Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Darlehen (Deutschland) und Rechtsprechung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Darlehen (Deutschland) und Rechtsprechung

Darlehen (Deutschland) vs. Rechtsprechung

Darlehen (ugs. auch Kredit, alternative Schreibweise Darlehn) ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Kreditgeber (oder Darlehensgeber) einem Kreditnehmer (oder Darlehensnehmer) Geld (Banknoten, Münzen, Buchgeld) oder vertretbare Sachen (Sachdarlehen) zum Eigentum überträgt und der Darlehensnehmer verpflichtet ist, nach Zeitablauf oder Kündigung Sachen gleicher Art, Güte und Menge an den Darlehensgeber zurückzugewähren. Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Ähnlichkeiten zwischen Darlehen (Deutschland) und Rechtsprechung

Darlehen (Deutschland) und Rechtsprechung haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bürgschaft, Bundesgerichtshof, Deutschland, Legislative, Rechtsfrage.

Bürgschaft

Bürgschaft bedeutet im Rechtswesen und in der Wirtschaft das Einstehen für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines anderen.

Bürgschaft und Darlehen (Deutschland) · Bürgschaft und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Bundesgerichtshof und Darlehen (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Darlehen (Deutschland) und Deutschland · Deutschland und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Darlehen (Deutschland) und Legislative · Legislative und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Rechtsfrage

Eine aufgeworfene Rechtsfrage lässt sich mit Hilfe der Rechtsanwendung, Subsumtion und Auslegung der Rechtsnormen und/oder der vorhandenen Rechtsprechung durch die rechtliche Würdigung des vorliegenden Tatbestands beantworten.

Darlehen (Deutschland) und Rechtsfrage · Rechtsfrage und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Darlehen (Deutschland) und Rechtsprechung

Darlehen (Deutschland) verfügt über 178 Beziehungen, während Rechtsprechung hat 101. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 1.79% = 5 / (178 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Darlehen (Deutschland) und Rechtsprechung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »