupta-Tempel bezeichnet eine Gruppe von etwa 30 steinernen nordindischen Tempelbauten aus der Zeit von etwa 400 bis 600 n. Chr.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Gupta-Tempel · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Hinduismus · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Indien · Mehr sehen »

Indische Architektur

Tor (''torana'') am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya-Tempel von Konark (Odisha, Ostindien) Badshahi-Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) Goldener Tempel von Amritsar, Punjab, Indien Die indische Architektur umfasst die Architektur des indischen Subkontinents mit den Staaten Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka vom Beginn der Indus-Kultur im 3.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Indische Architektur · Mehr sehen »

Indra

Indra mit Donnerkeil (''vajra'') auf dem Elefanten Airavata, Somanathapura (um 1265) Khmer-Tempels von Prasat Ban Phluang, Thailand (um 1170) Banteay-Srei-Tempel, Kambodscha (um 960) Indra und seine Gemahlin Indrani auf Airavata (um 1675) Indra (Sanskrit, m., इन्द्र „mächtig, stark“) ist eine vedische Gottheit, der jedoch im heutigen Glaubensleben des Hinduismus kaum noch Bedeutung zukommt.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Indra · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Inkarnation · Mehr sehen »

Jainismus

Der Jainismus (oder Dschainismus, auch Jinismus bzw. Dschinismus (m., „Anhänger des Jina“)) ist eine in Indien beheimatete transtheistische Religion, die etwa im 6./5.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Jainismus · Mehr sehen »

Jali (Architektur)

Sidis'' genannte Minderheit in Gujarat leben.James Micklem: http://www.cas.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0004/27355/No_088_Sidis_in_Gujarat_James_Micklem.pdf ''Sidis in Gujarat.'' Occasional Papers, Nr. 88, 2001, S. 47 Jali (von ‚Netz‘, ‚Gitter‘) ist in der indischen Architektur ein den Raum begrenzendes oder teilendes senkrechtes Bauelement mit einer durchbrochenen, gitterartigen Struktur.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Jali (Architektur) · Mehr sehen »

Kalasha (Architektur)

''kalasha''-Krug mit Kokosnuss und überquellenden Mango-Blättern ''kalasha''-Krug mit überquellendem Blattwerk auf drei ''amalaka''-Ringen als Teil einer Portaleinfassung (5./6. Jh.) Patan, Gujarat Reihen von ''kalasha''-Krügen als Bogenzier am Mihrab der Freitagsmoschee von Fatehpur Sikri Als Kalasha wird ein steinerner krug- oder vasenförmiger Aufsatz auf einem Hindu-Tempel des nordindischen Nagara-Stils bezeichnet; im südindidchen Dravida-Stil sind sie eher selten.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Kalasha (Architektur) · Mehr sehen »

Kultbild

Thronender Zeus, nach Phidias (c. 430 BC), 2. Jh. v. Chr. Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Kultbild · Mehr sehen »

Kurma

Die Statue auf dem Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi zeigt das Quirlen des Milchozeans. Kurma (Sanskrit, „Schildkröte“) gilt im Hinduismus als zweiter Avatara (Herabkunft, Gestalt) des Gottes Vishnu.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Kurma · Mehr sehen »

Lakshmi

Lakshmi entsteigt dem Milchozean. Die Göttin steht auf einer Lotosblüte, dem Symbol von Reinheit und Vollkommenheit; auch in den beiden erhobenen Händen hält sie Lotosblumen. Lakshmi (Sanskrit, f., लक्ष्मी, „Glück, Schönheit, Reichtum“)Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur 1999, Lakshmi ist die hinduistische Göttin des Glücks, der Liebe, der Fruchtbarkeit, des Wohlstandes, der Gesundheit und der Schönheit,Rachel Storm, Enzyklopädie der östlichen Mythologie, Reichelsheim 2000.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Lakshmi · Mehr sehen »

Lalitpur (Distrikt, Uttar Pradesh)

Der Distrikt Lalitpur ist ein Distrikt des indischen Bundesstaats Uttar Pradesh.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Lalitpur (Distrikt, Uttar Pradesh) · Mehr sehen »

Lalitpur (Uttar Pradesh)

Lalitpur (Hindi: ललितपुर) ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Lalitpur (Uttar Pradesh) · Mehr sehen »

Makara (Mythologie)

Göttin Ganga auf einem Makara, Ellora, Höhle 21, Indien (um 700) Ein Makara (m.) ist ein Wesen aus der hinduistischen Mythologie.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Makara (Mythologie) · Mehr sehen »

Mala (Gebetskette)

Einfache Malas Die Mala (f.) ist eine im Hinduismus und Buddhismus gebräuchliche Gebetskette.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Mala (Gebetskette) · Mehr sehen »

Mithuna

buddhistischen Höhlentempels von Karli (2./3. Jh.) Gupta-Zeit (4./5. Jh.) Liebespaar in Khajuraho (11. Jh.) Erotische Szene in Khajuraho(11. Jh.) Erotische Szene in Khajuraho(11. Jh.) Liebespaar aus Orissa (13. Jh.) Als Mithuna oder Maithuna (Sanskrit: मैथुन „Vereinigung“, „Paar“, „Hochzeit“, „Geschlechtsverkehr“) wird in der indischen Kunst ein „Himmlisches Liebespaar“ bezeichnet, das an buddhistischen, jainistischen oder hinduistischen (Höhlen-)Tempeln oder Toranas angebracht ist.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Mithuna · Mehr sehen »

Nachna

Nachna oder Nachne ist ein mittelgroßer, aus einfachen Häusern bestehender Ort im Distrikt Panna im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Nachna · Mehr sehen »

Naga (Mythologie)

Schlangenkönig und -königin (''naga'' und ''nagini'') mit ineinander verschlungenen Unterleibern in Halebid (Karnataka) Nagagöttin Manasa, besonders verehrt in Bengalen Naga-Kultstätte in Kanchipuram, Tamil Nadu Buddha von Nagas beschirmt Provinz Chiang Mai, Nordthailand Naga (Sanskrit, m., नाग,, ‚Schlange‘; weibliche Form.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Naga (Mythologie) · Mehr sehen »

Narasimha

Narasimha (Sanskrit, m. नरसिंह,, wörtlich „Menschlöwe“) gilt im Hinduismus als der vierte Avatara Vishnus, dessen Form halb Mensch, halb Löwe war.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Narasimha · Mehr sehen »

Narayana

Deogarh, Uttar Pradesh (um 500) Narayana sitzt auf der Weltenschlange Shesha, zusammen mit Lakshmi und Brahma Narayana (Sanskrit: नारायण,, Thai: Narai (นารายณ์); wörtl.: „ewiger Mann“, „Menschensohn“ oder „der aus dem Wasser Kommende“) ist eine populäre Form des Göttlichen im Hinduismus.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Narayana · Mehr sehen »

Panchayatana

Grundriss-Schema des Kandariya-Mahadeva-Tempels im Tempelbezirk von Khajuraho Als Panchayatana oder Pancayatana (Sanskrit: pancha.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Panchayatana · Mehr sehen »

Sechzehneck

Ein regelmäßiges Sechzehneck Ein Sechzehneck oder Hexadekagon ist ein Polygon mit 16 Seiten und 16 Ecken.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Sechzehneck · Mehr sehen »

Shikhara

Shikhara-Turm mit Begleittürmchen (''urushringas'') über der Cella (''garbhagriha'') des Kandariya-Mahadeva-Tempels (um 1050) in Khajuraho; in der Seitenansicht ähnelt der Tempel der Felslandschaft eines Gebirges. Als Shikhara (Sanskrit: शिखर śikhara; deutsch.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Shikhara · Mehr sehen »

Skanda

Götterbild Skandas / Murugans bei einer Thaipusam-Prozession in Malaysia Skanda bzw.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Skanda · Mehr sehen »

Urvashi

Urvashi verlässt Pururavas. Gemälde von Raja Ravi Varma, 19. Jh. Urvashi (f.) ist die schönste der Apsaras, den Nymphen in der hinduistischen Mythologie.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Urvashi · Mehr sehen »

Uttar Pradesh

Uttar Pradesh (kurz UP;;; wörtlich „nördliches Land“) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 240.928 Quadratkilometern.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Uttar Pradesh · Mehr sehen »

Vahana

Indra auf dem Elefanten Airavata Garuda mit Vishnu und Lakshmi Die Flussgöttin Ganga auf dem Makara Vahana (Sanskrit: वाहन vāhana n. „Zugtier, Wagen, Fahrzeug“) bezeichnet im Hinduismus das Reittier einer bestimmten Gottheit und ist auch ein typisches Erkennungszeichen derselben.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Vahana · Mehr sehen »

Vamana

mala'') mala'') und Brahmanenschnur, Rani Ki Vav, Gujarat Osian, Rajasthan Vamana ist im Hinduismus eine kleinwüchsige Gottheit und die fünfte Inkarnation Vishnus.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Vamana · Mehr sehen »

Vasuki

Deogarh (um 500) Vasuki (m.) ist in der indischen Mythologie ein König der Schlangen (Nagas).

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Vasuki · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Vishnu · Mehr sehen »

Yamuna

Der oder die Yamuna (Hindi und Sanskrit: यमुना Yamunā), auch Jamuna (जमुना Jamunā) oder Jumna, ist der wichtigste Nebenfluss des Ganges in Indien.

Neu!!: Dashavatara-Tempel und Yamuna · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »