Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Darlehen (Deutschland)

Index Darlehen (Deutschland)

Darlehen (ugs. auch Kredit, alternative Schreibweise Darlehn) ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Kreditgeber (oder Darlehensgeber) einem Kreditnehmer (oder Darlehensnehmer) Geld (Banknoten, Münzen, Buchgeld) oder vertretbare Sachen (Sachdarlehen) zum Eigentum überträgt und der Darlehensnehmer verpflichtet ist, nach Zeitablauf oder Kündigung Sachen gleicher Art, Güte und Menge an den Darlehensgeber zurückzugewähren.

178 Beziehungen: Abrufkredit, Abtretung (Deutschland), Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Altes Testament, Althochdeutsche Sprache, Annuitätendarlehen, Antichrese, Auszahlung, Bankbilanzierung, Bankgebühr, Banknote, Bankrecht (Deutschland), Bausparvertrag, Bürgerliches Gesetzbuch, Bürgschaft, Beamtendarlehen, Benno Mugdan, Bibel, Bilanz, Blankodarlehen, Brüder Grimm, Bruno Meissner, Buchgeld, Bundesgerichtshof, Codex Hammurapi, Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis, Codice civile, Darlehensgebühr, Dauerschuldverhältnis, Deutsches Wörterbuch, Deutschland, Diskrepanz, Eberhard Gottlieb Graff, Effektiver Jahreszins, Eigentum, Einzahlung, Endfälliges Darlehen, Enumerationsprinzip, Erich Ebeling (Altorientalist), Essentialia negotii, Etymologie, Fachliteratur, Fälligkeit, Forderung, Forward-Darlehen, Fremdsprache, Fremdvergleichsgrundsatz, Frist, ..., Fungibilität, Garantie, Gegenleistung, Geld, Geldleihe, Gesamtschuld, Gesellschafter, Gesellschaftsrecht (Deutschland), Gewinnbeteiligung, Grundpfandrecht, Grundschuld, Halacha, Handel, Handelsrecht (Deutschland), Heinz-Peter Mansel, Herbert Hausmaninger, Horst Klengel, Hypothek (Deutschland), Hypothekendarlehen, Immobilienfinanzierung, Insolvenz, Insolvenzordnung (Deutschland), Interzession, Iteration, Iulius Paulus, Julius von Staudinger, Kapitaldienst, Kapitalismus, Karolinger, Kündigung, Kleinkredit, Konstitutiv, Konzern, Kredit, Kreditgeber, Kredithai, Kreditinstitut, Kreditlinie, Kreditnehmer, Kreditor, Kreditrisiko, Kreditvertrag, Kreditwesengesetz, Laufzeit (Wirtschaft), Legaldefinition, Legislative, Leihvertrag (Deutschland), Leistung (Recht), Locatio conductio, Lukas (Evangelist), Mancipatio, Marktpreis, Marktzins, Massedarlehen, Münze, Mesopotamien, Mutterunternehmen, Mutuum, Nachbarschaftshilfe, Nexum, Nichtbank, Pandekten, Partiarisches Darlehen, Peter O. Mülbert, Preisangabenverordnung, Ratenkredit, Römisch-katholische Kirche, Römisches Recht, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Realvertrag, Rechtsbegriff, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Rechtssubjekt, Reinhard Zimmermann, Rentenrechnung, Robert Freitag (Jurist), Roll-over-Kredit, Rollierendes Geldmarktdarlehen, Sachdarlehensvertrag, Sache (Recht), Schuld (Privatrecht), Schuldbeitritt, Schuldrecht (Deutschland), Schuldrechtsmodernisierung, Senatus consultum Velleianum, Sicherungsübereignung, Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen, Sicherungsgrundschuld, Sicherungsvertrag, Sklaverei, Sollzins, Sparen, Sprachwissenschaft, Staudinger (Gesetzeskommentar), Ständekämpfe (Rom), Steuerrecht (Deutschland), Stipulation, Tabellenkalkulation, Teilzahlungsgeschäft, Tilgung (Geldverkehr), Tilgungsdarlehen, Tochtergesellschaft, Umgangssprache, Unternehmenskrise, Unwirksamkeit, Ur-III-Zeit, Uwe Wesel, Verbraucher, Verbraucherdarlehensvertrag, Vermögen (Wirtschaft), Verpfändung, Verpflichtetsein, Verrechnungspreis, Versicherungsprämie, Vertrag, Verzugszinssatz, Walter Selb, Weistum, Wertpapier, Wirtschaftseinheit, Wolfgang Ernst (Rechtswissenschaftler), Wucher, Zahlung, Zins, Zinssatz, Zinsverbot, Zinswucher. Erweitern Sie Index (128 mehr) »

Abrufkredit

Ein Abrufkredit (auch Abrufdarlehen oder Rahmenkredit) ist eine von einem Kreditinstitut eingeräumte Kreditlinie, die bei Bedarf durch den Kreditnehmer variabel bis zur vereinbarten Höchstgrenze in Anspruch genommen werden kann und üblicherweise zur Rückzahlung mit Monatsraten bei veränderlicher Verzinsung mit monatlicher Berechnung führt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Abrufkredit · Mehr sehen »

Abtretung (Deutschland)

Abtretung (auch Zession von) bedeutet im deutschen Zivilrecht nach der Legaldefinition des Satz 1 BGB die vertragliche Übertragung einer Forderung vom alten Gläubiger (Zedent) auf den neuen Gläubiger (Zessionar).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Abtretung (Deutschland) · Mehr sehen »

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kreditinstitute sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die die Grundlage der Geschäftsverbindung zwischen einem Kreditinstitut und seinen Kunden bilden (so genannter allgemeiner Bankvertrag).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Altes Testament · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Annuitätendarlehen

Tilgungs- und Zinsanteil einer Annuität (100.000 €, gesamte Laufzeit bei 2,5 % Zinsen). Wie die gestrichelte grüne Linie zeigt, bleibt die Annuität über die gesamte Laufzeit gleich. Alternativ kann dies auch festgestellt werden, indem der blaue (entspricht den Zinsen) und rote Balken (entspricht der Tilgung) für ein beliebiges Jahr addiert werden. Ein Annuitätendarlehen ist ein Tilgungsdarlehen mit konstanten Rückzahlungsbeträgen (Raten).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Annuitätendarlehen · Mehr sehen »

Antichrese

Antichrese (griech.-lat.: Gegengebrauch) beschreibt im Pfandrecht die Überlassung der Pfandnutzung an den Gläubiger, d. h., es ist die Kombination von Nutzungs- und Verwertungsrecht.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Antichrese · Mehr sehen »

Auszahlung

Als Auszahlung bezeichnet man im Rechnungswesen einen Abfluss an Zahlungsmitteln aus einem Zahlungsmittelbestand.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Auszahlung · Mehr sehen »

Bankbilanzierung

Als Bankbilanzierung wird in der Bankbetriebslehre und im Kreditwesen die Bilanzierung bei Kreditinstituten bezeichnet, ihr Ergebnis ist die Bankbilanz.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bankbilanzierung · Mehr sehen »

Bankgebühr

Bankgebühren ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für alle Entgelte, die von Kreditinstituten für besondere Dienstleistungen von ihren Kunden erhoben werden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bankgebühr · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Banknote · Mehr sehen »

Bankrecht (Deutschland)

Unter Bankrecht wird im deutschen Recht eine Querschnittsmaterie verschiedener Gesetze und gesetzesähnlicher Rechtsnormen zusammengefasst, die sich mit den Rechtsverhältnissen im Kreditwesen, bei Bankgeschäften und dem Bankenaufsichtsrecht befassen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bankrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bausparvertrag

Bausparvertrag Ein Bausparvertrag ist ein Finanzprodukt, das der Anleger (Bausparer) mit einer Bausparkasse abschließt und das Elemente des Sparvertrags (Bausparen) und der Immobilienfinanzierung (Bauspardarlehen) enthält.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bausparvertrag · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bürgschaft

Bürgschaft bedeutet im Rechtswesen und in der Wirtschaft das Einstehen für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines anderen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bürgschaft · Mehr sehen »

Beamtendarlehen

Ein Beamtendarlehen ist ein Darlehen das verschiedene Finanzinstitute an Beamte geben.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Beamtendarlehen · Mehr sehen »

Benno Mugdan

Benno Mugdan (* 15. Februar 1851 in Kempen (Posen);Elisabet-Gymnasium Breslau, Schulprogramm 1870, S. 59, Abiturientenliste. † 14. November 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Benno Mugdan · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bibel · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bilanz · Mehr sehen »

Blankodarlehen

Als Blankodarlehen (oder Blankokredit; ital. bianco „weiß“; engl. uncovered loan oder unsecured loan) bezeichnet man im Bankwesen Kredite, die ohne Stellung von bewertbaren Kreditsicherheiten von Kreditinstituten den Kreditnehmern gewährt werden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Blankodarlehen · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Bruno Meissner

Bruno Meissner Profil auf der Grabanlage auf dem Friedhof Zeuthen Bruno Meissner (auch Bruno Meißner; * 25. April 1868 in Graudenz; † 13. März 1947 in Zeuthen) war ein deutscher Assyriologe und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bruno Meissner · Mehr sehen »

Buchgeld

Buchgeld (auch Giralgeld (von zu) oder Geschäftsbankengeld) ist, als Forderung auf Bargeld, ein Zahlungsmittel, das im Bankwesen durch Übertragung von Girokonto zu Girokonto mittels Buchungen genutzt werden kann.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Buchgeld · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis

Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (CMBC) von 1756 ist ein historisches bayerisches Gesetzeswerk; er wurde auch als „(Chur-) Bayerisches Landrecht“ bezeichnet.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis · Mehr sehen »

Codice civile

Der Codice civile (Zivilgesetzbuch) ist eine zentrale Kodifikation der Rechtsordnung der Italienischen Republik.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Codice civile · Mehr sehen »

Darlehensgebühr

Kredit- oder Darlehensgebühren, auch Bearbeitungsentgelte, sind Bankgebühren, die im Zusammenhang mit Krediten von Kreditnehmern zusätzlich zu den vereinbarten Kreditzinsen zu entrichten sind.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Darlehensgebühr · Mehr sehen »

Dauerschuldverhältnis

Das Dauerschuldverhältnis ist in der Rechtswissenschaft ein Schuldverhältnis, das auf wiederkehrende, sich über einen längeren Zeitraum wiederholende Leistungen und Gegenleistungen gerichtet ist und nur einmal in einem Vertrag vereinbart werden muss.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Dauerschuldverhältnis · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Deutschland · Mehr sehen »

Diskrepanz

Unter Diskrepanz (von ‚Nichtübereinstimmung‘, ‚Uneinigkeit‘) versteht man allgemein ein Missverhältnis zwischen zwei Sachen und deren Nichtübereinstimmung oder Widersprüchlichkeit.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Diskrepanz · Mehr sehen »

Eberhard Gottlieb Graff

Eberhard Gottlieb Graff (* 10. März 1780 in Elbing; † 18. Oktober 1841 in Berlin) war ein deutscher Sprachforscher.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Eberhard Gottlieb Graff · Mehr sehen »

Effektiver Jahreszins

Der effektive Jahreszinssatz ist im Finanzwesen eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche die jährlichen und auf die nominale Kredithöhe bezogenen Finanzierungskosten von Krediten beziffert.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Effektiver Jahreszins · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Eigentum · Mehr sehen »

Einzahlung

Eine Einzahlung ist im Rechnungswesen ein Zufluss von Zahlungsmitteln in den Zahlungsmittelbestand.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Einzahlung · Mehr sehen »

Endfälliges Darlehen

Endfällige Darlehen (auch Festdarlehen, Fälligkeitsdarlehen, interest-only-Darlehen oder) sind Darlehen, bei denen der gesamte Darlehensbetrag erst am Ende der Darlehenslaufzeit fällig wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Endfälliges Darlehen · Mehr sehen »

Enumerationsprinzip

Beim Enumerationsprinzip (von ‚Aufzählung‘ und Prinzip) wird ein Rechtsbegriff durch abschließende oder nicht abschließende Aufzählung definiert.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Enumerationsprinzip · Mehr sehen »

Erich Ebeling (Altorientalist)

Erich Robert Friedrich Ebeling (* 21. November 1886 in Berlin; † 28. Oktober 1955 in West-Berlin) war ein deutscher Assyriologe.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Erich Ebeling (Altorientalist) · Mehr sehen »

Essentialia negotii

Essentialia negotii (lat. für „wesentliche Geschäftseigenschaften“) ist ein juristischer Fachbegriff für den notwendigen Mindestinhalt, den ein Vertrag eines bestimmten Typus haben muss und über den die Vertragsparteien sich einig sein müssen, damit dieser Vertrag überhaupt zustande kommt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Essentialia negotii · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Etymologie · Mehr sehen »

Fachliteratur

Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Fachliteratur · Mehr sehen »

Fälligkeit

Unter dem Rechtsbegriff Fälligkeit versteht man den Eintritt des Leistungstermins und die damit verbundene sofortige Leistungspflicht des Schuldners.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Fälligkeit · Mehr sehen »

Forderung

Unter Forderung wird im Allgemeinen eine Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung, die Einforderung eines Rechtes oder das Geltendmachen eines Anspruchs verstanden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Forderung · Mehr sehen »

Forward-Darlehen

Das Forward-Darlehen ist im Bankwesen der Anglizismus für ein Darlehen oder einen Kredit, die mit einem Forward kombiniert werden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Forward-Darlehen · Mehr sehen »

Fremdsprache

Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Fremdsprache · Mehr sehen »

Fremdvergleichsgrundsatz

Der Fremdvergleichsgrundsatz (auch Verrechnungspreispinzip,, ALP) ist ein Grundsatz aus dem internationalen Steuerrecht und besagt, dass bei grenzüberschreitenden Transaktionen zwischen einander nahe stehenden natürlichen oder juristischen Personen bzw.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Fremdvergleichsgrundsatz · Mehr sehen »

Frist

Eine Frist ist ein bestimmter oder zumindest bestimmbarer Zeitraum, der vor, innerhalb oder nach einem bestimmten Ereignis liegen oder Rechtswirkungen auslösen kann.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Frist · Mehr sehen »

Fungibilität

Fungibilität („vertretbar“; auch: Vertretbarkeit) ist die Eigenschaft von Gütern, nach Maßeinheit, Zahl oder Gewicht bestimmbar und deshalb innerhalb derselben Gattung durch andere Stücke gleicher Art, Menge und Güte austauschbar zu sein.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Fungibilität · Mehr sehen »

Garantie

Um eine Garantie handelt es sich allgemein, wenn ein Rechtssubjekt ein bestimmtes Handeln oder Unterlassen bereits vor Eintritt eines bestimmten Ereignisses rechtsverbindlich zusagt, etwa mittels eines entsprechenden Vertrags (Garantievertrag).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Garantie · Mehr sehen »

Gegenleistung

Unter Gegenleistung versteht man im Schuldrecht bei gegenseitigen Verträgen die fällige Leistung, die an den anderen Vertragspartner im Gegenzug zu dessen Leistung zu erbringen ist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Gegenleistung · Mehr sehen »

Geld

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Geld · Mehr sehen »

Geldleihe

Unter Geldleihe versteht man im Bankwesen alle Kredite, die durch Übertragung von Bargeld oder Buchgeld an den Kreditnehmer gewährt werden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Geldleihe · Mehr sehen »

Gesamtschuld

Die Gesamtschuld (auch „Haftung zur ungeteilten Hand“) ist ein Rechtsbegriff des deutschen Rechts, der eine gemeinschaftliche Schuld mehrerer Rechtssubjekte bezüglich einer Leistung aus einem einheitlichen Schuldverhältnis beschreibt, wobei jeder Schuldner verpflichtet ist, die gesamte Leistung zu erbringen, der Gläubiger aber nur berechtigt ist, sie einmal zu fordern.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Gesamtschuld · Mehr sehen »

Gesellschafter

Ein Gesellschafter ist eine natürliche Person oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die als Mitglied an der Gründung einer Gesellschaft teilnimmt oder später in eine bestehende Gesellschaft durch Gesellschaftsvertrag oder kraft Gesetzes eintritt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Gesellschafter · Mehr sehen »

Gesellschaftsrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft wird mit Gesellschaftsrecht das Rechtsgebiet bezeichnet, das sich mit den privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten Zweckes durch Rechtsgeschäft begründet werden, beschäftigt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Gesellschaftsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gewinnbeteiligung

Gewinnbeteiligung ist eine Form des Arbeitsentgelts.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Gewinnbeteiligung · Mehr sehen »

Grundpfandrecht

Grundpfandrechte sind im Sachenrecht Pfandrechte an Grundstücken oder an grundstücksgleichen Rechten zur Sicherung von Forderungen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Grundpfandrecht · Mehr sehen »

Grundschuld

Die Grundschuld ist nach deutschem Sachenrecht das dingliche Recht, aus einem Grundstück oder einem grundstücksgleichen Recht (beispielsweise einem Wohnungseigentum oder einem Erbbaurecht) die Zahlung eines bestimmten Geldbetrages zu fordern.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Grundschuld · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Halacha · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Handel · Mehr sehen »

Handelsrecht (Deutschland)

Handelsrecht ist ein spezielles Privatrecht, das die Gesamtheit aller Rechtsnormen für Kaufleute umfasst.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Handelsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Heinz-Peter Mansel

Heinz-Peter Mansel (* 1958) ist ein deutscher Jurist und Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Zivilverfahrensrecht an der Universität zu Köln.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Heinz-Peter Mansel · Mehr sehen »

Herbert Hausmaninger

Herbert Hausmaninger (* 21. April 1936 in Salzburg) ist ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Herbert Hausmaninger · Mehr sehen »

Horst Klengel

Horst Klengel (* 6. Januar 1933 in Torgau; † 25. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Horst Klengel · Mehr sehen »

Hypothek (Deutschland)

Eine Hypothek ist nach deutschem Sachenrecht ein Grundpfandrecht, das als Kreditsicherheit zur Sicherung einer Forderung oder eines Kredites dient und auf Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten lastet.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Hypothek (Deutschland) · Mehr sehen »

Hypothekendarlehen

Hypothekendarlehen ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Darlehen, die durch Grundpfandrechte auf mindestens einer Immobilie besichert sind.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Hypothekendarlehen · Mehr sehen »

Immobilienfinanzierung

Eine Immobilienfinanzierung stellt eine streng verwendungszweckorientierte Finanzierung für eine Immobilie dar.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Immobilienfinanzierung · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Insolvenz · Mehr sehen »

Insolvenzordnung (Deutschland)

Die Insolvenzordnung (InsO) regelt in Deutschland das Insolvenzverfahren, ein spezielles Verfahren der Zwangsvollstreckung, welches dazu dient, die Gläubiger eines zahlungsunfähigen (insolventen) Schuldners gemeinschaftlich und gleichmäßig zu befriedigen (InsO).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Insolvenzordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Interzession

Interzession („dazwischentreten“) bezeichnet im Privatrecht die Haftung eines Sicherungsgebers für die Verbindlichkeiten eines Dritten etwa aus Bürgschaft, Garantievertrag, Kreditauftrag, Patronatserklärung, Schuldbeitritt oder Schuldübernahme.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Interzession · Mehr sehen »

Iteration

Iteration (von,wiederholen‘) beschreibt allgemein einen Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Iteration · Mehr sehen »

Iulius Paulus

Iulius Paulus war ein römischer spätklassischer Jurist und möglicherweise auch Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander im frühen 3.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Iulius Paulus · Mehr sehen »

Julius von Staudinger

Julius Staudinger, ab 1885 Ritter von Staudinger, (* 28. Januar 1836 in Schwabach; † 1. Januar 1902 in München) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Julius von Staudinger · Mehr sehen »

Kapitaldienst

Kapitaldienst sind alle Ausgaben eines Kreditnehmers, die aus seinen aufgenommenen Schulden herrühren, insbesondere Zinsen und Tilgung.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kapitaldienst · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Karolinger · Mehr sehen »

Kündigung

Kündigung ist der Rechtsbegriff für ein Gestaltungsgeschäft, das die Beendigung eines Schuldverhältnisses durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung zum Inhalt hat.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kündigung · Mehr sehen »

Kleinkredit

Der Kleinkredit ist im Bankwesen ein Konsumkredit an Privathaushalte mit einer maximalen Höhe von 10.000 Euro.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kleinkredit · Mehr sehen »

Konstitutiv

Das Adjektiv konstitutiv (aus, „grundlegend“, „tragend“, „begründend“) beschreibt allgemein eine Voraussetzung, eine Eigenschaft oder ein Merkmal, welche für die Definition, das Erscheinungsbild oder den Erfolg einer Person oder einer Sache maßgeblich sind und deshalb nicht fortgelassen werden kann.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Konstitutiv · Mehr sehen »

Konzern

Als Konzern bezeichnet man den Zusammenschluss eines herrschenden und eines oder mehrerer abhängiger Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit unter der Leitung des herrschenden Unternehmens, wobei jedes Unternehmen weiterhin einen eigenen Jahresabschluss erstellt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Konzern · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kredit · Mehr sehen »

Kreditgeber

Der Kreditgeber ist eine natürliche oder juristische Person, die einen Kredit an den Kreditnehmer gewährt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kreditgeber · Mehr sehen »

Kredithai

Unter Kredithai versteht man in der Wirtschaft umgangssprachlich Wirtschaftssubjekte, die bonitätsschwachen Schuldnern Kredite zu besonders nachteiligen Kreditbedingungen anbieten und insbesondere Wucherzinsen verlangen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kredithai · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Kreditlinie

Als Kreditlinie (oder Kreditrahmen, Kreditfazilität) wird im Bankwesen die betragsmäßige Obergrenze bezeichnet, bis zu der ein Kreditnehmer eine bestimmte Kreditart in Anspruch nehmen darf.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kreditlinie · Mehr sehen »

Kreditnehmer

Ein Kreditnehmer ist eine natürliche oder juristische Person, die ein Darlehen (Kredit) bei einem Kreditinstitut oder auch einem anderen Kreditgeber aufnimmt (Kreditvertrag).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kreditnehmer · Mehr sehen »

Kreditor

Ein Kreditor (‚anvertrauen‘) ist im deutschen Rechnungswesen der Gläubiger von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kreditor · Mehr sehen »

Kreditrisiko

Kreditrisiko (oder Adressrisiko, Adressenausfallrisiko oder Ausfallrisiko) ist ein im Finanz- und Kreditwesen verwendeter Begriff, worunter allgemein die Gefahr verstanden wird, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig vertragsgemäß zurückzahlen kann oder will.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kreditrisiko · Mehr sehen »

Kreditvertrag

Der Kreditvertrag (oder Darlehensvertrag) ist insbesondere im Kreditwesen ein Vertrag zwischen Kreditinstitut und Kreditnehmer über die Gewährung eines bestimmten Kredits.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kreditvertrag · Mehr sehen »

Kreditwesengesetz

Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein Gesetz in Deutschland, dessen Gesetzeszweck in der Marktregulierung und Marktordnung des Kreditwesens besteht.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Kreditwesengesetz · Mehr sehen »

Laufzeit (Wirtschaft)

Unter der Laufzeit versteht man in der Wirtschaft den Zeitraum, für den Verträge rechtswirksam geschlossen und Finanzinstrumente oder Finanzprodukte angeboten werden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Laufzeit (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Legaldefinition

Legaldefinition ist die Definition eines Rechtsbegriffs in einem Gesetz durch den Gesetzgeber.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Legaldefinition · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Legislative · Mehr sehen »

Leihvertrag (Deutschland)

Ein Leihvertrag liegt im Schuldrecht vor, wenn eine Sache unentgeltlich zum Gebrauch überlassen wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Leihvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Leistung (Recht)

Der Rechtsbegriff der Leistung wird im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) mit verschiedenen Bedeutungsinhalten verwendet.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Leistung (Recht) · Mehr sehen »

Locatio conductio

Die locatio conductio (lat. locare ‚hinstellen‘; conducere ‚mitnehmen‘) bezeichnet im römischen Recht einen Treu und Glauben (bona fides) unterliegenden synallagmatischen Konsensualvertrag, der nach modernem zivilrechtlichen Verständnis mehrere Vertragstypen erfasst, so den Miet-, Pacht-, Dienstleistungs- und Werkvertrag.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Locatio conductio · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Mancipatio

Die mancipatio (eingedeutscht Manzipation) war ein bedeutendes Rechtsgeschäft des ius civile im antiken römischen Rechtsverkehr.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Mancipatio · Mehr sehen »

Marktpreis

Entstehung des Gleichgewichtspreises Der Marktpreis ist in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Preis, der für Güter und Dienstleistungen auf einem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt von Marktteilnehmern bezahlt und erzielt wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Marktpreis · Mehr sehen »

Marktzins

Der Marktzins ist im Finanzwesen die allgemeine Bezeichnung für den Zinssatz auf einem Finanzmarkt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Marktzins · Mehr sehen »

Massedarlehen

Massedarlehen sind die im Insolvenzverfahren durch den Insolvenzverwalter bei Massegläubigern wie Kreditinstituten, staatlichen Förderbanken, Lieferanten oder Kunden aufgenommenen Kredite zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs durch Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Massedarlehen · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Münze · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mutterunternehmen

Mutterunternehmen (auch Muttergesellschaft; englisch: parent company) ist im Konzernrecht ein Unternehmen, das durch konzerntypische Beziehungen mit einem oder mehreren anderen Unternehmen (Tochterunternehmen) verbunden ist und auf diese beherrschenden Einfluss ausüben kann.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Mutterunternehmen · Mehr sehen »

Mutuum

Das mutuum war ein Realvertrag des römischen Rechts zur Übereignung einer Geldsumme.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Mutuum · Mehr sehen »

Nachbarschaftshilfe

Köln-Ehrenfeld in Zeiten der COVID-19-Pandemie Nachbarschaftshilfe bezeichnet eine gegenseitige, unter Nachbarn gewährte Form der Hilfe und Unterstützung, bei der zumeist auf ein Entgelt in Form einer Geldzahlung verzichtet und stattdessen Gegenleistungen in ähnlicher Form erbracht werden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Nachbarschaftshilfe · Mehr sehen »

Nexum

Nexum, abgeleitet von nectere (binden), ist ein Begriff aus dem römischen Recht.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Nexum · Mehr sehen »

Nichtbank

In der Volkswirtschaftslehre und der Bankbetriebslehre versteht man unter einer Nichtbank allgemein einen Geldnachfrager oder -anbieter in realwirtschaftlichen Sektoren, also insbesondere die privaten Haushalte, Unternehmen, den Staat und das Ausland, sofern nicht kreditwirtschaftlich tätig.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Nichtbank · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Pandekten · Mehr sehen »

Partiarisches Darlehen

Ein partiarisches Darlehen (Beteiligungsdarlehen) ist eine Form der Beteiligungsfinanzierung in Gestalt eines Darlehens im Sinne von BGB.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Partiarisches Darlehen · Mehr sehen »

Peter O. Mülbert

Peter O. Mülbert (* 1. April 1957 in Stuttgart) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Peter O. Mülbert · Mehr sehen »

Preisangabenverordnung

Die Preisangabenverordnung (PAngV) ist eine deutsche Verbraucherschutzverordnung, die, mit zwischenzeitlichen Änderungen, seit 1985 in Kraft ist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Preisangabenverordnung · Mehr sehen »

Ratenkredit

Typischer Verlauf eines Ratenkredits: gleichbleibend hohe Tilgungsraten Ratenkredit ist im Bankwesen die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Kredit, der in zeitlich genau festgelegten und betraglich gleichbleibend hohen Teilzahlungen zurückgezahlt wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Ratenkredit · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Realvertrag

Ein Realvertrag (auch: Realkontrakt; lat. contractus re) war im römischen Recht ein Vertrag, bei dem zur konsensualen Verpflichtung eine Sachhingabe als Realakt hinzutrat.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Realvertrag · Mehr sehen »

Rechtsbegriff

Rechtsbegriff ist in der Rechtswissenschaft ein Lexem, ein für rechtliche Zwecke definierter Begriff, mit einem mehr oder weniger präzise formulierten, rechts­relevanten Inhalt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Rechtsbegriff · Mehr sehen »

Rechtsfrage

Eine aufgeworfene Rechtsfrage lässt sich mit Hilfe der Rechtsanwendung, Subsumtion und Auslegung der Rechtsnormen und/oder der vorhandenen Rechtsprechung durch die rechtliche Würdigung des vorliegenden Tatbestands beantworten.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Rechtsfrage · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Rechtssubjekt

Rechtssubjekt (oder (Rechts-)Person) bezeichnet in der Rechtswissenschaft einen von der Rechtsordnung anerkannten (potenziellen) Träger von subjektiven Rechten und Pflichten.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Rechtssubjekt · Mehr sehen »

Reinhard Zimmermann

Reinhard Zimmermann ''(2013)'' Reinhard Zimmermann, 60. Geburtstag, akademische Feier (links hinten: Martin Illmer; rechts neben Zimmermann: Dirk Verse, Walter Doralt, Alexandra Braun, Sonja Meier). Reinhard Zimmermann (* 10. Oktober 1952 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Reinhard Zimmermann · Mehr sehen »

Rentenrechnung

Die Rentenrechnung ist ein klassisches Verfahren der Finanzmathematik.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Rentenrechnung · Mehr sehen »

Robert Freitag (Jurist)

Robert Freitag (* 15. September 1968 in Kabul, Afghanistan) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Robert Freitag (Jurist) · Mehr sehen »

Roll-over-Kredit

Als Roll-over-Kredit bezeichnet man im internationalen Kreditverkehr einen mittel- bis langfristigen Kredit, dessen Zinssatz nicht für die gesamte Laufzeit des Kreditvertrages festgelegt, sondern periodisch den aktuell geltenden Marktverhältnissen angepasst wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Roll-over-Kredit · Mehr sehen »

Rollierendes Geldmarktdarlehen

kurzfristige Geldmarktzinssätze der Bundesbank seit 1980 Als Rollierendes Geldmarktdarlehen bezeichnet man ein mittel- bis langfristiges Darlehen, bei dem die Darlehensschuld zum Ende eines der innerhalb der Vertragsdauer liegenden Zinsbindungszeiträume flexibel zurückgezahlt werden kann.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Rollierendes Geldmarktdarlehen · Mehr sehen »

Sachdarlehensvertrag

Der Sachdarlehensvertrag ist neben dem Gelddarlehen eine Form des Darlehensvertrages.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sachdarlehensvertrag · Mehr sehen »

Sache (Recht)

Eine Sache ist in den meisten Rechtsordnungen ein als Rechtsobjekt den Personen als Rechtssubjekten gegenüberstehender Gegenstand.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sache (Recht) · Mehr sehen »

Schuld (Privatrecht)

Schuld bedeutet im Privatrecht die von einem Schuldner gegenüber seinem Gläubiger übernommene Leistungspflicht (Schuldpflicht).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Schuld (Privatrecht) · Mehr sehen »

Schuldbeitritt

Änderung eines Schuldverhältnisses Der Schuldbeitritt ist im Schuldrecht eine Schuld''mit''übernahme, bei der dem bisherigen Schuldner mindestens ein weiterer Schuldner als Gesamtschuldner zu dessen bisheriger Alleinschuld beitritt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Schuldbeitritt · Mehr sehen »

Schuldrecht (Deutschland)

Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine Leistung zu verlangen (vergleiche Anspruch).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Schuldrechtsmodernisierung

Unter Schuldrechtsmodernisierung versteht man in Deutschland die im Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Schuldrechtsmodernisierung · Mehr sehen »

Senatus consultum Velleianum

Das Senatus consultum Velleianum ist ein auf Antrag eines eponymen (namengebenden) Konsuls Mitte des ersten Jahrhunderts, wohl 46 n. Chr., ergangener Beschluss des römischen Senats.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Senatus consultum Velleianum · Mehr sehen »

Sicherungsübereignung

Die Sicherungsübereignung ist im deutschen Recht ein Vertrag, durch den ein Schuldner seinem Gläubiger zur Sicherung einer Schuld das Eigentum an einer beweglichen Sache oder Sachgesamtheit im Wege eines Besitzkonstituts (BGB) übereignet.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sicherungsübereignung · Mehr sehen »

Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen

Die Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen ist im Kreditwesen eine Sicherungsübereignung, die bei der Finanzierung von Kraftfahrzeugen als Kreditsicherheit dient.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen · Mehr sehen »

Sicherungsgrundschuld

Sicherungsgrundschuld ist im Bankwesen eine Grundschuld, die als Kreditsicherheit für einen Bankkredit dient.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sicherungsgrundschuld · Mehr sehen »

Sicherungsvertrag

Der Sicherungsvertrag (auch: Sicherungsabrede oder Zweckerklärung) ist im Kreditwesen eine Vereinbarung in Kreditverträgen über den Sicherungszweck von Kreditsicherheiten.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sicherungsvertrag · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sklaverei · Mehr sehen »

Sollzins

Sollzinsen sind eine Art des Kreditzinses, der von Kreditinstituten gemäß den Kreditbedingungen für die Inanspruchnahme von Krediten dem Kreditnehmer berechnet wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sollzins · Mehr sehen »

Sparen

Sparen ist in der Wirtschaftswissenschaft und in der Umgangssprache der Verzicht auf den Verbrauch von Einkommen oder Gütern und Dienstleistungen (Konsumverzicht) zwecks späterer Verwendung.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sparen · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Staudinger (Gesetzeskommentar)

Der Staudinger ist ein Großkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Staudinger (Gesetzeskommentar) · Mehr sehen »

Ständekämpfe (Rom)

Die Ständekämpfe waren eine Reihe soziopolitischer Konflikte in der frühen römischen Republik.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Ständekämpfe (Rom) · Mehr sehen »

Steuerrecht (Deutschland)

Steuererklärungen und -anträge Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Steuerrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Stipulation

Bei der Stipulation (lat. stipulatio.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Stipulation · Mehr sehen »

Tabellenkalkulation

Einfache Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org Eine Tabellenkalkulation ist eine Software für die interaktive Eingabe und Verarbeitung von numerischen und alphanumerischen Daten in Form einer Tabelle.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Tabellenkalkulation · Mehr sehen »

Teilzahlungsgeschäft

Teilzahlungsgeschäft (auch Ratenkauf oder Finanzkauf) ist im Warenhandel eine Vereinbarung zwischen Unternehmer und Verbraucher, die Bezahlung des fälligen Kaufpreises ausnahmsweise nicht sofort in einer Summe, sondern durch Teilzahlung in mindestens zwei Zahlungsraten zu erbringen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Teilzahlungsgeschäft · Mehr sehen »

Tilgung (Geldverkehr)

Tilgung nennt man im Finanzwesen die planmäßige oder außerplanmäßige Rückzahlung von Schulden.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Tilgung (Geldverkehr) · Mehr sehen »

Tilgungsdarlehen

Verlauf eines Tilgungsdarlehens über 100 T€ mit 5,00 % Zinsen p. a. und fester Tilgung von 500 € / mtl. Tilgungsdarlehen ist im Bankwesen der Oberbegriff für Darlehen, bei denen über eine feste Laufzeit eine Tilgungsleistung vereinbart wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Tilgungsdarlehen · Mehr sehen »

Tochtergesellschaft

Tochtergesellschaft (auch Tochterunternehmen), kurz auch Tochter genannt, ist im Konzernrecht ein Unternehmen, das durch konzerntypische Beziehungen mit einem anderen Unternehmen (Mutterunternehmen) verbunden ist und unter dessen Leitung steht.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Tochtergesellschaft · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Umgangssprache · Mehr sehen »

Unternehmenskrise

Unternehmenskrise ist die Phase eines Unternehmens, in der seine Funktionsfähigkeit und Stabilität beeinträchtigt ist und die Gefahr eines Unternehmenszusammenbruchs (Insolvenz) droht.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Unternehmenskrise · Mehr sehen »

Unwirksamkeit

Der Rechtsbegriff Unwirksamkeit bedeutet, dass ein Vertrag oder eine seiner Klauseln oder die dem Vertrag zugrundeliegenden Willenserklärungen keine Rechtsfolgen entfalten.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Unwirksamkeit · Mehr sehen »

Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Verbraucher

Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Verbraucher · Mehr sehen »

Verbraucherdarlehensvertrag

Der Verbraucherdarlehensvertrag bzw.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Verbraucherdarlehensvertrag · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Verpfändung

Verpfändung ist im Sachenrecht die rechtsgeschäftliche Sicherung einer Forderung durch Bestellung eines Pfandrechts an beweglichen Sachen, Rechten oder Forderungen zugunsten des Pfandgläubigers.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Verpfändung · Mehr sehen »

Verpflichtetsein

Im deutschen Zivilrecht ist ein Träger von Rechten verpflichtet, wenn sich aus einem Schuldverhältnis Ansprüche gegen ihn richten (vgl.  Bürgerliches Gesetzbuch|BGB).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Verpflichtetsein · Mehr sehen »

Verrechnungspreis

Als Verrechnungspreis (auch Transferpreis oder Konzernverrechnungspreis) wird in der Kosten- und Leistungsrechnung derjenige Preis bezeichnet, der zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Gesellschaften eines Konzerns für innerbetrieblich ausgetauschte Güter und Dienstleistungen (z. B. Warenlieferungen, Lizenzen, Darlehen) verrechnet wird.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Verrechnungspreis · Mehr sehen »

Versicherungsprämie

Die Versicherungsprämie (oder Versicherungsbeitrag) ist die Gegenleistung des Versicherungsnehmers für den in einem Versicherungsvertrag vom Versicherer gewährten Versicherungsschutz.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Versicherungsprämie · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Vertrag · Mehr sehen »

Verzugszinssatz

Der Verzugszinssatz ist in der Wirtschaft ein Zinssatz, der beim Zahlungsverzug vom Schuldner an den Gläubiger kraft Gesetz oder Vertrag zu entrichten ist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Verzugszinssatz · Mehr sehen »

Walter Selb

Walter Selb (* 22. Mai 1929 in München; † 2. Juni 1994 in Wien) war Jurist, Hochschullehrer und Rechtshistoriker in Österreich und Deutschland.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Walter Selb · Mehr sehen »

Weistum

Als Weistum (bis 1901 »Weisthum« mit th, Abk. Weisth.) wird eine historische Rechtsquelle bezeichnet, die in der Regel mündlich überliefert oder nach Verhandlungen protokolliert wurde.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Weistum · Mehr sehen »

Wertpapier

Aktie – Gebrüder Stollwerck (1902) Pfandbrief – Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank (1901) Ein Wertpapier (schweizerisch: Wertschrift) ist eine Urkunde, die ein Vermögensrecht in der Weise verbrieft, dass das Recht aus der Urkunde gegenüber dem Schuldner nur geltend gemacht werden kann, wenn der Rechtsinhaber der Urkunde diese dem Schuldner vorlegt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Wertpapier · Mehr sehen »

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa ein Privathaushalt oder ein Unternehmen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Wirtschaftseinheit · Mehr sehen »

Wolfgang Ernst (Rechtswissenschaftler)

Wolfgang Ernst (* 1956 in Bonn) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Wolfgang Ernst (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Wucher · Mehr sehen »

Zahlung

Unter Zahlung versteht man in der Wirtschaft die Übereignung von Geld vom zahlungspflichtigen Schuldner an den Zahlungsempfänger (Gläubiger).

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Zahlung · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Zins · Mehr sehen »

Zinssatz

Abzinsung (Beispielhafte Übersicht) Der Zinssatz (auch Zinsfuß) ist in der Wirtschaft der in Prozent ausgedrückte Preis für Geld oder Kapital (bei zinsgebundenen Finanzprodukten wie Krediten oder Kapitalanlagen), ausgedrückt als Prozentangabe des Zinses.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Zinssatz · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Darlehen (Deutschland) und Zinswucher · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »